neuer router und keine WEB zugriff mehr

Begonnen von friedel148, 05 Dezember 2016, 14:32:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

friedel148

Hallo Otto

Nein habe ich noch nicht getan.

Lars

Otto123

Dann mach das mal bitte. Darauf deutet ja auch Deine Config mit den USB Sticks und der Hinweis von Hary. Offenbar hat er Deinen KNX Stick beim Reboot neu erkannt und als CUL_1 eingetragen. Den bekommen wir natürlich mit meiner Deaktivierungszeile  nicht mehr raus.

Wenn Du das getan hast und es läuft dann löschst Du dieses define mit dem CUL_1 und schaust ob das attr initialUsbCheck disable 1 gesetzt ist.

Dann musst Du eventuell mal noch die Definition mit den USB Schnittstellen gerade ziehen. In diesem Artikel ganz am Ende habe ich mal beschrieben wie ich es gemacht habe.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Ergänzung: Sollte es das von Otto beschriebene Problem sein, wäre meine Empfehlung, lieber die by-id-Methode zu nehmen statt by-path wie in Otto's Artikel. Das funktioniert jedenfalls in dem Fall besser, dass die USB-Geräte jeweils eine eigene ID haben (was nicht der Fall ist, wenn nur CH340-USB-seriell-Chips im Spiel sind). by-id ist etwas "dynamischer", sollte man man die Geräte doch irgendwann mal an einem anderen Port einstecken als den, für den sie by-path-definiert waren. Details zu by-id im Wiki unter "Trick der Woche" (oder so).

Gruß,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

friedel148

#48
hallo
Also neu gestart ohne usb und etwas "geschaltet" die Auslastung ist bei ca 10%

sudo killall perl klappt nicht wie man am Bildschirmfoto sieht.

Gruß Lars

PS warum hat die Seite Werte siehe drittes Bild

wo kann ich das "attr initialUsbCheck disable 1" finden in der config sehe ich es nicht


friedel148

ich habe mal den cul_1 herauskommentiert

dann kommt dieses log

2016.12.07 21:08:53 0: Server shutdown
2016.12.07 21:09:02 1: Including fhem.cfg
2016.12.07 21:09:02 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.12.07 21:09:02 3: WEB: port 8083 opened
2016.12.07 21:09:02 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.12.07 21:09:02 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.12.07 21:09:02 2: eventTypes: loaded 156 events from ./log/eventTypes.txt
2016.12.07 21:09:02 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2016.12.07 21:09:02 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or directory
2016.12.07 21:09:02 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2016.12.07 21:09:03 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.07 21:09:03 3: TUL opening EIB device tul:/dev/ttyACM1@9600
2016.12.07 21:09:03 3: Can't open /dev/ttyACM1: No such file or directory
2016.12.07 21:09:04 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.12.07 21:09:04 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2016.12.07 21:09:04 1: Including ./log/fhem.save
2016.12.07 21:09:04 1: ./log/fhem.save: Please define CUL_1 first
Please define CUL_1 first
Please define CUL_1 first

2016.12.07 21:09:04 3: Device HM_4BE700 added to ActionDetector with 001:00 time
2016.12.07 21:09:04 2: Messages collected while initializing FHEM: ./log/fhem.save: Please define CUL_1 first Please define CUL_1 first Please define CUL_1 first
2016.12.07 21:09:04 0: Featurelevel: 5.7
2016.12.07 21:09:04 0: Server started with 128 defined entities (fhem.pl:12095/2016-08-30 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:725)

kumue

Zitat von: friedel148 am 07 Dezember 2016, 20:45:12
wo kann ich das "attr initialUsbCheck disable 1" finden in der config sehe ich es nicht

so wie Otto123 hier geschrieb hat, sollst du es in die Konfig eintragen...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61993.msg534575.html#msg534575

friedel148

#51
so erledigt

igami

Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

friedel148

dann habe ich die beiden usb wieder in den Raspi gesteckt
das Bild hat sich nicht verändert.
nun habe ich auf ein knx Punkt geklickt und seit diesem Punkt ist mit top nachgesehen der Raspi wieder auf 100%
:(
was mache ich falsch?


kumue

Zitat von: friedel148 am 07 Dezember 2016, 21:54:01
was mache ich falsch?

wie igami schon schrieb...
Zitatsteht sttr statt attr

friedel148

#55
verbessert



Aber die Werte sind leider nicht aktuell auf dem FHEM Bildschirm

Otto123

Hi,

ich finde, dass Du etwas konfus vorgehst. Wenn Du keine IOs (also die USB Sticks) im System stecken hast, wie willst Du dann aktuelle Werte sehen?
Wenn die Sticks zwar stecken, aber nicht richtig konfiguriert sind, wie soll da etwas funktionieren?
Aus Deinen ganzen Meldungen werde ich nur sehr mäßig schlau.  :-\
Nochmal in aller Ruhe:
Wenn Du keine USB Geräte stecken hast, läuft Dein FHEM? Natürlich bekommst Du keine Werte und kannst nichts steuern!
Mach bitte keine Manipulationen direkt in der fhem.cfg, das kann alles nur noch schlimmer machen. Der Befehl von mir war als Not Maßnahme bei nicht richtig startendem FHEM gedacht!!!
Wenn Du nicht weißt, wo Du initialUsbCheck finden kannst, dann tust Du folgendes: Oben in der FHEM Kommandozeile, also nicht im Terminal sondern in der WEBGUI gibst ein:
list initialUsbCheckin dem folgenden listing ist der Devicename hinter Name klickbar, also klickst Du drauf und siehst das Device initialUsbCheck. Dort kontrollierst Du ob das attribute richtig gesetzt ist und kannst es auch setzen oder löschen.
Dann nimmst Du nach und nach die USB Sticks wieder in Betrieb und wie schon gesagt mit der Definition by-path oder by-id je nachdem wie es Dir besser gefällt. Ansonsten wirst Du nicht froh!

Und poste bitte in ganzen Sätzen und kompletten Beschreibungen, ich habe keine Lust alles zu erraten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LuckyDay

#57
# define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

laut  seiner config die er gepostet hat, ist initialUsbCheck bereits deaktiviert!


friedel148

Hallo Otto

nun das tut mir leid.
FHEM läuft ohne IO's und hängt sich auch nicht weg.
FHEM läuft mit IO's bis ich auf einen Datenpunkt klicke, ab dann hängt FHEM bei 100% und nichts tut sich mehr. Die IO sind doch über CUL bzw. TUL angesprochen also sollten doch auch von dort werte kommen?

Das mit dem list initialUsbCheck wußte ich.

Danke an Dich und die Anderen die mir hier helfen.

Lars

Beta-User

Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 06:41:14
Die IO sind doch über CUL bzw. TUL angesprochen also sollten doch auch von dort werte kommen?

Vermutlich schickst Du dem TUL Befehle, die für den CUL sind und umgekehrt.

Vielleicht solltest Du Tips, die Du bekommst, vollständig ansehen?!?

Nochmal der Auszug aus dem Tipp der Wiche im Wiki, damit das Suchen nicht so schwierig ist ::):
ZitatCUL & CO über Serial ID-einbinden

Bei mehreren USB-Geräten kann es vorkommen, dass sie vertauscht werden z.B. /dev/ttyUSB0 zu /dev/ttyUSB1 oder /dev/ttyACM0 zu /dev/ttyACM1.

Um dies zu umgehen, kann man sie über ihre Serial-ID in Fhem einbinden.

Dieser Befehl zeigt die Serial-ID:

    ls -l /dev/serial/by-id

Hier die Beispielausgabe eines CUL868, JeeLink, RFXtrx und eines CUL433

user@xxxx:~# ls -l /dev/serial/by-id
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan  9 23:34 usb-busware.de_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan  9 13:26 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A901RQ9F-if00-port0-> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan  9 13:26 usb-RFXCOM_RFXtrx433_A1WZWL5Y-if00-port0-> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan  9 21:29 usb-busware.de_CUL433-if00 -> ../../ttyACM1

Damit lässt sich folgende Definition erstellen:

z.B. für einen CUL868

    define CUL868 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 1134

oder einen JeeLink

    define Jeelink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A901RQ9F-if00-port0@57600

Einschränkung: Bei CULs von Busware lassen sich nur CUL433 und CUL868 unterscheiden. Zwei CUL868 haben z.B. immer die gleiche Serial-ID.

Greift die Einschränkung, geht eine eindeutige Zuordnung nur noch über den von Otto bereits 2x zitierten Weg "by-path"... Dann mußt Du aber aufpassen, dass Du beim Einstöpseln der Geräte immer denselben Port nimmst, evtl. könnte es auch zu Problemen kommen, wenn weitere USB-Devices angehängt werden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors