neuer router und keine WEB zugriff mehr

Begonnen von friedel148, 05 Dezember 2016, 14:32:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

friedel148

Hallo Otto und Alle anderen die mir so gut geholfen haben.

Ok war etwas unbedacht und ziemlich dusselig von mir.
ich habe es jetzt teilweise wieder am laufen und sicherlich auch etwas gelernt.

Was überhaupt nicht klappt ist die Verbindung mit dem tul (KNX). In der Log Datei passiert nichts und auf dem Stick leuchtet die besagte grüne Lampe nicht.
Habe den Stick nochmal über die Oberfläche entfernt und neu installiert (so wie unter direkt installieren auf der Seite etwas weiter unten steht http://www.meintechblog.de/2014/06/knx-eib-gateway-in-fhem-einbinden/)
dann mit define EIB TUL tul /dev/serial/by-id/usb-busware.de_TPUART_transparent/8543934393935181C090-if00@57600 1134 1.1.230 wieder eingefügt
das ist das logfile
über einen Tipp würde ich mich freuen
Gruß Lars

2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Arbeitszimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Aussenbel_gesperrt
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for AussenbeleuchtungBewegung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Aussentemperatur
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Beleuchtung_Zentral
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for DatumZeitSyncron
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Esszimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Flur_EG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Flur_OG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Helligkeit
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0001000
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0001001
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0002225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0003227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0004227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0005225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0006225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0007225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0008225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0009001
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0009188
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0100227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101011
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101050
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101060
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101062
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101070
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101230
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0102002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0200003
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0200004
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0200227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0201002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0201225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0401002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0906154
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0910225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Kellerlicht
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Kuechenbeleuchtung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Lagerraum
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Nacht
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Regen
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Schlafzimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Schuppenbeleuchtung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Stellplatz
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Treppenhaus
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Umkleidezimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for WC_EG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for WC_EG_Abluft
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for WC_OG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Wellensittichkaefig
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Wellikaefigheizung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Windgeschwindigkeit
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Wohnzimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Zaehler_Pelletspirale
2016.12.10 09:48:54 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.10 09:48:54 3: TUL opening EIB device tul
2016.12.10 09:48:54 1: tul protocol is not supported
2016.12.10 09:48:54 3: TUL device opened
2016.12.10 09:48:54 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 897.
2016.12.10 09:48:54 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 948.

Beta-User

Vermutung:
Falsche Reihenfolge der Dinge in der Config: Es muß erst das IO-Device definiert sein, dann kommen erst die darüber verbundenen Geräte.

AUSNAHMSWEISE also die fhem.cfg entsprechend direkt editieren...

Gruß und viel Erfolg,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: Beta-User am 10 Dezember 2016, 12:31:38
Vermutung:
Falsche Reihenfolge der Dinge in der Config: Es muß erst das IO-Device definiert sein, dann kommen erst die darüber verbundenen Geräte.

AUSNAHMSWEISE also die fhem.cfg entsprechend direkt editieren...

Gruß und viel Erfolg,

Beta-User
Wenn Deine Vermutung stimmt ist aber genau dies die Ursache für das Problem!

Meine Empfehlung an Lars: machs wie Clueso -> Neuanfang
Diesmal über die Oberfläche und mit supporteten Methoden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

friedel148

#78
Hallo
Ich wollte es nicht neu machen.

Ich habe es in der config dahin geändert und es funzt.
define EIB TUL tul:/dev/ttyACM0@57600 1.1.230

Ich weiß ist sicherlich nicht der beste Weg aber ich habe keine Lust mehr. Seit Montag hänge ich da dran.

Ganz wichtig ist mir eine Feststellung. >>Danke an Alle die mir hier Hilfe zukommen lassen haben<< War sicherlich nicht immer leicht.

Also einen schönen dritten Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit.

Gruß Lars



Otto123

Hallo Lars,

aber eventuell funktioniert es nur bis zum nächsten Neustart.

Also beschäftige Dich mit dem Hintergrund.

Schönen Advent!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thk30

Hallo,

Ich habe jetzt das gleiche Problem.
Allerdings funktioniert FHEM am alten Router super. Am neuen kann ich zwar per Putty zugreifen aber die Oberfläche funktioniert nur sporadisch. Die Auslastung von FHEM beträgt immer um die 10%.

Router sind beides die gleichen. Einziger Unterschied, der ist ein Glasfaser DS Lite Amschluss und vergibt auch IPv6 Adressen. Mich wundert, dass es über Putty funktioniert aber die FHEM Oberfläche nicht. FHEM selber funktioniert.

Node-RED funktioniert auch über die WEB Oberfläche.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen

SG Thomas

Otto123

Hallo Thomas,

Vermutung: FHEM / Deine Installation unterstützt kein IPV6, deine Clients haben aber jetzt IPV6 Adressen und gehen primär darüber.

Test: versuche den Zugriff nicht über Namen sondern über IPV4 Adresse.

Schau mal in die Doku da steht etwas über IPV6 Unterstützung von FHEMWEB.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thk30

Hallo Otto,

danke für Deine super schnelle Antwort.

Habe mir die Doku durchgelesen und die Pakete installiert. Funktioniert leider nicht. Alles beim alten Fhem selber läuft, aber kein Zugriff auf die WEB Oberfläche.

LG Thomas



Wernieman

1. Mach bitte mal einen neuen Thread auf, anstatt ein Metusalem hervorzuholen ..
2. ein ssh auf die ipv4-Adresse funzt?
3. was sagt FHEM-logfile?
4. "netstat -lntp"
5. Was für Hardware?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Thk30

1. Metusalem war ja nicht geschlossen, dachte besser hier als einen neuen
2. ssh funktioniert, steht oben in meiner Frage
3. sehe ich nicht, komm ja nicht drauf
4. sagt mir leider gar nichts, wenn ich damit was anfangen könnte, würde ich ja hier im Forum nicht suchen oder Fragen stellen
5. PI 3, Pi 4, Fritzbox, diverse CUL´s

letztes Update "eben"

Wernieman

3. Du kommst per ssh "drauf"
4. Bitte als root "im ssh"
5. Ich meinte Dein FHEM-Server

In diversen anderen Foren würde dir ein Hervorholen eines 4 Jahre alten Threads sehr große "Minuspunkte" bringen ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Thk30

Sorry für die spitze Antwort,

wen man wo anders einfach einen neuen aufmacht, bekommt man zu hören, die Suche zu bentuzen.
Fhem läuft auf einem PI3.
Am Telekom Router 7590 DSL Anschluss komme ich auch auf die WEB Oberfläche. Neuer Router ist auch ein 7590, aber Deutsche Glasfaser DS Lite, ssh funktioniert, Nod Red zeigt auch die Web Oberfläche an.

habe mir alles selber beigebracht und viel hier im Forum gelesen, aber "netstat -lntp" sagt mir nichts, habe es mal ausgeführt, kann aber damit nichts anfangen.

LG Thomas



Otto123

#87
Zitat von: Wernieman am 16 September 2020, 18:23:11
3. was sagt FHEM-logfile?
Per ssh und dann nach diesem Wiki Artikel
Ausgaben, auch wenn sie Dir nichts sagen, kannst Du gern hier posten.

Da FHEM ja läuft kannst Du auch mit cat drauf zugreifen und mit grep nach z.B. WEB filtern.

Den Zugriff aufs Web mit der IP4 Adresse hattest Du versucht?
hattest DU im alten Router eine Reservierung und er hat jetzt einfach eine andere Adresse? Nee, ssh geht ja hast Du gesagt :)
ssh mit Namen IPV6 oder IPV4?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Sicherheitsfrage:
Wir reden hier vom Internen Zugriff? Als in Deinem Netz?

Ist Dein Pi per Netz oder WLAN verbunden?
IPs per dhcp (Fritzbox/TELEKOM-Router) vergeben oder manuell eingetragen?

Möchte Otto nochmals zitieren:
ZitatAusgaben, auch wenn sie Dir nichts sagen, kannst Du gern hier posten.

Ich fragte mich nach der Ausgabe von "netstat -lntp", da mir "als Egschberdde" dieses ziemlich viel sagt, z.B. ob FHEM überhaupt "horcht".

Wegen "spitze Antwort":
Mein erster Beitrag war auch nicht gerade Freundlich. Nur eben brauchen wir mehr Input für Output, d.h. ohne weitere Info können wir nicht weiterhelfen. Bin nicht so geduldig wie Otto ...
Insofern: Alles Gut :o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Mir fällt noch ein: und deshalb nochmal nachgefragt:
Andere IP bekommen? (Und FHEM lauscht nur auf einer bestimmten)
Läuft die FHEM Demo? FHEM vorher beenden! Siehe auch den verlinkten Artikel.

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz