[Gelöst] Homebridge Installation für Unbegabten

Begonnen von miggun, 21 November 2018, 21:14:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miggun

Das hier geht auch nicht. Das geht über int.d und das habe ich ja nicht genutzt.
In fhem funktioniert alles schon wieder anders, ich muss da die bezüge zu dem vorher gemachtem herstellen, aber weiß nicht wie.

define SYS_Homebridge dummy
attr SYS_Homebridge devStateIcon .*on:general_an .*off:general_aus .*:audio_rec
attr SYS_Homebridge eventMap status:status start:start stop:stop restart:restart
attr SYS_Homebridge icon it_router
attr SYS_Homebridge room System
attr SYS_Homebridge userReadings OnStateChange:(start|stop|restart|status) {  system ("sudo service homebridge ".ReadingsVal($NAME,"state","restart")." &" );;  }
attr SYS_Homebridge webCmd status:start:stop:restart

Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Was machst du denn mit dem DOIF?

Wo hast du das wieder her!?

Das DOIF kann nicht funktionieren, da du nicht per initd sondern per systemd startest.
Es gibt ja kein Startscript in initd!!

Dass das define

define homebridge serviced homebridge

nicht geht kann ja nicht sein, weil sonst das Notify

define nRestart notify global:INIZIALIZED set homebridge restart

Ja keine Wirkung hätte...

Den verlinkten Beitrag bzgl. des System Dienst Moduls hast du gelesen!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Du brauchst weder das DOIF noch den Dummy!!!!

Das macht doch jetzt (sollte) das homebridge Device (Typ systemd)!

Was kommt denn bei:

list homebridge

In FhemWeb!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Über den von Dir verlinkten Forumeintrag, da stand das alles drin.

der Restart funktioniert, aber der nicht
define homebridge serviced homebridge

list homebridge
No device named homebridge found
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

So sieht gerade die fhem.cfg aus. Da müsste das Modul doch drin sein, oder?

attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle genericDeviceType:security,ignore,switch,outlet,light,blind,thermometer,thermostat,contact,garage,window,lock homebridgeMapping:textField-long icon siriName sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile log/fhem.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
  WEB is not password protected\
  telnetPort is not password protected\
\
Protect this FHEM installation by defining an allowed device with define allowed allowed\
You can disable this message with attr global motd none
attr global statefile log/fhem.save
attr global verbose 3

define WEB FHEMWEB 8083 global

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define telnetPort telnet 7072 global
define siri siri
define nRestartHomebridge notify global:INITIALIZED set homebridge restart
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

#50
Wie du siehst ist es nicht drin.

Das hätte dir die Aufforderung das list einzugeben auch gezeigt...

EDIT2: was immer du glaubst dass den Start nach reboot verbessert hat (ich denke eher du hattest vergessen den Dienst zu aktivieren, das sagt zumindest die Meldung: Warning: homebridge.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units. ) das Notify war es NICHT!! Denn das würde das nicht angelegte Serviced-Modul verwenden...

Wenn wir grad dabei sind, bitte mal

attr initialUsbCheck disable 1

ausführen und dann das "save" beim "roten Fragezeichen" drücken.

EDIT: infos bzgl. "warum" sollte sich im Forum/Internet finden lassen...

Und dann:

fhem Anfänger-Doku lesen!!!

Mit fhem beschäftigen!!

Linux lernen!

Und dann weiter machen...

Nicht böse verstehen: aber mit nur hier Sachen kopieren und (ohne herauszufinden WAS das tut bzw. WARUM du das tust) ausführen etc. wird das nicht lange gut gehen bzw. geht ja jetzt schon nicht so wirklich gut...

Was kam denn bei:

define homebridge serviced homebridge

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Ich weiß, ich habe noch 0 Ahnung. deswegen auch der Beitrag mit der Überschrift.
Ich möchte das auch unbedingt lernen. Darum versuche ich alles für mich zu dokumentieren und die Funktionen kennen zu lernen.


Wenn ich
define homebridge serviced homebridge
eingebe, kommt:
Unknown module serviced
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Den verlinkten Beitrag hast du gelesen!?

Du musst dir das Modul erst manuell installieren!!

Lernen wollen sieht anders aus (wieder nicht böse sein).
Aber: erst lesen was dir vorgeschlagen wird.
Dann versuchen zu verstehen was das tut/tun soll...

Dann ausprobieren und posten was nicht ging!

Und jetzt wirklich: erst mal Grundsätzliches zu fhem lernen!!! Weil sonst wird das nicht weiterführen!

Und dann zu Beginn gleich mit homebridge anfangen... hmmm... man kann sich's auch schwer machen...
Du solltest wirklich hier eine Pause machen und fhem lernen/begreifen mit einfachen Dingen!
Und dann zurück kommen und mit homebridge weiter machen...

Und noch mal: nicht böse verstehen!

Aber wenn jemand keinen blassesten Schimmer von fhem hat, wie es prinzipiell funktioniert, was z.B. ein Dummy ist, was ein Notify, DOIF, ... dann kann man auch ganz schwer helfen.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#53
Du bist sicher, dass homebridge jetzt läuft?

Wie erkannst du das?

sudo systemctl status homebridge

Weil um mit Homebridge was anfangen zu können brauchst du ja jetzt auch Dinge in fhem die du steuern/abfragen kannst...

Also fhem lernen ;)

Wenn die homebridge Installation läuft und automatisch startet, dann kannst du das ja eine Weile ruhen lassen...

Für die reine Nutzung von homebridge brauchst du übrigens weder den Dummy noch das DOIF (beides setzt initd voraus was du ja nicht hast) noch das Service-Modul (welches für beide Startarten von Diensten funktioniert).
Das macht es nur "bequemer" den Dienst mal aus fhem heraus nachzustarten...
...oder per Notify nachstarten zu lassen... ;)
...das ist z.B. nötig, wenn du in fhem Dinge verändert hast, die homebridge mitbekommen soll:

neue Geräte angelegt, die du steuern willst, Dinge angepasst die du steuern/abfragen willst, Namen geändert usw.

Lässt sich aber auf Conslen Ebene auch schnell erledigen:

sudo systemctl restart homebridge

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

#54
Sorry, musste schnell weg, hatte noch nen Einsatz.

Zitat von: MadMax-FHEM am 23 November 2018, 11:25:53
Du bist sicher, dass homebridge jetzt läuft?

Wie erkannst du das?

sudo systemctl status homebridge

Das Homebridge läuft, sehe ich über die Apple App Home, die zeigt mir die Verbindung an, sobald vorhanden oder abgebrochen.
Und natürlich durch abfragen des Status.

pi@PiFHEM01:/ $ sudo systemctl status homebridge
● homebridge.service - Homebridge Server
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor prese
   Active: active (running) since Fri 2018-11-23 11:00:13 CET; 3h 28min ago
Main PID: 325 (homebridge)
   CGroup: /system.slice/homebridge.service
           └─325 homebridge

Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: Or enter this code with your HomeKit a
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:     ┌────────────┐
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:     │ xxx-xx-xxx │
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:     └────────────┘
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: [23.11.2018, 11:00:29] Homebridge is r
lines 1-17/17 (END)
● homebridge.service - Homebridge Server
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Fri 2018-11-23 11:00:13 CET; 3h 28min ago
Main PID: 325 (homebridge)
   CGroup: /system.slice/homebridge.service
           └─325 homebridge

Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: Or enter this code with your HomeKit app on your iOS device to pair wit
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:     ┌────────────┐
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:     │ xxx-xx-xxx│
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:     └────────────┘
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]:
Nov 23 11:00:29 PiFHEM01 homebridge[325]: [23.11.2018, 11:00:29] Homebridge is running on port 51826.


ZitatWeil um mit Homebridge was anfangen zu können brauchst du ja jetzt auch Dinge in fhem die du steuern/abfragen kannst...

Also fhem lernen ;)

Das versuche ich ja gerade, leider habe ich noch nichts was ich steuern kann, da warte ich noch auf die Lieferung eines MapleCul für FS20 (die habe ich hier nämlich verbaut und auf meine bestellten Shelly's

ZitatWenn die homebridge Installation läuft und automatisch startet, dann kannst du das ja eine Weile ruhen lassen...

Für die reine Nutzung von homebridge brauchst du übrigens weder den Dummy noch das DOIF (beides setzt initd voraus was du ja nicht hast) noch das Service-Modul (welches für beide Startarten von Diensten funktioniert).
Das macht es nur "bequemer" den Dienst mal aus fhem heraus nachzustarten...
...oder per Notify nachstarten zu lassen... ;)
...das ist z.B. nötig, wenn du in fhem Dinge verändert hast, die homebridge mitbekommen soll:

neue Geräte angelegt, die du steuern willst, Dinge angepasst die du steuern/abfragen willst, Namen geändert usw.

Lässt sich aber auf Conslen Ebene auch schnell erledigen:

sudo systemctl restart homebridge

Gruß, Joachim

Naja, im Prinzip fange ich jetzt gerade mit fhem an. Ich kann zwar noch nichts zum steuern anlegen, weil die Hardware fehlt, aber dieses Homebridge Modul ist ja ein Anfang um mal etwas anzulegen.
Wobei es sschon spannend ist, dass es mit restart funktioniert, Aber bei
define homebridge serviced homebridge
Unknown module serviced
kommt.
Aber ich gebe mich jetzt wieder dran.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Ah, gut, dann läuft es wenigstens schon mal :)

Zitat von: miggun am 23 November 2018, 14:37:34
Das versuche ich ja gerade, leider habe ich noch nichts was ich steuern kann, da warte ich noch auf die Lieferung eines MapleCul für FS20 (die habe ich hier nämlich verbaut und auf meine bestellten Shelly's

Aha, gut FS20: EINLESEN!! Ist nicht ganz einfach mit HomeCode usw.! Wenn noch nichts da ist, dann ist ja Zeit zum Lesen ;)

Und auch die Anfänger-Doku zu fhem!


Zitat von: miggun am 23 November 2018, 14:37:34
Naja, im Prinzip fange ich jetzt gerade mit fhem an. Ich kann zwar noch nichts zum steuern anlegen, weil die Hardware fehlt, aber dieses Homebridge Modul ist ja ein Anfang um mal etwas anzulegen.

Ja aber erstens nicht eins von den einfachen Dingern...
...und so nackt macht es ja auch keinen Sinn/Spaß ;)

Du kannst ja mal einen Dummy anlegen (gibt es bestimmt ein Beispiel im Wiki) und daen dann schon mal steuern: ein/aus sollte gehen.
Gut es passiert nicht wirklich etwas außer dass eben der Dummy, wenn mal ihn sich in fhem auf der Weboberfläche anschaut (-> fhem Grundlagen) sieht wie er "an und aus gehen" sollte...

Aber im Prinzip ist das dann genauso wie mit echten Geräten...


Zitat von: miggun am 23 November 2018, 14:37:34
Wobei es sschon spannend ist, dass es mit restart funktioniert, Aber bei
define homebridge serviced homebridge
Unknown module serviced
kommt.
Aber ich gebe mich jetzt wieder dran.

Nochmal:

ohne das Modul anlegen zu können ist das angelegte Notif bzgl. Restart NUTZLOS!!!!! (fhem-Grundlagen!)
D.h. es sollte sogar etwas (Fehlermeldung) im fhem Log stehen, dass "set homebridge restart" nicht geht (sowas wie define homebridge first vermutlich)...

Der Restart funktioniert weil homebridge als Linux-Service gestaret wird (/etc/systemd/system/homebrisge.service).
Warum es das erste Mal vermutlich nicht geklappt hat habe ich oben erläutert: vermutlich hast du nach Änderung etc. den Dienst nicht neu "registriert" (wie in der Fehlermeldung zu sehen / bei solchen Meldungen schadet es nicht einfach mal Google zu fragen).
Bei einem Reboot erfolgt das automatisch durch den Boot...

Aber scheint ja jetzt zu gehen...


Und noch mal: wenn du noch nicht weißt was das:

define homebridge serviced homebridge

macht usw. dann wird es wirklich Zeit fhem zu lernen!!!
Sonst wirst du mit FS20 und Shelly auch keine Freude haben...

Evtl. ist es einfacher mit Shelly zu beginnen, da gibt es ein Modul dafür und es ist denke ich IP oder so basiert...

FS20 ist (soweit ich mich erinnere ode war es [nur] InterTechno?) irgendwas mit Hauscode usw.

So dann sind wir hier ja fertig ;)  :)

Bitte den Thread dann als gelöst markieren, umbenennen in beispielsweise [gelöst] Homebridge Installation für Unbegabten

Und dann viel Spaß noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

(Teilweise überschnitten, aber trotzdem...)

Du weißt aber schon, was das Kürzel Sufu bedeutet, oder?
Wenn du etwas definieren willst und das Modul unbekannt ist, bedeutet das nur, dass eben keine Datei mit passendem Namen im FHEM-Verzeichnis (typ.: /opt/fhem/FHEM/) liegt. Häufig findet sich dann was in contrib, häufiger im Forum; hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79952.msg719659.html#msg719659
Und Schalten kann man auch dummys (auch wenn bei der Gelegenheit ausdrücklich davor gewarnt sein soll, exzessiven Gebrauch davon zu machen!). "Erste Schritte..." (=> Wiki) hast du demnach auch noch nicht gelesen :'( .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

miggun

Hm, Ihr unterstellt hier einfach mal Dinge....
Ich finde es toll, wie mir geholfen wird, aber ich habe in den letzten Tagen Homebride und auch Lampen Dummys erstellt und natürlich konnte ich die auch schalten.
Aber ein Dummy ist etwas anderes, als etwas funktionierendes. Ich sitze seit 30 Stunden vor dem wiki, vor Foren-Beiträgen und bemerke immer bringe immer wieder, dass das sehr umfangreich ist für einen der noch nie etwas mit Linux zu tun hatte.Wie gesagt, toll wie besonders MadMax-FHem mir bis jetzt geholfen hat. Eigentlich Sinn von einem Forum.

Ich komme aus der US-Car Szene und vergleiche das hier nicht gerade mit der Frage, welches Öl für meinen V8. Weil da gebe ich wirklich Motor und Öl ein und finde das Ergebnis. Aber selbst in den Foren wird bei der Ölfrage geholfen.

Wie gesagt, ich lese, mache und tue seit über 30 Stunden. Die letzten 6 Tage. Ich frage mich wie man darauf kommt, das ich es nicht mache.
Naja, wird als gelöst markiert und dann is jut.

Man bedenke, dass dieser Beitrag immer noch im Anfängerbereich steht.

Noch einmal vielen Dank an Joachim. Ohne Dich wäre ich tatsächlich noch lange nicht so weit, wie ich jetzt bin.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

Beta-User

Sorry, war nicht meine Absicht, zu viel zu unterstellen, wenn du das alles bereits kennst und verstanden hast, ist ja alles gut  :) ....
Was du wissen solltest: Auch im Anfängerbereich werden an Threadersteller Anforderungen gestellt, die sind gut zusammengefaßt hier zu finden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html, https://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html

Meine Empfehlung (wie auch Joachim sinngemäß schon geschrieben hatte): Nimm dir mehr Zeit, die Zusammenhänge zu verstehen. Das ist alles recht abstrakt, und man kann auch sehr leicht den Überblick verlieren; gerade deswegen ist es sehr wichtig, die Grundlagen erst mal zu verstehen, bevor man die Komplexität erhöht.
Just my2ct.


Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Wollte eben ähnliches schreiben... ;)

Keiner unterstellt, dass du dich nicht bemühst und versuchst zu lernen...
...aber an vielen Ecken merkt man sehr deutlich, dass dir einfach(ste) fhem-Dinge nicht bekannt sind etc. ;)

Deshalb der Rat: erst mal mit fhem und den Mechanismen vertraut machen (vielleicht wäre es besser gewesen mit den Lampen etc. anzufangen als mit Homebridge ["nackt" ohne was zu schalten ;)  ]), denn die werden dir immer wieder über den Weg laufen...
...und es hilft sich leichter, wenn man sagen kann: definiere dies und poste das als haarklein und exakt schreiben zu müssen (ala copy/paste) was denn die nächsten Schritte sind...
...du verstehst ;)

Dann viel Spaß noch, wenn die Schalter etc. da sind!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)