Hauptmenü

Neueste Beiträge

#11
Sonstige Systeme / Aw: Entwicklung/Forschung rund...
Letzter Beitrag von Future001 - 26 November 2025, 00:40:29
Moin moin!

Falls doch hier mal jemand guckt - ich hab da mal ein Problem ... ich habe meinen Fhem neu aufgesetzt und stehe nun vor einem Fehler, dass ich das Passwort nicht gespeichert bekomme
"could not store password: setKeyValue: invalid value: irendeinhashwert"
Ich hab schon einiges versucht mit KI und so und möchte behaupten, so ganz blöd bin ich nicht. Aber ohne Passwort wird das device nicht initialisiert: "Could not get Serial from CAM_ALP600"

Ich bin mit Fhem Featurelevel: 6.4 unterwegs.
Ich finde die Kamera immer noch toll, sie tut auch 1a ihren Dienst, aber wenn ich sie jetzt noch in meinen Fhem bekommen würde, wäre das Spitze ;)

Danke schonmal!

#12
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Panasonic Wärmepumpe - Hei...
Letzter Beitrag von Gisbert - 25 November 2025, 23:52:44
Hallo Ralf,

mein Test mit SET18 auf 3°C war insofern erfolgreich, dass ich sagen kann, dass es sich um das DeltaT im Betrieb handelt.
Mit dieser Einstellung ist die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf grob 3°C. Zudem ist der Durchfluss jetzt 24 statt knapp 18 Liter/min - also eine Bestätigung meiner Vermutung.

Ich stelle jetzt wieder auf 4°C zurück, hauptsächlich, da meine Rohrleitungen suboptimal für den höheren Durchsatz geeignet sind.

Viele Grüße Gisbert
#13
Codeschnipsel / Aw: [ControlMiniDash]Fhemweb W...
Letzter Beitrag von schwatter - 25 November 2025, 21:28:16
Nabend,

Update im ersten Post für Arcsliderwidget.

  • Mehrfachladen vom Widget unterbunden. Dadurch wird es in set/get nicht mehr dynamisch erzeugt.


Gruß schwatter

#14
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Vitoconnect - Verbesserte ...
Letzter Beitrag von stefanru - 25 November 2025, 20:27:35
Hi Claus,
ich habe das Modul übernommen.
Die Verbrauchswerte kommen von der API leider nicht regelmäßig soweit ich das verstanden habe.
Bei mir aber doch regelmäßig genug.
Die Werte werden sobald sie kommen aus dem Array in *.asSingleValue geschrieben mit dem jeweiligen Zeit Stempel.
Wenn man also die *.asSingle Value logged bekommt man trotz verspäteter Meldung der API einen schönen durchgängigen Graph.
Die Werte kommen bei mir so alle 3 bis 5 Tage 1 mal. Was aber ausreicht da die API immer die Werte für eine ganze Woche leifert.

Was für ein Viessmann Gerät hast du genau?
Ich habe eine VitoCal Wärmepumpe also ein OneBase Gerät.

Viele Grüße,
Stefan
#15
Anfängerfragen / Aw: SolarForecast Fehlermeldun...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 25 November 2025, 20:06:02
Du hast das specialReading currentRunMtsConsumer_01 und/oder runTimeAvgDayConsumer_01 ausgewählt aber keinen consumer01 in dem SF-Device definiert, sodass diese Werte nicht geliefert werden können.
Also diese specialReadings abwählen oder den consumer01 anlegen falls es gewünscht ist.
#16
Anfängerfragen / Aw: SolarForecast Fehlermeldun...
Letzter Beitrag von Hackstall - 25 November 2025, 19:52:07
Danke habe ich nun gemacht aber nun kommt:
The consumer "consumer01" is currently not registered as an active consumer!

Was mache ich denn damit?
#17
Codeschnipsel / Aw: 🍬 Wrapper für FW_cmd, weni...
Letzter Beitrag von Torxgewinde - 25 November 2025, 19:27:02
Hier noch ein leicht anderer Ansatz als minimales Dummy Device, wieder werden die Befehle mittels BASE64 so verpackt, dass FW_cmd sich daran nicht verschluckt:

defmod MyFWcmdTest dummy
attr MyFWcmdTest devStateIcon {\
my $cmd = <<"CMD";;\
list $name;;\
set Alarm blink 3 1;;\
{ Log 1, '🍬: ein Test aus JS heraus' }\
CMD\
\
#verpacke das ganze sicher für den Transport als BASE64 und als RCE payload:\
$cmd = "{fhem(MIME::Base64::decode_base64('". encode_base64($cmd,'') ."'))}";;\
$cmd = urlEncode($cmd);;\
\
#Mit JS wird verhindert, dass der Browser navigiert:\
my $link = "<a href=\"#\" onclick=\"FW_cmd(FW_root+'?XHR=1&cmd=${cmd}', function(data){log('🍬: '+data)});; return false;;\">>Klick!<</a>";;\
\
return "<div>$link</div>";;\
}

Die FHEM Befehle sind einfach nur Beispiele, damit man es demonstrieren kann:
list $name;
set Alarm blink 3 1;
{ Log 1, '🍬: ein Test aus JS heraus' }
#18
Sprachsteuerung / Aw: [37_echodevice] Amazon Ech...
Letzter Beitrag von passibe - 25 November 2025, 19:22:03
Es hat nichts mit der Software npm zu tun, die auf deinem Rechner läuft. npm ist nur der Paketmanager. So wie apt.

Die supply-chain-Angriffe beziehen sich allein auf die Pakete, die du (sozusagen in einem zweiten Schritt) mit npm installierst. Und weil alexa-cookie2 das letzte Mal vor ca. 4 Monaten ein Update erhalten hat, gibt es da aktuell kein Risiko.

EDIT: Vielleicht noch eins, wenn Leute von "einer Sicherheitslücke in npm" sprechen, dann ist das etwas unsauber. Denn
a) sie meinen damit nicht den Paketmanager npm, der auf euren Rechnern läuft, sondern die Plattform npmjs.com und
b) mit "Sicherheitslücke" die Tatsache, dass (wie ich oben schon beschrieben habe) in letzter Zeit regelmäßig die Accounts von irgendwelchen Entwicklern gekapert werden. Der Angriffsvektor dafür dürfte aber meist social engineering, Phishing, etc. sein gepaart mit ggfs. schlechtem Plattformdesign und schlechten Prozessen bei den Entwicklern. Aber nicht irgend eine Sicherheitslücke im Sinne von "Code, der Bugs enthält, die ihn unsicher machen". Und wenn, dann schon gar nicht Code, der auf unseren Rechnern läuft (weil ja eben npmjs.com betroffen ist und ich glaube nicht, dass unsere FHEM-Server die Website npmjs.com betreiben :D ).



Nur um nochmal darauf einzugehen:
Zitat von: KölnSolar am 24 November 2025, 17:08:15
ZitatWie oft aktualisieren Leute denn alexa-cookie2? Ich würde wetten, dass das, außer bei Neuinstallationen, quasi nie passiert.
Liege ich falsch, dass das cookie abläuft und deshalb automatisch regelmäßig erneuert wird ?

Zumindest das manuelle cookie hat eine "Haltbarkeitsdauer" von 7-10 Tagen.

Aktualisierung des Cookie alle paar Minuten ≠ Aktualisierung der Software, das die Cookie-Aktualisierung vornimmt (alexa-cookie2).
Das meinte ich mit:
Zitat von: passibe am 24 November 2025, 17:57:27Die Aktualisierung des Cookies hat damit überhaupt nichts zu tun.

Besser formuliert wäre wohl gewesen: Die regelmäßige Aktualisierung des Cookie an sich hat mit dieser Sache nichts zu tun. Es ist egal, ob der Cookie jede Sekunde aktualisiert wird, alle 5 Minuten aktualisiert wird oder gar nicht. Solange alexa-cookie2 installiert ist, aber nicht geupdated wird (bzw. schon kein solches Update existiert), ist alles gut.
#19
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: IDM AERO ALM mit Navigator...
Letzter Beitrag von matze_vi - 25 November 2025, 18:47:15
Hi Zusammen,
ich bekomme auch nur nichtssagende readings. Welchen Trick wendet Ihr an??
Lg
Matze
#20
Codeschnipsel / Aw: [ControlMiniDash]Fhemweb W...
Letzter Beitrag von schwatter - 25 November 2025, 18:42:21
Nabend,

danke für den Zuspruch, aber das wird noch nichts. Es gibt da ein paar Probleme mit der Fhemkonformität.

- zu wenig Tester.
- mit $(`td[informid="${dev}"]`).remove(); schalte ich den state tot. Vielleicht ist das auch ok und wird geduldet.
- Ist das Widget geladen, dann sind subsets nicht mehr im Deviceoverview sichtbar. Bzw, das Widget drängt sich da rein.
- Erreichbar sind diese aber trotzdem noch, wenn ich z.B ein " set <name> boost on" absetze, aber schön ist das nicht...ich suche noch nach einer Lösung.



Gruß schwatter