Hauptmenü

Neueste Beiträge

#11
Sprachsteuerung / Aw: [37_echodevice] Amazon Ech...
Letzter Beitrag von rs - 27 November 2025, 09:29:29
Zitat von: JudgeDredd am 26 November 2025, 17:32:03
Zitat von: rs am 26 November 2025, 17:08:57Ich habe es auch mit routinplay probiert, das es jetzt leider nicht mehr gibt.
wie kommst Du darauf ?
Zitat von: rs am 26 November 2025, 17:08:57Idee / Anregungen ?
routine_play nehmen 😉
8)
#12
Sonstige Systeme / Aw: Netatmo Modul - 38_netatmo...
Letzter Beitrag von tomcat.x - 27 November 2025, 09:29:22
Das hatte ich nach Neustarts, dass ein alter Wert angezeigt wurde. Dauert einen Moment ....
#13
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Max_Meyer - 27 November 2025, 09:07:16
Zitat von: TheTrumpeter am 27 November 2025, 08:06:07Ich habe noch keine Idee, wie ich trotz SF-Steuerung eine "Rückfallebene" sicherstellen kann, drum habe ich bisher davon die Finger gelassen, ihr wisst schon, WAF und so...
Hallo  TheTrumpeter,
Die Idee eine WP mit SF prognosebasiert zu steuern basiert auf der Annahme dass man wenn man den prognostizierten 24h-WP-Energiebedarf kennt, diesen möglichst punktgenau mit PV erzeugen kann.  Da der PV-Überschuss im Laufe des Tages unterschiedlich ist könnte man jeweils stundenweise diesen Überschuss an die WP weitergeben.Bei modulierenden Anlagen Watt-genau (ähnlich Batterieladen) bei wärmegeführter Steuerung (d.h. die WP-Steuerung ist führend) bekommt die WP 'nur' ein Angebot an Leistung ob das angenommen wird entscheidet die WP - ein Rückfall muss hier nicht betrachtet werden- wird kein Angebot geliefert arbeitet die WP autark. Bei unmodulierenden Anlagen z.B. mit SG-READY Funktion würde ich den Rückfall mittels Relais sicherstellen, das stromlos 'Fernsteuerung AUS' signalisiert.
Ob sich der Aufwand lohnt muss jeder für sich entscheiden, im Winter sieht es mit der möglichen PV-Unterstüzung eher mau aus.

Gruß Gerd
#14
Anfängerfragen / Aw: Kommando in fhem ausführen...
Letzter Beitrag von betateilchen - 27 November 2025, 08:53:30
Zitat von: Kornelius777 am 27 November 2025, 08:32:46Kann ich die generierten at-Befehle irgendwie persistieren?
Wie kann ich dafür sorgen, dass die Rolladensteuerung auch nach einem Reboot noch funktioniert?

Die errechneten zusätzlichen at-devices müssen in der Konfiguration gespeichert werden, damit sie auch nach einem Reboot wieder zur Verfügung stehen. Du musst also am Ende der Berechnung ein "save config" ausführen.
#15
Anfängerfragen / Aw: Kommando in fhem ausführen...
Letzter Beitrag von Beta-User - 27 November 2025, 08:53:07
Schau dir das einzige in der Basis-cfg enthaltene notify an und die "set"Befehle für at.
#16
Anfängerfragen / Kommando in fhem ausführen nac...
Letzter Beitrag von Kornelius777 - 27 November 2025, 08:32:46
Hallo zusammen,

täglich um 13:00 Uhr läuft bei mir ein at, das tagesaktuell die Rolladensteuerung berechnet (abhängig vom Sonnenstand und mit ein paar Random-Zeiten verändert).
Der at-Befehl generiert dann weitere at-Befehle, die nur an diesem Tag Gültigkeit haben.

Wenn (warum auch immer) nach 13:00 Uhr der fhem-Server neu startet, sind die generierten Rolladen-Runter-Befehle verschwunden.
Welche Möglichkeiten habe ich?
Gibt es eine Möglichkeit, beim Reboot ein Kommando laufen zu lassen? (analog zum "@reboot" in der crontab?)
Kann ich die generierten at-Befehle irgendwie persistieren?
Wie kann ich dafür sorgen, dass die Rolladensteuerung auch nach einem Reboot noch funktioniert?

Danke für eure Hilfe!

#17
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von TheTrumpeter - 27 November 2025, 08:06:07
Ich habe auch eine Wärmepumpe in Kombination mit einem sehr gut isolierten Haus mit hoher Speichermasse. Meine Wärmepumpe kann ebenfalls nicht modulieren, d.h. verbraucht immer (in erster Näherung) gleich viel Strom.
Mit dem Tag-/Nachtprogramm habe ich eine prinzipielle Vorgabe realisiert, um den Verbrauch überwiegend in die Tagstunden zu legen. Dazu ist die Tag-Soll-Temperatur um 0.5K über und die Nacht-Soll-Temperatur 1.5K unter der gewünschten Temperatur. Das führt dazu, dass im Normalfall erst zwischen 08:45 und 09:30 zu heizen begonnen wird. Die WP läuft dann solange bis die erforderliche Wärmemenge eingebracht ist und springt danach am gleichen Tag nicht mehr an. (Um 08:45 wird auf das Tagprogramm umgeschaltet. Selbst am kürzesten Tag des Jahres ist - sofern wolkenlos - dann ausreichend PV-Leistung vorhanden, um die Wärmepumpe damit zu betreiben.)

Mein Hauptproblem bzgl. PV-optimierter Steuerung liegt in der Übergangszeit bzw. an eher warmen oder sonnig-kalten Tagen, weil dann die nötige Laufzeit deutlich kleiner als die Anzahl der möglichen Sonnenstunden ist oder der Start schon vor 09:00 erfolgen sollte.
Derzeit schaltet sich die Wärmepumpe  mittels Tagprogramm wie gesagt um ca. 09:00 ein an eher warmen Tagen nach 2-3 h schon wieder aus. Wenn es bis Mittag nebelig ist, wäre es besser erst später einzuschalten.
Umgekehrt wäre es an sehr kurzen Tagen mit nötiger Laufzeit > der Sonnenstunden sinnvoll, schon vor 08:45 einzuschalten, um einen etwaigen Überschuss davor "auch noch mitzunehmen". (Ich habe keine Batterie.)


Für mich gibt es also 2 Herausforderungen:
  • Voraussichtliche Laufzeit der Wärmepumpe vorhersagen. Das könnte ich mit ein bisschen Code in einem User-Modul problemlos abbilden. Dazu würde ich einfach abhängig der (prognostizierten) Außentemperatur und/oder Sonnenscheindauer die Laufzeit ermitteln.
  • Steuerung durch SF
    • Die voraussichtliche Laufzeit könnte ich dem Consumer in SF als "mintime" füttern sowie "not-before" und "not-after" so setzen, dass die Einplanung sinnvoll erfolgt. (not-after gibt soweit ich weiß den spätestmöglichen Startzeitpunkt an, d.h. ich müsste verhindern, dass bei 3h Laufzeit nicht erst um 15:00 eingeplant wird.)
    • Die Wärmepumpe würde ich dann permanent im "Nachtprogramm" laufen lassen & mittels SF auf das "Tagprogramm" umschalten.
    • Beenden würde ich nicht über SF machen, sondern extern. Sobald die Wärmepumpe abschaltet, schalte ich wieder auf "Nachtprogramm". (Für die WW-Bereitung mache ich das ähnlich. Da wird auch über SF ein- aber extern ausgeschaltet.)


Warum habe ich das bisher noch nicht gemacht?
Die Wärmepumpe ist aktuell so konfiguriert, dass sie auch ohne FHEM halbwegs sinnvoll funktioniert, d.h. es gibt
  • ein WW-Programm, das am Nachmittag für die WW-Bereitung sorgt, falls es nicht davor schon durch SF erfolgt ist.
  • ein Heizprogramm, das tagsüber sicher für Wärmeeintrag sorgt.
Ich habe noch keine Idee, wie ich trotz SF-Steuerung eine "Rückfallebene" sicherstellen kann, drum habe ich bisher davon die Finger gelassen, ihr wisst schon, WAF und so...
#18
Sonstige Systeme / Aw: Netatmo Modul - 38_netatmo...
Letzter Beitrag von aski71 - 27 November 2025, 07:30:40
Bei mir funktioniert es auch, mit gelegentlichen Aussetzern.

Heute habe ich aber ein seltsames Phänomen:
Die Temperaturanzeige des Außenmoduls ist plötzlich falsch.

Zeigt 13,1 Grad statt 2,5. 🤔

Hatte jemand sowas schon mal?
#19
Multimedia / Aw: Modul für WLAN Radios mit ...
Letzter Beitrag von mumpitzstuff - 27 November 2025, 02:17:26
Hab grad noch mal rein gesehen und wenn ich das noch richtig verstehe, dann ist das der normale Ablauf. Es wird der Zustand des Radios gepollt und wenn festgestellt wird, dass das Abspielen des streams beendet ist, dann wird der Webserver gekillt. Die Fehlermeldung ist dann etwas unschön, aber die kommt aus dem BlockingCall Modul. Keine Ahnung ob ich das irgendwie unterbinden könnte. Ich würde jedoch stark vermuten, das diese Meldung nicht für deine Abspielprobleme verantwortlich ist.
#20
Multimedia / Aw: Modul für WLAN Radios mit ...
Letzter Beitrag von mumpitzstuff - 27 November 2025, 01:41:28
Hmm solange das trotzdem funktioniert, würde ich mir da keine Sorgen machen. Eigentlich hatte ich erwartet, das der Webserver nach dem Abspielen des mp3 beendet wird, was aber nicht der Fall zu sein scheint. Probier mal bitte etwas rum nachdem du jetzt dein notify gefixt hast, ob du immer noch Probleme damit hast, das gar nichts abgespielt wird.