Hauptmenü

Neueste Beiträge

#11
FRITZ!Box / Aw: 72_FRITZBOX.pm ab Version...
Letzter Beitrag von JoWiemann - 19 November 2025, 21:14:50
Zitat von: neobiker am 19 November 2025, 18:46:09Wenn Du irgendwann noch die 'boost' Werte finden könntest

Hallo Neobiker,

das neue Reading __currentState zeigt an, wenn boost gestartet worden ist. Ich finde allerdings nirgendwo unter data.lua oder RESTfull (javascript) eine Möglichkeit die notwendigen Werte setzen zu können.

Wenn ich Zeit habe, dann werde ich mal ein bisschen experimentieren.

Grüße Jörg
#12
Bastelecke / Aw: Fensterdrehgeriffkontakt -...
Letzter Beitrag von meddie - 19 November 2025, 20:43:36
Hallo zusammen,

was für ein geiler Sch@@ß ist das denn bitte? Ich war jetzt ein paar Jährchen nicht mehr so aktiv mit der ganzen Hausautomatisierung aktiv. Wollte aber jetzt mal das ein oder andere erneuern, und bin über diesen Fensterkontakt gestolpert. Ich habe im gesamten den Erdgeschoß noch die erste Version im Einsatz, funktioniert wunderbar.
Ich finde diese Version einfach nur der Hammer. Papa mein größter Respekt, das was Du da entwickelt hast, Hut ab und vielen Dank dafür!

Jetzt juckts mir in den Fingern, hat jemand zufällig noch übrige Platinen am besten bestückt (gerne auch schon geflasht) abzugeben? Würde mcih freuen
Danke und schöne Grüße
Eddie
#13
Server - Linux / Aw: Cluster mit mehreren Nodes...
Letzter Beitrag von MadMax-FHEM - 19 November 2025, 20:03:38
Jep, das mit automatisch war mein Punkt.

Gruß, Joachim
#14
Unterstützende Dienste / Aw: Homecoming-Event via Messe...
Letzter Beitrag von Prof. Dr. Peter Henning - 19 November 2025, 19:54:50
Die Idee von Jamo hat dann tatsächlich zu einer ersten Lösung geführt. Allerdings nicht mit egigeozone und wireguard, sondern mit Tasker und VPNCilla.
Also zusammengefasst: Wenn das Smartphone eine Zone betritt, wird ein Tasker-Profil aktiviert. Das startet einen Task, der zunächst VPNCilla startet und dann auf den entsprechenden Host klickt. VPN steht, dann direkter FHEM-Webhook.

Die unten beobachteten Schwierigkeiten haben offenbar damit zu tun, dass ab Android 12 deutliche Verschärfungen der Bedingungen beim Accessibility Service gelten.

Ich kämpfe noch damit, per Tasker herauszufinden, ob VPNCilla schon läuft und ggf. auch schon verbunden ist.

LG

pah
#15
Sprachsteuerung / Aw: [37_echodevice] Amazon Ech...
Letzter Beitrag von Knallfrosch - 19 November 2025, 19:25:36

[/quote]
gibt es die Routinen, die du hier ansprichst, noch?
[/quote]

Ja, an den Routinen habe ich nichts verändert.
#16
Server - Linux / Aw: Cluster mit mehreren Nodes...
Letzter Beitrag von Beta-User - 19 November 2025, 19:12:49
Zitat von: MadMax-FHEM am 19 November 2025, 18:31:03Single point of failure bleibt aber, zumindest bei ZWave (, EnOcean soweit ich weiß, Zigbee?) und ähnlichen Systemen, wo Endgeräte/Sensoren fest mit einem bestimmten "Controller" (HW) verbunden sind, eben dieser...

Bei anderen, wie Homematic (zumindest direkt an fhem über vccu) besteht das Problem nicht, noch dazu, wenn redundant (eben per vccu) und Netzwerk angebunden...

Gruß, Joachim
Bei zwave kann man (mindestens) gleiche Dongles per Backup sichern bzw. die Nodes-Infos übertragen, zigbee2mqtt und deconz kennen auch Backups, mit denen man die Dongles tauschen kann (uU. muss man bei z2m die Hardware-Id manuell ändern).

Aber automatisiert zum richtigen Zeitpunkt? Weiß nicht recht...
#17
FRITZ!Box / Aw: 72_FRITZBOX.pm ab Version...
Letzter Beitrag von neobiker - 19 November 2025, 18:46:09
Hi Jörg,
Danke!
Also die Readings kommen schonmal, hab keinen Fehler im Logfile bisher.

Wenn Du irgendwann noch die 'boost' Werte finden könntest, und den 'boost-Befehl' ergänzt, könnte zumindest ich schonmal den FBDECT Modul loswerden.

Tolle Sache - Danke !

Gruss neobiker
#18
Server - Linux / Aw: Cluster mit mehreren Nodes...
Letzter Beitrag von MadMax-FHEM - 19 November 2025, 18:31:03
Single point of failure bleibt aber, zumindest bei ZWave (, EnOcean soweit ich weiß, Zigbee?) und ähnlichen Systemen, wo Endgeräte/Sensoren fest mit einem bestimmten "Controller" (HW) verbunden sind, eben dieser...

Bei anderen, wie Homematic (zumindest direkt an fhem über vccu) besteht das Problem nicht, noch dazu, wenn redundant (eben per vccu) und Netzwerk angebunden...

Gruß, Joachim
#19
FRITZ!Box / Aw: 72_FRITZBOX.pm ab Version...
Letzter Beitrag von neobiker - 19 November 2025, 18:28:34
Hi Jörg,

Zitat von: JoWiemann am 17 November 2025, 20:46:25Hallo,

ich habe jetzt einen Teil der Daten identifizieren können. Zum Teil ist die Namensgebung im JSON eher als kreativ zu bezeichnen, andere habe ich bisher einfach nicht berücksichtigt.

Grüße Jörg

super, das habe ich vermutet.

Ich denke dass AVM auch diese Daten mehr und mehr über die API (Ziel ist vermutlich alles über die API zu machen) intern verarbeiten wird. Wir haben ja mit Versionen wie 7.50 oder 8.x schon gesehen, dass da Namen angepasst werden.

Ich denke dass da auch die komischen Namen sich von Version zu Version anpassen könnten: standardisierte, logische, bessere Namen die logisch aufgebaut sind -> bessere Wartbarkeit für AVM.

Gruss
Neobiker
#20
FRITZ!Box / Aw: 72_FRITZBOX.pm ab Version...
Letzter Beitrag von neobiker - 19 November 2025, 18:14:12
Hi,

Zitat von: RalfRog am 17 November 2025, 20:44:24Die Frage ist vermutlich auch, wie komplex und umfangreich die Funktionen des Moduls sinnvoll werden können und bei SW Updates wartbar bleiben.
Es muss am Ende für den Modulautor und auch den Anwender handhabbar bleiben.

Netzwerkzentrale und SmatHomezentrale sind ja logisch durchaus getrennte Sachverhalte.

das sehe ich auch so. Aber die Box ist halt eine für beide Themen: FritzBox! -> FritzBox-API
Die bietet eine API, die Daten liefert, für verschiedene Themen...

Die allgemeine Funktionalität zur Kommunikation mit der Box (API) müssen ja nicht zwei Module doppelt machen!
Auch reicht ein Login von FHEM auf die FritzBox, anstatt 2 parallele Login auf die Fritzbox die minütlich Daten laden.

Das spart Aufwände in beiden Modulen, die Themen können sich mehrere Entwickler teilen.
Ich sehe hier Jörg unglaublich tolle Arbeit machen: was die API betrifft, und alle unsere Wünsche und Problemchen die er so schnell bearbeitet!

Alleine die Möglichkeit den Temperaturwert der FritzThemostate auf einen externen Temperatursensor zu synchronisieren durch den Temperatur-OffSet ist für mich enorm nützlich, ja notwendig!
Da wird um bis zu -4,5°C korrigiert, weil der Thermostat z.B. hinter dem Sofa steckt, da gibt es HitzeStau.
Oder der Heizkörper im DG, der ist so klein, dass der die ganze Zeit voll aufdrehen muss, sodass der Thermomstat obwohl er nicht unter Hitzestau leidet bis zu -3,5°C OffSet hat, ohne den denkt der es ist warm und er würde schon das Ventil zudrehen, obwohl der Raum noch nicht die Temperatur erreicht hat, er bliebe zu kalt, oder ich müsste mehr Vorlauftemperatur einstellen.

Ergo: nur damit regeln die Thermostatte die Raumtemperatur vernünftig wie man es gewohnt ist.