[gelöst] Installation aus der Wiki geht nicht mehr weiter

Begonnen von Ralph, 22 Februar 2019, 00:58:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

Die Libs scheinen verschwunden.

Mein FHEM ist nach den heutigen Update abgestürzt.

Die CULs wurden nicht mehr gefunden und und alle DOIF und Notify versagten.

Nach einem Reboot kam ich nicht mehr an die Weboberfläche.

Per Putty konnte ich FHEM mit Stop nicht mehr beenden, nur noch mit Kill

Nun sitze ich kalt.

#########################################

Nachtrag: Lösung in #27 und #35

Meine (unbewiesene) Vermutung: beim meinem letzten Update am 19.02.2019 ist wohl etwas auf der SD Card passiert und / oder bei der SIGNALduino Änderung ist was durcheinander gekommen.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Tommy82

Hi welche Perl Installation aus dem Wiki? Wenn du per ssh noch auf deinen Pie kommst, dann kommst du ja auch an den log, was steht darin?

Und du hast doch bestimmt ein Backup das könntest du ja ansonsten einfach einspielen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Ralph

Moin, danke.

Ich komme gar nicht mehr dran und muss neu installieren. Dazu brauche ich erst das Perl.

In der Wiki ist der Aufruf zur Installation, aber die Libs sind nicht mehr verfügbar. Drum komme ich nicht weiter.

Vom FHEM habe ich ein Backup, nicht aber vom Raspi mit derm Perl.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Frank_Huber


Beta-User

Wenn "einfach so" Dateien vom Pi verschwinden, solltest du in jedem Fall auch die SD-Karte wechseln.

Und auf welche Stelle im Wiki beziehst du dich genau? Die FHEM-Installation sollte eigentlich nach dem "easy-Way" (https://debian.fhem.de/) laufen, kann nur sein, dass bei einer fonts-lib (liberation?) noch eine "2" angehängt werden muß, da ist jetzt eine neuere Version in Debian (und vermutlich auch Raspbian enthalten).

Ansonsten bitte die genauen Fehlermeldungen von der Konsole liefern...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Ralph

@Frank Huber:
wusste ich nicht, bin der Anleitung gefolgt.
Inzwischen habe ich die neueste volle Raspian-Version gefunden und installert,
in der Tat rannte auch Perl mit vorbei.

@Otto123:
Der Aufruf der Installation von FHEM nach "sudo su" funktioniert bei mir nicht.

Installiert man FHEM 5.9 manuell, dann wird die Installation wegen fehlendem Perl abgebrochen.

Meine Kenntnisse in Linux sind ja auch nur rudimentär vorhanden, meistens schreibe ich nur ab.

Ich weiß nicht mehr weiter.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Beta-User

Zitat von: Beta-User am 22 Februar 2019, 08:23:56
Ansonsten bitte die genauen Fehlermeldungen von der Konsole liefern...
Das bleibt auch dann wichtig, wenn man es nicht auf dem "easy-Way" macht...

Und wenn "volle Raspbian-Version" mit GUI heißt: wieder runter damit! Das geht auch anders, aber man muß die Fehler _richtig_ beseitigen; dazu sind _konkrete_ Fehlermeldungen wichtig, ein "es geht nicht" hilft nicht weiter.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Alternativ uns Glaskugeln bestellen ...
https://www.amazon.de/Theefun-Elektrostatische-Ber%C3%BChrungsempfindliche-P%C3%A4dagogisches-Lichteffekte/dp/B076C7KM2V/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1550847300&sr=8-7&keywords=glaskugel

Sorry aber ein:
ZitatMeine Kenntnisse in Linux sind ja auch nur rudimentär vorhanden, meistens schreibe ich nur ab.
Bedeutet nicht, das man nicht etwas nachdenken sollte.

Wie mein Vorredner schrieb:
1. Nehme eine reine Serverversion von Raspi-Debian
2. Bei Problemen bitte Installation/Anleitungsquelle geben!
ein "Perl-Installation aus der Wiki geht nicht mehr" ist nicht gerade Aussagekräftig. z.B. "welches Wiki"????
3. Aussagekräftige Fehlermeldungen:
ZitatDer Aufruf der Installation von FHEM nach "sudo su" funktioniert bei mir nicht.
Wie rufst Du auf, was kommt als Fehler??

Stell Dir vor, Du gehst zum Autohaus und sagst: Mein Auto funktioniert nicht. Der Mechaniker wird auch fragen:
Was geht denn nicht? Und wird sich denken "Was für ein Depp"
Wenn Du dagegen sagst: Wenn ich versuche zu starten, höre ich den Anlasser aber der Motor springt nicht an. Wird er auch viele Nachfragen haben, ABER obiges nicht denken (jedenfalls nicht so schnell).

Der Unterschied zu diesem Forum:
- Der Mechaniker wird bezahlt
- Es ist sein Job
-Wir machen es in der Freizeit und zum Spaß
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Ralph

#9
Danke, ich schäme mich.

Ich habe nochmal ganz neu angefangen mit
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi bis zum Punkt 1.2 FHEM

Die Installation lief normal bis:
root@raspb:/home/pi# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
Warning: apt-key output should not be parsed (stdout is not a terminal)
root@raspb:/home/pi# apt-get update
E: Typ »gpg« in Zeile 4 der Quellliste /etc/apt/sources.list ist unbekannt.
E: Die Liste der Quellen konnte nicht gelesen werden.
root@raspb:/home/pi#

Ich habe hier jetzt bewusst nicht weitergemacht, um die Fehler nicht zu vermischen.
Der obige Titel enstand allerdings, als ich aus einer anderen Beschreibung schon mal weiter war.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Otto123

#10
Zitat von: Ralph am 22 Februar 2019, 15:07:15
@Otto123:
Der Aufruf der Installation von FHEM nach "sudo su" funktioniert bei mir nicht.

Installiert man FHEM 5.9 manuell, dann wird die Installation wegen fehlendem Perl abgebrochen.
Geht das ein bisschen genauer?
"funktioniert bei mir nicht." Ist eine sinnlose Fehlerbeschreibung. :-[
Dort stehen 5 Schritte, welcher geht nicht und wie lautet die Fehlermeldung?

Edit Du weisst schon, dass dies zwei Befehlszeilen sein müssen!?:
Zitatroot@raspb:/home/pi# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
Wenn Du das so in einer Zeile gemacht hast, ist das falsch!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Ralph

#11
@Otto:
Nein, genau das wusste ich nicht. Und es war falsch. Habe richtig weitergemacht.
Ergebnis:
root@raspb:/home/pi# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
OK
root@raspb:/home/pi# echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
root@raspb:/home/pi# apt-get update
OK:1 http://debian.fhem.de/nightly  InRelease
OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@raspb:/home/pi# apt-get install fhem
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
fhem : Hängt ab von: libdevice-serialport-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libwww-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libio-socket-ssl-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libcgi-pm-perl ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libjson-perl ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: sqlite3 ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libdbd-sqlite3-perl ist aber nicht installierbar
        Hängt ab von: libtext-diff-perl ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@raspb:/home/pi#

Das ist dann wohl der Punkt, wo mir weiter oben drüber schon was gefehlt hat.

Falls das wichtig ist: ich verwendete 2018-11-13-raspbian-stretch-lite wie befohlen.

Mache für heute Schluss, bin müde und fertig. maybe tomorrow.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Wernieman

Was für eine Version vom Betriebsystem hast Du gewählt??
cat /etc/debian_version
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Hallo Ralph,

Du kannst versuchen, das Problem zu korrigieren.
apt-get -f install
Aber ich würde nochmal mit einem neuen raspbian -lite beginnen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

@Otto,

ich stimme Dir zu, allerdings schrieb er:
ZitatIch habe nochmal ganz neu angefangen mit .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html