Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Beleuchtung / Aw: Hue Bridge Pro (v3) - Migr...
Letzter Beitrag von Jamo - 18 September 2025, 20:07:50
Man sollte evtl darauf achten, das die neue HueBridge Pro v3 auf dem selben zigbee Kanal sendet wie die alte HueBridge v2. Also bevor man den migration button betaetigt, den Zigbee channel checken. Ich hatte den V3 zigbee channel auf den gleichen Zigbee channel der v2 eingestellt, das hat funktioniert.

Man kann auch mal checken, auf welche Zigbee channel evtl andere vorhandenen Zigbee devices eingestellt sind, um gegenseitige Störungen zu vermeiden.

Hier zum Hintergrund:

Es gibt die Kanäle 11-26, Philips Hue verwendet 11,15,20,25, um overlap mit WLAN zu vermeiden, siehe auch die Grafik in https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/philips-hue-zigbee-kanalwechsel/

Also kann man z.B die zigbee Kanäle so konfigurieren, damit es untereinander als auch mit WLAN keinen overlap gibt.
Zigbee channel 11 -> zigbee2mqtt
Zigbee channel 15 -> Phillips Hue
Zigbee channel 20 -> Fritzbox
Zigbee channel 25 -> Deconz


Die ZigBee Kanäle befinden sich im selben Frequenzband wie WLAN.
Die Bereiche sind wie folgt:
WLAN Kanal 1 überlappt ZigBee Kanal 11 bis 14.
WLAN Kanal 6 überlappt ZigBee Kanal 16 bis 19.
WLAN Kanal 11 überlappt ZigBee Kanal 21 bis 24.
Das bedeutet, dasss ZigBee bei einer üblichen WLAN-Kanalbelegung (1, 6, 11) nur noch die "Lücken" ZigBee 15, 20 und 25 hat.
#2
FHEMWEB / Aw: Attribut editFileList bzw....
Letzter Beitrag von enno - 18 September 2025, 19:31:32
Zitat von: rudolfkoenig am 17 September 2025, 16:01:15Habs gefixt, aber fuer configDB nicht getestet => Bitte um Feedback

Habe auf meiner configDB mit Attribut "showUsedFiles" in FHEMWEB getestet. Funktioniert nicht mit Gplot Files. Es kommt die Fehlermeldung: SVG_MYSQL_OH_Innen.gplot.configDB is not in the editFileList. Wenn ich das Attribut "showUsedFiles" lösche geht es sofort. Also gleiches Verhalten wie betateilchen oben schon beschrieben hat.

Gruss
  Enno
#3
ESP Familie / Aw: SIGNALESP: Firm- und Hardw...
Letzter Beitrag von topsecret99 - 18 September 2025, 18:36:39
Hallo @Ralf,

erst einmal mega dank für deine Arbeit. Ich habe WMBUS mit einem CC1101 an einem ESP32devkit seit ein paar Tagen "erfolgreich" am Start.
FW 4.2.2 mit SIGNALduinoAdv
Es werden auch Daten empfangen und einige meiner WasserZähler im FHEM angelegt. Bei den HKVs und den WMZ jedoch kommt immer (BSP:)

2025-09-18 18:17:59 SIGNALduinoAdv ESP32duino UNKNOWNCODE bYD244C5140035115331087A7000C025467084B66BA6349C19BB951345F08A7F2D749D94EB69A4E79FB1EFC7F2C29C6D63AA0CAF9158642B7DAB396674D33CB8DF10CDF0CB7DFF5AC4451B3953B608202CD494629B46DDCCCF8E47CE8F94C020AB3C8A8FE3EB0DFCF479778C9BC3D3BEFB677548B2A86B55F86DC03F37EE1ADA2E56FE2237333F00C7A6D612CC4E36F33567266CECA384C3E3211096F06AB04AE2F2BFD7AAB6E6DBE95F56B96D41638364EA3B157F50E599772756E853245F6EACAF0D0931F1BDFF6651B0F7F3102170CCBE78568225

gebe ich das Telegramm z.B. bei wmbusmeters.org ein, wird es erkannt als:
Auto driver    : hcae2
Similar driver : unknown 00/00
Using driver   : hcae2 00/00
000   : d2 length (210 bytes)
001   : 44 dll-c (from meter SND_NR)
002   : c514 dll-mfct (EFE)
004   : 00351153 dll-id (53113500)
008   : 31 dll-version
009   : 08 dll-type (Heat Cost Allocator)
010   : 7a tpl-ci-field (EN 13757-3 Application Layer (short tplh))
011   : 70 tpl-acc-field
012   : 00 tpl-sts-field (OK)
013   : c025 tpl-cfg 25c0 (synchronous AES_CBC_IV nb=12 cntn=0 ra=0 hc=0 )

Irgendwie erkennt/dekodiert das Modul scheinbar die beiden ZählerTypen nicht.
P.S. Mir fehlt zwar noch der AES-Key (bekomme ich erst im November  :'( ), aber die Geräte sollten doch erkannt werden.
Was kann ich tun ? bzw. wo?
Danke
Torsten
#4
FHEMWEB / Aw: Attribut editFileList bzw....
Letzter Beitrag von betateilchen - 18 September 2025, 16:50:30
Aktuell bin ich in Urlaub und kann nicht testen.

Was ist denn so schwer daran, dass Du Dir eine Minimalkonfiguration von FHEM in einer sqlite3 Datenbank vorhältst, damit Du selbst testen kannst, ob von Dir gemachte Änderungen an solch zentralen Stellen wie hier im Thread überall funktionieren?

Alle hier aufgetretenen Probleme sind ausschließlich in FHEMWEB verortet. Bisher war keine einzige Änderung an configDB nötig.

Wenn ich Änderungen an einem meiner Module vornehme, teste ich diese auch in beiden ,,Welten" - für mich völlig selbstverständlich.

Um es klarzustellen: es geht mir ausschließlich um einen Funktionstest.
#5
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von klaus.schauer - 18 September 2025, 16:20:04
Zitat von: Max_Meyer am 17 September 2025, 10:36:03vielleicht könntest du etwas ausführlicher beschreiben wo dein Problem im Energiefluss des Hybrid-WR legt - ich würde das gern verstehen
PV-Systemelemente mit Hybridwechselrichter
- SMA STP10.0SE (SUNNY TRIPOWER 10.0 SE) mit angeschlossenem Solarspeicher (setupInverterDev01 + setupBatteryDev01 / wr4136601s)
- SMA STP3.0-3AV-40 (Sunny Tripower 3.0) (setupInverterDev02 / wr4136602s)
- SMA Homemanager 2.0 (HM 2.0) (setupMeterDev / wr4136601s)
- Virtueller AC/DC Batteriewechselrichter (SolarForecast Battery Inverter) (setupInverterDev03 / wr4136601s)

Ich habe mir eine passende Konvertierung für die Energieflüsse des Hybridwechselrichters erstellt. Damit sollte sich die Anforderung und die Lösung beschreiben lassen.
setupBatteryDev01: wr4136601s pin=BAT_P_CHARGE:W pout=BAT_P_DISCHARGE:W pinmax=10000 poutmax:10000 intotal=BAT_LOADTOTAL:Wh outtotal=BAT_UNLOADTOTAL:W cap=19300 charge=ChargeStatus asynchron=1 show=1:bottom
setupInverterDev01: wr4136601s strings=south capacity=10000 pvIn=SPOT_PDC_SUM:W pvOut=pAc:W etotal=SPOT_EPVTOTAL:Wh asynchron=1
setupInverterDev02: wr4136602s strings=east capacity=3000 pvIn=SPOT_PDC_SUM:W pvOut=SPOT_PACTOT:W etotal=SPOT_ETOTAL:Wh asynchron=1
setupInverterDev03: wr4136601s strings=none capacity=10000 ac2dc=BAT_P_CHARGE:W dc2ac=BAT_P_DISCHARGE:W asynchron=1
setupMeterDev: wr4136601s gcon=Meter_Power_Grid_Consumation:W contotal=Meter_TOTAL_Grid_Consumation:Wh conprice=0.299:EUR  feedin=Meter_Power_Grid_FeedIn:W feedtotal=Meter_TOTAL_Grid_FeedIn:Wh asynchron=1 feedprice=0.0643:EUR

- SolarForecast setupInverterDev01/pvOut=pAc (wr4136601swr4136601s (TYPE: SMAInverter) / userReading)
pAc {myUtils_pvCalcWrInOut(ReadingsVal("wr4136601s","SPOT_PACTOT",0), ReadingsVal("wr4136601s","SPOT_PDC_SUM",0), ReadingsVal("wr4136601s","BAT_P_CHARGE",0), ReadingsVal("wr4136601s","BAT_P_DISCHARGE",0));;}

- Konvertierungsroutine
# called by WR
#
#  $pAC = ReadingsVal("wr4136601s","SPOT_PACTOT",0);
#  $pDC = ReadingsVal("wr4136601s","SPOT_PDC_SUM",0);
#  $pBatIn = ReadingsVal("wr4136601s","BAT_P_CHARGE",0);
#  $pBatOut = ReadingsVal("wr4136601s","BAT_P_DISCHARGE",0);

sub myUtils_pvCalcWrInOut {
  my ($pAc, $pDc, $pBatIn, $pBatOut) = @_;
  my $etha = 0.98;
  if ($pBatIn > 0) {
    if ($pAc >= 0) {
      $pAc = $pAc + $pBatIn;
    } else {
      $pAc = $pDc * $etha;
    }
  } elsif ($pBatOut > 0) {
    $pAc = $pDc * $etha;
  }
  return $pAc;
}
-- Batterieladung: Ausgangsleistung des Hybridwechselrichters enthält den Solar- und den Batterieanteil, da der virtuelle Battery Inverter die Energie auf der AC-Ebene entnimmt.
-- Batterieentladung oder Batterie inaktiv: Ausgangsleistung des Hybridwechselrichters enthält nur die Solarleistung gemindert um einen Wirkungsgradfaktor
#6
Codeschnipsel / Aw: Anzeige von BMW-Fahrzeugda...
Letzter Beitrag von isy - 18 September 2025, 16:10:11
Ja, geht perfekt, ohne weitere Parametrierung
#7
Codeschnipsel / Aw: Anzeige von BMW-Fahrzeugda...
Letzter Beitrag von satprofi - 18 September 2025, 15:52:12
Zitat von: isy am 17 September 2025, 15:08:22Bin damit zu HA gewechselt

dort klappts ohne cardata? verbindung steht schon, nur daten kommen keine noch
#8
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: LAN-Anbindung für BSB-Bus ...
Letzter Beitrag von freetz - 18 September 2025, 15:25:09
Das dürften die Sensoren sen, die eben ein "---" übermitteln. Schau' mal hier im ChangeLog:

- New configuration variable `mqtt_unit_set` defines how measurement units are sent via MQTT when using Rich JSON or auto-discovery: The default CF_MQTT_UNIT_LOCALIZED will send unit strings in the configured language, exactly as shown in the BSB-LAN web interface. CF_MQTT_UNIT_HOMEASSISTANT sends unit strings in the format used by Home Assistant to avoid warning messages about unknown unit strings. CF_MQTT_UNIT_NONE will send MQTT messags with no unit text. This setting only applies to MQTT and does not affect the web interface which will always show units in the localized language. When selecting Home Assistant as the unit format, the 'device_class' string will be sent for compatible parameters during MQTT auto-discovery so that automations can correctly identify sensor classes.
- Configuration variable `replaceDisabled` defines the value for a deactivated/inactive status in parameters with numerical values. Defaults to `---`; Home Assistant expects `None` here, others might expect `0`. Keep in mind that both is inexact information, but depending on the circumstances, this might be the closest you would get if otherwise the external systems would not accept the data coming from BSB-LAN.
#9
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: LAN-Anbindung für BSB-Bus ...
Letzter Beitrag von barzw - 18 September 2025, 15:11:48
Ich nutze BSB-LAN seit knapp 2 Jahren. Den Umstieg auf 5.09 hatte ich vor ein paar Monaten erfolgreich durchgeführt. Jetzt hatte ich in HomeAssistant ein paar Probleme mit dem Update (seit der Version 2025.8.x). Nach vielen Tests und Versuchen hatte ich (auch wegen der vielen Fehler zu BSB-LAN wegen '---' BSB-LAN mal aus HomeAssistant rausgenommen und danach hat das Update von HomeAssistant sofort problemlos funktioniert.

Beim neu hinzufügen von BSB-LAN (Nutzung von Auto Discovery) sind jetzt aber einige der benötigten Sensoren als TEXT angekommen. Ein Workaround habe ich über die Erstellung von Template-Sensoren in Yaml lösen können. Gerne würde ich das Problem jedoch grundsätzlich lösen.

Kann mir hier jmd. weiterhelfen?

Gruß
Winfried
#10
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 18 September 2025, 15:01:41
Erhaltungsladung ist eigentlich auch schon von der Batteriephysik besetzt. Aber Anforderungsladung trifft es ganz gut und wäre auch die Übersetzung des Readings