Die Libs scheinen verschwunden.
Mein FHEM ist nach den heutigen Update abgestürzt.
Die CULs wurden nicht mehr gefunden und und alle DOIF und Notify versagten.
Nach einem Reboot kam ich nicht mehr an die Weboberfläche.
Per Putty konnte ich FHEM mit Stop nicht mehr beenden, nur noch mit Kill
Nun sitze ich kalt.
#########################################
Nachtrag: Lösung in #27 und #35
Meine (unbewiesene) Vermutung: beim meinem letzten Update am 19.02.2019 ist wohl etwas auf der SD Card passiert und / oder bei der SIGNALduino Änderung ist was durcheinander gekommen.
Hi welche Perl Installation aus dem Wiki? Wenn du per ssh noch auf deinen Pie kommst, dann kommst du ja auch an den log, was steht darin?
Und du hast doch bestimmt ein Backup das könntest du ja ansonsten einfach einspielen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin, danke.
Ich komme gar nicht mehr dran und muss neu installieren. Dazu brauche ich erst das Perl.
In der Wiki ist der Aufruf zur Installation, aber die Libs sind nicht mehr verfügbar. Drum komme ich nicht weiter.
Vom FHEM habe ich ein Backup, nicht aber vom Raspi mit derm Perl.
neues Raspbian?
Da ist Per schon mit drin.
Wenn "einfach so" Dateien vom Pi verschwinden, solltest du in jedem Fall auch die SD-Karte wechseln.
Und auf welche Stelle im Wiki beziehst du dich genau? Die FHEM-Installation sollte eigentlich nach dem "easy-Way" (https://debian.fhem.de/) laufen, kann nur sein, dass bei einer fonts-lib (liberation?) noch eine "2" angehängt werden muß, da ist jetzt eine neuere Version in Debian (und vermutlich auch Raspbian enthalten).
Ansonsten bitte die genauen Fehlermeldungen von der Konsole liefern...
Hi,
Du meinst das hier geht nicht mehr?
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Gruß Otto
@Frank Huber:
wusste ich nicht, bin der Anleitung gefolgt.
Inzwischen habe ich die neueste volle Raspian-Version gefunden und installert,
in der Tat rannte auch Perl mit vorbei.
@Otto123:
Der Aufruf der Installation von FHEM nach "sudo su" funktioniert bei mir nicht.
Installiert man FHEM 5.9 manuell, dann wird die Installation wegen fehlendem Perl abgebrochen.
Meine Kenntnisse in Linux sind ja auch nur rudimentär vorhanden, meistens schreibe ich nur ab.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Zitat von: Beta-User am 22 Februar 2019, 08:23:56
Ansonsten bitte die genauen Fehlermeldungen von der Konsole liefern...
Das bleibt auch dann wichtig, wenn man es nicht auf dem "easy-Way" macht...
Und wenn "volle Raspbian-Version" mit GUI heißt: wieder runter damit! Das geht auch anders, aber man muß die Fehler _richtig_ beseitigen; dazu sind _konkrete_ Fehlermeldungen wichtig, ein "es geht nicht" hilft nicht weiter.
Alternativ uns Glaskugeln bestellen ...
https://www.amazon.de/Theefun-Elektrostatische-Ber%C3%BChrungsempfindliche-P%C3%A4dagogisches-Lichteffekte/dp/B076C7KM2V/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1550847300&sr=8-7&keywords=glaskugel (https://www.amazon.de/Theefun-Elektrostatische-Ber%C3%BChrungsempfindliche-P%C3%A4dagogisches-Lichteffekte/dp/B076C7KM2V/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1550847300&sr=8-7&keywords=glaskugel)
Sorry aber ein:
ZitatMeine Kenntnisse in Linux sind ja auch nur rudimentär vorhanden, meistens schreibe ich nur ab.
Bedeutet nicht, das man nicht etwas nachdenken sollte.
Wie mein Vorredner schrieb:
1. Nehme eine reine Serverversion von Raspi-Debian
2. Bei Problemen bitte Installation/Anleitungsquelle geben!
ein "Perl-Installation aus der Wiki geht nicht mehr" ist nicht gerade Aussagekräftig. z.B. "welches Wiki"????
3. Aussagekräftige Fehlermeldungen:
ZitatDer Aufruf der Installation von FHEM nach "sudo su" funktioniert bei mir nicht.
Wie rufst Du auf, was kommt als Fehler??
Stell Dir vor, Du gehst zum Autohaus und sagst: Mein Auto funktioniert nicht. Der Mechaniker wird auch fragen:
Was geht denn nicht? Und wird sich denken "Was für ein Depp"
Wenn Du dagegen sagst: Wenn ich versuche zu starten, höre ich den Anlasser aber der Motor springt nicht an. Wird er auch viele Nachfragen haben, ABER obiges nicht denken (jedenfalls nicht so schnell).
Der Unterschied zu diesem Forum:
- Der Mechaniker wird bezahlt
- Es ist sein Job
-Wir machen es in der Freizeit und zum Spaß
Danke, ich schäme mich.
Ich habe nochmal ganz neu angefangen mit
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi bis zum Punkt 1.2 FHEM
Die Installation lief normal bis:
root@raspb:/home/pi# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
Warning: apt-key output should not be parsed (stdout is not a terminal)
root@raspb:/home/pi# apt-get update
E: Typ »gpg« in Zeile 4 der Quellliste /etc/apt/sources.list ist unbekannt.
E: Die Liste der Quellen konnte nicht gelesen werden.
root@raspb:/home/pi#
Ich habe hier jetzt bewusst nicht weitergemacht, um die Fehler nicht zu vermischen.
Der obige Titel enstand allerdings, als ich aus einer anderen Beschreibung schon mal weiter war.
Zitat von: Ralph am 22 Februar 2019, 15:07:15
@Otto123:
Der Aufruf der Installation von FHEM nach "sudo su" funktioniert bei mir nicht.
Installiert man FHEM 5.9 manuell, dann wird die Installation wegen fehlendem Perl abgebrochen.
Geht das ein bisschen genauer?
"funktioniert bei mir nicht." Ist eine sinnlose Fehlerbeschreibung. :-[
Dort stehen 5 Schritte, welcher geht nicht und wie lautet die Fehlermeldung?
Edit Du weisst schon, dass dies zwei Befehlszeilen sein müssen!?:
Zitatroot@raspb:/home/pi# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
Wenn Du das so in einer Zeile gemacht hast, ist das falsch!
Gruß Otto
@Otto:
Nein, genau das wusste ich nicht. Und es war falsch. Habe richtig weitergemacht.
Ergebnis:
root@raspb:/home/pi# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
OK
root@raspb:/home/pi# echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
root@raspb:/home/pi# apt-get update
OK:1 http://debian.fhem.de/nightly InRelease
OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@raspb:/home/pi# apt-get install fhem
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
fhem : Hängt ab von: libdevice-serialport-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libwww-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libio-socket-ssl-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libcgi-pm-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libjson-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: sqlite3 ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libdbd-sqlite3-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libtext-diff-perl ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@raspb:/home/pi#
Das ist dann wohl der Punkt, wo mir weiter oben drüber schon was gefehlt hat.
Falls das wichtig ist: ich verwendete 2018-11-13-raspbian-stretch-lite wie befohlen.
Mache für heute Schluss, bin müde und fertig. maybe tomorrow.
Was für eine Version vom Betriebsystem hast Du gewählt??
cat /etc/debian_version
Hallo Ralph,
Du kannst versuchen, das Problem zu korrigieren.
apt-get -f install
Aber ich würde nochmal mit einem neuen raspbian -lite beginnen.
Gruß Otto
@Otto,
ich stimme Dir zu, allerdings schrieb er:
ZitatIch habe nochmal ganz neu angefangen mit .....
Ja aber was dabei passiert ist was er in dem Post #9 beschreibt weiß ich nicht. Und dann hat er ja einfach nochmal richtig weiter gemacht.
Gruß Otto
Ganz grundsätzlich sollte man auch nicht direkt und einfach mal so die Option -f empfehlen. Das ist eine Notlösung, ansonsten sollte man erst mal versuchen, das Problem zu lokalisieren und nicht erst die Paketverwaltung zerschießen, um sie hinterher vielleicht wieder zu reparieren >:( .
Hier würde ich nach der Installation des Grundsystems erst mal alles aktualisieren (bevor FHEM überhaupt ins Spiel kommt...). Sollte man vielleicht neuerdings überall hinschreiben, dass selbstverständlich ein aktuelles Basissystem vorausgesetzt wird (der Hinweis fehlt komplett im Wiki, sollte aber wegen der Sicherheitslücke in apt rein, das "aktuelle" Raspbian datiert von November! :-[ Fällt mir aber auch erst jetzt auf, sowas grundlegendes, das läuft so automatisch, das übersieht man scheinbar einfach, wenn es nicht da steht, komisch...).
Also erst mal
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
und ggf. noch (bei Debian sinnvoll, weiß nicht wie das bei Raspbian ist, schadet aber auch nicht)
sudo apt-get dist-upgrade
Und dann bitte einfach mal libdevice-serialport-perl installieren. Wenn das schon hakt, kann alles andere nicht klappen...
Also
sudo apt-get install libdevice-serialport-perl
Dann sehen wir weiter.
Just my2ct
Antwort auf #12 : cat /etc/debian_version = 9.4
@Beta-User:
Updates und Upgrades liefen fehlerfrei durch, dann
root@raspb:/home/pi# apt-get install libdevice-serialport-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket libdevice-serialport-perl ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Für Paket »libdevice-serialport-perl« existiert kein Installationskandidat.
root@raspb:/home/pi#
Hmm,
im Moment würde ich auf ein Problem in den sourcen tippen. Was steht alles in
/etc/apt/sources.list
(ich habe das mit dem einen Paket grade an einem PI mit dem aktualisierten November-lite-image gemacht, das ging einwandfrei durch, FHEM ist da aber nicht installiert).
Bei mir steht nur drin (außer 2 auskommentierten Zeilen):
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
@Ralph: Vielleicht packst du die Logausgaben mal in Codetags (das # oben im Editor über den Emojis), das macht das Ganze lesbarer.
Kurz, weil mobil
Moin Ralph,
hattest Du eine neue SD Karte genommen? Und hattest Du jetzt mit neuem Image angefangen?
Das November Image funktioniert, einfach neu anfangen.
Da brauchen wir nicht in die sources.list schauen. Die sind wahrscheinlich durch den falsch kopierten Befehl kaputt gegangen.
Gruß Otto
Vorschlag. Sollte bis heute Abend 21 Uhr keine Lösung vorhanden sein, biete ich an sich per Zoom Konferenz zu treffen und das ganze sich Mal remote an zu schauen. Die anderen können ja dabei sein wenn es okay geht für den Threadersteller.
Was sagt der Ralph dazu?
Moin, Danke an alle bis hierher.
Wie ich schon in #9 schrieb: habe neu mit anderer 16 GB SD gemäß
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi neu angefangen,
die SD formatiert und mit windisk32imager das Image aus
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ , nämlich gemäß Eurer Empfehlung das
Raspbian Stretch Lite, Minimal image based on Debian Stretch, Version: November 2018
draufgespielt.
SSH eingerichtet, wpa_supplicant.conf ausgelassen mangels WLan.
Alles OK bis Punkt FHEM
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
Den Schritt "Das offizielle Release" habe ich übersprungen.
Danach bin ich nur noch den von Euch oben empfohlenen Schritten gefolgt.
Zuletzt aus #16, Ergebnis in #17.
Danke CoolTux,
leider habe nicht für 5 cent Ahnung, wovon Du sprichst und wie das gehen soll.
Ich habe hier nur eine Anbindung über eine lahme Mobilfunklösung und keinen blassen Schimmer von Remote-Zugriffen.
Was ich anbieten kann: SD-Karte wohin senden zum anschauen ?
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Moin, Danke an alle bis hierher.
Wie ich schon in #9 schrieb: habe neu mit anderer 16 GB SD gemäß
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi neu angefangen,
die SD formatiert und mit windisk32imager das Image aus
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ , nämlich gemäß Eurer Empfehlung das
Raspbian Stretch Lite, Minimal image based on Debian Stretch, Version: November 2018
draufgespielt.
SSH eingerichtet, wpa_supplicant.conf ausgelassen mangels WLan.
Alles OK bis Punkt FHEM
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
Den Schritt "Das offizielle Release" habe ich übersprungen.
Danach bin ich nur noch den von Euch oben empfohlenen Schritten gefolgt.
Dann hast Du die sources.list quasi gebügelt! :'(
Nachdem was Du gepostet hast kann ich mir das zwar nicht erklären. Aber: spiel das Image nochmal auf und fang neu an.
War doch eigentlich, klar mit dem Bügeleisen... (Weils eh' schon geschrieben war:)
Soooo schwer kann das doch nicht sein.
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
Das ist _nicht_ "OK bis Punkt...", sondern eben zu wenig. Da muß auch noch stehen:
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
Also entweder du bastelst das mit einem Editor deiner Wahl da wieder rein, oder fängst halt wirklich von vorne an...
Und meine 2ct:
Mind. soweit sollte man sich mit so viel Hilfestellung selbst helfen können, sonst sollte man es (FHEM) ganz lassen...
Naja langsam Jungs. Bitte erst unter /etc/apt/sources.list.d/ schauen lassen.
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
Damit hast du dir die anderen Quellen gekillt. Kein Wunder dass nichts installiert werden kann.
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Den Schritt "Das offizielle Release" habe ich übersprungen.
Warum nur?
Also:
1. Alles von vorne. SD-Karte mit aktuellen Raspbian Lite neu bespielen. SSH aktivieren.
2. Booten, einloggen, Passwort vom User
pi ändern.
3. raspi-config machen, d.h. ggf. Filesystem expanden, locale, Keyboard, Speicher-Aufteilung anpassen, SSH dauerhaft aktivieren, rpi-update machen, reboot
4. ntp anschalten, Uhrzeit aktualisieren
5. apt-get update
6. FHEM über das deb-Paket installieren (nimm diese Anleitung (https://debian.fhem.de/)). Achtung: Da steht:
Add repository, d.h. am besten legst du die Datei
/etc/apt/sources.list.d/fhem.list an und darein kopierst du dann "
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /",
apt-get install fhem7.
/etc/apt/sources.list.d/fhem.list wieder löschen, apt-get update
8. FHEM aufrufen, Update von FHEM machen
Damit hast du erstmal ein lauffähiges System. Davon ziehst du dir jetzt eine Image-Kopie der gesamten Karte. Vom Image machst du dir jetzt noch eine Kopie. Beide verwahrst du irgendwo anders.
Zitat von: CoolTux am 23 Februar 2019, 12:09:20
Naja langsam Jungs. Bitte erst unter /etc/apt/sources.list.d/ schauen lassen.
Erstmal da schauen vielleicht.
Zitat von: CoolTux am 23 Februar 2019, 12:18:58
Erstmal da schauen vielleicht.
Was genau vermutest du denn, dass da liegt? Die Auszüge aus dem Log oben sind doch recht eindeutig: FHEM kann installiert werden, andere Pakete werden nicht gefunden und der Inhalt von sources.list referenziert nur noch FHEM. Er hat halt statt FHEM hinzuzufügen alle anderen Quellen durch FHEM ersetzt. Kann passieren, fängt man halt noch mal an, geht doch fix.
Eine /etc/apt/sources.list.d/ ist nicht vorhanden.
Übersprungen habe ich es, weil ich das als alternativ betrachte habe.
Aber nun auch egal, ich fange noch mal neu von ganz von vorn an gemäß Christoph.
Darauf kommts jetzt auch nicht mehr an.
Vergesst diesen Thread. Ich melde mich wieder.
Zitat6. FHEM über das deb-Paket installieren (nimm diese Anleitung). Achtung: Da steht: Add repository, d.h. am besten legst du die Datei /etc/apt/sources.list.d/fhem.list an und darein kopierst du dann "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /"
Ich teste das mal und bau die Anleitung im Wiki um.
Eigentlich löscht Udo in seinem Setup den Eintrag wieder. In der /etc/apt/sources.list funktioniert das.
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 12:23:01
Eine /etc/apt/sources.list.d/ ist nicht vorhanden.
Das ist eher ungewöhnlich, weil das Verzeichnis bei der Installation schon mitkommt. Mein
/etc/apt/ sieht so aus:
tree
.
├── apt.conf.d
│ ├── 01autoremove
│ ├── 01autoremove-kernels
│ ├── 20auto-upgrades
│ ├── 20listchanges
│ ├── 50raspi
│ ├── 50unattended-upgrades
│ └── 70debconf
├── listchanges.conf
├── preferences.d
├── sources.list
├── sources.list.d
│ └── raspi.list
├── trusted.gpg
├── trusted.gpg~
└── trusted.gpg.d
Das muss bei dir nicht so aussehen, vorallem
50unattended-upgrades sollte es
nicht geben.
sources.list.d und
raspi.list sollte es aber geben.
@Otto:
Ich schau mir die Thin-Client-Anleitung auch nochmal an. Wir sollten grundsätzlich und ausschließlich auf debian.fhem zeigen und den Easy-Way empfehlen (ein direkter Link wäre hilfreich).
Alles andere verwirrt nur.
(Das mit der liberation-Sache habe ich auch nochmal gegengecheckt; da war mal ein Problem, aber sowohl raspbian wie debian kennen das Paket jetzt wieder). Es sollte also derzeit wirklich gar kein Problem sein, Easy-Way oder Manual-Way zu gehen...
@Christoph:
Da das das fhem-Repo dringend auch wieder raus muß (mind. um späterer Verwirrung vorzubeugen!), sollte man m.E. wirklich keine separate list anlegen, sondern peinlich genau eine der beiden Anleitungen bei debian.fhem befolgen (dass das anders ist, wenn man weiß, was man tut ist klar).
@Ralph:
Sorry für die deutlichen Worte, das war ernst, aber nicht böse gemeint.
Schau mal bei Gelegenheit auch bei ubuntuusers.de vorbei. Da gibt es einige instruktive Informationen, z.B. https://wiki.ubuntuusers.de/sources.list/ (https://wiki.ubuntuusers.de/sources.list/)
bei mir finde ich unter /etc/apt/source.list.d/ eine datei raspi in der die Repo URL für raspberry drin steht. Muss bei ihm ja nicht so sein, aber ausschließen würde ich es nicht. Einfach mal schauen kostet ja nichts bevor alles neu gemacht werden muss.
So, danke sehr allerseits für Eure Mühe,
ich bin nun mit der Anleitung aus #27 durch und das FHEM Grundsystem läuft mal.
Ich vertrage auch deutliche Worte, wenn ich mich (aus Unkenntnis) dumm anstelle, kein Problem.
Und so habe ich es gemacht:
Habe neu mit anderer 16 GB SD gemäß
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi neu angefangen,
die SD formatiert und mit windisk32imager das Image aus
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ , nämlich gemäß Eurer Empfehlung das
Raspbian Stretch Lite, Minimal image based on Debian Stretch, Version: November 2018
draufgespielt.
Und dann:root@raspberrypi:/home/pi# raspi-config
Enter new UNIX password:
Retype new UNIX password:
passwd: password updated successfully
Welcome to fdisk (util-linux 2.29.2).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.
Command (m for help): Disk /dev/mmcblk0: 14.9 GiB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x0d2e738d
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/mmcblk0p1 8192 98045 89854 43.9M c W95 FAT32 (LBA)
/dev/mmcblk0p2 98304 31116287 31017984 14.8G 83 Linux
Command (m for help): Partition number (1,2, default 2):
Partition 2 has been deleted.
Command (m for help): Partition type
p primary (1 primary, 0 extended, 3 free)
e extended (container for logical partitions)
Select (default p): Partition number (2-4, default 2): First sector (2048-31116287, default 2048): Last sector, +sectors or +size{K,M,G,T,P} (98304-31116287, default 31116287):
Created a new partition 2 of type 'Linux' and of size 14.8 GiB.
Partition #2 contains a ext4 signature.
Command (m for help):
Disk /dev/mmcblk0: 14.9 GiB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x0d2e738d
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/mmcblk0p1 8192 98045 89854 43.9M c W95 FAT32 (LBA)
/dev/mmcblk0p2 98304 31116287 31017984 14.8G 83 Linux
Command (m for help): The partition table has been altered.
Calling ioctl() to re-read partition table.
Re-reading the partition table failed.: Device or resource busy
The kernel still uses the old table. The new table will be used at the next reboot or after you run partprobe(8) or kpartx(8).
Current default time zone: 'Europe/Berlin'
Local time is now: Sat Feb 23 12:42:07 CET 2019.
Universal Time is now: Sat Feb 23 11:42:07 UTC 2019.
root@raspberrypi:/home/pi# timedatectl set-ntp true
root@raspberrypi:/home/pi# sed -i -e 's/# de_DE.UTF-8 UTF-8/de_DE.UTF-8 UTF-8/' /etc/locale.gen
root@raspberrypi:/home/pi# locale-gen
Generating locales (this might take a while)...
de_DE.UTF-8... done
en_GB.UTF-8... done
Generation complete.
root@raspberrypi:/home/pi# localectl set-locale LANG=de_DE.UTF-8 LANGUAGE=de_DE
root@raspberrypi:/home/pi# rpi-update
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
*** Performing self-update
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
Dload Upload Total Spent Left Speed
100 13545 100 13545 0 0 40086 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 40192
*** Relaunching after update
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
*** We're running for the first time
*** Backing up files (this will take a few minutes)
*** Backing up firmware
*** Backing up modules 4.14.79-v7+
#############################################################
WARNING: This update bumps to rpi-4.19.y linux tree
Be aware there could be compatibility issues with some drivers
Discussion here:
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=224931
##############################################################
Would you like to proceed? (y/N)
*** Downloading specific firmware revision (this will take a few minutes)
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
Dload Upload Total Spent Left Speed
100 168 0 168 0 0 274 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 274
100 58.2M 100 58.2M 0 0 1483k 0 0:00:40 0:00:40 --:--:-- 1242k
*** Updating firmware
*** Updating kernel modules
*** depmod 4.19.23-v7+
*** depmod 4.19.23+
*** Updating VideoCore libraries
*** Using HardFP libraries
*** Updating SDK
*** Running ldconfig
*** Storing current firmware revision
*** Deleting downloaded files
*** Syncing changes to disk
*** If no errors appeared, your firmware was successfully updated to 395fd9fc47bd8ad7f51dba3161b7503e2bced9d2
*** A reboot is needed to activate the new firmware
root@raspberrypi:/home/pi# reboot
root@raspb:/home/pi# apt-get update
Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease [25,4 kB]
Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease [15,0 kB]
Holen:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages [11,7 MB]
Holen:4 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages [212 kB]
Holen:5 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/ui armhf Packages [42,0 kB]
Holen:6 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/non-free armhf Packages [95,5 kB]
Es wurden 12,1 MB in 11 s geholt (1.006 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@raspb:/home/pi# nano /etc/apt/apt.conf.d/99translations
root@raspb:/home/pi# nano /etc/apt/sources.list.d/fhem.list
root@raspb:/home/pi# apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Hinweis: »libperl5.24« wird an Stelle von »libmime-base64-perl« gewählt.
The following additional packages will be installed:
fontconfig fontconfig-config fonts-liberation libauthen-sasl-perl libcairo2
libcgi-fast-perl libcommon-sense-perl libcroco3 libdatrie1 libdbi-perl
libdigest-hmac-perl libencode-locale-perl libexporter-tiny-perl libfcgi-perl
libfile-listing-perl libfont-afm-perl libfontconfig1 libgd-perl libgd3
libgdk-pixbuf2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-common libgraphite2-3 libharfbuzz0b
libhtml-form-perl libhtml-format-perl libhtml-parser-perl
libhtml-tagset-perl libhtml-tree-perl libhttp-cookies-perl
libhttp-daemon-perl libhttp-date-perl libhttp-message-perl
libhttp-negotiate-perl libimage-base-bundle-perl libio-html-perl
libio-multiplex-perl libio-string-perl libjbig0 libjson-xs-perl
liblwp-mediatypes-perl liblwp-protocol-https-perl libmailtools-perl
libnet-cidr-perl libnet-http-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-ssleay-perl
libpango-1.0-0 libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0
libparse-recdescent-perl libpixman-1-0 librsvg2-2 librsvg2-common
libtext-csv-xs-perl libthai-data libthai0 libtiff5 libtypes-serialiser-perl
liburi-perl libusb-1.0-doc libwebp6 libwww-robotrules-perl libxcb-render0
libxcb-shm0 libxml-libxml-perl libxml-namespacesupport-perl
libxml-parser-perl libxml-sax-base-perl libxml-sax-expat-perl
libxml-sax-perl libxpm4 libxrender1 perl perl-modules-5.24
perl-openssl-defaults
Vorgeschlagene Pakete:
libgssapi-perl libclone-perl libmldbm-perl libnet-daemon-perl
libsql-statement-perl fonts-dustin libgd-tools libdata-dump-perl
libcrypt-ssleay-perl liblog-log4perl-perl librsvg2-bin libauthen-ntlm-perl
perl-doc libterm-readline-gnu-perl | libterm-readline-perl-perl sqlite3-doc
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
fontconfig fontconfig-config fonts-liberation libauthen-sasl-perl libcairo2
libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libcommon-sense-perl libcroco3 libdatrie1
libdbd-sqlite3-perl libdbi-perl libdevice-serialport-perl
libdigest-hmac-perl libencode-locale-perl libexporter-tiny-perl libfcgi-perl
libfile-listing-perl libfont-afm-perl libfontconfig1 libgd-graph-perl
libgd-perl libgd-text-perl libgd3 libgdk-pixbuf2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-common
libgraphite2-3 libharfbuzz0b libhtml-form-perl libhtml-format-perl
libhtml-parser-perl libhtml-tagset-perl libhtml-tree-perl
libhttp-cookies-perl libhttp-daemon-perl libhttp-date-perl
libhttp-message-perl libhttp-negotiate-perl libimage-base-bundle-perl
libimage-info-perl libimage-librsvg-perl libio-html-perl
libio-multiplex-perl libio-socket-inet6-perl libio-socket-ssl-perl
libio-string-perl libjbig0 libjson-perl libjson-xs-perl
liblist-moreutils-perl liblwp-mediatypes-perl liblwp-protocol-https-perl
libmail-imapclient-perl libmailtools-perl libnet-cidr-perl libnet-http-perl
libnet-server-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-ssleay-perl libpango-1.0-0
libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0 libparse-recdescent-perl libpixman-1-0
librsvg2-2 librsvg2-common libsocket6-perl libtext-csv-perl
libtext-csv-xs-perl libtext-diff-perl libthai-data libthai0 libtiff5
libtimedate-perl libtypes-serialiser-perl liburi-perl libusb-1.0-0-dev
libusb-1.0-doc libwebp6 libwww-perl libwww-robotrules-perl libxcb-render0
libxcb-shm0 libxml-libxml-perl libxml-namespacesupport-perl
libxml-parser-perl libxml-sax-base-perl libxml-sax-expat-perl
libxml-sax-perl libxml-simple-perl libxpm4 libxrender1 perl-openssl-defaults
sqlite3 ttf-liberation
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
libperl5.24 perl perl-base perl-modules-5.24
4 aktualisiert, 95 neu installiert, 0 zu entfernen und 52 nicht aktualisiert.
Es müssen 19,9 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 34,4 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf libcairo2 armhf 1.14.8-1+rpi1 [688 kB]
Holen:2 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libperl5.24 armhf 5.24.1-3+deb9u5 [2.837 kB]
Holen:44 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-message-perl all 6.11-1 [75,9 kB]
Holen:3 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf perl armhf 5.24.1-3+deb9u5 [219 kB]
Holen:4 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf perl-base armhf 5.24.1-3+deb9u5 [1.198 kB]
Holen:5 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf perl-modules-5.24 all 5.24.1-3+deb9u5 [2.722 kB]
Holen:6 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf fonts-liberation all 1:1.07.4-2 [827 kB]
Holen:7 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf fontconfig-config all 2.11.0-6.7 [271 kB]
Holen:8 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfontconfig1 armhf 2.11.0-6.7 [313 kB]
Holen:9 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf fontconfig armhf 2.11.0-6.7 [402 kB]
Holen:10 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libjbig0 armhf 2.1-3.1 [27,5 kB]
Holen:11 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libauthen-sasl-perl all 2.1600-1 [50,8 kB]
Holen:12 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libpixman-1-0 armhf 0.34.0-1 [451 kB]
Holen:13 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxcb-render0 armhf 1.12-1 [104 kB]
Holen:14 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxcb-shm0 armhf 1.12-1 [95,9 kB]
Holen:15 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxrender1 armhf 1:0.9.10-1 [29,9 kB]
Holen:16 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-tagset-perl all 3.20-3 [12,7 kB]
Holen:17 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf liburi-perl all 1.71-1 [88,6 kB]
Holen:18 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-parser-perl armhf 3.72-3 [101 kB]
Holen:19 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libcgi-pm-perl all 4.35-1 [222 kB]
Holen:20 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfcgi-perl armhf 0.78-2 [34,6 kB]
Holen:21 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libcgi-fast-perl all 1:2.12-1 [11,2 kB]
Holen:22 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libcommon-sense-perl armhf 3.74-2 [23,6 kB]
Holen:23 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libcroco3 armhf 0.6.11-3 [131 kB]
Holen:24 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdatrie1 armhf 0.2.10-4 [32,8 kB]
Holen:25 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdbi-perl armhf 1.636-1+b1 [759 kB]
Holen:26 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdbd-sqlite3-perl armhf 1.54-1 [157 kB]
Holen:27 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdigest-hmac-perl all 1.03+dfsg-1 [12,3 kB]
Holen:28 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libencode-locale-perl all 1.05-1 [13,7 kB]
Holen:29 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libexporter-tiny-perl all 0.042-1 [32,4 kB]
Holen:30 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libtimedate-perl all 2.3000-2 [42,2 kB]
Holen:31 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-date-perl all 6.02-1 [10,7 kB]
Holen:32 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfile-listing-perl all 6.04-1 [10,3 kB]
Holen:33 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfont-afm-perl all 1.20-2 [13,6 kB]
Holen:34 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libtiff5 armhf 4.0.8-2+deb9u4 [220 kB]
Holen:35 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libwebp6 armhf 0.5.2-1 [202 kB]
Holen:36 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxpm4 armhf 1:3.5.12-1 [43,6 kB]
Holen:37 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libgd3 armhf 2.2.4-2+deb9u4 [114 kB]
Holen:38 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libgdk-pixbuf2.0-common all 2.36.5-2+deb9u2 [311 kB]
Holen:39 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libgdk-pixbuf2.0-0 armhf 2.36.5-2+deb9u2 [152 kB]
Holen:40 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libgraphite2-3 armhf 1.3.10-1 [71,7 kB]
Holen:41 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libharfbuzz0b armhf 1.4.2-1 [640 kB]
Holen:42 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libio-html-perl all 1.001-1 [17,6 kB]
Holen:43 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf liblwp-mediatypes-perl all 6.02-1 [22,1 kB]
Holen:45 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-form-perl all 6.03-1 [23,9 kB]
Holen:46 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-tree-perl all 5.03-2 [210 kB]
Holen:47 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-format-perl all 2.12-1 [43,5 kB]
Holen:48 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-cookies-perl all 6.01-1 [17,4 kB]
Holen:49 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-daemon-perl all 6.01-1 [17,3 kB]
Holen:50 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-negotiate-perl all 6.00-2 [13,6 kB]
Holen:51 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libimage-base-bundle-perl all 1.0.7-3.2 [26,8 kB]
Holen:52 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libio-string-perl all 1.08-3 [12,3 kB]
Holen:53 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxml-namespacesupport-perl all 1.11-1 [14,8 kB]
Holen:54 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxml-sax-base-perl all 1.07-1 [23,1 kB]
Holen:55 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxml-sax-perl all 0.99+dfsg-2 [68,3 kB]
Holen:56 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxml-libxml-perl armhf 2.0128+dfsg-1+deb9u1 [318 kB]
Holen:57 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf perl-openssl-defaults armhf 3 [6.782 B]
Holen:58 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libnet-ssleay-perl armhf 1.80-1 [270 kB]
Holen:59 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libio-socket-ssl-perl all 2.044-1 [195 kB]
Holen:60 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libsocket6-perl armhf 0.27-1+b1 [26,8 kB]
Holen:61 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libio-socket-inet6-perl all 2.72-2 [16,6 kB]
Holen:62 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libnet-http-perl all 6.12-1 [23,8 kB]
Holen:63 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf liblwp-protocol-https-perl all 6.06-2 [9.582 B]
Holen:64 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libwww-robotrules-perl all 6.01-1 [14,3 kB]
Holen:65 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libwww-perl all 6.15-1 [195 kB]
Holen:66 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxml-parser-perl armhf 2.44-2+b1 [209 kB]
Holen:67 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxml-sax-expat-perl all 0.40-2 [12,9 kB]
Holen:68 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libxml-simple-perl all 2.22-1 [71,8 kB]
Holen:69 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libimage-info-perl all 1.39-1 [63,3 kB]
Holen:70 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libthai-data all 0.1.26-1 [166 kB]
Holen:71 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libthai0 armhf 0.1.26-1 [49,3 kB]
Holen:72 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libpango-1.0-0 armhf 1.40.5-1 [305 kB]
Holen:73 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libpangoft2-1.0-0 armhf 1.40.5-1 [201 kB]
Holen:74 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libpangocairo-1.0-0 armhf 1.40.5-1 [190 kB]
Holen:75 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf librsvg2-2 armhf 2.40.16-1 [266 kB]
Holen:76 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf librsvg2-common armhf 2.40.16-1 [193 kB]
Holen:77 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libimage-librsvg-perl armhf 0.07-8+b3 [78,5 kB]
Holen:78 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libio-multiplex-perl all 1.16-1 [22,6 kB]
Holen:79 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libjson-perl all 2.90-1 [86,0 kB]
Holen:80 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libtypes-serialiser-perl all 1.0-1 [12,7 kB]
Holen:81 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libjson-xs-perl armhf 3.030-1 [90,0 kB]
Holen:82 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf liblist-moreutils-perl armhf 0.416-1+b1 [59,2 kB]
Holen:83 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libparse-recdescent-perl all 1.967013+dfsg-1 [159 kB]
Holen:84 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libmail-imapclient-perl all 3.38-1 [221 kB]
Holen:85 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libnet-smtp-ssl-perl all 1.04-1 [6.184 B]
Holen:86 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libmailtools-perl all 2.18-1 [88,5 kB]
Holen:87 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libnet-cidr-perl all 0.18-1 [14,0 kB]
Holen:88 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libnet-server-perl all 2.008-3 [177 kB]
Holen:89 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libtext-csv-perl all 1.33-2 [50,5 kB]
Holen:90 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libtext-csv-xs-perl armhf 1.26-1 [111 kB]
Holen:91 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libtext-diff-perl all 1.44-1 [27,4 kB]
Holen:92 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libusb-1.0-0-dev armhf 2:1.0.21-1 [63,6 kB]
Holen:93 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libusb-1.0-doc all 2:1.0.21-1 [180 kB]
Holen:94 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf sqlite3 armhf 3.16.2-5+deb9u1 [709 kB]
Holen:95 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdevice-serialport-perl armhf 1.04-3+b3 [70,9 kB]
Holen:96 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libgd-perl armhf 2.53-3+b1 [172 kB]
Holen:97 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libgd-text-perl all 0.86-9 [41,4 kB]
Holen:98 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libgd-graph-perl all 1.48-2 [389 kB]
Holen:99 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf ttf-liberation all 1:1.07.4-2 [9.878 B]
Es wurden 19,9 MB in 11 s geholt (1.803 kB/s).
apt-listchanges: Lese Changelogs...
Extrahiere Vorlagen aus Paketen: 100%
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 34605 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libperl5.24_5.24.1-3+deb9u5_armhf.deb ...
Entpacken von libperl5.24:armhf (5.24.1-3+deb9u5) über (5.24.1-3+deb9u4) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../perl_5.24.1-3+deb9u5_armhf.deb ...
Entpacken von perl (5.24.1-3+deb9u5) über (5.24.1-3+deb9u4) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../perl-base_5.24.1-3+deb9u5_armhf.deb ...
Entpacken von perl-base (5.24.1-3+deb9u5) über (5.24.1-3+deb9u4) ...
perl-base (5.24.1-3+deb9u5) wird eingerichtet ...
(Lese Datenbank ... 34605 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../00-perl-modules-5.24_5.24.1-3+deb9u5_all.deb ...
Entpacken von perl-modules-5.24 (5.24.1-3+deb9u5) über (5.24.1-3+deb9u4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket fonts-liberation wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../01-fonts-liberation_1%3a1.07.4-2_all.deb ...
Entpacken von fonts-liberation (1:1.07.4-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket fontconfig-config wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../02-fontconfig-config_2.11.0-6.7_all.deb ...
Entpacken von fontconfig-config (2.11.0-6.7) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libfontconfig1:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../03-libfontconfig1_2.11.0-6.7_armhf.deb ...
Entpacken von libfontconfig1:armhf (2.11.0-6.7) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket fontconfig wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../04-fontconfig_2.11.0-6.7_armhf.deb ...
Entpacken von fontconfig (2.11.0-6.7) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libjbig0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../05-libjbig0_2.1-3.1_armhf.deb ...
Entpacken von libjbig0:armhf (2.1-3.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libauthen-sasl-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../06-libauthen-sasl-perl_2.1600-1_all.deb ...
Entpacken von libauthen-sasl-perl (2.1600-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libpixman-1-0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../07-libpixman-1-0_0.34.0-1_armhf.deb ...
Entpacken von libpixman-1-0:armhf (0.34.0-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxcb-render0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../08-libxcb-render0_1.12-1_armhf.deb ...
Entpacken von libxcb-render0:armhf (1.12-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxcb-shm0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../09-libxcb-shm0_1.12-1_armhf.deb ...
Entpacken von libxcb-shm0:armhf (1.12-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxrender1:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../10-libxrender1_1%3a0.9.10-1_armhf.deb ...
Entpacken von libxrender1:armhf (1:0.9.10-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcairo2:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../11-libcairo2_1.14.8-1+rpi1_armhf.deb ...
Entpacken von libcairo2:armhf (1.14.8-1+rpi1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhtml-tagset-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../12-libhtml-tagset-perl_3.20-3_all.deb ...
Entpacken von libhtml-tagset-perl (3.20-3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket liburi-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../13-liburi-perl_1.71-1_all.deb ...
Entpacken von liburi-perl (1.71-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhtml-parser-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../14-libhtml-parser-perl_3.72-3_armhf.deb ...
Entpacken von libhtml-parser-perl (3.72-3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcgi-pm-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../15-libcgi-pm-perl_4.35-1_all.deb ...
Entpacken von libcgi-pm-perl (4.35-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libfcgi-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../16-libfcgi-perl_0.78-2_armhf.deb ...
Entpacken von libfcgi-perl (0.78-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcgi-fast-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../17-libcgi-fast-perl_1%3a2.12-1_all.deb ...
Entpacken von libcgi-fast-perl (1:2.12-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcommon-sense-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../18-libcommon-sense-perl_3.74-2_armhf.deb ...
Entpacken von libcommon-sense-perl (3.74-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcroco3:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../19-libcroco3_0.6.11-3_armhf.deb ...
Entpacken von libcroco3:armhf (0.6.11-3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdatrie1:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../20-libdatrie1_0.2.10-4_armhf.deb ...
Entpacken von libdatrie1:armhf (0.2.10-4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdbi-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../21-libdbi-perl_1.636-1+b1_armhf.deb ...
Entpacken von libdbi-perl (1.636-1+b1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdbd-sqlite3-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../22-libdbd-sqlite3-perl_1.54-1_armhf.deb ...
Entpacken von libdbd-sqlite3-perl (1.54-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdigest-hmac-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../23-libdigest-hmac-perl_1.03+dfsg-1_all.deb ...
Entpacken von libdigest-hmac-perl (1.03+dfsg-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libencode-locale-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../24-libencode-locale-perl_1.05-1_all.deb ...
Entpacken von libencode-locale-perl (1.05-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libexporter-tiny-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../25-libexporter-tiny-perl_0.042-1_all.deb ...
Entpacken von libexporter-tiny-perl (0.042-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtimedate-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../26-libtimedate-perl_2.3000-2_all.deb ...
Entpacken von libtimedate-perl (2.3000-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhttp-date-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../27-libhttp-date-perl_6.02-1_all.deb ...
Entpacken von libhttp-date-perl (6.02-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libfile-listing-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../28-libfile-listing-perl_6.04-1_all.deb ...
Entpacken von libfile-listing-perl (6.04-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libfont-afm-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../29-libfont-afm-perl_1.20-2_all.deb ...
Entpacken von libfont-afm-perl (1.20-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtiff5:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../30-libtiff5_4.0.8-2+deb9u4_armhf.deb ...
Entpacken von libtiff5:armhf (4.0.8-2+deb9u4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libwebp6:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../31-libwebp6_0.5.2-1_armhf.deb ...
Entpacken von libwebp6:armhf (0.5.2-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxpm4:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../32-libxpm4_1%3a3.5.12-1_armhf.deb ...
Entpacken von libxpm4:armhf (1:3.5.12-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgd3:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../33-libgd3_2.2.4-2+deb9u4_armhf.deb ...
Entpacken von libgd3:armhf (2.2.4-2+deb9u4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgdk-pixbuf2.0-common wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../34-libgdk-pixbuf2.0-common_2.36.5-2+deb9u2_all.deb ...
Entpacken von libgdk-pixbuf2.0-common (2.36.5-2+deb9u2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgdk-pixbuf2.0-0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../35-libgdk-pixbuf2.0-0_2.36.5-2+deb9u2_armhf.deb ...
Entpacken von libgdk-pixbuf2.0-0:armhf (2.36.5-2+deb9u2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgraphite2-3:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../36-libgraphite2-3_1.3.10-1_armhf.deb ...
Entpacken von libgraphite2-3:armhf (1.3.10-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz0b:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../37-libharfbuzz0b_1.4.2-1_armhf.deb ...
Entpacken von libharfbuzz0b:armhf (1.4.2-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libio-html-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../38-libio-html-perl_1.001-1_all.deb ...
Entpacken von libio-html-perl (1.001-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket liblwp-mediatypes-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../39-liblwp-mediatypes-perl_6.02-1_all.deb ...
Entpacken von liblwp-mediatypes-perl (6.02-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhttp-message-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../40-libhttp-message-perl_6.11-1_all.deb ...
Entpacken von libhttp-message-perl (6.11-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhtml-form-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../41-libhtml-form-perl_6.03-1_all.deb ...
Entpacken von libhtml-form-perl (6.03-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhtml-tree-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../42-libhtml-tree-perl_5.03-2_all.deb ...
Entpacken von libhtml-tree-perl (5.03-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhtml-format-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../43-libhtml-format-perl_2.12-1_all.deb ...
Entpacken von libhtml-format-perl (2.12-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhttp-cookies-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../44-libhttp-cookies-perl_6.01-1_all.deb ...
Entpacken von libhttp-cookies-perl (6.01-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhttp-daemon-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../45-libhttp-daemon-perl_6.01-1_all.deb ...
Entpacken von libhttp-daemon-perl (6.01-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libhttp-negotiate-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../46-libhttp-negotiate-perl_6.00-2_all.deb ...
Entpacken von libhttp-negotiate-perl (6.00-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libimage-base-bundle-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../47-libimage-base-bundle-perl_1.0.7-3.2_all.deb ...
Entpacken von libimage-base-bundle-perl (1.0.7-3.2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libio-string-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../48-libio-string-perl_1.08-3_all.deb ...
Entpacken von libio-string-perl (1.08-3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxml-namespacesupport-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../49-libxml-namespacesupport-perl_1.11-1_all.deb ...
Entpacken von libxml-namespacesupport-perl (1.11-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxml-sax-base-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../50-libxml-sax-base-perl_1.07-1_all.deb ...
Entpacken von libxml-sax-base-perl (1.07-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxml-sax-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../51-libxml-sax-perl_0.99+dfsg-2_all.deb ...
Entpacken von libxml-sax-perl (0.99+dfsg-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxml-libxml-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../52-libxml-libxml-perl_2.0128+dfsg-1+deb9u1_armhf.deb ...
Entpacken von libxml-libxml-perl (2.0128+dfsg-1+deb9u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket perl-openssl-defaults:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../53-perl-openssl-defaults_3_armhf.deb ...
Entpacken von perl-openssl-defaults:armhf (3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libnet-ssleay-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../54-libnet-ssleay-perl_1.80-1_armhf.deb ...
Entpacken von libnet-ssleay-perl (1.80-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libio-socket-ssl-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../55-libio-socket-ssl-perl_2.044-1_all.deb ...
Entpacken von libio-socket-ssl-perl (2.044-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libsocket6-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../56-libsocket6-perl_0.27-1+b1_armhf.deb ...
Entpacken von libsocket6-perl (0.27-1+b1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libio-socket-inet6-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../57-libio-socket-inet6-perl_2.72-2_all.deb ...
Entpacken von libio-socket-inet6-perl (2.72-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libnet-http-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../58-libnet-http-perl_6.12-1_all.deb ...
Entpacken von libnet-http-perl (6.12-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket liblwp-protocol-https-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../59-liblwp-protocol-https-perl_6.06-2_all.deb ...
Entpacken von liblwp-protocol-https-perl (6.06-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libwww-robotrules-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../60-libwww-robotrules-perl_6.01-1_all.deb ...
Entpacken von libwww-robotrules-perl (6.01-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libwww-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../61-libwww-perl_6.15-1_all.deb ...
Entpacken von libwww-perl (6.15-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxml-parser-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../62-libxml-parser-perl_2.44-2+b1_armhf.deb ...
Entpacken von libxml-parser-perl (2.44-2+b1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxml-sax-expat-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../63-libxml-sax-expat-perl_0.40-2_all.deb ...
Entpacken von libxml-sax-expat-perl (0.40-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libxml-simple-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../64-libxml-simple-perl_2.22-1_all.deb ...
Entpacken von libxml-simple-perl (2.22-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libimage-info-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../65-libimage-info-perl_1.39-1_all.deb ...
Entpacken von libimage-info-perl (1.39-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libthai-data wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../66-libthai-data_0.1.26-1_all.deb ...
Entpacken von libthai-data (0.1.26-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libthai0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../67-libthai0_0.1.26-1_armhf.deb ...
Entpacken von libthai0:armhf (0.1.26-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libpango-1.0-0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../68-libpango-1.0-0_1.40.5-1_armhf.deb ...
Entpacken von libpango-1.0-0:armhf (1.40.5-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libpangoft2-1.0-0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../69-libpangoft2-1.0-0_1.40.5-1_armhf.deb ...
Entpacken von libpangoft2-1.0-0:armhf (1.40.5-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libpangocairo-1.0-0:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../70-libpangocairo-1.0-0_1.40.5-1_armhf.deb ...
Entpacken von libpangocairo-1.0-0:armhf (1.40.5-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket librsvg2-2:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../71-librsvg2-2_2.40.16-1_armhf.deb ...
Entpacken von librsvg2-2:armhf (2.40.16-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket librsvg2-common:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../72-librsvg2-common_2.40.16-1_armhf.deb ...
Entpacken von librsvg2-common:armhf (2.40.16-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libimage-librsvg-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../73-libimage-librsvg-perl_0.07-8+b3_armhf.deb ...
Entpacken von libimage-librsvg-perl (0.07-8+b3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libio-multiplex-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../74-libio-multiplex-perl_1.16-1_all.deb ...
Entpacken von libio-multiplex-perl (1.16-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libjson-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../75-libjson-perl_2.90-1_all.deb ...
Entpacken von libjson-perl (2.90-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtypes-serialiser-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../76-libtypes-serialiser-perl_1.0-1_all.deb ...
Entpacken von libtypes-serialiser-perl (1.0-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libjson-xs-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../77-libjson-xs-perl_3.030-1_armhf.deb ...
Entpacken von libjson-xs-perl (3.030-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket liblist-moreutils-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../78-liblist-moreutils-perl_0.416-1+b1_armhf.deb ...
Entpacken von liblist-moreutils-perl (0.416-1+b1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libparse-recdescent-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../79-libparse-recdescent-perl_1.967013+dfsg-1_all.deb ...
Entpacken von libparse-recdescent-perl (1.967013+dfsg-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmail-imapclient-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../80-libmail-imapclient-perl_3.38-1_all.deb ...
Entpacken von libmail-imapclient-perl (3.38-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libnet-smtp-ssl-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../81-libnet-smtp-ssl-perl_1.04-1_all.deb ...
Entpacken von libnet-smtp-ssl-perl (1.04-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmailtools-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../82-libmailtools-perl_2.18-1_all.deb ...
Entpacken von libmailtools-perl (2.18-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libnet-cidr-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../83-libnet-cidr-perl_0.18-1_all.deb ...
Entpacken von libnet-cidr-perl (0.18-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libnet-server-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../84-libnet-server-perl_2.008-3_all.deb ...
Entpacken von libnet-server-perl (2.008-3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtext-csv-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../85-libtext-csv-perl_1.33-2_all.deb ...
Entpacken von libtext-csv-perl (1.33-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtext-csv-xs-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../86-libtext-csv-xs-perl_1.26-1_armhf.deb ...
Entpacken von libtext-csv-xs-perl (1.26-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libtext-diff-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../87-libtext-diff-perl_1.44-1_all.deb ...
Entpacken von libtext-diff-perl (1.44-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libusb-1.0-0-dev:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../88-libusb-1.0-0-dev_2%3a1.0.21-1_armhf.deb ...
Entpacken von libusb-1.0-0-dev:armhf (2:1.0.21-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libusb-1.0-doc wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../89-libusb-1.0-doc_2%3a1.0.21-1_all.deb ...
Entpacken von libusb-1.0-doc (2:1.0.21-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket sqlite3 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../90-sqlite3_3.16.2-5+deb9u1_armhf.deb ...
Entpacken von sqlite3 (3.16.2-5+deb9u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdevice-serialport-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../91-libdevice-serialport-perl_1.04-3+b3_armhf.deb ...
Entpacken von libdevice-serialport-perl (1.04-3+b3) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgd-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../92-libgd-perl_2.53-3+b1_armhf.deb ...
Entpacken von libgd-perl (2.53-3+b1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgd-text-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../93-libgd-text-perl_0.86-9_all.deb ...
Entpacken von libgd-text-perl (0.86-9) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgd-graph-perl wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../94-libgd-graph-perl_1.48-2_all.deb ...
Entpacken von libgd-graph-perl (1.48-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket ttf-liberation wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../95-ttf-liberation_1%3a1.07.4-2_all.deb ...
Entpacken von ttf-liberation (1:1.07.4-2) ...
perl-modules-5.24 (5.24.1-3+deb9u5) wird eingerichtet ...
libperl5.24:armhf (5.24.1-3+deb9u5) wird eingerichtet ...
libxcb-render0:armhf (1.12-1) wird eingerichtet ...
libusb-1.0-doc (2:1.0.21-1) wird eingerichtet ...
libjbig0:armhf (2.1-3.1) wird eingerichtet ...
perl-openssl-defaults:armhf (3) wird eingerichtet ...
libgdk-pixbuf2.0-common (2.36.5-2+deb9u2) wird eingerichtet ...
libdatrie1:armhf (0.2.10-4) wird eingerichtet ...
libtiff5:armhf (4.0.8-2+deb9u4) wird eingerichtet ...
Trigger für sgml-base (1.29) werden verarbeitet ...
fonts-liberation (1:1.07.4-2) wird eingerichtet ...
sqlite3 (3.16.2-5+deb9u1) wird eingerichtet ...
libgraphite2-3:armhf (1.3.10-1) wird eingerichtet ...
libcroco3:armhf (0.6.11-3) wird eingerichtet ...
perl (5.24.1-3+deb9u5) wird eingerichtet ...
libio-multiplex-perl (1.16-1) wird eingerichtet ...
libxml-sax-base-perl (1.07-1) wird eingerichtet ...
libimage-base-bundle-perl (1.0.7-3.2) wird eingerichtet ...
libpixman-1-0:armhf (0.34.0-1) wird eingerichtet ...
liblwp-mediatypes-perl (6.02-1) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.24-11+deb9u3) werden verarbeitet ...
libsocket6-perl (0.27-1+b1) wird eingerichtet ...
liburi-perl (1.71-1) wird eingerichtet ...
libnet-cidr-perl (0.18-1) wird eingerichtet ...
libusb-1.0-0-dev:armhf (2:1.0.21-1) wird eingerichtet ...
libdigest-hmac-perl (1.03+dfsg-1) wird eingerichtet ...
libio-string-perl (1.08-3) wird eingerichtet ...
libxcb-shm0:armhf (1.12-1) wird eingerichtet ...
libxpm4:armhf (1:3.5.12-1) wird eingerichtet ...
libxrender1:armhf (1:0.9.10-1) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.7.6.1-2) werden verarbeitet ...
libnet-http-perl (6.12-1) wird eingerichtet ...
libthai-data (0.1.26-1) wird eingerichtet ...
libjson-perl (2.90-1) wird eingerichtet ...
libtext-csv-perl (1.33-2) wird eingerichtet ...
libfcgi-perl (0.78-2) wird eingerichtet ...
libwww-robotrules-perl (6.01-1) wird eingerichtet ...
libauthen-sasl-perl (2.1600-1) wird eingerichtet ...
libdbi-perl (1.636-1+b1) wird eingerichtet ...
libwebp6:armhf (0.5.2-1) wird eingerichtet ...
libhtml-tagset-perl (3.20-3) wird eingerichtet ...
libcommon-sense-perl (3.74-2) wird eingerichtet ...
libfont-afm-perl (1.20-2) wird eingerichtet ...
fontconfig-config (2.11.0-6.7) wird eingerichtet ...
libdbd-sqlite3-perl (1.54-1) wird eingerichtet ...
libio-socket-inet6-perl (2.72-2) wird eingerichtet ...
libxml-namespacesupport-perl (1.11-1) wird eingerichtet ...
libencode-locale-perl (1.05-1) wird eingerichtet ...
libtext-csv-xs-perl (1.26-1) wird eingerichtet ...
libtimedate-perl (2.3000-2) wird eingerichtet ...
libnet-ssleay-perl (1.80-1) wird eingerichtet ...
libtext-diff-perl (1.44-1) wird eingerichtet ...
libio-html-perl (1.001-1) wird eingerichtet ...
libexporter-tiny-perl (0.042-1) wird eingerichtet ...
libgdk-pixbuf2.0-0:armhf (2.36.5-2+deb9u2) wird eingerichtet ...
libparse-recdescent-perl (1.967013+dfsg-1) wird eingerichtet ...
libharfbuzz0b:armhf (1.4.2-1) wird eingerichtet ...
libthai0:armhf (0.1.26-1) wird eingerichtet ...
ttf-liberation (1:1.07.4-2) wird eingerichtet ...
libtypes-serialiser-perl (1.0-1) wird eingerichtet ...
libio-socket-ssl-perl (2.044-1) wird eingerichtet ...
libdevice-serialport-perl (1.04-3+b3) wird eingerichtet ...
libhtml-parser-perl (3.72-3) wird eingerichtet ...
libcgi-pm-perl (4.35-1) wird eingerichtet ...
libxml-sax-perl (0.99+dfsg-2) wird eingerichtet ...
update-perl-sax-parsers: Registering Perl SAX parser XML::SAX::PurePerl with priority 10...
update-perl-sax-parsers: Updating overall Perl SAX parser modules info file...
Creating config file /etc/perl/XML/SAX/ParserDetails.ini with new version
liblist-moreutils-perl (0.416-1+b1) wird eingerichtet ...
libfontconfig1:armhf (2.11.0-6.7) wird eingerichtet ...
libhttp-date-perl (6.02-1) wird eingerichtet ...
libnet-smtp-ssl-perl (1.04-1) wird eingerichtet ...
libmail-imapclient-perl (3.38-1) wird eingerichtet ...
libjson-xs-perl (3.030-1) wird eingerichtet ...
libgd3:armhf (2.2.4-2+deb9u4) wird eingerichtet ...
libnet-server-perl (2.008-3) wird eingerichtet ...
libgd-perl (2.53-3+b1) wird eingerichtet ...
libcgi-fast-perl (1:2.12-1) wird eingerichtet ...
libhtml-tree-perl (5.03-2) wird eingerichtet ...
libfile-listing-perl (6.04-1) wird eingerichtet ...
libhttp-message-perl (6.11-1) wird eingerichtet ...
libxml-libxml-perl (2.0128+dfsg-1+deb9u1) wird eingerichtet ...
update-perl-sax-parsers: Registering Perl SAX parser XML::LibXML::SAX::Parser with priority 50...
update-perl-sax-parsers: Registering Perl SAX parser XML::LibXML::SAX with priority 50...
update-perl-sax-parsers: Updating overall Perl SAX parser modules info file...
Replacing config file /etc/perl/XML/SAX/ParserDetails.ini with new version
libgd-text-perl (0.86-9) wird eingerichtet ...
fontconfig (2.11.0-6.7) wird eingerichtet ...
Regenerating fonts cache... done.
libhttp-negotiate-perl (6.00-2) wird eingerichtet ...
libcairo2:armhf (1.14.8-1+rpi1) wird eingerichtet ...
libmailtools-perl (2.18-1) wird eingerichtet ...
libhtml-format-perl (2.12-1) wird eingerichtet ...
libhttp-cookies-perl (6.01-1) wird eingerichtet ...
libimage-info-perl (1.39-1) wird eingerichtet ...
libhttp-daemon-perl (6.01-1) wird eingerichtet ...
libxml-simple-perl (2.22-1) wird eingerichtet ...
libgd-graph-perl (1.48-2) wird eingerichtet ...
libpango-1.0-0:armhf (1.40.5-1) wird eingerichtet ...
libhtml-form-perl (6.03-1) wird eingerichtet ...
libpangoft2-1.0-0:armhf (1.40.5-1) wird eingerichtet ...
libpangocairo-1.0-0:armhf (1.40.5-1) wird eingerichtet ...
librsvg2-2:armhf (2.40.16-1) wird eingerichtet ...
librsvg2-common:armhf (2.40.16-1) wird eingerichtet ...
libimage-librsvg-perl (0.07-8+b3) wird eingerichtet ...
liblwp-protocol-https-perl (6.06-2) wird eingerichtet ...
libwww-perl (6.15-1) wird eingerichtet ...
libxml-parser-perl (2.44-2+b1) wird eingerichtet ...
libxml-sax-expat-perl (0.40-2) wird eingerichtet ...
update-perl-sax-parsers: Registering Perl SAX parser XML::SAX::Expat with priority 50...
update-perl-sax-parsers: Updating overall Perl SAX parser modules info file...
Replacing config file /etc/perl/XML/SAX/ParserDetails.ini with new version
Trigger für libc-bin (2.24-11+deb9u3) werden verarbeitet ...
Trigger für libgdk-pixbuf2.0-0:armhf (2.36.5-2+deb9u2) werden verarbeitet ...
root@raspb:/home/pi# wget http://fhem.de/fhem-5.9.deb
--2019-02-23 13:13:48-- http://fhem.de/fhem-5.9.deb
Auflösen des Hostnamens »fhem.de (fhem.de)« ... 88.99.31.202, 2a01:4f8:10a:806::2
Verbindungsaufbau zu fhem.de (fhem.de)|88.99.31.202|:80 ... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet ... 200 OK
Länge: 18774592 (18M) [application/x-debian-package]
Wird in »»fhem-5.9.deb«« gespeichert.
fhem-5.9.deb 100%[===================>] 17,90M 1,82MB/s in 10s
2019-02-23 13:13:59 (1,79 MB/s) - »»fhem-5.9.deb«« gespeichert [18774592/18774592]
root@raspb:/home/pi# dpkg -i fhem-5.9.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket fhem wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 36936 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von fhem-5.9.deb ...
Entpacken von fhem (5.9) ...
fhem (5.9) wird eingerichtet ...
creating user fhem
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/fhem.service → /etc/systemd/system/fhem.service.
root@raspb:/home/pi# cp /opt/fhem/contrib/init-scripts/fhem.service /etc/systemd/system/
root@raspb:/home/pi# systemctl daemon-reload
root@raspb:/home/pi# apt-get install fhem
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
fhem ist schon die neueste Version (5.9).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 52 nicht aktualisiert.
root@raspb:/home/pi# rm /etc/apt/sources.list.d/fhem.list
root@raspb:/home/pi# apt-get update
OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease
OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@raspb:/home/pi#
Für die Rückholung eines evtl. vorhandenen FHEM-Backup sollte man sich noch einen Samba-Server einrichten gemäß
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2007071.htm
Wenn ich noch bitte vorschlagen dürfte:
1.) Um (lange) Befehlszeilenfolgen (auch bei Zeilenumbrüchen) klarer zu machen, sollten diese am Ende eine Zeilenschaltung haben in der Beschreibung.
Demnach wäre es eine lange Befehlskette, wenn es am Ende der Zeile direkt in der nächsten Zeile weiterginge. Der nächste Befehl würde immer vorher eine Leerzeile haben.
2.) Erklärungen oder Verweise ( nicht wichtige Hinweise ) zu Befehlen wie in der Wikipedia als Anmerkungen [xxx] versteckt. Damit wäre die Abfolge der Befehle der Installation kürzer, wer wissen will, was das wie tut, der klickt die Anmerkung.
3.) Die Installationsanweisungen sollten gültig überarbeitet werden.
Und wenn Ihr mal einen Unkundigen zum Austesten sucht, dann meldet Euch per EMail.
1. FHEM lebt wie jedes community-Projekt vom Mitmachen ;) . Wünsche äußern ist ok, aber Mitdenken sollte man Erwarten dürfen.
2. Die Anleitungen sind und waren aktuell; das einzige was in der Pi-Wiki-Seite fehlt, ist der Hinweis, dass man bitte auch das OS updaten sollte; das ist aber nur erforderlich, wenn man dem user zugesteht, dass er den Kopf komplett ausschalten darf. Da die Anleitung so aussieht, als wäre sie so zu verstehen, ist die Erwartungshaltung da vielleicht berechtigt.
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 13:45:35
Für die Rückholung eines evtl. vorhandenen FHEM-Backup sollte man sich noch einen Samba-Server einrichten gemäß
just my2ct dazu:
NO! Nichts wird dadurch einfacher, dass man über ein unverstandenes Berechtigungskonzept (Linux-Rechteverwaltung) ein zweites (samba) legt, das man auch nicht versteht.
Man sollte sich in die Rechteverwaltung in Linux (nur Grundlagen, das sind keine 5 A4-Seiten bei ubuntuusers!) einlesen und dann ggf. ein ssh-fähiges plugin für den bevorzugten Dateimanager besorgen (Winscp z.B. dem Vernehmen nach). Und dann lernen, wie man - ohne dem user fhem ein Passwort zu verpassen - Dateien auf dem Zielsystem verschiebt.
Versuche mal "mc" über die Konsole zu nutzen, um Dateien vom home-Verzeichnes des users pi nach /opt/fhem/... zu kopieren (und dann die Rechte anzupassen); damit kommen die meisten klar. Und du bekommst ein besseres Verständnis dafür, was da passiert (und was nicht passieren kann, das ist noch viel wichtiger, wenn du die Haustüre über FHEM öffnen können willst...).
Nur meine Meinung...
@Beta User
Aus meiner Sicht ist die Anleitung genauso wie Du forderst.
Der primäre Weg ist debian.fhem.de easy way.
Der Vollständigkeithalber ist auch der Weg analog der offiziellen Seite beschrieben https://fhem.de/#Installation
Du hast mich gerügt ich empfehle die Reparatur von apt-get einfach mal so. Aus meiner Sicht ist das keine Reparatur sondern ein legitimer Weg Abhängigkeiten zu lösen. Ich habe mir extra nochmal die Man Page angeschaut
Zitat-f, --fix-broken
Fix; attempt to correct a system with broken dependencies in place. This option, when
used with install/remove, can omit any packages to permit APT to deduce a likely
solution. If packages are specified, these have to completely correct the problem. The
option is sometimes necessary when running APT for the first time; APT itself does not
allow broken package dependencies to exist on a system. It is possible that a system's
dependency structure can be so corrupt as to require manual intervention (which
usually means using dpkg --remove to eliminate some of the offending packages). Use of
this option together with -m may produce an error in some situations. Configuration
Item: APT::Get::Fix-Broken.
Man kann eigentlich beim fhem Paket nicht wissen, welche Abhängigkeit wirklich aktuelle besteht. Jede Beschreibung von von: "installiere Paket yxz" kann eigentlich nur alt und unvollständig sein.
Aber ich lass mich da gern belehren.
Die Möglichkeit über /etc/apt/sources.list.d/ eine zusätzliche Liste anzulegen kannte ich leider gar nicht.
Ich lese aus debian.fhem.de nicht heraus, das es nicht supportet wäre. Ich lese es wie Christoph.Stimmt nicht! Dort steht klar füge das repository zur /etc/apt/sources.list hinzu.
Also werde ich es testen und gut. Aber derzeit ist schönes Wetter 8)
@Ralph
Leider kann ich deine Punkte 1 bis 3 nicht wirklich nachvollziehen. Kannst Du bitte kurze Zitate als Beispiel einzufügen?
Schöne Sonntag noch
Otto
Ich habe es getestet. Erstellt man nach Christophs Vorschlag eine /etc/apt/sources.list.d/fhem.list wird diese beim Setup von FHEM nicht bearbeitet/entfernt.
Damit müsste man sie manuell entfernen. Ein Schritt mehr und damit einen Schritt komplizierter.
Ich kann also diese Vorgehensweise derzeit nicht allgemein empfehlen, obwohl ich generell diesen Mechanismus ( /etc/apt/sources.list.d/) für den Besseren finde.
Gruß Otto
Der Mechanismus mit /etc/apt/sources.list.d/ ist heute eigentlich "der" Standard. Wer ist eigentlich für die Debian-Install-routine verantwortlich? Eventuell sollte man diese anpassen ....
Leute, es geht ja bei den Sourcen darum, dass das auch sauber wieder rausgeworfen wird. Daher macht es keinen Sinn, Alternativen zu diskutieren, sondern einfach nur darum _die Anleitung des Maintainers_ peinlich genau einzuhalten... Warum sollte er sie ändern, es geht nicht darum, dauerhaft irgendwas in den sourcen zu haben, sondern einmalig das "fix-broken" zu vermeiden!
Und klar ist: Jedes Debian-Paket kann und soll seine Abhängigkeiten definieren, und an sich ist es auch so, dass diese innerhalb des Pakets definiert und bekannt sind. Ansonsten lese ich auch die manpage eher als "mache das im Notfall" und "manchmal ist es notwendig", v.a., wenn vorher kein update gefahren wurde. Aber bereits das ist m.E. eigentlich gegen die "empfohlene" Vorgehensweise (deswegen gibt's ja den Easy-Way, der die Abhängigkeiten vorneweg (!) sauber auflöst und dann fhem.deb erst installiert, wenn die Basis dafür auch vorhanden ist...). Ansonsten wird auf dem anderen Weg durch die dortige Liste (die m.E. immer aktuell ist, weil der Maintainer des debs das pflegt!) dafür gesorgt, dass es ohne die Fehlermeldung paßt.
Dass das auflösbare Abhängigkeiten sind, ist klar, also wird es im Ergebnis meistens funktionieren, wenn der betreffende nicht grade die kompletten sourcen entsorgt... Was mich stört, ist die Vorgehensweise, erst die Paketverwaltung zu zerstören, um sie hinterher reparieren zu lassen. Das ist einfach keine gute Praxis, und wenn der "normale" user hinterher meint, das wäre allg. eine gute Vorgehensweise, ist es m.E. schlicht falsch! Man sollte IMMER ERST die geforderten Abhängigkeiten installieren, und gerade Anfängern was anderes beizubringen, halte ich nicht für gut, um es milde zu sagen >:( .
M.E. fehlt aber immer noch der Hinweis, dass man erst mal ein update&upgrade machen sollte (wäre zwischen hostname und reboot gut aufgehoben, um mal einen konstruktiven Vorschlag zu machen).
Ansonsten wäre mein Eindruck, dass es schlicht besser wäre, jede weitere Interpretation der debian.fhem.de-Anleitungen zu unterlassen, und den Text durch die ganz einfache Empfehlung zu ersetzen, die Easy-Way Anleitung dort zu nutzen. Dann gibt's den ganzen Zinnober nicht, und du mußt auch nicht die Liste der Pakete abschreiben oder aktuell halten...
Just my2ct.
Du hast das jetzt schon zweimal geschrieben:
ZitatWas mich stört, ist die Vorgehensweise, erst die Paketverwaltung zu zerstören, um sie hinterher reparieren zu lassen. Das ist einfach keine gute Praxis,
Kannst Du erklären was Du meinst? Wer zerstört die Paketverwaltung?
Zitat von: Wernieman am 24 Februar 2019, 16:05:39
Der Mechanismus mit /etc/apt/sources.list.d/ ist heute eigentlich "der" Standard. Wer ist eigentlich für die Debian-Install-routine verantwortlich? Eventuell sollte man diese anpassen ....
betateilchen, iirc.
nota bene: Ich habe den Mechanismus so gewählt, weil ich FHEM-Installationen nicht manuell mache, sondern mit Puppet. Es ist mit Puppet aber einfacher/robuster eine Datei anzulegen und wieder zu löschen, als den Dateiinhalt zu modifizieren und wiederherzustellen (auch als eine Datei zu sichern, das Original zu modifizieren und dann die Sicherung wieder einzuspielen). Deshalb kann ich nicht vergessen die Datei zu löschen. Als ich das gebaut hatte war mir aber auch gar nicht bewusst, dass das FHEM-Deb die sources.list modifiziert. Insofern kann ich meinen Prozess nun anpassen.
Ich würde aber auch dafür plädieren, dass das Debian-Paket in sources.list.d arbeitet und nicht in der sources.list.
Was Zeile oder Datei angeht, will ich mich nicht einmischen, mir war nur drum klarzustellen, dass man die Anleitung des Maintainers befolgen sollte, weil die ihre Gründe hat.
@Otto:
Die Installation des FHEM-Pakets ohne die geforderten Abhängigkeiten "zerstört" die Paketverwaltung (ist vielleicht eine schlechte Übersetzung von "breaks"). Deswegen benötigt man hinterher "-f", ausgeschrieben: "fix-broken".
Hattest du schon mal ein zerbrochenes System, das sich nicht oder fast nicht mehr reparieren lies? Ich schon...
Deswegen heißt es in der manpage "attempt". Es wird _versucht_, aber es muß nicht klappen.
Klappt es nicht, muß man entweder alle Abhängigkeiten manuell (evtl. nur bis zu einem bestimmten Punkt) auflösen (Pakete in der richtigen Reihenfolge installieren), was das Problem auch verschlimmern kann, (jedenfalls soweit ich das im Kopf habe) denn dabei kann man sich nicht mehr auf die Paketverwaltung verlassen, bis diese wieder einen konsolidierten Stand hat, muß also weitere Pakete forced installieren, was weitere Probleme verursachen kann. Bis dahin ist und bleibt die kaputt, im schlimmsten Fall ist es ein echtes "zerstört", mindestens im Sinne eines wirtschaftlichen Totalschadens. Will heißen: Neuinstallation.
Ergo kann ich nur raten, solche Aktionen nicht Anfängern zu empfehlen, selbst, wenn sie wie hier in einem netten Sandkasten stattfinden, der auch schnell wieder neu aufgebaut ist. Es ist der Sinn einer Paketverwaltung, sowas zu vermeiden, daher sollte man eben jedem Anfänger die Funktionsweise näherbringen und nicht beibringen, dass es manchmal egal ist, wenn man die Mechanismen manuell überspielt.
Wie gesagt: nur meine Meinung nach gewissen Erfahrungen, die sich zum Glück auch schon lange nicht wieder aktualisiert haben...
Systemaktualisierung habe ich im Wiki eingefügt.
An dieser Stelle steht leider keine Liste mit Abhängigkeiten. https://fhem.de/#Installation
Ich nehme die Anleitung einfach raus und verweise nur auf diesen Link. -> erledigt.
Gruß Otto
Grummel...
Die Abhängigkeiten stehen nur auf der debian.fhem.de-Seite beim manual way.
Ich halte es für das beste, _gar nicht_ auf die https://fhem.de/#Installation (https://fhem.de/#Installation) zu verweisen, sondern _nur_ auf die debian.fhem.de-Seite, und hatte mit der Anleitung aus dem manual way, die ich neulich genutzt habe verdrängt, dass dpkg vorneweg keine Warnungen ausgibt, wenn man was installiert, was potentiell Probleme macht :( .
Außerdem könnte man nach der -fix-broken Aktion dann eventuell weniger Pakete haben wie nach Befolgen der offiziellen Empfehlung mit den prerequisits, das ist vermutlich auch nicht optimal (ich habe eventuelle Kettenabhängigkeiten jetzt nicht aufgelöst).
Man sieht wieder: je weniger unterschiedliche Varianten (für diese Sache), desto besser...
Zitat von: Beta-User am 24 Februar 2019, 17:17:44
Ich halte es für das beste, _gar nicht_ auf die https://fhem.de/#Installation (https://fhem.de/#Installation) zu verweisen, sondern _nur_ auf ...
Das sehe ich anders. Immerhin ist das der offizielle Einstieg zu fhem. Oder man sollte die offizielle Seite fhem.de entsprechend ändern.
Zitat von: Otto123 am 24 Februar 2019, 17:47:15
Das sehe ich anders. Immerhin ist das der offizielle Einstieg zu fhem. Oder man sollte die offizielle Seite fhem.de entsprechend ändern.
Mag sein, dass man das ggf. ändern könnte. Man könnte auch einen Link haben, der direkt zu Easy-Way führt. Könnte sollte hätte...
Es geht hier aber nicht um den Einstieg, sondern die Frage, wie man auf einem Debian-System _anfängergerecht_ eine Installation durchführt.
Da helfen allgemeine Seiten, die sich an ein breites Publikum wenden m.E. nicht weiter. Darüber kann man vermutlich diskutieren, aber jemand, der sagt: "OK, ich lade das deb runter und dann finde ich schon meinen Weg...", dem reicht die Kurzfassung bei Installation. Den interessiert aber die Pi-Anleitung auch nicht. Den Nutzerkreis des Wikis sollte man dahin führen, wo konkret erklärt wird, wie es geht. Das ist ja auch nicht falsch, was da steht...
Dabei gibt es zwei Probleme:
Zum einen ist es halt nur auf English verfügbar. Sorry, ich finde, die paar Brocken englisch sind so selbsterklärend, dass es eine akzeptable Hürde darstellt. Ist doch klar zu erkennen, was Befehl ist und was Erläuterung.Dann steht da nichts davon, dass es Admin-Rechte braucht. Da (bzw. zu sudo) könnte man ja im Pi-Artikel nach ubuntuusers.de verlinken, das sollte man minimalst eh' wissen (und am besten die ubuntuusers-Seite mal gesehen zu haben, schadet auch nicht).
(Ich hege btw. auch eine Argwohn gegen "sudo su", das nur am Rande).
Müßte man nur weiter oben tun, damit sich der Hinweis irgendwie in den Gesamttext integriert, aber darüber habe ich jetzt nicht intensiver gebrütet.
(Am Ende ist es evtl. tatsächlich kürzer, den Easy-Way in der Übersetzung anzubieten? Aber dann _nur noch den_, vielleicht mit dem kurzen Hinweis, dass es bei debian.fhem.de auch einen Manual Way gibt?)
Irgendwie schwierig, da das Optimum zu treffen ??? ??? ??? :( .
@Beta-User
Sorry ich verstehe nicht mehr worüber Du redest. debian? Raspberry? Wiki? Doku? debian.fhem.de ?
Sorry, aber wollt ihr die Diskussion nicht in einem separaten Thread fortführen?
Kurz, weil mobil
Zitat von: KernSani am 24 Februar 2019, 20:37:19
Sorry, aber wollt ihr die Diskussion nicht in einem separaten Thread fortführen?
Kurz, weil mobil
Nö - eigentlich ist alles gesagt ;D
Außer von Ralph hätte ich gern noch ein paar Antworten. Ich will den Text im Wiki besser machen, weiß aber nicht was er meint.
Gruß Otto