Hauptmenü

Neueste Beiträge

#11
DOIF / Aw: aktuelle Zeit in dummy sch...
Letzter Beitrag von rabehd - 27 November 2025, 20:16:49
Zitat von: matkoh am 27 November 2025, 15:56:08Ich habe nur einen Ausschnitt meiner DOIFs und Konfigurationen gepostet. Z. B. steuert das Drücken des Tasters auch Rolladeneinstellungen. Dann gibt es mehrere Räume und je nach Einstellung des Dummy Fruehstueck soll ein anderes Radio eingeschaltet werden.

Mir erschien die Steuerung über ein Dummy als sinnvollste Lösung.
Statt Dummy geht auch gut ein Userreading.
Ich würde auch davon abraten das ganze Haus mit einem DOIF zu steuern. Man kann das auch mit mehreren at, notify und DOIF tun. Ist am Ende übersichtlicher.
Außerdem auf ein Event kann man mit mehreren Devices reagieren.  ;)
#12
Hard- und Firmware / Aw: Wireless M-Bus für CUL
Letzter Beitrag von FHEm2005 - 27 November 2025, 20:07:40
Kurzer Status:



die ersten Erfolgserlebnisse hatte ich mit Empfangsversuchen eines nanoCUL und der Software culfw-1.67. Damit hatte ich dann eionige der verschlüsselten Telegramme der EquaScan eHKV empfangen können. Da der Empfangskreis aber auf 433 MHz incl Antenne abgestimmt war, ist Anzahl der zu empfangenden Endpunkte übersichtlich gewesen. Der AquaScan benutzt die Variante MBUS_C. 

Der nächste Schrit war ein CC1101 für 868MHz incl. der passenden Drahtantenne (spiralförmig). Die Software für den Nano war hier die fertige hex-Datei: nanoCUL868_r571_mbus_c1t1_bufsize300_libc210.hex und enthielt die Version V 1.67 nanoCUL868_r571. Hier waren dann alle 32 eHKV mit stark unterschiedlichen Feldstärken zu empfangen. Jetzt geht es darum die Antenne noch zu verbessern und die empfangenen Daten dekodieren zu können. Dafür fehlt mir aber leider noch der AES-Key. Mal abwarten, was diesbezüglich noch passiert.

Gruß Eberhard
 
#13
Automatisierung / Aw: ASC Auto Shutter Control -...
Letzter Beitrag von CoolTux - 27 November 2025, 19:41:28
home und asleep wird beachtet bei roomate
#14
Anfängerfragen / Aw: Espeasy rules
Letzter Beitrag von Peter Henle - 27 November 2025, 19:37:11
Danke Gisbert für die schnelle Antwort.

Das publishen von Nachrichten funktioniert, das habe ich in einer anderen rules getestet.
Diese rules wird nicht ausgeführt.

#15
Sonstiges / Aw: Probleme mit dem SIP-Modul
Letzter Beitrag von Beta-User - 27 November 2025, 19:20:23
...oder du nimmst statt des Punkts einen Doppelpunkt...

Und: [gelöst]?

PS: Der Thread-Titel war schon immer unpassend...
#16
Sonstiges / Aw: Probleme mit dem SIP-Modul
Letzter Beitrag von FHEm2005 - 27 November 2025, 19:18:09
Danke an Alle für die Ergänzungen. Ich werde den Vorschlag von Betateilchen aufgreifen und das define entsprechend anpassen. Danke für den Hinweis. Ich bin und bleibe wahrscheinlich ein Anfänger. :'(

Gruß
Eberhard
#17
Anfängerfragen / Aw: Espeasy rules
Letzter Beitrag von Gisbert - 27 November 2025, 18:43:27
Ob sonst noch was falsch ist, kann nicht sagen. Jedenfalls gehört hinter publish kein Leerzeichen sondern ein Komma - und nur ein Komma.
#18
TabletUI / Aw: [FTUI3] Darstellung Heizun...
Letzter Beitrag von docolli - 27 November 2025, 18:26:39
Modul für Wärmepumpe ist online!
https://forum.fhem.de/index.php?topic=143151.0
#19
TabletUI / [FTUI3] Darstellung Wärmepumpe...
Letzter Beitrag von docolli - 27 November 2025, 18:26:03
Ich habe eine Viessmann Vitocal 250A mit Pufferspeicher, der ich mittels open3e (https://github.com/open3e/open3e) auf einem Raspi mit CAN-Hat ihre Daten entlocke und per MQTT an FHEM weiterleite. Zusätzlich habe ich einige 1-wire Sensoren an den Rohrleitungen bzw. am Pufferspeicher angebracht. Die Wärmepumpe lädt entweder den oberen Bereich (Warmwasser) bzw. unten für die Heizung. Diese enthält einen Mischer. Im Puffer ist mittig noch ein Heizstab (MyPV ACThor 9s) angebracht. Die WP-Inneneinheit zeigt die Heizleistung an und die Leistung des WP-Heizstabs. Die Lüfterdrehzahl gibt mir open3e zurück, also zeigt jeder Lüfter seine individuelle Drehzahl und die Lüfter drehen in der Visualisierung auch entsprechend schneller oder langsamer.  8)
Zur Visualisierung habe ich mir basierend auf heatvis (siehe https://forum.fhem.de/index.php?topic=131747) eine modifizierte Variante gebaut, die ihr euch hier herunterladen könnt. Diese ist an meine Bedürfnisse angepasst und nur wenig konfigurierbar (also Ausblenden von Werten etc.). Wer Änderungen benötigt muss sich selbst an den Code ran machen. ;D

Hier Beispielcode zur Einbindung in FTUI3:

      <ftui-grid-tile row="1" col="1" height="4" width="6" @click="popup_Heizung.open()">
              <header color="primary">Heizung & Wasser</header>
        <ftui-heatvis
            [buffer-tank-top]="Pufferspeicher_Oben:temperature | round(1) | fix(1)"
            [buffer-tank-top-middle]="Pufferspeicher_ObenMitte:temperature | round(1) | fix(1)"
            [buffer-tank-bottom-middle]="Pufferspeicher_UntenMitte:temperature | round(1) | fix(1)"
            [buffer-tank-bottom]="Pufferspeicher_Unten:temperature | round(1) | fix(1)"
            [warmwater-supply]="Kaltwasser_Eingang:temperature | round(0)"
            [warmwater-return]="Warmwasser_Ausgang:temperature | round(0)"       
            [heating-supply]="Heizkreis_Vorlauf:temperature | round(0)"
            [heating-return]="Heizkreis_Ruecklauf:temperature | round(0)"       
            [radiatormixer-supply]="Heizung_Vorlauf:temperature | round(0)"
            [radiatormixer-return]="Heizung_Ruecklauf:temperature | round(0)"
            [radiatormixer-percentage]="Vitocal250:MixerTwoCircuitThreeWayValvePositionPercent"
            [radiatorpump-running]="Vitocal250:MixerTwoCircuitPump"
            [radiator]="Heizkoerper_WZ:temperature | round(0)"
            [load-heating-supply]="Heizung_Pufferspeicher_Vorlauf:temperature | round(0)"
            [load-heating-return]="Heizung_Pufferspeicher_Ruecklauf:temperature | round(0)"
            [load-warmwater-supply]="Warmwasser_Pufferspeicher_Vorlauf:temperature | round(0)"
            [load-warmwater-return]="Warmwasser_Pufferspeicher_Ruecklauf:temperature | round(0)"
            [heatpump-running]="Vitocal250:HeatPumpCompressor"
            [heatpump-supply]="Waermepumpe_Vorlauf:temperature | round(0)"
            [heatpump-return]="Waermepumpe_Ruecklauf:temperature | round(0)"
            [heatpump-power]="Vitocal250:CurrentElectricalPowerConsumptionSystem"
            [heatpump-electricalheater-power]="Vitocal250:CurrentElectricalPowerConsumptionElectricHeater"
            [heatpump-fanspeed-one]="Vitocal250:PrimaryCircuitFanOne"
            [heatpump-fanspeed-two]="Vitocal250:PrimaryCircuitFanTwo"
            [heatpump-poweroutput]="Vitocal250:CurrentThermalCapacitySystem"
            [buffer-electricalheater-power]="Pufferspeicher_Heizstab:Leistung | round(0)"
            [central-heating-pump]="Vitocal250:CentralHeatingPump"
            [buffer-loading-type]="Vitocal250:FourThreeWayValveValveCurrentPosition"
            [water-flowrate]="Wasserzaehler:VerbrauchProZeit | multiply(1000) | fix(1)"
            [system-pressure]="Vitocal250:WaterPressureSensor_Actual"
            [smart-grid]="Vitocal250:SmartGridReadyConsolidator_OperatingStatus"
            width="500px"></ftui-heatvis>
      </ftui-grid-tile>

Das Modul heißt immer noch "heatvis", also eine parallele Installation zum heatvis-Modul für "Verbrenner-Heizungen" ist nicht möglich. ;)
#20
Sprachsteuerung / Aw: [37_echodevice] Amazon Ech...
Letzter Beitrag von locodriver - 27 November 2025, 17:54:11
Hallo,

ich möchte nochmals meinen Post hochholen.

Das Problem besteht nach wie vor, allerdings sind mir jetzt auch Funktionsbeeinträchtigungen aufgefallen:
Wenn das echodevice selbständig etwas "sagen" soll, so klappt das nicht mehr (z.B. Fenstermeldungen) - auf voicecommands reagiert es allerdings normal.

Zitat von: locodriver am 19 November 2025, 17:43:17Hallo, seit dem letzten update durch Michael, läuft Alexa bzw. echodevice wieder.

Allerdings habe ich gerade folgende Einträge im log (reverse) entdeckt, die schon seit 10.11. (letztes fhem-update) auftreten.

Node.js v18.20.4

}
  syscall: 'write'
  code: 'EPIPE',
  errno: -32,
    at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:82:21) {
    at emitErrorCloseNT (node:internal/streams/destroy:116:3)
    at emitErrorNT (node:internal/streams/destroy:151:8)
Emitted 'error' event on Socket instance at:
    at /opt/fhem/cache/alexa-cookie/node_modules/alexa-cookie2/alexa-cookie.js:499:41
    at console.log (node:internal/console/constructor:380:26)
    at console.value (node:internal/console/constructor:305:16)
    at Writable.write (node:internal/streams/writable:337:10)
    at _write (node:internal/streams/writable:333:10)
    at writeOrBuffer (node:internal/streams/writable:392:12)
    at Socket._write (node:net:975:8)
    at Socket._writeGeneric (node:net:963:11)
    at writeGeneric (node:internal/stream_base_commons:151:3)
    at afterWriteDispatched (node:internal/stream_base_commons:160:15)
Error: write EPIPE

      ^
      throw er; // Unhandled 'error' event
node:events:495

Zeitweise sind mehr solche Einträge vorhanden als normale Logzeilen.

Die Funktion scheint aber nicht beeinträchtigt zu sein.
Sowohl das account device als auch die Echos sind connected.

Was ist da "los" und wie bekomme ich das weg?

Dankeschön.

Uwe

Das echodevice Modul ist aktuell:
# $Id: 37_echodevice.pm 30527 2025-11-14 15:49:25Z michael.winkler $

Im alexalog ist folgendes zu finden:
[27.11.2025, 17:30:51] refreshing token
[27.11.2025, 17:30:51] failed to refresh token: Error: connect ECONNREFUSED 2a01:4f8:221:1b5a::f2:443

Der Eintrag ist immer gleich und kommt alle 5 Minuten. Er scheint aber nicht synchron mit den Einträgen im fhem-log zu sein.

Ich bin ziemlich ratlos...