Hauptmenü

Neueste Beiträge

#91
Homematic / Aw: Wandthermostat HM-TC-IT-WM...
Letzter Beitrag von FHEMAN - 12 November 2025, 16:37:24
Hallo alter Weggefährte :)

Die Register für das korrekte Ausschalten habe ich gesetzt, das funktioniert.
Es ist nur so, dass ich am Thermostat am Ende der unteren Skala nicht ausstellen kann. Normalerweise kommt unter 5 °C dann "OFF". Das funktioniert bei allen nicht gepeerten bzw. nur einfach gepairten Thermostaten einwandfrei.

Es scheint ein Fehler in der Firmware zu sein, wie im HM-Forum aufgezeigt. Nur weiß ich nicht, wo ich das anpassen kann. Die eq3 Firmware Dateien konnte ich nicht so einfach entpacken.

Als Workaround könnte ich mir vorstellen, das Peering einfach temporär zu deaktivieren. Ohne Register zu setzen geht das aber anscheinend nicht.




#92
Homematic / Aw: Wandthermostat HM-TC-IT-WM...
Letzter Beitrag von Otto123 - 12 November 2025, 15:48:56
Ich denke seit 2 Tagen über Deinen Post nach ;)
In deinem Link sehe ich irgendwie nur die Sache mit den 4,5 grad. Dazu kann ich nix sagen.

Mit dem off Zustand ... ?
Du meinst damit nicht das Verhalten, dass er ein extra Register Setting braucht damit er einen gepeerten Stromaktor auch ausschaltet?
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP#Channel_(Kanal)_07_SwitchTr

Gruß Otto 
#93
Anfängerfragen / Aw: Webhook für Feuerwehr
Letzter Beitrag von passibe - 12 November 2025, 15:10:44
Und am besten einen reverse proxy davorschalten. Und den mit HTTPS (Let's Encrypt) konfigurieren. Im reverse proxy kann man dann auch eine URL (oder einen query paramter, je nach dem) als "API Key" definieren und so die fehlende BasicAuth-Unterstützung von aPager ausgleichen.

Ich würde das keinesfalls ohne API Key und ohne HTTPS machen; schon gar nicht mit einer "normalen" FHEMWEB-Instanz. Meiner Meinung nach ist es schon risikoreich genug, dass Geofency da einfach so läuft ...
#94
MQTT / Aw: mqtt2.template: bugs, Frag...
Letzter Beitrag von moskito - 12 November 2025, 14:58:06
Hier mal mein Device, kann nicht ausschließen evtl. irgendwo noch mal etwas händisch angepasst zu haben:

define MQTT2_zigbee_led_flur MQTT2_DEVICE zigbee_led_flur
attr MQTT2_zigbee_led_flur alias LED Flur
attr MQTT2_zigbee_led_flur cmdIcon on:general_an off:general_aus
attr MQTT2_zigbee_led_flur devStateIcon {zigbee2mqtt_devStateIcon255($name)}
attr MQTT2_zigbee_led_flur devicetopic zigbee2mqtt/led_flur
attr MQTT2_zigbee_led_flur event-on-change-reading .*
attr MQTT2_zigbee_led_flur group Licht
attr MQTT2_zigbee_led_flur jsonMap color_temp:ct
attr MQTT2_zigbee_led_flur licht se.alle.lichter
attr MQTT2_zigbee_led_flur model zigbee2mqtt_light_rgbw_hex
attr MQTT2_zigbee_led_flur readingList $DEVICETOPIC:.* { my $ret=json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP);; $ret->{state_rgb}=lc($ret->{state_rgb}) if defined $ret->{state_rgb};; }\
zigbee2mqtt/led_flur/availability:.* { json2nameValue($EVENT, 'availability_', $JSONMAP) }\
zigbee2mqtt/led_flur/rgb:.* { json2nameValue($EVENT, 'rgb_', $JSONMAP) }\
zigbee2mqtt/led_flur/white:.* { json2nameValue($EVENT, 'white_', $JSONMAP) }
attr MQTT2_zigbee_led_flur room 13_Flur,MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_zigbee_led_flur setList on:noArg $DEVICETOPIC/set {"state_rgb":"ON"}\
  off:noArg $DEVICETOPIC/set {"state_rgb":"OFF"}\
  warm:noArg $DEVICETOPIC/set {"brightness_rgb": 200 , "color_temp_rgb": 360}\
  white:noArg $DEVICETOPIC/set {"brightness_rgb": 254, "color_temp_rgb": 250}\
  blue:noArg $DEVICETOPIC/set {"color":{"hex":"#0000FF"}}\
  ct:colorpicker,CT,250,1,454 $DEVICETOPIC/set {"color_temp_rgb":"$EVTPART1"}\
  brightness:colorpicker,BRI,0,5,255 $DEVICETOPIC/set {"state_rgb":"on","$EVTPART0":"$EVTPART1"}\
  hex:colorpicker,HEX,0,15,255 $DEVICETOPIC/set {"color":{"$EVTPART0":"#$EVTPART1"}}
attr MQTT2_zigbee_led_flur userReadings hex:color_y.* {Color::xyY2hex(ReadingsVal($name,'color_x',0),ReadingsVal($name,'color_y',0),ReadingsVal($name,'brightness',254))},\
attr MQTT2_zigbee_led_flur webCmd on:off:brightness:ct:warm:white:hex


Gruß
Danny
#95
Automatisierung / Aw: Wintergarten heizen, aber ...
Letzter Beitrag von fsyy - 12 November 2025, 14:34:32
ZitatIm einfachsten Fall kannst Du das ganze mit einem watchdog-device lösen und diese Bedingungen dort genau so angeben.

Wie stellst Du denn die Leistungsaufnahme der Heizung fest?


Den watchdog muss ich mir mal ansehen.

Das wird aus der schaltbaren Steckdose abgelesen. Nutze das für ein Notify vom Luftbefeuchter.

defmod notify.Luftbefeuchter DOIF ([ln.Luftbefeuchter:power:d0] < 5 and [ln.Luftbefeuchter] eq "on") (set PushoverJay msg 'Luftbefeuchter' 'Kein Wasser!')
#96
Anfängerfragen / Aw: Webhook für Feuerwehr
Letzter Beitrag von betateilchen - 12 November 2025, 14:33:55
Und noch ein Tipp:
so ein Vorhaben würde ich immer mit einer HTTPAPI Instanz in FHEM umsetzen und nicht mit einer FHEMWEB Instanz.
#97
Anfängerfragen / Aw: Webhook für Feuerwehr
Letzter Beitrag von Prof. Dr. Peter Henning - 12 November 2025, 14:30:32
Folgende Vorgehensweise:

1. Zunächst im internen WLAN ausprobieren, ob die aPager-App selbst das Versenden übernimmt, oder dies den externen Server übernehmen lässt. Dazu sollte ein FHEM-Dummy "aPager" angelegt werden.
2.In die aPager-App eintragen
http://<FHEM ip-adresse>:<port>?XHR=1&cmd=set%20%aPager%203.In der App mal die Daten versenden lassen. Keine Ahnung ob das manuell auslösbar ist, oder man auf einen echten Alarm warten muss.
4.In FHEM nachsehen, welchen Wert der Dummy hat.

LG

pah
#98
Automatisierung / Aw: Wintergarten heizen, aber ...
Letzter Beitrag von betateilchen - 12 November 2025, 14:19:13
Naja, beide Geräte laufen zu lassen, kann man zwar machen, aber ob es sinnvoll ist?

Die Idee, ein Backup-Gerät zu haben, ist ja an sich schonmal nicht verkehrt.
Letztlich geht es dabei aber doch nur um die Frage des Einschaltens.

Zitat von: fsyy am 12 November 2025, 13:50:12z.B. Wenn die Heizung "AN" geschaltet wird, aber keine Leistung zieht, soll das andere Gerät aktiviert werden.

Im einfachsten Fall kannst Du das ganze mit einem watchdog-device lösen und diese Bedingungen dort genau so angeben.

Wie stellst Du denn die Leistungsaufnahme der Heizung fest?
#99
Automatisierung / Aw: Wintergarten heizen, aber ...
Letzter Beitrag von fsyy - 12 November 2025, 14:09:22
Zitat von: betateilchen am 12 November 2025, 14:01:58Und dann solltest Du erstmal anfangen, die tatsächliche Aufgabe so weit zu abstrahieren, dass möglichst wenig an Bedingungen übrig bleibt. Wahrscheinlich denkst Du gerade viel zu kompliziert.

Beispielsweise Dein Gedanke

Zitatda ich ja zusätzlich überwachen sollte wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, auch das Backup Gerät auszuschalten.

Was spricht dagegen, einfach beide Geräte auszuschalten, wenn die Temperatur erreicht ist? Wenn das Backup-Gerät gar nicht an war, bleibt es halt dann einfach aus. Davon geht es nicht kaputt.


Das ist wohl wahr, manchmal verdenkt man sich in zuviele Möglichkeiten.

Das einfachste wäre ja hier beide Geräte laufen zu lassen, fällt eines aus, heizt das andere einfach weiter. Die Energieaufnahme wäre noch ok für die Leitung. Die Wahrscheinlichkeit das beide gleichzeitig kaputt gehen wäre sehr gering.

Mein Gedanke für das Backup war dann auch eher der "Verschleiss" beider Geräte bzw. auch die verringerte Maximallast der Leitung (man hängt ja evtl. mal Licht dazu).
#100
Automatisierung / Aw: Wintergarten heizen, aber ...
Letzter Beitrag von betateilchen - 12 November 2025, 14:01:58
Zitat von: fsyy am 12 November 2025, 13:50:12Wie würdet ihr das ganze angehen?

Nicht mit einem DOIF.

Und dann solltest Du erstmal anfangen, die tatsächliche Aufgabe so weit zu abstrahieren, dass möglichst wenig an Bedingungen übrig bleibt. Wahrscheinlich denkst Du gerade viel zu kompliziert.

Beispielsweise Dein Gedanke

Zitatda ich ja zusätzlich überwachen sollte wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, auch das Backup Gerät auszuschalten.

Was spricht dagegen, einfach beide Geräte auszuschalten, wenn die Temperatur erreicht ist? Wenn das Backup-Gerät gar nicht an war, bleibt es halt dann einfach aus. Davon geht es nicht kaputt.