Zitat von: huri-kane am 31 August 2025, 18:08:19Ich verstehe zugegebenermaßen das Problem noch nicht ganz. Ist maxPower von getDeviceInfo ein anderer Wert als von getMaxPower? Dann wäre das in der Tat unglücklich bzw. mit eindeutigen Namen besser. War mir gar nicht so bewusstHi. Ja, genau so ist es. maxPower von getDeviceInfo ist immer 800 (das technische Maximum). getMaxPower liefert den Wert den man zuvor eingestellt hat... z.b. 400 W. In der JSON API sollten das eigentlich verschieden Namen sein... es sind ja unabhängige Werte.
Zitat von: Spook112 am 09 Februar 2025, 13:31:02Ich habe trotzdem noch eine Frage zu dem von Dir eingeführten userreading "energy_month".
Bei mir wird da nicht die kummulierte erzeugte Energie des laufenden Monats sondern die insgesamt bisher während der Lifetime des Wechselrichters erzeugte Energie angezeigt.
Ist das noch ein "Fehler" in diesem Beispiel oder habe ich da einen Denkfehler ?
Danke im Voraus für eine ANtwort.
Zitat von: loetmeister am 22 August 2025, 00:27:35Habe das weitestgehend übernommen, mit dem Problem das dass MaxPower reading von "DeviceInfo" (get oder im polling) immer mit dem Wert 800 überschrieben wurde. In der JSON Ausgabe wird MaxPower einmal für den geänderten MaxPower Wert, als auch der Maximalwert des Geräts verwendet... eindeutige Namen wären da besser.![]()
Abhilfe brachte das umbenennen des MaxPower Namens beim get & set, z.B.:attr EZ1_inverter get1JSON data_maxPower
MaxPower vom "DeviceInfo" ist dann immer 800 und das zusätzliche reading MaxPowerLimit Behält den korrekten Wert aus getMaxPower & setMaxPower.
attr EZ1_inverter get1Name MaxPowerLimit
...
attr EZ1_inverter set1JSON data_maxPower
attr EZ1_inverter set1Name MaxPowerLimit
2025.08.31 15:39:10.165 1: myBYDBox -> new Day 31
2025.08.31 15:39:10.368 1: Could not open connection to host 192.168.16.254:8080