[gelöst] Installation aus der Wiki geht nicht mehr weiter

Begonnen von Ralph, 22 Februar 2019, 00:58:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#45
Systemaktualisierung habe ich im Wiki eingefügt.

An dieser Stelle steht leider keine Liste mit Abhängigkeiten. https://fhem.de/#Installation

Ich nehme die Anleitung einfach raus und verweise nur auf diesen Link. -> erledigt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Grummel...
Die Abhängigkeiten stehen nur auf der debian.fhem.de-Seite beim manual way.

Ich halte es für das beste, _gar nicht_ auf die https://fhem.de/#Installation zu verweisen, sondern _nur_ auf die debian.fhem.de-Seite, und hatte mit der Anleitung aus dem manual way, die ich neulich genutzt habe verdrängt, dass dpkg  vorneweg keine Warnungen ausgibt, wenn man was installiert, was potentiell Probleme macht :( .
Außerdem könnte man nach der -fix-broken Aktion dann eventuell weniger Pakete haben wie nach Befolgen der offiziellen Empfehlung mit den prerequisits, das ist vermutlich auch nicht optimal (ich habe eventuelle Kettenabhängigkeiten jetzt nicht aufgelöst).

Man sieht wieder: je weniger unterschiedliche Varianten (für diese Sache), desto besser...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: Beta-User am 24 Februar 2019, 17:17:44
Ich halte es für das beste, _gar nicht_ auf die https://fhem.de/#Installation zu verweisen, sondern _nur_ auf ...
Das sehe ich anders. Immerhin ist das der  offizielle Einstieg zu fhem. Oder man sollte die offizielle Seite fhem.de entsprechend ändern.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 24 Februar 2019, 17:47:15
Das sehe ich anders. Immerhin ist das der  offizielle Einstieg zu fhem. Oder man sollte die offizielle Seite fhem.de entsprechend ändern.
Mag sein, dass man das ggf. ändern könnte. Man könnte auch einen Link haben, der direkt zu Easy-Way führt. Könnte sollte hätte...

Es geht hier aber nicht um den Einstieg, sondern die Frage, wie man auf einem Debian-System _anfängergerecht_ eine Installation durchführt.

Da helfen allgemeine Seiten, die sich an ein breites Publikum wenden m.E. nicht weiter. Darüber kann man vermutlich diskutieren, aber jemand, der sagt: "OK, ich lade das deb runter und dann finde ich schon meinen Weg...", dem reicht die Kurzfassung bei Installation. Den interessiert aber die Pi-Anleitung auch nicht. Den Nutzerkreis des Wikis sollte man dahin führen, wo konkret erklärt wird, wie es geht. Das ist ja auch nicht falsch, was da steht...

Dabei gibt es zwei Probleme:
Zum einen ist es halt nur auf English verfügbar. Sorry, ich finde, die paar Brocken englisch sind so selbsterklärend, dass es eine akzeptable Hürde darstellt. Ist doch klar zu erkennen, was Befehl ist und was Erläuterung.Dann steht da nichts davon, dass es Admin-Rechte braucht. Da (bzw. zu sudo) könnte man ja im Pi-Artikel nach ubuntuusers.de verlinken, das sollte man minimalst eh' wissen (und am besten die ubuntuusers-Seite mal gesehen zu haben, schadet auch nicht).
(Ich hege btw. auch eine Argwohn gegen "sudo su", das nur am Rande).
Müßte man nur weiter oben tun, damit sich der Hinweis irgendwie in den Gesamttext integriert, aber darüber habe ich jetzt nicht intensiver gebrütet.

(Am Ende ist es evtl. tatsächlich kürzer, den Easy-Way in der Übersetzung anzubieten? Aber dann _nur noch den_, vielleicht mit dem kurzen Hinweis, dass es bei debian.fhem.de auch einen Manual Way gibt?)
Irgendwie schwierig, da das Optimum zu treffen ??? ??? ??? :( .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

@Beta-User
Sorry ich verstehe nicht mehr worüber Du redest. debian? Raspberry? Wiki? Doku? debian.fhem.de ?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KernSani

Sorry, aber wollt ihr die Diskussion nicht in einem separaten Thread fortführen?


Kurz, weil mobil
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Zitat von: KernSani am 24 Februar 2019, 20:37:19
Sorry, aber wollt ihr die Diskussion nicht in einem separaten Thread fortführen?


Kurz, weil mobil
Nö - eigentlich ist alles gesagt  ;D
Außer von Ralph hätte ich gern noch ein paar Antworten. Ich will den Text im Wiki besser machen, weiß aber nicht was er meint.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz