Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Solaranlagen / Aw: Selbstzusammenbau Balkonso...
Letzter Beitrag von Ralf9 - 31 August 2025, 23:18:36
Ich hab mir mal einige Datenblätter angeschaut, es ist nicht so einfach wie ich dachte.

Der Hoymiles HMS-800-2T hat pro Eingang eine maximale Spannung von 65V, Modul-Kurzschlussstrom von 25A und er kann max 14A verarbeiten.
Die 400 und 500W Solarmodule, die ich mir angeschaut habe, haben bei Reihenschaltung von 2 Modulen eine Leerlaufspannung grösser 65V.
Wenn ich ein Solarmodul auf der Südseite mit einem auf der Westseite parallel schalte, muß ich da auch darauf achten, daß die Summe der maximalen Solarmodul Ströme nicht größer 25A ist?

Wenn ich an den anderen Eingang des Hoymiles den Lastausgang des Victron Solarregler anschließe, habe ich bei einer 24V LiFePO4 max ca 364W (26V x 14A).

Da werde ich mal im Photovoltaik Forum nachfragen.
#2
Solaranlagen / Aw: APSystems EZ-1
Letzter Beitrag von loetmeister - 31 August 2025, 22:45:54
Zitat von: huri-kane am 31 August 2025, 18:08:19Ich verstehe zugegebenermaßen das Problem noch nicht ganz. Ist maxPower von getDeviceInfo ein anderer Wert als von getMaxPower? Dann wäre das in der Tat unglücklich bzw. mit eindeutigen Namen besser. War mir gar nicht so bewusst O:-)
Hi. Ja, genau so ist es. maxPower von getDeviceInfo ist immer 800 (das technische Maximum). getMaxPower liefert den Wert den man zuvor eingestellt hat... z.b. 400 W. In der JSON API sollten das eigentlich verschieden Namen sein... es sind ja unabhängige Werte.

diy_support.emea @ ....com hatte mir innerhalb von 2 Tagen geantwortet. Hatte explizit "JSON API setMaxPower" erwähnt. Habe noch mal bzgl. der beta Firmware nachgefragt, da steht eine Antwort aber noch aus.


Gruß,
Thomas
#3
FHEM Code changes / Revision 30238: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 31 August 2025, 22:10:33
Revision 30238: 76_SolarForecast: contrib V1.58.0

76_SolarForecast: contrib V1.58.0

Source: Revision 30238: 76_SolarForecast: contrib V1.58.0
#4
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 31 August 2025, 21:41:22
In der Contrib-Version 1.58.0 gibt es eine weitere Ergänzung.
Es gibt nun den optionalen Parameter setupBatteryDevXX->pinreduced. Es ist eine reduzierte Batterieladeleistung die als Fallback im Reading Battery_ChargeOptTargetPower_XX eingesetzt wird wenn kein PV-Überschuß vorhanden ist, d.h. die Batterie i.A. ohnehin nicht geladen wird.
Dadurch wird aber automatisch eine Ladeleistungsbegrenzung aktiv, wenn die Bat bei Unterschreitung von lowSoC aus dem Grid zwangsbeladen wird.

Ist setupBatteryDevXX->pinreduced nicht gesetzt, erfolgt ein Rückfall auf setupBatteryDevXX->pinmax. Ist dieser Wert auch nicht gesetzt erfolgt der Rückfall auf "Unendlich" (9223372036854775807).

LG,
Heiko
#5
Sprachsteuerung / Aw: 39_gassistant.pm (Google A...
Letzter Beitrag von vbs - 31 August 2025, 20:57:05
Ja, wäre wirklich klasse!
#6
MQTT / Aw: MQTT2 für Xiaomi Vacuum Sa...
Letzter Beitrag von efyzz - 31 August 2025, 19:31:50
Ok, danke!

Habe mir jetzt einen gebrauchten Netgear R7800 gekauft. Der kann auch mit openwrt laufen.

Diskussion beendet (hoffentlich) ;)
#7
Sprachsteuerung / Aw: 39_gassistant.pm (Google A...
Letzter Beitrag von Ralli - 31 August 2025, 18:53:11
Ich hänge mich hier auch mal ran in der Hoffnung, dass das Modul doch noch weiter gepflegt wird ...
#8
Solaranlagen / Aw: APSystems EZ-1
Letzter Beitrag von huri-kane - 31 August 2025, 18:08:19
Ich hab so das Gefühl, die Forum-SW verschickt die Benachrichtigung bei neuen Beitragen nur nach Würfeln einer 6 ::) Daher wieder einmal ein großes Sorry an alle, welche auf eine Antwort von mir gewartet haben.

Zitat von: Spook112 am 09 Februar 2025, 13:31:02Ich habe trotzdem noch eine Frage zu dem von Dir eingeführten userreading "energy_month".
Bei mir wird da nicht die kummulierte erzeugte Energie des laufenden Monats sondern die insgesamt bisher während der Lifetime des Wechselrichters erzeugte Energie angezeigt.
Ist das noch ein "Fehler" in diesem Beispiel oder habe ich da einen Denkfehler ?

Danke im Voraus für eine ANtwort. 

Ist das noch aktuell? Wo das von dir beschriebene Verhalten auftreten kann, ist eigentlich nur bei der erstmaligen Einrichtung: Nach dem allerersten Wert, der eintrudelt, ist das Delta natürlich gleich dem Zählerstand des Wechselrichters (Wert ändert sich von 0 auf X). Ab diesem Moment rechnet er immer nur noch das Delta hinzu (was auch da mit dem Zählerstand mitläuft). Das heißt aber auch, dass das "Zurücksetzen" natürlich erst nach Ablauf der Zeit (in deinem Fall 1 Monat) geschieht. Im Folgemonat sollte das aber meiner Ansicht nach laufen... Vielleicht ist dem ja mittlerweile so - die Frage ist ja schon ein wenig her  ::)

Zitat von: loetmeister am 22 August 2025, 00:27:35Habe das weitestgehend übernommen, mit dem Problem das dass MaxPower reading von "DeviceInfo" (get oder im polling) immer mit dem Wert 800 überschrieben wurde. In der JSON Ausgabe wird MaxPower einmal für den geänderten MaxPower Wert, als auch der Maximalwert des Geräts verwendet... eindeutige Namen wären da besser.  ::)
Abhilfe brachte das umbenennen des MaxPower Namens beim get & set, z.B.:
attr EZ1_inverter get1JSON data_maxPower
attr EZ1_inverter get1Name MaxPowerLimit
...
attr EZ1_inverter set1JSON data_maxPower
attr EZ1_inverter set1Name MaxPowerLimit
MaxPower vom "DeviceInfo" ist dann immer 800 und das zusätzliche reading MaxPowerLimit Behält den korrekten Wert aus getMaxPower & setMaxPower.

Ich verstehe zugegebenermaßen das Problem noch nicht ganz. Ist maxPower von getDeviceInfo ein anderer Wert als von getMaxPower? Dann wäre das in der Tat unglücklich bzw. mit eindeutigen Namen besser. War mir gar nicht so bewusst O:-)


Nun hab ich mal noch eine ganz andere Frage: Hier wurden Firmware-Versionen vom Wechselrichter genannt die irgendwie nicht so ganz zu der passen, welche in meinem EZ1 läuft :o. Seit gefühlt einem Jahr steht meiner auf der 1.7.1 - die App meint bis heute, dass alles aktuell ist. Nun lese ich hier was von 1.7.5 oder gar 2.0.1_b. Gibt es die irgendwo in "geheimen" Ecken? Mit dem Support von APSystems hab ich leider nicht so rosige Erfahrugen gemacht: Mein Eindruck war, dass, wenn das Buzzword "local API" fällt, die reflexartige Antwort "kein Support für Drittanbieter-Software" zu sein schien. Dabei wollte ich einfach nur einen offensichtlichen Bug beim "Zählwerk" beider MPPT-Eingänge melden, die jeweils exakt bei 540,6kWh wieder bei 0 anfingen. Ich hatte dabei insgeheim gehofft, dass bis zum  nächsten "Überlauf" ein Update verfügbar ist ::).


Grüße

André
#9
Solaranlagen / Aw: [23_BYDBox] - Modul für BY...
Letzter Beitrag von FhemPiUser - 31 August 2025, 17:55:47
Hallo Zusammen,

Meine BYD HVS ist aktuell nicht erreichbar, daher habe ich das Modul auf "disable 1" gesetzt. Trotzdem sehe ich im Log ständig ein

2025.08.31 15:39:10.165 1: myBYDBox -> new Day 31
2025.08.31 15:39:10.368 1: Could not open connection to host 192.168.16.254:8080

Ich hätte erwartet, dass er keine Verbindung mehr zur BYD HVS aufbaut, wenn "disable 1" als attr vorliegt...

Wenn ich "disable 0" einstelle, dann "set close" und dann wieder "diable 1" einstelle, baut er keine Verbindung mehr auf. Beim nächsten Neustart von fhem aber das gleiche Problem. Offenbar ist das ein Bug?
#10
Solaranlagen / Selbstzusammenbau Balkonsolara...
Letzter Beitrag von Ralf9 - 31 August 2025, 17:31:26
Hallo,

ich überlege mir gerade eine Balkonsolaranlage mit Speicher zusammen zu bauen.
Als Speicher möchte ich ein 24V 100Ah LiFePO4 verwenden.
Da benötige ich dann den Hoymiles HMS-800-2T ohne WLAN und OpenDTU-OnBattery. Der Load Ausgang vom Solar Laderegler wird dann an den Eingang des Hoymiles angeschlossen.
Ist dies die übliche Verschaltung? Gibts brauchbare Alternativen zu Hoymiles und OpenDTU-OnBattery?

Die Kommunikation von OpenDTU mit dem Hoymiles geht über 868 MHz. Kann es da zu Beeinträchtigungen mit Homematic Classic kommen?

Ich habe ein Balkon in Südrichtung da hätte ich Platz für bis zu drei 400 oder 500W Solarmodule und ein Balkon in Westrichtung da möchte ich ein 400 oder 500W Solarmodul anbringen.

Gruß Ralf