Hallo,
ich habe versucht die Homebridge zu installieren, bin auch irgendwie voran gekommen, aber ich habe das Gefühl, dass ab dem Punkt Homebridge konfigurieren aus dem Wiki alles daneben ging.
Beim Punkt Start Homebridge ging es dann gar nicht mehr richtig weiter, weil ich nicht wusste wie das geht. Wie gesagt, ich habe gar keine Ahnung und arbeite Stück für Stück ab.
Meine Frage, wie kann ich jetzt sehen, ob alles passt oder ob ich von vorne anfangen muss.
Ich danke Euch jetzt schon für Eure Geduld mit mir.
Ich glaube ich mache das Teil wieder platt. Ich sitze hier täglich mehrere Stunden, lese wiki, Beiträge und komme nicht weiter. Es will einfach nicht laufen und ich habe keine Ahnung warum
pi@raspberrypi:~ $ homebridge
(node:814) [DEP0022] DeprecationWarning: os.tmpDir() is deprecated. Use os.tmpdir() instead.
[22.11.2018, 09:45:47] Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
[22.11.2018, 09:45:47] ---
[22.11.2018, 09:45:47] Loaded plugin: homebridge-fhem
homebridge API version: 2.2
this is homebridge-fhem 0.4.5
[22.11.2018, 09:45:47] Registering platform 'homebridge-fhem.FHEM'
[22.11.2018, 09:45:47] ---
[22.11.2018, 09:45:47] Loading 1 platforms...
[22.11.2018, 09:45:47] [FHEM] Initializing FHEM platform...
starting longpoll: http://127.0.0.1:8083/fhem?XHR=1&inform=type=status;addglobal=1;filter=.*;since=null;fmt=JSON×tamp=1542876349318
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[22.11.2018, 09:45:49] Loading 0 accessories...
Server error: Error: listen EADDRINUSE :::8282
Server listening on: http://<ip>:8283
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] Checking devices and attributes...
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=%7BAttrVal(%22global%22,%22userattr%22,%22%22)%7D&fwcsrf=csrf_140585176541176&XHR=1
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=jsonlist2%20TYPE=siri&fwcsrf=csrf_140585176541176&XHR=1
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] siri device is siri
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=%7B$defs%7Bsiri%7D-%3E%7B%22homebridge-fhem%20version%22%7D%20=%20%220.4.5%22%7D&fwcsrf=csrf_140585176541176&XHR=1
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] fetching: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=jsonlist2%20room=Homekit&fwcsrf=csrf_140585176541176&XHR=1
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] got: 2 results
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] Homebridge.DOIF: no service type detected[/color]
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] no accessory created for Homebridge.DOIF (DOIF)
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] autocreate: no service type detected
[22.11.2018, 09:45:49] [FHEM] no accessory created for autocreate (autocreate)
Setup Payload:
X-HM://0023VVKWOIE2N
Scan this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:
Or enter this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:
┌────────────┐
│ 111-11-111 │
└────────────┘
events.js:183
throw er; // Unhandled 'error' event
^
Error: listen EADDRINUSE :::51826
at Object._errnoException (util.js:1022:11)
at _exceptionWithHostPort (util.js:1044:20)
at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1367:14)
at listenInCluster (net.js:1408:12)
at Server.listen (net.js:1492:7)
at EventedHTTPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/util/eventedhttp.js:60:19)
at HAPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/HAPServer.js:158:20)
at Bridge.Accessory.publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Accessory.js:607:16)
at Server._publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:128:16)
at Server.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:404:14)
Möglicherweise läuft homebridge doppelt?
Was gibt denn ps -ef | grep homebridge aus, bevor du die homebridge von Hand startest?
Gruß,
Holger
Hallo Holger.
Da kommt das hier.
pi@raspberrypi:~ $ ps -ef | grep homebridge
pi 658 636 0 10:12 pts/0 00:00:00 grep --color=auto homebridge
Macht es nicht Sinn, wenn ich ganz von vorne Anfange? Unter Umständen habe ich so viel rum probiert, dass ich schon zu viel kaputt gemacht habe.
So, ich komme nicht weiter.
Ich habe jetzt mal zusammen geschrieben, wie ich vorgegangen bin. Quelle sind vor allem das Fhem-wiki, unterschiedliche Youtube Videos und Blogs.
Ich habe es für mich zusammengeschrieben, damit Ihr vielleicht besser erkennen könnt, wo ich Fehler gemacht habe. Werde aber das ganze noch erweitern weil der letzte Teil zur Homebridge-Einrichtung noch fehlt.
Vorbereitung Raspberry Pi über Windows Stand 22.11.2018
Auf den Windows PC folgendes herunterladen:
win32 disk imager (aus vertrauenwürdiger Quelle)
putty (ausvertrauenswürdiger Quelle)
Raspbian Stretch Lite https://downloads.raspberrypi.org/raspbian_lite_latest
Aus dieser .zip das Image entpacken
Win32 disk imager installieren und öffnen, dann oben das raspbian Image öffnen, rechts die SD Karte auswählen und unten auf schreiben klicken.
Danach das angelegte Verzeichnis boot auf der SD-Karte öffnen, dort eine Text Datei anlegen. Diese in ssh umbenennen. Wichtig, die Endung .txt weglassen.
Danach die Text-Datei wpa_supplicant.conf erstellen. Da folgendes reinschreiben, mit Euren Daten.
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid="wlan-bezeichnung"
psk="passwort"
key_mgmt=WPA-PSK
Jetzt die SD-Karte in den Raspberry stecken und entweder per LAN anschließen oder halt über wLAN. Sobald der Raspberry hoch gefahren ist aus dem Router die IP-Adresse des Raspberry notieren.
Jetzt den Putty starten und die IP-Adresse des Raspberry oben in das Feld eintragen und Open klicken. Die nächste Meldung mit Ja bestätigen.
Jetzt mit dem Benutzernamen pi anmelden, das Standardpasswort raspberry
Jetzt sudo raspi-config eingeben und Enter
Expand Filesystem auswählen um den kompletten Speicherplatz der SD-Karte zu nutzen.
Danach unter Punkt 2 das Passwort ändern
Jetzt auf Internationalisation Options, Change Local, dort de_DE.UTF-8 UTF-8 auswählen. Sollte das fehlen, dann raspi-config verlassen und sudo dpkg-reconfigure locales eingeben, dort dann de_DE.UTF-8 UTF-8 auswählen.
Jetzt wieder sudo raspi-config eingeben und dort wie gerade beschrieben, de_DE.UTF-8 UTF-8 auswählen. Die andere Spracheinstellung natürlich abwählen.
Jetzt noch einmal auf Internationalisation Options und da unter Change Timezone die Zeitzone auf Berlin stellen.
Genau so Tastatur auf Deutsch und Wifi Country auf Deutsch.
Danach auf Finish und reboot.
Jetzt sudo apt-get update um die neusten Updates zu laden
Dann sudo apt-get upgrade um zu aktualisieren.
Jetzt noch mal sudo raspi-config und dort unter Boot Options und da Console auswählen um die Grafische Oberfläche zu deaktivieren, wenn man nicht mit Monitor und Tastatur auf den RasPi zugreifen möchte.
Wieder Finish und reboot.
FHEM einrichten
Auf www.fhem.de auf Downloads gehen, die Link-Adresse der aktuellsten Version von fhem-x.x.deb kopieren. Im Putty nach Anmeldung dann mit wget hier jetzt die Linkadresse einfügen und Enter drücken, die aktuellste Version runterladen.
Damit das ganze funktioniert folgenden Befehl eingeben:
sudo apt-get -f install && sudo apt-get update && sudo apt-get -y install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perllibxml-simple-perl
Jetzt FHEM installieren Versionsnummer ist in x bitte gucken, welche Ihr vorher heruntergeladen habt.
Sudo dpkg -i fhem-x.x.deb
Jetzt dem Benutzer Rechte geben, dazu in das opt-Verzeichnis wechseln.
Cd /opt/
ls -la zeigt den Inhalt des Verzeichnisses an
Dort sollte fhem enthalten sein.
Jetzt
cd /opt && sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
Jetzt kann man fhem mit der IP und dem Port öffnen in meinem Fall 192.168.1.16:8083
Jetzt auf Unsorted klicken und da oben auf WEB unten neben attr basicAuth äauswählen
In Putty eingeben: echo -n Benutzername:Passwort | base54 eingeben. Natürlich sucht ihr Euch Euren Benutzernamen und Passwort selber aus.
Den Code, der jetzt erscheint bitte kopieren und wieder auf die fhem-Oberfläche, dort den Code hinter basicAuth in das Feld kopieren. Jetzt vorne auf attr klicken um das zu bestätigen.
Jetzt werdet Ihr vermutlich nach den Zugangsdaten gefragt, die Ihr gerade vergeben habt gefragt.
Solltet Ihr WEBphone und WEBtablet haben, da das Gleiche machen. Am besten immer den Gleichen Code nehmen, um überall den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort zu haben.
Um das zu speichern links oben auf Save.config klicken.
Jetzt den telnetPort schützen. Dazu in Unsorted unten auf telnet klicken neben attr globalpasswort auswählen.y hier jetzt das gewünschte Passwort ganz normal eintippen und durch klicken auf attr übernehmen.
Wieder auf Save.config klicken um zu speichern.
Jetzt fhem einmal neu starten. Oben in das Eingabefeld shutdown restart eingeben und mit Enter ausführen.
Homebridge installieren
System aktualisieren, wenn länger nicht gemacht.
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install build-essential libssl-dev
Jetzt NodeJS installieren
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs
Jetzt Python, g++ installieren
sudo apt-get install python g++ libavahi-compat-libdnssd-dev
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge Solltet Ihr einen Fehler bekommen,, dass npm unbekannt ist, dann sudo apt-get install npm
sudo npm install -g homebridge-fhem
Fehler während der Installation
Bei folgendem Fehler ist das Abrufen von Github nicht möglich.
npm ERR! git clone --template=/home/hs-server-admin/.npm/_git-remotes/_templates --mirror
git://github.com/KhaosT/ed25519.git /home/hs-server-admin/.npm/_git-remotes/git-github-com-KhaosT-ed25519-git-d8bdee1d:
github.com[0: 192.30.252.128]: errno=Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
Fehler könnte hier durch eine aktive Firewall verursacht werden.
Kommt eine DNS Fehlermeldung fehlt meistens der AVAHI-DAEMON, zu installieren via
sudo apt-get install avahi-daemon
Wenn npm beim Kompilieren von mdns mit der Meldung abbricht, dass "dns_sd.h" nicht gefunden wird, fehlt das Paket libavahi-compat-libdnssd-dev, zu installieren via
sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev
Updates für Homebridge prüfen
sudo npm -g outdated
Homebridge aktualisieren
sudo npm -g update homebridge
FHEM plattform shim
sudo npm -g update homebridge-fhem
oder bei einem Fehler
sudo npm -g install homebridge oder sudo npm -g install homebridge-fhem
Homebridge konfigurieren
Verzeichnis für Konfigurationsdatei erstellen und in dieses wechseln
mkdir -p ~/.homebridge
cd ~/.homebridge/
Config.json erstellen
nano ~/.homebridge/config.json
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"platforms": [
{
"platform": "FHEM",
"name": "FHEM",
"server": "127.0.0.1",
"port": "8083",
"auth": {"user": "FHEMBenutzername", "pass": "XXX"},
"filter": "room=Homekit"
}
],
"accessories": []
}
Wenn für FHEMWEB kein user/password vergeben ist muss die "auth" Zeile weggelassen werden. Wird FHEM mit SSL abgesichert, so muss zusätzlich in der Sektion "platforms" noch diese Zeile (nach "port") eingefügt werden:
"ssl": true,
Das ganze speichen mit Strg-O und schließen Strg-X
Telnet installieren
sudo apt-get install telnet
Jetzt wieder die FHEM-Oberfläche öffnen und oben define siri siri eingeben.
Hinweis
Nach allen Änderungen die in FHEM gemacht werden, welche Homebridge betreffen, muss Homebridge neu gestartet werden. Wie der Neustart erfolgen muss, ist abhängig davon, wie man Homebridge gestartet hat. Bitte den entsprechenden Methoden entnehmen.
Einmaliger Manueller Start
Homebridge in Putty eingeben
Homebridge sollte nun laufen. Hier kann man die Kommunikation nachverfolgen. Abbrechen kann das ganze mit CTRL+c (es dann auch keine Befehle mehr mit Siri möglich). Damit Siri auch Befehle ohne ständig offenes Terminal bearbeiten kann, bitten nächsten Punkt beachten.
Fehler während des Manuellen Starts
Kommt ein Fehler der ähnlich aussieht wie folgender, sollte zu erst die Nodesversion geprüft werden. Die Nodes version kann durch ein System Update auf eine niedrigere Version wie benötigt gedowngraded werden
Error: Module version mismatch. Expected 47, got 46.
at Error (native)
at Object.Module._extensions..node (module.js:450:18)
at Module.load (module.js:356:32)
at Function.Module._load (module.js:313:12)
at Module.require (module.js:366:17)
at require (module.js:385:17)
at Object.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge/node_modules/mdns/lib/dns_sd.js:24:20)
at Module._compile (module.js:425:26)
at Object.Module._extensions..js (module.js:432:10)
at Module.load (module.js:356:32)
Geprüft werden kann die Nodes Version mit:
node -v zeigt mir: v0.10.28, nodejs -v: v5.11.1
Hier ist die Version v0.10.28 wobei v0.12 Mindestvorraussetzung ist. Die installation der richtigen Nodes Version kann oben am Anhang des Wiki Artikels entnommen werden.
Ein paar Anmerkungen:1. Deine Quellenangaben kannst du dir sparen, wenn du sie in dieser Form lieferst. Das sagt alles und nichts...2. Den Hostnamen sollte man m.E. auch ändern, sonst heißen alle PI am Ende gleich.3. Besser den easy-Way für die FHEM-Installation wählen.4. Mit den Rechten solltest du dich nochmal beschäftigen. Mir ist z.B. nicht klar, warum fhem owner des ganzen /opt-Verzeichnis sein soll (es reicht der fhem-Zweig, und das ist m.E. Standard nach jeder Installation. Es könnte erforderlich sein, fhem tatsächlich der Gruppe tty zuzuweisen, erforderlich sollte das aber eigentlich nur sein, wenn fhem auf UART zugreifen soll. (Eigentlich soll das sagen: nicht nur abtippen, sondern verstehen, was da abläuft!)
5. Zum wiederholten Mal: seit f18 und FHEM 5.8 ist "allowed" der bessere Weg, um FHEM abzusichern (nicht basicAuth). Ob man mehrere Ports braucht, ist die Frage. (In der Regel: erst mal nicht....)
Ergo: Besser der Anleitung im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi) folgen, da steht bereits alles notwendige drin (den Hinweis auf den Easy-Way habe ich eben ergänzt, jetzt sollte man es nicht mehr übersehen können). Ggf. nur klarstellen, an welchen Stellen du aus welchen Gründen davon abgewichen bist...Ansonsten ist es schwierig, zu helfen, weil dein System dann nicht mehr den Standards entspricht ;) .
Ich hab jetzt nicht alles im Detail gelesen (und auch kein homebridge aber alexa-fhem ist selbe Basis bzw. andersrum ;) ) aber folgendes ist mir schon mal aufgefallen:
Warum die "komplizierte" Installation, also der ganze manuelle Kram!?
Es gibt bei https://debian.fhem.de/ auch eine simple, automatische Variante...
...die nehme ich immer...
Was du noch setzen kannst, da du ja (vernünftigerweise hoffentlich keine Desktop-Variante von Raspbian installiert hast!? aber zumindest die Oberfläche sofern vorhanden nicht nutzt) auch die Speicherverteilung auf 16MB setzen.
Dadurch bleibt der ganze Rest tatsächlich für fhem etc.
Dann: welche Installationsvorgabe hast du bzgl. Einrichten von fhem!? Die ist verm. uralt! BasicAuth ist schon lange obsolete. Wenn, dann allowed Device anlegen!
Bzw. für solche Tests als "Newbie" evtl. mal ohne beginnen...
...macht manches einfacher.
Wenn die simple Variante mal geht, weiß man wenigstens dass es schon mal ging wenn man dann anfängt Passwort etc. zu vergeben weiß man: es liegt irgendwie daran. Ansonsten kann es ja an allem Möglichen liegen wenn man gleichzeitig an vielen Schrauben dreht...
Dann wird wohl auf jeden Fall die node-Version zu alt sein, wenn (wie auch bei alexa-fhem) mind. 0.12. notwendig ist.
Andere Versionen muss man dann wohl "manuell" installieren. Sollte aber im Wiki beschrieben sein (im alexa-fhem auf jeden Fall).
Auch dein Eintrag bzgl. User/Passwort in der config.json passt wohl so nicht (laut Wiki):
"auth": {"user": "FhemUser", "pass": "XXX"},
Entweder ganz neu...
...da ja auch node wohl nicht passt.
Oder das mit basicAuth zurück und richtig (allowed) oder erst mal weglassen...
...und node deinstallieren und dann die richtige Version.
Aber wenn noch nicht viel geschehen ist, ist neu anfangen und dann richtig (auf die Quellen der Anleitungen und das Alter dieser achten!!!) ist wohl besser als noch mehr rumschrauben und dann gar nicht mehr feststellen zu können woran es liegt...
EDIT: und wieder zu langsam ;) Aber wenn manches 2x kommt sind die Ratschläge wohl gut ;) Und einiges (wenige) kam ja dann noch bzgl. homebridge (ohne eine zu haben)... ;)
Gruß, Joachim
Wow, klasse, genau das habe ich gebraucht.
Das waren Dinge wonach ich das sehr umfangreiche Wiki durchsucht habe und nicht gefunden habe, weil es so komplex ist und ich vermutlich nicht die richtigen Suchbegriffe verwendet habe.
Die Links und Tips helfen mir. Desktop-Variante habe ich nicht runter geladen.
Mit dem Tips werde ich das ganze platt machen und noch mal von vorne Anfangen. Der Tip, die Passwörter weg zu lassen ist auch gut. Das werde ich machen.
Dann mache ich direkt mal ans Werk.
Zitat von: miggun am 22 November 2018, 15:09:29
Der Tip, die Passwörter weg zu lassen ist auch gut. Das werde ich machen.
Zumindest bis alles soweit läuft...
...dann noch mal prüfen/drüber nachdenken, ob du es brauchst.
Als Alleinbediener im eigenen (hoffentlich abgesicherten) Netz ist es nicht so wichtig wie bei mehreren Personen im Netz oder gar Zugriff von außen (ohne vpn, wozu auch immer man sowas machen will, also ohne vpn von außen ;) ) was ja generell erst mal geblockt wird.
Zitat von: miggun am 22 November 2018, 15:09:29
Dann mache ich direkt mal ans Werk.
Viel Erfolg, Joachim
So, jetzt habe ich wirklich alles nur aus dem Wiki gemacht und trotzdem nen Fehler.
Hier hänge ich:
root@PiFHEM01:/home/pi# npm install -g --unsafe-perm homebridge
bash: npm: Kommando nicht gefunden.
Wäre toll, wenn jemand einen Tip hat.
Fehler gefunden, steht leider nicht im Wiki, dass NodeJS unter Umständen npm nicht mit installiert.
sudo apt-get install npm
Och menno, es geht weiter. Immer noch streng nach Wiki. jetzt findet er config.json nicht obwohl die da ist.
root@PiFHEM01:/home/pi/.homebridge# ls -la
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Nov 22 17:35 .
drwxr-xr-x 5 pi pi 4096 Nov 22 17:29 ..
-rw-r--r-- 1 root root 381 Nov 22 17:35 config.json
root@PiFHEM01:/home/pi/.homebridge# homebridge
(node:7359) [DEP0022] DeprecationWarning: os.tmpDir() is deprecated. Use os.tmpdir() instead.
[22.11.2018, 17:51:04] config.json (/root/.homebridge/config.json) not found.
Du startest homebridge als root!
Warum!?
Zumindest wird in /root/.homebridge nach der config.json gesucht...
EDIT: sowas sollte man auf jeden Fall vermeiden!! root@System Als root auf einem (Linux) System ist viel zu gefährlich! Dafür gibt es 'sudo' wenn man wirklich mal was als root tun muss...
Gruß, Joachim
Oh Mist, das wusste ich auch nicht.
Hatte mich an das Wiki gehalten und da gab es den Hinweis, dass man sich dann das sudo erspart.
Kann ich das noch irgendwie rückgängig machen oder muss ich von vorne anfangen?
Im Zweifel fange ich wieder von vorne an....
telnet habe ich auch ein Problem.
Installiert, über Putty geht es, dann in FHEM versucht mit den Codeschnipseln einzurichten...tut es nicht.
Wiki:
Define
define <name> telnet <portNumber> [global|hostname]
oder
define <name> telnet <servername>:<portNummer>
Erste Form, Server-mode:
Überwacht den TCP/IP-Port <portNummer> auf ankommende Verbindungen. Wenn der zweite Parameter nicht angegeben wird, wird der Server nur auf Verbindungen von localhost achten. Falls der zweite Parameter global ist, dann wird telnet auf allen lokalen Netzwerk-Interfaces zuhören, ansonsten wird der Parameter als Hostname oder Adresse interpretiert, und nur diese lokale Adresse bedient.
Für den Gebrauch von IPV6 muss die Portnummer als IPV6:<nummer> angegeben werden, in diesem Fall wird das Perl-Modul IO::Socket:INET6 angesprochen. Unter Linux kann es sein, dass dieses Modul mittels cpan -i IO::Socket::INET6 oder apt-get libio-socket-inet6-perl nachinstalliert werden muss; OSX und Fritzbox-7390 enthalten bereits dieses Modul.
Beispiele: Habe das Beispiel so übernommen, um nicht irgend etwas falsch zu machen.
define tPort telnet 7072 global
attr tPort SSL
attr allowed_tPort allowed
attr allowed_tPort validFor tPort
attr allowed_tPort globalpassword mySecret
Hinweis: Das alte (pre 5.3) "global attribute port" wird automatisch in eine telnet-Instanz mit dem Namen telnetPort umgewandelt. Im Rahmen dieser Umwandlung geht das globale Attribut allowfrom verloren.
Kommt drauf an was du alles als root gemacht hast.
Wenn nur die wirklich notwendigen Schritte, dann einfach nicht mehr als root anmelden sondern als pi (bzw. wenn du per 'sudo su' zu root geworden bist, dann einfach 'exit').
Dann mal als User pi starten und schauen was passiert...
Wenn du zu viele bzw. unnötige oder die "falschen" Schritte als root gemacht hast, dann "gehören" gewisse Dateien eben root und andere haben darauf dann keinen Zugriff...
Das sauber zurückzubiegen wird schwer, weil man genau wissen müsste welche Dateien nun root bleiben müssen und welche nicht...
...man kann sich stückchenweise rantasten aber es bleibt immer das ungute Gefühl, dass irgendwas übersehen/vergessen wurde...
...später wundert man sich vielleicht über "komische" Fehler und bis man dann rausfindet, dass es "nur" eine "vergessene" Datei war wird man alt und grau ;)
Aber einfach mal als User pi homebridge starten und sehen was passiert kostet nichts...
...und mit etwas Glück passt es...
Gruß, Joachim
Alles klar.... ich fang von vorne an.
Unwissenheit ist ganz schön anstrengend. :o
Aber den einen Versuch (starten als User pi) kann man ja noch machen...
...oder hast du das bereits?
Was ist passiert?
Aber: mit jedem Mal lernst du und wirst schneller...
Gruß, Joachim
Das stimmt. Das ist das schöne. So macht das Spass ich komme in Mäuseschritten voran.
Ohne Eure Hilfe ständ ich noch bei 0.
Warum will er denn die jetzt im root suchen? Habe jetzt extra alles ohne root gemacht
[22.11.2018, 21:10:33] config.json (/root/.homebridge/config.json) not found.
Wie startest du?
Bitte die ganze Kommandozeile posten bzw. posten wie wo was du startest/getan hast...
So kann ich nur die Kaffeetasse fragen...
Gruß, Joachim
ich starte ganz normal mit pi (Standardbenutzer)
homebridge als Befel verweigert er
also
sudo homebridge
dann läuft er, bringt aber den Fehler
pi@PiFHEM01:~ $ sudo homebridge
(node:733) [DEP0022] DeprecationWarning: os.tmpDir() is deprecated. Use os.tmpdi r() instead.
[22.11.2018, 21:22:53] config.json (/root/.homebridge/config.json) not found.
[22.11.2018, 21:22:53] Loaded plugin: homebridge-fhem
homebridge API version: 2.2
this is homebridge-fhem 0.4.5
[22.11.2018, 21:22:53] Registering platform 'homebridge-fhem.FHEM'
[22.11.2018, 21:22:53] ---
Setup Payload:
X-HM://0023ISYWY7CLG
Scan this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:
Ich habe jetzt die config.json in /root/.homebridge/ gepackt, damit ich noch ein wenig ausprobieren kann.
Dann läuft es. Homebridge verbindet sich, ist auf dem iPhone sichtbar als verbunden.
Nur der automatische Start funktioniert nicht.
Ich muss es manuell über Putty anstoßen.
So sieht es gerade bei mir in fhem.cfg aus:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle genericDeviceType:security,ignore,switch,outlet,light,blind,thermometer,thermostat,contact,garage,window,lock homebridgeMapping:textField-long icon siriName sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
WEB is not password protected\
\
Protect this FHEM installation by defining an allowed device with define allowed allowed\
You can disable this message with attr global motd none
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global verbose 3
define WEB FHEMWEB 8083 global
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define siri siri
define SYS_Homebridge dummy
attr SYS_Homebridge devStateIcon .*on:general_an .*off:general_aus .*:audio_rec
attr SYS_Homebridge eventMap status:status start:start stop:stop restart:restart
attr SYS_Homebridge icon it_router
attr SYS_Homebridge room System
attr SYS_Homebridge userReadings OnStateChange:(start|stop|restart|status) { system ("sudo service homebridge ".ReadingsVal($NAME,"state","restart")." &" );; }
attr SYS_Homebridge webCmd status:start:stop:restart
Bitte etwas mit Linux beschäftigen!
Wenn du mittels "sudo homebridge" startest, dann startest du eben NICHT als User pi sondern eben (sudo: superuser do) (wiedrr) als root!!
Wenn du einfach nur hombridge eingibst dann startest du als User pi...
Als root würde ich es nicht laufen lassen!
Gruß, Joachim
Was willst du mir mit der fhem.cfg sagen!?
Was hat die fhem.cfg mit dem automatischen Start von homebridge zu tun!?
Wenn homebridge automatisch starten soll, dann musst du es als Dienst starten...
Welches System hast du?
Wheezy (hoffentlich nicht!), Jessie (besser auch nicht) oder Stretch?
Oder ganz was anderes?
Gruß, Joachim
Ja, ich lerne gerade, wenn auch sehr langsam, etwas über Linux.
Ich habe Stretch.
Das Problem, ich habe alles brav mit sudo installiert, war vermutlich auch falsch, weil ich mich dann ja für den Befehl zum superuser mache. Vermutlich hätte ich soweit wie möglich probieren sollen ohne sudo auszukommen.
Das mit fhem ist die vorgeschlagene Variante, die homebridge aus fhem heraus zu starten. Bin da streng nach wiki vorgegangen, aber das starten funktioniert nicht.
Nur homebridge eingeben funktioniert nicht, da meldet er, das ich keine Berechtigung habe. Somit habe ich wieder mal die Installation verbockt, diesmal mit zu viel sudo.
Also morgen noch mal von vorne, diesmal da wo es geht ohne sudo.
Zumindest werde ich tatsächlich schon schneller. Mache das ja jetzt zum 5. mal. :D
Zitat von: miggun am 22 November 2018, 22:31:23
Also morgen noch mal von vorne, diesmal da wo es geht ohne sudo.
Zumindest werde ich tatsächlich schon schneller. Mache das ja jetzt zum 5. mal. :D
Jep! ;)
Ich denke sudo brauchst du nur (normalerweise) um Pakete zu installieren (apt-get install / bei npm install bin ich mir nicht sicher, ist schon zu lange her...).
Das Entpacken von homebridge (ist doch vermutlich ein tar.gz!?) OHNE sudo sonst gehören die Dateien schon wieder root ;)
Beim Verändern oder Anlegen von Dateien in System-Verzeichnissen brauchst du ebenfalls sudo (/etc/sudoers.d/ bzw. /etc/systemd oder /etc/initd usw.)...
Ah, jetzt ist klar warum die fhem.cfg ;)
Was passiert denn bei:
sudo service homebridge start
auf der Console?
Was passiert bei
"sudo service homebridge start"
in fhem-Web?
Hinweis: sollte der erste Befehl homebridge starten, dann vor dem 2ten Befehl (fhem-Web) homebridge wieder beenden! Sollte der erste Befehl schon nicht klappen, dann brauchst du den 2ten (fhem-Web) gar nicht erst ausprobieren...
EDIT: bitte die Anführungszeichen beim Eingeben in fhem-Web mit eingeben! Wenn der erste Aufruf auf der Console nicht tut, dann hier nicht weiter suchen, das machen wir besser dann, wenn du neu aufgesetzt hast ;) Wäre ja sonst vergebene Liebesmüh ;)
Gruß, Joachim
Dann werde ich morgen auf alles ann sudo verzichten, außer der Pi meckert.
Das ist das Problem. Homebridge läuft, aber fhem bekommt das nicht übermittelt.
Auch die Knöpfe status start stop und restart haben keine Funktion.
Aber vielleicht hat das auch mit sudo zu tun. wenn homebridge nur mit sudo zu starten ist, kann fhem nicht drauf zugreifen, weil fhem kein Superuser ist.
Könnte das sein? Weil sonst müsste ich ja fhem zum Superuser machen, damit das funktioniert.
Die "Knöpfe" in fhem zeigen dir nur den Status wenn du sie drückst und sie dann auch den Service starten/stoppen können.
Dafür waren ja die Befehle die ich gepostet habe...
...um festzustellen, ob das geht...
Bevor du morgen wieder das initd-Script anfängst (/etc/initd/homebridge) bitte stoppen!
Besser da du Stretch hast das mittels systemd zu starten.
Eigentlich sollte das alexa-fhem Startscript auch tun...
Denn dann gibt es ein neues Modul in fhem, welches System-Dienste steuert :)
Damit kannst du auch den Dummy rauslassen!
Also außer define siri siri brauchst du (erst mal) nichts in fhem.
Wie das mit dem System-Dienste-Modul und dem systemd-Startscript geht dann morgen...
...oder später falls ich noch dazu komme...
Aber es reicht schon, wenn du morgen soweit kommst, dass du homebridge ganz normal mit User pi von der Console ohne root/sudo starten kannst... :)
Gruß und viel Spaß/Erfolg, Joachim
Oh, das wäre ja klasse. Danke Dir.
Ich fühle mich gerade wie ein kleines Kind, was laufen lernt und die ganze Zeit auf die Nase fällt. :D
Dann werde ich morgen soweit installieren, das fhem läuft und zwar ohne Superuser. Mal gucken, ob es im ersten Anlauf klappt. Vor Homebridge mache ich dann stop.
Äh, fhem und homebridge?
Ich dachte fhem läuft schon!?
https://debian.fhem.de -> the easy way (falls es noch nicht gefallen ist)
Bevor du da zu wenig sudo verwendest ;)
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add -
(glaube ich, da apt-key add sudo braucht)
sudo nano /etc/apt/sources.list
und dann
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
am Ende einfügen.
Vorsicht (als evtl. Windows-User): nicht strg+v (ctrl+v) sondern mit der Tastatur ganz nach unten (Pfeiltasten) und dann rechte Maus -> einfügen...
Dann strg+o und strg+x (bzw. ctrl+o ctrl+x)
Oder einen anderen Linux-Editor verwenden... ;)
sudo apt-get update
sudo apt-get install fhem
danach noch ein update in fhem -> fertig :)
Wie auch immer...
...bis denn...
Gruß, Joachim
Jep, fhem läuft.
Aber weil es so schön ist fange ich morgen wieder von vorne an und mache den pi wieder platt.
Damit ich wirklich alles was nicht als superuser ausgeführt werden muss, auch als normaler Benutzer installiert ist.
So, ich konnte es nicht sein lassen.
Alles installiert, bis zur laufenden homebridge. Diesmal als ganz normaler User.
Jetzt ist stop und wäre toll, wenn Du mir dann morgen den Autostart näher bringst.
D.h. starten von homebridge als user pi von der Console funktioniert?
Gratuliere!
Ok, dann bitte die Pfade wo homebridge installiert ist und du startest mit User pi!?
Klar mach ich.
Entweder später noch oder morgen...
Gruß, Joachim
Danke, aber ohne Deine Hilfe wäre das nichts geworden. :D
pi@PiFHEM01:~ $ ls -la
insgesamt 36708
drwxr-xr-x 5 pi pi 4096 Nov 23 00:16 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 13 14:09 ..
-rw------- 1 pi pi 3490 Nov 23 00:26 .bash_history
-rw-r--r-- 1 pi pi 220 Nov 13 14:09 .bash_logout
-rw-r--r-- 1 pi pi 3523 Nov 13 14:09 .bashrc
-rw-r--r-- 1 pi pi 18774592 Okt 7 19:03 fhem-5.9.deb
-rw-r--r-- 1 pi pi 18774592 Okt 7 19:03 fhem-5.9.deb.1
drwxr-xr-x 4 pi pi 4096 Nov 23 00:21 .homebridge
drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Nov 23 00:16 .nano
drwxr-xr-x 52 pi pi 4096 Nov 23 00:13 .npm
-rw-r--r-- 1 pi pi 675 Nov 13 14:09 .profile
pi@PiFHEM01:~ $
pi@PiFHEM01:~ $ cd ~/.homebridge/
pi@PiFHEM01:~/.homebridge $ ls -la
insgesamt 20
drwxr-xr-x 4 pi pi 4096 Nov 23 00:21 .
drwxr-xr-x 5 pi pi 4096 Nov 23 00:16 ..
drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Nov 23 00:19 accessories
-rw-r--r-- 1 pi pi 383 Nov 23 00:21 config.json
drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Nov 23 00:21 persist
Ich hoffe, das ist das richtige
Ja, alles mit User pi
Mir fehlt noch das Verzeichnis wo du homebridge hin "installiert" hast...
Und poste doch mal (gesamte Ansicht der Console, also Pfad wo du "stehst" usw.) das Starten von homebridge in der Console...
Bzw. wichtig ist "wo", in welchem Pfad du "stehst" und was du aufrufst um homebridge zu starten...
Mit den Infos bauen wir uns dann ein systemd Startscript zusammen...
Wenn das dann geht fehlt nur noch das Service-Modul in fhem...
Gruß, Joachim
Ich poste dann schon mal "trocken"...
...entweder selber anpassen (und ein wenig rumprobieren) oder Infos liefern und warten (und dann zusammen rumprobieren ;) ).
Das Script muss nach /etc/systemd/system/
Also z.B.:
sudo nano /etc/systemd/system/homebridge.service
einfügen (siehe einige Antworten zuvor) und dann beenden (ebenso einige Antworten zuvor)...
...oder anderen Linux-Editor verwenden...
[Unit]
Description=Homebridge Server
After=syslog.target network-online.target
[Service]
Type=simple
User=pi
WorkingDirectory=
ExecStart=
Restart=on-failure
RestartSec=10
KillMode=process
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Bei WorkingDirectory= halt das Verzeichnis eintragen wo du homebridge hin installiert hast bzw. der Pfad wo du "stehst" wenn du von Console startest
Bei ExecStart= eben den Befehl den du eingibst um homebridge von Console zu starten...
Danach noch:
sudo systemctl enable homebridge
oder
sudo systemctl enable homebridge.service
(ersteres geht denke ich auch, in der Wiki-Doku zu systemd steht UNIT-DATEI [also: homebridge.service])
Danach sollte sich homebridge über:
sudo systemctl start homebridge
starten lassen...
Status dann über:
sudo systemctl status homebridge
Infos: https://www.modius-techblog.de/linux/systemctl-systemd-richtig-verwenden/
Logausgaben gibt es in dem Sinne keine mehr...
...bzw. über journalctl:
journalctl -f -u homebridge
Infos: https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/journalctl/
Evtl. auch schon mal einen reboot testen, also ob dann homebridge automatisch gestartet wird.
Sollte es Probleme geben, dann mal mittels journalctl nachsehen...
Evtl. kann es sein, dass die Startreihenfolge fhem - homebridge wichtig ist.
Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:
entweder in der Service-Datei eine Abhängigkeit "formulieren", siehe systemd Wiki etc.
oder auf global:INITIALIZED ein Notify was einfach den homebridge Service (neu) startet...
...(geht mit dem Service-Modul ja ganz einfach) in etwa so:
define nRestartHomebridge notify global:INITIALIZED set homebridge restart
----------------------------------------------
Hier dann noch der Link zum Modul für Services in fhem (aber zuerst nat. den Service zum Laufen bringen ;) ): https://forum.fhem.de/index.php/topic,79952.0.html
define homebridge serviced homebridge
Evtl. noch ein paar Attribute anpassen und evtl. (andere) State-Icons etc.
Damit sollte es dann eigentlich gewesen sein...
...achja: define siri siri glaube ich muss noch... ;)
Viel Erfolg und viel Spaß, Joachim
Wow, klasse.
Damit lege ich direkt mal los.
WorkingDirectory=/home/pi
Das ist das Verzeichnis, wo ich beim anmelden drauf lande und denn mi
homebridge
die Homebridge starte.
Und da ist sie wieder... meine Unkenntnis. Fehlermeldung. Ich vermute, dass ich den Pfad falsch eingegeben habe.
pi@PiFHEM01:/etc/systemd/system $ sudo systemctl status homebridge
● homebridge.service - Homebridge Server
Loaded: error (Reason: Invalid argument)
Active: inactive (dead)
Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not abso
Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= settin
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not abso
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= settin
Warning: homebridge.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
lines 1-9/9 (END)
● homebridge.service - Homebridge Server
Loaded: error (Reason: Invalid argument)
Active: inactive (dead)
Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not absolute, ignoring: homebridge
Nov 23 07:47:00 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= setting. Refusing.
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: [/etc/systemd/system/homebridge.service:9] Executable path is not absolute, ignoring: homebridge
Nov 23 07:47:33 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Service lacks both ExecStart= and ExecStop= setting. Refusing.
Warning: homebridge.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
[Unit]
Description=Homebridge Server
After=syslog.target network-online.target
[Service]
Type=simple
User=pi
WorkingDirectory=/home/pi/.homebridge/
ExecStart=homebridge
Restart=on-failure
RestartSec=10
KillMode=process
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Guten Morgen.
Stand der Dinge:
sudo systemctl start homebridge
funktioniert einwandfrei. Klasse.
Ich hatte probleme nach dem reboot, aber dann in fhem
define nRestartHomebridge notify global:INITIALIZED set homebridge restart
eingerichtet und läuft jetzt auch nach dem reboot. :D
Klasse...ich bin gerade sowas von begeistert. Danke.
Wie bekomme ich jetzt die Bedienung und den Status in FHEM?
Dafür muss ich doch so einen Dummy anlegen, oder?
Nein dafür ist doch das verlinkte Modul...
Da solltest du den Status doch sehen!?
Und wie du dem Notify entnehmen kannst, kannst du damit auch steuern, also start/stop/restart...
Gleiches also wie mit dem Dummy aus dem Wiki bzw. den du letztes Mal in der fhem.cfg hattest...
Gruß, Joachim
Das mit dem verlinkten Modul habe ich nicht verstanden.
Ich habe den Beitrag gelesen und in meinem Kopf waren ganz viele ???
wenn ich einfach nur den Code eingebe
define homebridge serviced homebridge
dann kennt er es nicht, weil ich es natürlich mangels Verständnis nicht angelegt habe.
Wenn ich das hier nutze funktioniert es nicht.. Also nur copy und paste
define FHEM.Homebridge.DOIF DOIF ([FHEM.Homebridge] eq "start") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge start&')})\
DOELSEIF ([FHEM.Homebridge] eq "stop") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge stop&')})\
DOELSEIF ([FHEM.Homebridge] eq "restart") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge restart&')})\
DOELSEIF ([FHEM.Homebridge] eq "status") (set FHEM.Homebridge on, {system ('sudo /etc/init.d/homebridge status&')})
Das hier geht auch nicht. Das geht über int.d und das habe ich ja nicht genutzt.
In fhem funktioniert alles schon wieder anders, ich muss da die bezüge zu dem vorher gemachtem herstellen, aber weiß nicht wie.
define SYS_Homebridge dummy
attr SYS_Homebridge devStateIcon .*on:general_an .*off:general_aus .*:audio_rec
attr SYS_Homebridge eventMap status:status start:start stop:stop restart:restart
attr SYS_Homebridge icon it_router
attr SYS_Homebridge room System
attr SYS_Homebridge userReadings OnStateChange:(start|stop|restart|status) { system ("sudo service homebridge ".ReadingsVal($NAME,"state","restart")." &" );; }
attr SYS_Homebridge webCmd status:start:stop:restart
Was machst du denn mit dem DOIF?
Wo hast du das wieder her!?
Das DOIF kann nicht funktionieren, da du nicht per initd sondern per systemd startest.
Es gibt ja kein Startscript in initd!!
Dass das define
define homebridge serviced homebridge
nicht geht kann ja nicht sein, weil sonst das Notify
define nRestart notify global:INIZIALIZED set homebridge restart
Ja keine Wirkung hätte...
Den verlinkten Beitrag bzgl. des System Dienst Moduls hast du gelesen!?
Gruß, Joachim
Du brauchst weder das DOIF noch den Dummy!!!!
Das macht doch jetzt (sollte) das homebridge Device (Typ systemd)!
Was kommt denn bei:
list homebridge
In FhemWeb!?
Gruß, Joachim
Über den von Dir verlinkten Forumeintrag, da stand das alles drin.
der Restart funktioniert, aber der nicht
define homebridge serviced homebridge
list homebridge
No device named homebridge found
So sieht gerade die fhem.cfg aus. Da müsste das Modul doch drin sein, oder?
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle genericDeviceType:security,ignore,switch,outlet,light,blind,thermometer,thermostat,contact,garage,window,lock homebridgeMapping:textField-long icon siriName sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile log/fhem.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
WEB is not password protected\
telnetPort is not password protected\
\
Protect this FHEM installation by defining an allowed device with define allowed allowed\
You can disable this message with attr global motd none
attr global statefile log/fhem.save
attr global verbose 3
define WEB FHEMWEB 8083 global
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define telnetPort telnet 7072 global
define siri siri
define nRestartHomebridge notify global:INITIALIZED set homebridge restart
Wie du siehst ist es nicht drin.
Das hätte dir die Aufforderung das list einzugeben auch gezeigt...
EDIT2: was immer du glaubst dass den Start nach reboot verbessert hat (ich denke eher du hattest vergessen den Dienst zu aktivieren, das sagt zumindest die Meldung: Warning: homebridge.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units. ) das Notify war es NICHT!! Denn das würde das nicht angelegte Serviced-Modul verwenden...
Wenn wir grad dabei sind, bitte mal
attr initialUsbCheck disable 1
ausführen und dann das "save" beim "roten Fragezeichen" drücken.
EDIT: infos bzgl. "warum" sollte sich im Forum/Internet finden lassen...
Und dann:
fhem Anfänger-Doku lesen!!!
Mit fhem beschäftigen!!
Linux lernen!
Und dann weiter machen...
Nicht böse verstehen: aber mit nur hier Sachen kopieren und (ohne herauszufinden WAS das tut bzw. WARUM du das tust) ausführen etc. wird das nicht lange gut gehen bzw. geht ja jetzt schon nicht so wirklich gut...
Was kam denn bei:
define homebridge serviced homebridge
Gruß, Joachim
Ich weiß, ich habe noch 0 Ahnung. deswegen auch der Beitrag mit der Überschrift.
Ich möchte das auch unbedingt lernen. Darum versuche ich alles für mich zu dokumentieren und die Funktionen kennen zu lernen.
Wenn ich
define homebridge serviced homebridge
eingebe, kommt:
Unknown module serviced
Den verlinkten Beitrag hast du gelesen!?
Du musst dir das Modul erst manuell installieren!!
Lernen wollen sieht anders aus (wieder nicht böse sein).
Aber: erst lesen was dir vorgeschlagen wird.
Dann versuchen zu verstehen was das tut/tun soll...
Dann ausprobieren und posten was nicht ging!
Und jetzt wirklich: erst mal Grundsätzliches zu fhem lernen!!! Weil sonst wird das nicht weiterführen!
Und dann zu Beginn gleich mit homebridge anfangen... hmmm... man kann sich's auch schwer machen...
Du solltest wirklich hier eine Pause machen und fhem lernen/begreifen mit einfachen Dingen!
Und dann zurück kommen und mit homebridge weiter machen...
Und noch mal: nicht böse verstehen!
Aber wenn jemand keinen blassesten Schimmer von fhem hat, wie es prinzipiell funktioniert, was z.B. ein Dummy ist, was ein Notify, DOIF, ... dann kann man auch ganz schwer helfen.
Gruß, Joachim
Du bist sicher, dass homebridge jetzt läuft?
Wie erkannst du das?
sudo systemctl status homebridge
Weil um mit Homebridge was anfangen zu können brauchst du ja jetzt auch Dinge in fhem die du steuern/abfragen kannst...
Also fhem lernen ;)
Wenn die homebridge Installation läuft und automatisch startet, dann kannst du das ja eine Weile ruhen lassen...
Für die reine Nutzung von homebridge brauchst du übrigens weder den Dummy noch das DOIF (beides setzt initd voraus was du ja nicht hast) noch das Service-Modul (welches für beide Startarten von Diensten funktioniert).
Das macht es nur "bequemer" den Dienst mal aus fhem heraus nachzustarten...
...oder per Notify nachstarten zu lassen... ;)
...das ist z.B. nötig, wenn du in fhem Dinge verändert hast, die homebridge mitbekommen soll:
neue Geräte angelegt, die du steuern willst, Dinge angepasst die du steuern/abfragen willst, Namen geändert usw.
Lässt sich aber auf Conslen Ebene auch schnell erledigen:
sudo systemctl restart homebridge
Gruß, Joachim
Sorry, musste schnell weg, hatte noch nen Einsatz.
Zitat von: MadMax-FHEM am 23 November 2018, 11:25:53
Du bist sicher, dass homebridge jetzt läuft?
Wie erkannst du das?
sudo systemctl status homebridge
Das Homebridge läuft, sehe ich über die Apple App Home, die zeigt mir die Verbindung an, sobald vorhanden oder abgebrochen.
Und natürlich durch abfragen des Status.
pi@PiFHEM01:/ $ sudo systemctl status homebridge
● homebridge.service - Homebridge Server
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor prese
Active: active (running) since Fri 2018-11-23 11:00:13 CET; 3h 28min ago
Main PID: 325 (homebridge)
CGroup: /system.slice/homebridge.service
└─325 homebridge
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: Or enter this code with your HomeKit a
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: ┌────────────┐
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: │ xxx-xx-xxx │
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: └────────────┘
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: [23.11.2018, 11:00:29] Homebridge is r
lines 1-17/17 (END)
● homebridge.service - Homebridge Server
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Fri 2018-11-23 11:00:13 CET; 3h 28min ago
Main PID: 325 (homebridge)
CGroup: /system.slice/homebridge.service
└─325 homebridge
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: Or enter this code with your HomeKit app on your iOS device to pair wit
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: ┌────────────┐
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: │ xxx-xx-xxx│
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: └────────────┘
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: [23.11.2018, 11:00:29] Homebridge is running on port 51826.
ZitatWeil um mit Homebridge was anfangen zu können brauchst du ja jetzt auch Dinge in fhem die du steuern/abfragen kannst...
Also fhem lernen ;)
Das versuche ich ja gerade, leider habe ich noch nichts was ich steuern kann, da warte ich noch auf die Lieferung eines MapleCul für FS20 (die habe ich hier nämlich verbaut und auf meine bestellten Shelly's
ZitatWenn die homebridge Installation läuft und automatisch startet, dann kannst du das ja eine Weile ruhen lassen...
Für die reine Nutzung von homebridge brauchst du übrigens weder den Dummy noch das DOIF (beides setzt initd voraus was du ja nicht hast) noch das Service-Modul (welches für beide Startarten von Diensten funktioniert).
Das macht es nur "bequemer" den Dienst mal aus fhem heraus nachzustarten...
...oder per Notify nachstarten zu lassen... ;)
...das ist z.B. nötig, wenn du in fhem Dinge verändert hast, die homebridge mitbekommen soll:
neue Geräte angelegt, die du steuern willst, Dinge angepasst die du steuern/abfragen willst, Namen geändert usw.
Lässt sich aber auf Conslen Ebene auch schnell erledigen:
sudo systemctl restart homebridge
Gruß, Joachim
Naja, im Prinzip fange ich jetzt gerade mit fhem an. Ich kann zwar noch nichts zum steuern anlegen, weil die Hardware fehlt, aber dieses Homebridge Modul ist ja ein Anfang um mal etwas anzulegen.
Wobei es sschon spannend ist, dass es mit restart funktioniert, Aber bei
define homebridge serviced homebridge
Unknown module serviced
kommt.
Aber ich gebe mich jetzt wieder dran.
Ah, gut, dann läuft es wenigstens schon mal :)
Zitat von: miggun am 23 November 2018, 14:37:34
Das versuche ich ja gerade, leider habe ich noch nichts was ich steuern kann, da warte ich noch auf die Lieferung eines MapleCul für FS20 (die habe ich hier nämlich verbaut und auf meine bestellten Shelly's
Aha, gut FS20: EINLESEN!! Ist nicht ganz einfach mit HomeCode usw.! Wenn noch nichts da ist, dann ist ja Zeit zum Lesen ;)
Und auch die Anfänger-Doku zu fhem!
Zitat von: miggun am 23 November 2018, 14:37:34
Naja, im Prinzip fange ich jetzt gerade mit fhem an. Ich kann zwar noch nichts zum steuern anlegen, weil die Hardware fehlt, aber dieses Homebridge Modul ist ja ein Anfang um mal etwas anzulegen.
Ja aber erstens nicht eins von den einfachen Dingern...
...und so nackt macht es ja auch keinen Sinn/Spaß ;)
Du kannst ja mal einen Dummy anlegen (gibt es bestimmt ein Beispiel im Wiki) und daen dann schon mal steuern: ein/aus sollte gehen.
Gut es passiert nicht wirklich etwas außer dass eben der Dummy, wenn mal ihn sich in fhem auf der Weboberfläche anschaut (-> fhem Grundlagen) sieht wie er "an und aus gehen" sollte...
Aber im Prinzip ist das dann genauso wie mit echten Geräten...
Zitat von: miggun am 23 November 2018, 14:37:34
Wobei es sschon spannend ist, dass es mit restart funktioniert, Aber bei
define homebridge serviced homebridge
Unknown module serviced
kommt.
Aber ich gebe mich jetzt wieder dran.
Nochmal:
ohne das Modul anlegen zu können ist das angelegte Notif bzgl. Restart NUTZLOS!!!!! (fhem-Grundlagen!)
D.h. es sollte sogar etwas (Fehlermeldung) im fhem Log stehen, dass "set homebridge restart" nicht geht (sowas wie define homebridge first vermutlich)...
Der Restart funktioniert weil homebridge als Linux-Service gestaret wird (/etc/systemd/system/homebrisge.service).
Warum es das erste Mal vermutlich nicht geklappt hat habe ich oben erläutert: vermutlich hast du nach Änderung etc. den Dienst nicht neu "registriert" (wie in der Fehlermeldung zu sehen / bei solchen Meldungen schadet es nicht einfach mal Google zu fragen).
Bei einem Reboot erfolgt das automatisch durch den Boot...
Aber scheint ja jetzt zu gehen...
Und noch mal: wenn du noch nicht weißt was das:
define homebridge serviced homebridge
macht usw. dann wird es wirklich Zeit fhem zu lernen!!!
Sonst wirst du mit FS20 und Shelly auch keine Freude haben...
Evtl. ist es einfacher mit Shelly zu beginnen, da gibt es ein Modul dafür und es ist denke ich IP oder so basiert...
FS20 ist (soweit ich mich erinnere ode war es [nur] InterTechno?) irgendwas mit Hauscode usw.
So dann sind wir hier ja fertig ;) :)
Bitte den Thread dann als gelöst markieren, umbenennen in beispielsweise [gelöst] Homebridge Installation für Unbegabten
Und dann viel Spaß noch, Joachim
(Teilweise überschnitten, aber trotzdem...)
Du weißt aber schon, was das Kürzel Sufu bedeutet, oder?
Wenn du etwas definieren willst und das Modul unbekannt ist, bedeutet das nur, dass eben keine Datei mit passendem Namen im FHEM-Verzeichnis (typ.: /opt/fhem/FHEM/) liegt. Häufig findet sich dann was in contrib, häufiger im Forum; hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79952.msg719659.html#msg719659
Und Schalten kann man auch dummys (auch wenn bei der Gelegenheit ausdrücklich davor gewarnt sein soll, exzessiven Gebrauch davon zu machen!). "Erste Schritte..." (=> Wiki) hast du demnach auch noch nicht gelesen :'( .
Hm, Ihr unterstellt hier einfach mal Dinge....
Ich finde es toll, wie mir geholfen wird, aber ich habe in den letzten Tagen Homebride und auch Lampen Dummys erstellt und natürlich konnte ich die auch schalten.
Aber ein Dummy ist etwas anderes, als etwas funktionierendes. Ich sitze seit 30 Stunden vor dem wiki, vor Foren-Beiträgen und bemerke immer bringe immer wieder, dass das sehr umfangreich ist für einen der noch nie etwas mit Linux zu tun hatte.Wie gesagt, toll wie besonders MadMax-FHem mir bis jetzt geholfen hat. Eigentlich Sinn von einem Forum.
Ich komme aus der US-Car Szene und vergleiche das hier nicht gerade mit der Frage, welches Öl für meinen V8. Weil da gebe ich wirklich Motor und Öl ein und finde das Ergebnis. Aber selbst in den Foren wird bei der Ölfrage geholfen.
Wie gesagt, ich lese, mache und tue seit über 30 Stunden. Die letzten 6 Tage. Ich frage mich wie man darauf kommt, das ich es nicht mache.
Naja, wird als gelöst markiert und dann is jut.
Man bedenke, dass dieser Beitrag immer noch im Anfängerbereich steht.
Noch einmal vielen Dank an Joachim. Ohne Dich wäre ich tatsächlich noch lange nicht so weit, wie ich jetzt bin.
Sorry, war nicht meine Absicht, zu viel zu unterstellen, wenn du das alles bereits kennst und verstanden hast, ist ja alles gut :) ....
Was du wissen solltest: Auch im Anfängerbereich werden an Threadersteller Anforderungen gestellt, die sind gut zusammengefaßt hier zu finden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html, https://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html
Meine Empfehlung (wie auch Joachim sinngemäß schon geschrieben hatte): Nimm dir mehr Zeit, die Zusammenhänge zu verstehen. Das ist alles recht abstrakt, und man kann auch sehr leicht den Überblick verlieren; gerade deswegen ist es sehr wichtig, die Grundlagen erst mal zu verstehen, bevor man die Komplexität erhöht.
Just my2ct.
Wollte eben ähnliches schreiben... ;)
Keiner unterstellt, dass du dich nicht bemühst und versuchst zu lernen...
...aber an vielen Ecken merkt man sehr deutlich, dass dir einfach(ste) fhem-Dinge nicht bekannt sind etc. ;)
Deshalb der Rat: erst mal mit fhem und den Mechanismen vertraut machen (vielleicht wäre es besser gewesen mit den Lampen etc. anzufangen als mit Homebridge ["nackt" ohne was zu schalten ;) ]), denn die werden dir immer wieder über den Weg laufen...
...und es hilft sich leichter, wenn man sagen kann: definiere dies und poste das als haarklein und exakt schreiben zu müssen (ala copy/paste) was denn die nächsten Schritte sind...
...du verstehst ;)
Dann viel Spaß noch, wenn die Schalter etc. da sind!
Gruß, Joachim
Auch wenn gelöst.
Für andere Neulinge, die nicht weiter kommen. Das Problem war, dass FHEM mit serviced nichts anfangen konnte.
Dafür muss das 98_serviced.pm auf den Raspberry gebracht werden und dort in das richtige Verzeichnis ( FHEM-Ordner) wo die anderen *.pm-Dateien auch liegen.
Leider funktioniert es bei mir trotzdem noch nicht. Bei gestarteter Homebridge über den Putty läuft es, lässt sich aber über FHEM nicht stoppen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,79952.msg719659.html#msg719659
Das mit dem Kopieren bzw. wie das Modul einzurichten ist steht aber ja im verlinkten Thread ;)
Steht etwas im fhem Log!?
Evtl. das Gleiche wie das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.msg863201.html#msg863201 ?
(fehlender Eintrag bzgl. sudo ohne Passwort für User fhem in sudoers bzw. neu eine Datei [ähnlich die für den User pi] im Verzeichnis /etc/sudoers.d/ )
Gruß, Joachim
Naja, ich habe es mehrfach gelesen, aber nicht gesehen, dass da eine Datei hinter hängt.
Somit hat es bei mir etwas länger gedauert, bis verstanden habe, das etwas fehlt.
Danach musste ich raus bekommen, wie ich die Datei aus dem Forum auf denRasPi bekkomme. Der Prozess hat gedauert.
2018-11-26 06:58:09 serviced homebridge stopping
2018-11-26 06:58:14 serviced homebridge status
2018-11-26 06:58:14 serviced homebridge error: none
2018-11-26 06:58:14 serviced homebridge status: Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2018-11-26 06:58:14 CET; 150ms ago
2018-11-26 06:58:14 serviced homebridge failed
Das gibt das Log aus, wenn ich Stop klicke. Homebridge stopped nicht.
Und meine sudoers hatte ich auch abgeändert. Die sieht wie folgt aus.
GNU nano 2.7.4 Datei: /etc/sudoers.tmp
#
# This file MUST be edited with the 'visudo' command as root.
#
# Please consider adding local content in /etc/sudoers.d/ instead of
# directly modifying this file.
#
# See the man page for details on how to write a sudoers file.
#
Defaults env_reset
Defaults mail_badpass
Defaults secure_path="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:$
fhem ALL=(ALL) NOPASSWD:/bin/systemctl * homebridge
# Host alias specification
# User alias specification
# Cmnd alias specification
# User privilege specification
root ALL=(ALL:ALL) ALL
# Allow members of group sudo to execute any command
%sudo ALL=(ALL:ALL) ALL
# See sudoers(5) for more information on "#include" directives:
#includedir /etc/sudoers.d
Ich habe jetzt die sudoers noch einmal geändert und fhem unter sudo geschrieben.
GNU nano 2.7.4 Datei: /etc/sudoers.tmp
#
# This file MUST be edited with the 'visudo' command as root.
#
# Please consider adding local content in /etc/sudoers.d/ instead of
# directly modifying this file.
#
# See the man page for details on how to write a sudoers file.
#
Defaults env_reset
Defaults mail_badpass
Defaults secure_path="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:$
# Host alias specification
# User alias specification
# Cmnd alias specification
# User privilege specification
root ALL=(ALL:ALL) ALL
# Allow members of group sudo to execute any command
%sudo ALL=(ALL:ALL) ALL
fhem ALL=(ALL) NOPASSWD:/bin/systemctl * homebridge
# See sudoers(5) for more information on "#include" directives:
#includedir /etc/sudoers.d
Ein und ausschalten funktioniert nur manchaml (sehr komisch. entweder es geht oder es geht nicht).
Wenn ich über FHEM stoppe bekomme ich
Nov 26 08:40:22 PiFHEM01 systemd[1]: Stopping Homebridge Server...
Nov 26 08:40:22 PiFHEM01 homebridge[1107]: [26.11.2018, 08:40:22] Got SIGTERM, shutting down Homebridge...
Nov 26 08:40:27 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=143/n/a
Nov 26 08:40:27 PiFHEM01 systemd[1]: Stopped Homebridge Server.
Nov 26 08:40:27 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Nov 26 08:40:27 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
Geht es ohne Fehler in der Console?
Aso:
sudo systemctl homebridge stop
Wenn du zum Test mal einen generellen Eintrag nopasswd all in die sudoers machst...
EDIT: bzw. wird/soll ja nicht mehr die sudoers Datei bearbeitet werden, sondern eine Datei im Verzeichnis /etc/sudoers.d/ angelegt/bearbeitet werden... Für den User pi sollte dort bereits eine liegen. Die kann man z.B. kopieren und als Basis nutzen. sudo cp 010_pi-nopasswd 010_fhem-nopasswd Wobei das nicht das Problem ist/sein dürfte...
Ansonsten ist es wohl ein Thema für den Serviced Thread...
Also mal schsuen, ob da schon mal so ein Problem war, wenn nicht halt deins dort posten...
Evtl. musst du auch noch gewisse Attribute beim Serviced Modul setzen...
Gruß, Joachim
Ich glaube, jetzt habe ich es.
Ich habe die Anleitung von Helmi55 noch zusätzlich angewendet.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58467.msg580760.html#msg580760
Homebridge mit Autostart einrichten
System Updaten - dann
sudo apt-get install build-essential libssl-dev
Node V6 installieren
sudo curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs
Python, g++, MDNS installieren
sudo apt-get install python g++ libavahi-compat-libdnssd-dev
System neu starten
Homebridge installieren
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge
SHIM installieren
sudo npm install -g homebridge-fhem
Homebridge aktualisieren
sudo npm -g outdated
sudo npm -g update homebridge
sudo npm -g update homebridge-fhem
Rechte
sudo chmod -R 777 /home/pi
Neustart danach Homebridge - Enter
Dadurch wird unter /home/pi das Verzeichnis .Homebridge angelegt
sudo nano ~/.homebridge/config.json
Inhalt der config.json:
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"port": 51826,
"pin": "xxx-xx-xxx"
},
"platforms": [
{
"platform": "FHEM",
"name": "FHEM",
"server": "127.0.0.1",
"port": "8083",
"auth": {"user": "xx", "pass": "xx"},
"filter": "room=Homekit"
}
],
"accessories": []
}
sudo chmod 777 /home/pi/.homebridge
Autostart einrichten. (systemd)
https://github.com/nfarina/homebridge/wiki/Running-HomeBridge-on-a-Raspberry-Pi#configuration
https://gist.github.com/johannrichard/0ad0de1feb6adb9eb61a/
Download the two files and place homebridge under /etc/default and homebridge.service under /etc/systemd/system on your Raspberry Pi.
Datei /etc/systemd/system/homebridge.service editieren:
ExecStart=/usr/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS
Datei /etc/default/homebridge editieren:
HOMEBRIDGE_OPTS=-U /var/lib/homebridge
User einrichten
sudo useradd --system homebridge
Rechte
sudo chmod -R 777 /var/lib
Und Verzeichnis homebridge unter /var/lib erstellen
Die config.json (mit accessories und persist) hierher kopieren.
Dem User homebridge die Rechte auf /var/lib/homebridge einrichten
sudo chown homebridge /var/lib/homebridge
sudo chmod 775 /var/lib/homebridge
Dem User homebridge die Rechte auf /home/pi/homebridge einrichten
sudo chown homebridge /home/pi/.homebridge
sudo chmod 775 /home/pi/.homebridge
sudo chown homebridge:homebridge /var/lib/homebridge -R
Beim ersten Start
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable homebridge
sudo systemctl start homebridge
Check
sudo systemctl status homebridge
Homebridge händisch starten bzw stoppen
sudo service homebridge start
sudo service homebridge stop
Zum überprüfen
sudo journalctl -f -u homebridge
Jetzt funktioiert das starten und stoppen, sowie der Restart von der Console aus, sowie aus FHEM. einzig die Rückmeldung Stop kommt nicht sauber. Da bekomme ich die Rückmeldung Failed.
Aber die Homebridge ist gestoppt und lässt sich über beides, also console, sowie FHEM starten.
Jetzt weiß ich nicht, ob das failed nicht sogar richtig ist.
Einzig die Anzeige in der iPhone Home-App kommt sehr verzögert, ca 2min.
Hier der log aus FHEM, wenn ich Stop drücke.
2018-11-26 10:57:57 serviced homebridge stopping
2018-11-26 10:58:03 serviced homebridge status
2018-11-26 10:58:03 serviced homebridge error: none
2018-11-26 10:58:03 serviced homebridge status: Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2018-11-26 10:58:02 CET; 151ms ago
2018-11-26 10:58:03 serviced homebridge failed
An der Stelle (noch mal) der Hinweis: einfach irgendwelche Linux-Kommandos in die Shell klopfen ohne zu wissen/prüfen WAS man da tut halte ich für gefährlich!!
Das ganze Rechtesetzen etc. auf 777 (jeder darf alles) ist nicht wirklich eine gute Idee...
Da kann man gleich das ganze System unter root laufen lassen...
...dann gibt es auch keine Berechtigungsprobleme...
...aber klug ist es nicht...
...und steht witzigerweise in totalem Gegensatz zu deinem sehr restriktiven Eintrag in der sudoers... ;)
Und ich denke die Hälfte von dem Zeug hätte auch gereicht wahrscheinlich sogar weniger...
Sowas mache ich maximal beim ersten Versuch ein Modul etc. zum Laufen zu kriegen (gut du hier auch ;) ) aber auch dabei versuche ich schon zu verstehen was gemacht wird und versuche zu entscheiden, ob es wirklich sinnvoll/notwendig scheint...
Das aber erst mal auf einem Testsystem und dann versuche aber rauszukriegen was ich tatsächlich brauche und nur das wandert dann (gut dokumentiert) auf das Hauptsystem...
Das Hauptsystem sollte/muss stabil laufen (meine Meinung) und sollte nicht "wild ruminstalliert" sein...
Wie geschrieben: nur meine Meinung...
EDIT: wenn das failed "nur" im Modul kommt etc. da gibt es Attribute im Modul bzgl. "Auswertung" der Rückmeldungen des Service...
Gruß, Joachim
Ja, das ist gerade das Problem, das jetzt erst mal die Rechte blöd vergeben sind.
Aus dem Grund habe ich auch erst mal jeden Schritt dokumentiert, um Ihn dann auch rückgängig machen zu können.
Noch hängt ja bei mir kein Schaltbares gerät dran, somit ein Testsystem.
Wenn es richtig los geht, also die Hardware da ist, werde ich das ganze noch mal ganz neu aufsetzen, damit wirklich alles sauber ist.
Was ich gerade mache ist wirklich der versuch zu lernen, Informationen umzusetzen und deren Wirkung zu verstehen.
Nov 26 10:58:02 PiFHEM01 systemd[1]: Stopped Homebridge Server.
Nov 26 10:58:02 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Nov 26 10:58:02 PiFHEM01 systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
Das ist die Rückmeldung aus der Konsole, somit ist Faild in FHEM als Rückmeldung Deckungsgleich mit der Konsole.
Ich sehe schon: "Trockenübung" ohne Geräte ist ein gutes Training! ;)
Wenn du es so machst, dann kann/brauche ich ja diesbezüglich nichts mehr schreiben... ;)
Evtl. noch nen 2ten PI als Hauptsystem...
...wird vermutlich nicht das letzte Mal "etwas ausprobieren" gewesen sein, glaub mir.
Es gibt sooo viele Ideen, Module, etc. ;)
Und selbst "alte Hasen" brauchen für manche Ideen/Module etc. mehr als einen Anlauf...
Und nicht jede Idee kommt bei mir auf's Hauptsystem...
Ich habe mindestens immer so 1, 2, 3 "Spielwiesen"... ;)
So, jetzt aber: wenn dich das failed stört, dann evtl. mal die Attribute im Modul anschauen. Dort kann man angeben was eine erwartete Rückmeldung ist. Wenn also der Service bei stop failed zurückliefert, kann man evtl. sogar das als "erwartetes Ergebnis" einstellen. Somit wäre das Modul "zufrieden"...
Gruß, Joachim
Ui, das mit dem zweiten Pi ist eine sehr gute Idee. Die OP am offenen Herzen ist immer doof, besonders das neu Aufsetzen ist sehr zeitraubend.
Dann könnte ich tatsächlich eins laufen lassen und wenn ich bis zum Ende rumgespielt habe....was ja bei mir immer was länger braucht... und alles funktioniert, kann ich dann erst ans scharfe System gehen.
Das mit dem failed bei Stop werde ich wohl so machen. weil tatsächlich ist die Homebridge ja deaktiviert.
Vielen Dank
Zitat von: miggun am 26 November 2018, 14:05:16
Ui, das mit dem zweiten Pi ist eine sehr gute Idee.
Bei der Gelegenheit hast du dann auch die Möglichkeit darüber nachzudenken, ob es wirklich ein Pi als (Zweit?)-System sein soll...
Als Testsystem ist ein Pi kaum zu schlagen, aber als Hauptsystem ist die Plattform eben ein Kompromis, das hatten wir an anderer Stelle ja schon diskutiert.
Was wäre denn die geeignete Plattform, wenn ich jetzt investiere.
Hängt von vielen Faktoren ab, angefangen beim Budget ;) .
Viele sind mit einem NUC glücklich (Linux-Kompabilität beachten!), ich würde auch eher auf lüfterose PC-Technik mit SSD setzen. Gibts neu nicht nur als als NUC: BRIX, Zotac ... und gebraucht z.B. als ThinClient oder Notebook.
Gibt aber auch Einplatinen-Lösungen mit SSD oder eMMC (Rock64, Le Potato oder andere Platformen, die offiziell bei armbian gelistet sind, der LattePanda (?) basiert auf x86 und kann reguläres Debian).
Der Möglichkeiten sind viele :) , ich hatte auch schon eine TV-Box umgeflasht und eine Zeitlang als FHEM-Server genutzt (das soll jetzt aber bitte nicht als empfolene Lösung verstanden werden, das war eher eine Machbarkeitsstudie ::) ).
Oh, das sind viele Lösungen.
Budget sollte klein gehalten werden. Du weißt ja wie begrenzt meine Fähigkeiten sind. Wenn ich später mal soweit bin, dass ich ohne jede Kleinigkeit vorgekaut zu bekommen, etwas eingestellt bekomme, dann kann ich sicher auch das Budget aufstocken.
Also viel teurer als ein RasPi sollte es nicht sein und es sollte gleich zu bedienen sein, damit ich das überhaupt hin bekomme.
Dann würde ich einen T610 empfehlen (hp ThinClient); kostet ca. 50 Euro gebraucht, Installationsanleitung ist im Wiki zu finden; wenn du magst, kannst du die SSD gegen eine größere ersetzen, das kostet etwa nochmal denselben Betrag (je nach Größe), hat aber den Vorteil, dass das x86-System auf jeder anderen x86-Platform laufen sollte (maW: Du könntest die SSD rausnehmen und z.B. in einen Zotac oder BRIX stecken; das Ding sollte trotzdem rennen...).
Dabei habe ich "gleich zu bedienen" mit
- "die Installation sollte ähnlich einfach sein" und
- "die Wartung geht via ssh mit sudo"
übersetzt.
GPIO's und ähnlichen Unfug wie beim Pi gibt es da nicht, dafür aber gleich eine Hardwareuhr. Das Einbinden z.B. von Steckmodulen für den Pi geht dann natürlich auch anders, z.B. mit einem USB-Seriell Wandler (steht im Wiki, der entsprechende Artikel müßte im Thin-Client Artikel verlinkt sein; da kannst du nachsehen, ob das für dich löttechnisch ein Problem ist).
Einarbeiten in Linux mußt du dich so oder so, dein aktueller Wissensstand ist mAn. nicht ausreichend!
Nicht ausreichend ist untertrieben.
Da bin ich ehrlich, Linux/Perl Wissensstand nahe 0. Das ich da unbedingt was tun muss ist klar.
Bis jetzt habe ich das nie gebraucht und ich hoffe einfach, dass ich durch das regelmäßige arbeiten mit dem ganzen, mit und mit lerne.
Im Moment ist es für mich sehr unbefriedigend so auf Hilfe angewiesen zu sein und dann selbst diese teilweise nicht zu verstehen.
Ich brauche gerade für Dinge, die für Euch banal und einfach sind mehrere Stunden. Sehr mühselig und die Erfolgsmomente halten sich in Grenzen.
Ich werde den RasPi auf jeden Fall noch einmal platt machen und dann versuchen den jetzigen Stand, mit Passwortschutz ohne großzügige Rechtevergabe wieder herzustellen.
Ich hoffe, das jetzt in einer annehmbarer Zeit hin zu bekommen.
Ich bin nur froh, das Ihr so geduldig mit mir seid.
Zitat von: miggun am 26 November 2018, 15:18:02
Nicht ausreichend ist untertrieben.
...wollte nur freundlich sein :) . Was soll man als armer Helfender denn ansonsten schreiben ::) ?
Übrigens:
Wir haben alle mal klein angefangen, und ich selbst habe auch manches "lernen dürfen" (maW: falsch gemacht), wobei ich froh gewesen wäre, wenn ich frühzeitiger den einen oder anderen Tipp bekommen hätte (z.B.: "lerne Perl" und "nimm gleich einen vernünftigen Server" (damals hieß die Universalplattform noch Fritzbox, danach habe ich den Pi durch eine TV-Box ersetzt...)). Daher: Willkommen!
Laß dir Zeit mit allem! Wenn du frühzeitig manches richtig lernst, wirst du längerfristig daran Freude haben. Wenn es dir zu kompliziert ist, solltest du überlegen, ob es das richtige für dich ist (das ist ebenfalls nett gemeint!) - man kann für FHEM (und ähnlichen Dingen) viel Zeit aufwenden, bis alles so ist, wie es soll. Dafür ist aber (fast) alles möglich :) . Also lieber kleine, aber richtige Schritte gehen und mit weniger zufrieden sein!
Just my2ct :)
Du kannst ja schon mal eine zweite SD kaufen, die wirst du evtl./wahrsch. auch brauchen, wenn du den "nur" als Testsystem behältst...
...dann musst du nicht platt machen sondern kannst sie mal (noch ne Weile) aufheben und mit der neuen Karte neu anfangen...
Wie groß is denn die Karte?
Entweder laufende Karte mal beiseite legen...
...oder ein Komplett-Image mal wo ablegen (wenn's nicht zu groß ist).
Meine "Spielplattformen" sind immer so 8GB das reicht mehr als locker...
Dann hast du wenigstens einen Stand der schon mal ging... ;)
Und du kannst in der Datei /home/pi/.bash_history nachschauen was du alles so eingegeben hast, sollte deine Dokumentation Lücken haben...
Man kann mittlerweile auch den PI ganz gut mit NUR SSD laufen lassen...
Habe so einen TVHeadend-Server laufen...
Aber HW ist ein weites Feld...
...da muss jeder seinen Vorzug finden...
Ich mag den PI, grad der neue ist ja ganz gut für 40€...
Aber mit SD als Hauptsystem kann kritisch sein aber ist auch machbar.
Läuft bei mir seit 4 Jahren, gut immer wieder mal ein neuer, besserer PI "drunter"... ;)
Und nat. auch schon mal vorsorglich die Karte bei dem einen oder anderen "Umzug" mit erneuert... ;)
Eine gute Backup-Strategie solltest du aber auf jeden Fall (egal welche HW) überlegen...
Und auch mal den "Ernstfall" üben, um zu sehen, ob das Konzept so passt: schnell, unkompliziert und v.a. komplett...
Du siehst: viel zu zun...
Hoffentlich bereust du nicht schon damit angefangen zu haben...
Ist schlimmer wie jede Krankheit... ;)
Viel Spaß und Erfolg noch, Joachim
...die Tips von Joachim kann ich auch nur unterstreichen.
Zitat von: MadMax-FHEM am 26 November 2018, 15:32:08Man kann mittlerweile auch den PI ganz gut mit NUR SSD laufen lassen...
Das habe ich ziemlich bewußt nicht erwähnt, hat nämlich gleich mehrere Haken - jedenfalls nach dem, was man so lesen kann:
- Es läuft alles über denselben Flaschenhals (USB-Anbindung). Die SSD kann wegen des Prozessordesigns nicht - wie bei anderen Plattformen - über einen eigenen Kanal angesteuert werden
- Sowas braucht vergleichsweise viel Strom; dafür ist der PI-USB aber nicht ausgelegt, es kommt gerne zu Abbrüchen, was wiederum das OS nicht mag...
Zusammengefaßt: Es macht bei Beachtung einiger weiterer Voraussetzungen den schlechten Kompromiß etwas besser, beseitigt aber nicht das Grundübel ;) .
(Und ergänzend: da das OS für einen bestimmten Prozessortyp angepaßt ist, kann man diese SSD auch nicht einfach so in andere Hardware stecken. Das klappt nur, wenn man dieselbe Grund-Hardwareachitektur nutzt (mit x86 geht beispielsweise gängige Intel-Prozessoren einschließlich neuerer Atom sowie die AMD-Konkurrenz, aber eben auch kein Pi).)
Tja, wie schon geschrieben HW ist ein weites Feld...
...nicht umsonst gibt es die (gefühlt wobei wahrscheinlich sogar tatsächlich ;) ) 1Mio Threads dazu... ;)
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 26 November 2018, 15:47:49
Tja, wie schon geschrieben HW ist ein weites Feld...
...nicht umsonst gibt es die (gefühlt wobei wahrscheinlich sogar tatsächlich ;) ) 1Mio Threads dazu... ;)
;D ;D ;D
...wenn wir die nur im rechten Moment wiederfinden könnten...
Im Ernst: Egal, was man tut, es ist immer irgendwie ein Kompromiss, und was man am Ende tatsächlich hat, ist leider nicht nur eine Frage der vorherigen gründlichen Recherche, sondern nicht zu selten Glückssache.
Wichtig bleibt auf alle Fälle: Wissen, was man warum tut (oder wenigstens ein Gefühl dafür zu haben) und entsprechend handeln.
@miggun: Wenn dir von dieser Diskussion nur in Erinnerung bleibt: "Ich brauche eine funktionale Backup-Strategie, mit der ich im einem Jahr dann in der Lage bin, binnen 20 Min. wieder ein funktionierendes System mit meiner aktuellen config (und halbwegs aktuellen statefile) zu haben!" ist schon sehr viel gewonnen (das ist wirklich HW-unabhängig).
Es gibt sicher leichtere Systeme als FHEM, aber was ich so klasse fand, war dieses Forum, mit den vielen Informationen. Ich hätte ja letztlich bei jedem System von 0 angefangen.
Ich habe im Pi eine 64GB Karte, ist vermutlich übertrieben, aber Speicherplatz kann man ja nie genug haben und wer weiß, wofür ich die noch brauche. Aber ne 8GB-Karte habe ich noch irgendwo, die werde ich dann wohl mal nehmen und die 64er nicht einstampfen.
Bereuen tu ich es noch nicht, weil es ja irgendwie voran geht, wenn auch ganz langsam. Und die Hilfe hier von Euch ist grandios. Ohne die Unterstützung hätte ich schon aufgegeben und es so gelassen, wie es jetzt ist. Also analog, bzw. mit den Shelly's über die Shelly-Cloud. Aber jetzt habe ich angefangen und umso mehr ich lese, umso mehr möchte ich es verstehen.
Das Zusatzmodul wird ein MapleCul, den ich über LAN betreiben möchte, nicht über USB, da der RasPi im Keller wohnt. Für die Reichweite möchte ich den Maple aber unter das Dach montieren.
Ich danke Euch noch mal für die Tipps.
Sitze gerade auf der Arbeit...heute Abend geht es dann weiter mit FHEM.
Das mit der BackUp-Strategie werde ich berücksichtigen. Das war auch der Grund es noch einmal neu aufzusetzen, um wirklich jede Konfigurationsdatei in einer Textdatei zu verewigen und die einzelnen Schritte noch einmal in Word zu dokumentieren.
Dann habe ich gelesen, dass ich ein Backup auf einem NAS fahren kann. Da werde ich mich danach auseinandersetzen, damit ich in Regelmäßigen Abständen ein komplettes BackUp auf meinem NAS hinterlege.
Aber das sind echt noch viele Baustellen.
Tipp noch:
Das mit der Schritt-für-Schritt-Mitschreiberei hatten wir schon mal: Das birgt die große Gefahr, dass es in dem Moment nicht mehr paßt, in dem sich das OS oder der featurelevel oder ... ändert.
Ich versuche das eher in dem Stil zu machen:
"Anleitung im Wiki unter ... abgearbeitet, aus Anleitung ... um folgenden Punkt (Schrit xy) ergänzt: (Problem: ...).
Zusätzlich das Paket "mc" installiert.
zigbee2mqtt nach Anleitung (github).... installiert. configuration.yaml abgeändert, letzte Version hier abgelegt: ...
..."
Ohwie, schon wieder etwas, was mir nichts sagt.
Ich hatte jetzt Mosquitto installiert. Ich gehe jetzt davon aus, dass zigbee soetwas ähnliches ist.
Aber ich verstehe was Du meinst, wie ich das ganze Dokumentieren sollte.
Jep, zigbee2mqtt ist auch Dienst, den das OS mit startet, ähnlich wie mosquitto (letzteren würde ich in einer neueren Installation mit vergleichsweise wenigen mqtt-Geräten gar nicht erst installieren (=>daher mag ich die MQTT2-Module, die machen den nächsten Umzug ggf. einfacher ;) ), diverse alexa/homekit/...-Anbindungen (?), hmland, piVCCU ...
Früher oder später kommst du nicht umhin, sowas zu nutzen/installieren (und warten!) zu müssen ;) .
Zitat von: miggun am 26 November 2018, 16:20:02
Aber ich verstehe was Du meinst, wie ich das ganze Dokumentieren sollte.
Danke für die Rückmeldung, dafür war das Beispiel gedacht :) .
Einfach dranbleiben - ich erinnere mich an meine ersten Gehversuche mit FHEM und hättendas alles am liebsten in die Tonne getreten und die Forenbenutzer gleich mit ;D
Die Lernkurve ist extrem steil und am Ende wirst du damit belohnt, ein System zu haben, das ungemein viel kann. In wenigen Tagen oder Wochen weißt du viel, viel mehr. Inzwischen verstehe ich selbst Leute, die ihre Bluetooth-Zahnbürsten verlinken. Man könnte messwahnsinnig werden.
Und mach dir Notizen!
Zitat von: andies am 26 November 2018, 16:31:22
Einfach dranbleiben - ich erinnere mich an meine ersten Gehversuche mit FHEM und hättendas alles am liebsten in die Tonne getreten und die Forenbenutzer gleich mit ;D
;D Spielst du auf was bestimmtes an?
Im Ernst: Ich hatte auch sehr gemischte Erlebnisse zwischen extrem hilfsbereit und ... - na ja, nennen wir es irritierend - ...
Das größte Problem ist, sich irgendwie zu orientieren und den "eigenen Weg" zu finden (sorry, aber ich selbst bin da an der einen oder anderen Stelle auch - sagen wir "speziell"). Man bekommt selten den Hinweis, was gut ist und was man besser meidet, und nur, weil FHEM irgendwas unterstützt, ist es noch lange nicht (für jeden Einsatzfall) gut (z.B. billige IT-kompatible 433MHz-Komponenten, ich selbst bin MiLight-Geschädigter).
Vielleicht hast du Glück und es gibt einen Usertreff in deiner Nähe, da kann man manches besser bequatschen, und nach meinem bisherigen Eindruck fühlen sich auch "Noobs" da gut aufgehoben, es wird auf vielen Ebenen gefachsimpelt ::) .
Ansonsten halt bitte immer erst die Suchworte, die ggf. jemand einfach so fallen läßt nachlesen (und erkennbar machen, dass du das getan hast); dann gibt es in der Regel keine "doofen" Fragen und auch keine "doofen" Antworten.
Danke Euch, das macht mir Mut. Im Moment fühle ich mich, als ob ich aus einer anderen Zeit stamme, weil ich das nicht verstehe.
Jep, ein User-Treff gibt es zum Glück. Wenn mein Dienst es zu lässt werde ich da auf jeden Fall dran teilnehmen, wenn man mich lässt.
Sobald meine Frau die Vorzüge von dieser "Sie nennt es Zeitverschwendung" erkennt, bekomme ich vielleicht auch da etwas mehr Zuspruch.
Zitat von: miggun am 26 November 2018, 16:46:37
Jep, ein User-Treff gibt es zum Glück. Wenn mein Dienst es zu lässt werde ich da auf jeden Fall dran teilnehmen, wenn man mich lässt.
Unbedingt hingehen. Wenn ich zurückdenke, war das der eigentliche Start bei mir. Ich hatte eine Woche lang nicht kapiert, wie man einen Stromzähler auslesen kann, sich die Hardware besorgt und die Sache schon begraben - und dann sagt einer beim Treff "Schreibste Udo@sowieso eine Mail und fertig..." So einfach war es dann auch.
Zitat von: miggun am 26 November 2018, 16:46:37
Sobald meine Frau die Vorzüge von dieser "Sie nennt es Zeitverschwendung" erkennt, bekomme ich vielleicht auch da etwas mehr Zuspruch.
Kenne ich auch. Inzwischen ist sie ganz stolz, dass sie mit dem Handy die Rolladen schließen, die Kaffeemaschine anschalten und das Garagentor öffnen kann. (Trotzdem gibt es die eine oder andere Spitze, wenn das nicht sofort läuft. Ändert sich nie.)
Zitat von: Beta-User am 26 November 2018, 16:41:03
;D Spielst du auf was bestimmtes an?
Natürlich 8)
Am meisten habe ich mich über Wikipedia-Artikel geärgert, die veraltet waren ("erst seit 2014 ist es möglich..."), oder wenn ich an abenteuerliche Satzkonstruktionen über mehrere Zeilen in der commandref gelangte, bei der man am Ende nicht mehr wusste, worum es am Anfang ging und die Krönung war dann "RTFM" (read-the-f-manual) als Antwort auf meine Frage.
Aber selber Wiki schreiben ist eine Heidenarbeit. Da dauert ein Artikel locker mal einen halben Tag. Man kriegt aber nach und nach irgendwie ein Gefühl, wo man bei Problemen suchen muss. Aber das dauert etwas.
Zitat von: andies am 26 November 2018, 16:55:13
Kenne ich auch. Inzwischen ist sie ganz stolz, dass sie mit dem Handy die Rolladen schließen, die Kaffeemaschine anschalten und das Garagentor öffnen kann. (Trotzdem gibt es die eine oder andere Spitze, wenn das nicht sofort läuft. Ändert sich nie.)
;)
Jeo, da möchte ich auch hin. Wenn Sie die ersten Dinge mit Sprache steuern kann, dann wird sich Ihre Meinung ändern. Aber im Moment glaubt Sie nicht wirklich, dass sowas geht.
Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.
Meine Hoffnung, dass ich es soweit schaffe, dass Weihnachten der Weihnachtsbaum über Siri funktioniert. Aber im Moment erzähle ich Ihr davon noch nichts, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich das schaffe.
Zitat von: miggun am 26 November 2018, 17:47:31
Jeo, da möchte ich auch hin. Wenn Sie die ersten Dinge mit Sprache steuern kann, dann wird sich Ihre Meinung ändern. Aber im Moment glaubt Sie nicht wirklich, dass sowas geht.
Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.
Meine Hoffnung, dass ich es soweit schaffe, dass Weihnachten der Weihnachtsbaum über Siri funktioniert. Aber im Moment erzähle ich Ihr davon noch nichts, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich das schaffe.
Vielleicht reichen auch schon kleine Dinge (manchmal bin ich selber überrascht was "gefällt" ;) ):
z.B. war und ist die größte Begeisterung, wenn das Licht in den Einbauschränken automatisch angeht ;)
oder dass jetzt das "Lichter-Bäumchen" über einen Lichtschalter angeschaltet werden kann (statt hinzulaufen und den Schalter vor Ort zu drücken)
oder oder oder...
Sprachsteuerung bekommt bei "mir" ( ;) ) gar nicht so den Stellenwert ;)
Wobei meine Tochter schon begeistert ist, wenn sie die diversen Spots in der Decke per "Alexa mach mal..." schalten kann ;)
Gruß, Joachim
RTFM finde ich immer noch eine (leider zu) häufig passende Antwort auf viele Fragen :) .
Aber gute Doku schreiben ist wirklich harte Arbeit, und manches wird einem auch erst im Nachhinein noch klarer und man würde es wieder anders schreiben (was dann vermutlich gar niemand mehr versteht)....
Was das Steuern angeht, sind eigentlich die Dinge am besten, die man erst dann bemerkt, wenn sie nicht funktionieren. Es heißt ja Hausautomatisierung, nicht "vereinfachte Technikbedienung" ;) . Ist zwar auch nett, aber nicht das eigentliche Groß-Ziel, oder?
So, habe dann gestern ein Image der laufenden SD-Karte angefertigt und als BackUp angelegt.
Jetzt das ganze neu aufgesetzt, diesmal über easy way. Das ging wirklich um einiges flotter. Dokumentation angefertigt und um die Links zu den Wiki-Beiträgen bereichert.
Funktioniert alles. Homebridge Start, Restart und Info. Einzig bei Stop kommt de Meldung Failed, aber damit kann ich leben, da ich ja am Log sehe, dass Homebridge gestoppt hat.
Zitat von: miggun am 27 November 2018, 07:37:31
So, habe dann gestern ein Image der laufenden SD-Karte angefertigt und als BackUp angelegt.
64GB ;)
Gut, wenn der Platz da ist ;)
ABER: hoffentlich nicht während der PI noch gelaufen ist!?
Ist keine gute Idee, meist (fast immer) sind die nachher nicht zu gebrauchen, da immer irgendwelche "Inkonsistenzen" da sind (geöffnete nicht geschriebene Dateien etc.)...
...die sogar dazu führen können, dass das Image gar nicht mehr bootet (wenn es wieder auf eine Karte "gebrannt" wird).
In dem Fall eher als Anmerkung für die Zukunft, da du ja jetzt wieder ein (vermutlich besseres) laufendes System hast (als im Backup steckt ;) ).
Komplett Images habe ich früher selber gemacht, als Backup ;)
(was bei 8GB oder 16GB ja noch gut und schnell geht)
Mittlerweile sichere ich eigentlich nur noch per fhem Backup und merke mir welche zusätzlichen Dinge (meist OS-Pakete) ich noch so gemacht habe...
Und natürlich Config-Dateien von zusätzlichen Dingen (alexa-fhem, ...) separat...
Und (wie bereits geschrieben wurde) Schritte (die ich als wichtig ansah) beim Einrichten diverser (fhem-)Module, für den Fall, dass auch das Backup einen "Treffer" hat...
Und wie du gesehen hast geht eine frische fhem-Installation inkl. fhem-Update ja wirklich flott...
Dann fehlende OS-Pakete einspielen und separate Configs etc. dann fhem Backup zurück und die Kiste läuft in kürzester Zeit wieder :)
Zitat von: miggun am 27 November 2018, 07:37:31
Jetzt das ganze neu aufgesetzt, diesmal über easy way. Das ging wirklich um einiges flotter. Dokumentation angefertigt und um die Links zu den Wiki-Beiträgen bereichert.
Funktioniert alles. Homebridge Start, Restart und Info. Einzig bei Stop kommt de Meldung Failed, aber damit kann ich leben, da ich ja am Log sehe, dass Homebridge gestoppt hat.
Hier der Beweis, wie schnell es gehen kann ;)
Gruß, Joachim
Guten Morgen,
nee, habe den RasPi runter gefahren und dann über den Rechner ein Image erstellt.
Aber jetzt habe ich neuen Mist gebaut. Wollte das ganze mit SSL sichern, danach funktionierte aber die Steuerung von Homebridge weder über Konsole noch aus FHEM, jetzt will ich das wieder deaktivieren, bekomme es aber nicht hin.
Im Wiki steht zwar, wie man es aktiviert, aber nirgends, wie man es deaktiviert.
Habe versucht:
deleteattr HTTPS
Aber das war wohl zu einfach gedacht.
Kommst du nicht merh auf fhem oder läuft "nur" homebridge nicht mehr!?
Welches Kommando hast du denn abgesetzt um https zu aktivieren (bitte immer das genau angeben / sowas wie: ich hab's wie im Wiki gemacht hilft nicht, es gibt viele Wiki ;) Also auch viele Stellen mit ähnlichen Infos auch im fhem Wiki...)
Wenn es "nur" homebridge ist: dort in der config.json https "aktivieren", vielleicht geht's dann wieder...
Ansonsten vielleicht eher:
attr WEB-INSTANZ-NAME HTTPS 0
(wenn du auf fhem noch drauf kommst / ansonsten: AUSNAHMSWEISE! direkt in die fhem.cfg mittels OS-Editor und dort das Attribut löschen)
EDIT2: bzw. sollte "deleteattr" schon funktionieren (habe ich noch nie verwendet ;) Aber grad gesehen, dass es das tatsächlich gibt ;) DANKE!) Aber wahrscheinlich wie deletereading eher so: deleteattr WEB-INSTANZ-NAME HTTPS
EDIT: allerdings würde ich nur absichern, wenn es Not tut ;) Da ich alleine bzw. maximal meine Freundin (ohne IT-Kenntnisse) im Netz sind (was entsprechend gesichert ist) brauche ich weder fhem noch die Kommunikation damit groß absichern/verschlüsseln. Von außen gehe ich NUR per vpn drauf. Warum also groß "absichern"... ;) Soll jetzt KEINE Auffprderung sein es NICHT zu tun!!! Nur wie bei allem: nachdenken, ob es notwendig ist und dann entscheiden und umsetzen... Nur weil im Netz überall von https, Reverse-Proxy, ... zu lesen ist muss man nicht alles umsetzen, wenn es evtl. gar nicht nötig ist... Denn eine zusätzliche (meist schlecht umgesetzte weil ja keine Ahung und nur im Internet veröffentlichte Schritte "abgeturnt") Konfiguration eben Fehler birgt und Probleme machen kann ;) Evtl. sogar ein größeres Loch reißt als man eigentlich stopfen will (Fehlkonfiguration aus Unwissenheit) und Sicherheit "vorgaukelt" die nicht da ist (Fehlkonfiguration) und man dann "lustig" alle möglichen Ports nach außen aufmacht (in dem Glauben alles sei abgesichert)...
Gruß, Joachim
Ich hatte die SSL Attribute unten in WEB gelöscht und
attr WEB HTTPS 0
probiert, aber ich komme nur noch über https dran.
config.json hatte ich
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"port": 51826,
"pin": ""
},
"platforms": [
{
"platform": "FHEM",
"name": "FHEM",
"server": "192.168.1.16",
"port": "8083",
"ssl": true,
"filter": "room=Homekit"
}
],
"accessories": []
}
Hätte ich das gewußt, hätte ich meine Finger davon gelassen.
Config.json ist schon wieder im original Zustand ohne SSL, aber FHEM bekomme ich es nicht raus.
O.K. habe es hin bekommen. Auch wenn es nicht gerne gesehen wird, habe ich die fhem.cfg bearbeitet.
Jetzt ist alles wieder gut.
Ich kann VPN sehr empfehlen. Habe keine andere Absicherung drauf und das läuft seit über einem Jahr stabil. Allerdings gehe ich von außen nur mit iPhone drauf, da ist dann der VPN Client drauf. Und der wird automatisch ausgelöst, also sehr bequem.
Zitat von: miggun am 27 November 2018, 10:00:29
O.K. habe es hin bekommen. Auch wenn es nicht gerne gesehen wird, habe ich die fhem.cfg bearbeitet.
Jetzt ist alles wieder gut.
Wie geschrieben: in "Notfällen" ist alles erlaubt was hilft.
Es geht eher darum es nicht zur Regel zu machen, irgendwas manuell zu "zerstören" und dann hier aufzuschlagen: Hilfe mein fhem geht nicht mehr!
Weil dann den Fehler zu finden praktisch fast unmöglich bzw. Glück/Zufall ist...
Das ist alles...
EDIT: evtl. hättest du nach deleteattr und save config noch mal shutdown restart machen müssen, weiß nicht wann die Webinstanz die Attribute einliest (vermutlich beim Starten / evtl. nicht "on the fly")...
Gruß, Joachim
Ich komme auch nur mit VPN bei mir rein, aber das mit dem SSL klang von der Installation einfach....war es auch.... aber nirgends etwas, das nachher irgendetwas nicht funktioniert.
Jetzt bin ich froh, das es wieder weg ist und alles wieder funktioniert.
Jep, deswegen habe ich es auch nicht gern gemacht, weil es gerade mit meinem Kenntnisstand sehr gefährlich ist. Hatte mir zur Sicherheit, eine Sicherung des kompletten Inhaltes angelegt.
Eigentlich wollte ich auch den Passwortschutz mit allowed aktivieren, aber nach der Aktion gerade lass ich das lieber erst mal.
Noch mal ein Feedback an alle, die mir so toll geholfen habn.
Stand der Dinge:
MapleCUN über LAN verbunden
CUN1 auf FS20 laufen
Steuern funktioniert über FHEM
Steuern funktioniert über Siri
Danke Euch.
Jetzt muss ich raus bekommen, wie ich aus raus bekommen, wie ich Siri verständlich mache, dass ich ein Hallentor nicht aus und an machen, sondern auf und zu.
Zitat von: miggun am 28 November 2018, 11:28:36
Danke Euch.
Jetzt muss ich raus bekommen, wie ich aus raus bekommen, wie ich Siri verständlich mache, dass ich ein Hallentor nicht aus und an machen, sondern auf und zu.
Gratuliere!
Bitte gerne!
Hmm, habe keine "Apfel-Sachen" bei Alexa gibt's für diese Fälle entweder den Custom Skill oder Routinen.
Mit Routinen kann man den gesprochenen Satz (relativ) frei wählen und dann am Ende wird zwar auch "nur" ein "simples Gerät" ein- bzw. ausgeschaltet aber man kann es "angenehmer" sprechen...
...vielleicht gibt es sowas ja bei Siri auch...
Ansonsten: Feature-Request ;)
Evtl. kann man auch was bzgl. homeBridgeMapping machen. Da kannst du auch mal bei der alexa-fhem bzw. mittlerweile sogar bei der ghome (Google) Integration spicken bzw. Anregungen holen...
...ist (soweit ich das im Kopf habe) mehr oder weniger alles die selbe Basis bzw. war/ist eh homebridge die Basis...
Gruß, Joachim
Ui, werde ich mal probieren.
Habe zwar heute Morgen etwas mit dme homemapping rum gespielt, aber noch ohne Erfolg. Muss erst mal wieder ein wenig lesen und verstehen.
Ich komme mal wieder nicht weiter.
Ich wollte aus mein Hallentor auch wirklich als Garage definieren, aber mir fehlen die richtigen Rückmeldungsbefehle. Lampe alles gut, Garage bekomme ich nicht hin
defmod Test dummy
attr Test devStateIcon auf:fts_garage_door_10@red zu:fts_garage_door_100@green
attr Test devStateStyle fts_garage
attr Test genericDeviceType garage
attr Test homebridgeMapping open=state,valueOff=close,valueOn=open,cmdOff=close,cmdOn=open
attr Test icon fts_garage
attr Test room Homekit
attr Test setList open close
attr Test webCmd auf:zu
Den hier habe ich auch probiert.
attr Test genericDeviceType GarageDoorOpener
Wäre schön, wenn Ihr mir noch einmal unter die Arme greifen könntet.
Da wird es wohl (langsam) besser sein einen neuen Thread im richtigen Unterforum: Sprachsteuerung zu eröffnen...
Der hier ist ja (schon lange) auf "gelöst" und vom Thema her ja total daneben und immer noch im "Anfängerfragenbereich"...
...soll heißen: maximal lesen die (paar) mit, die schon mal hier geantwortet haben (wie ich), da die sehen, dass es dazu was Neues gibt...
Alle anderen kommen vermutlich kaum auf die Idee hier rein zu schauen (außer sie suchen nach einer Lösung für eine Installation von Homebridge für Dummies ;) )...
Achja: leider stehe ich mit homeBridgeMapping "auf Kriegsfuß"...
Evtl. kannst du auch (wie glaube ich schon mal erwähnt) bei alexa-fhem und ghome "spicken" gehen, vielleicht hat dort schon jemand das zum Laufen bekommen wie du willst...
Gruß, Joachim
Klasse, danke. Dann mache ich das.
Bei Alexa und google ist es tatsächlich ähnlich, aber die meisten haben Konfigurationen mit Sensoren, kaum einer so etwas einfaches wie ich.
Dann probiere ich mal mein Glück.