Hauptmenü

Neueste Beiträge

#91
Anfängerfragen / Aw: Mitsubishi Heavy mit integ...
Letzter Beitrag von ch.eick - 15 September 2025, 10:37:49
Hallo zusammen,
nun geht es in kleinen Schritten voran und ich habe mal eine neue Version für das Device in mein contrib gestellt.

Contrib: MHI_Heavy als RAW

Hierzu noch einen besonderen Dank an Bison.
Momentan wurde ein replacement für die IP eingebaut und die payload im userreadings analysiert.
Die Werte sind nur ein erster Test und passen noch nicht so 100% zu dem was in der Handy App angezeigt wird.
Das Device ist somit bitte nur als erster Test anzusehen.

VG  Christian
#92
FHEM Code changes / Revision 30293: ch.eick: analy...
Letzter Beitrag von System - 15 September 2025, 10:30:13
Revision 30293: ch.eick: analyse payload

ch.eick: analyse payload

Source: Revision 30293: ch.eick: analyse payload
#93
FHEMWEB / Datei myUtils mit meinem Link ...
Letzter Beitrag von Invers - 15 September 2025, 10:07:11
Ich habe in FHEM als Style F18 Ausgewählt.  Dort habe ich auf der linken Seite das Menü erweitert
http://fhem3:8083/fhem?cmd=style%20edit%2099_myUtils.pm
Damit konnte ich durch Klick die Datei direkt anzeigen. Das funktioniert nun seit einigen Tagen / Wochen nicht mehr.
Ich weiß nicht genau, seit wann das so ist. Woran könnte das liegen?
FHEM ist auf dem neuesten Stand. 
Der Fehler tritt auch an anderen Stellen auf, zum Beispiel wenn ich Gplotfile anzeigen klicke, dann kann das File nicht angezeigt werden.
Als Meldung erscheint dann jedesmal: Error on reading from database!
Nutze ich jedoch den Menüpunkt EditFiles, wird die MyUtils nach Klick in der Dateiliste angezeigt. Bei Gplotfile habe ich noch keine Lösung. Im Anschluss funktioniert auch wieder die Menüerweiterung.

Woran kann das liegen oder was kann ich dagegen tun?
Danke im Voraus.
#94
FHEMWEB / Aw: Liste aller Widgets?
Letzter Beitrag von rudolfkoenig - 15 September 2025, 10:06:23
Zitatmeine zu verstehen sowas gibts nicht. Oder doch?
Nicht direkt.

Die Liste der in fhemweb.js implementierten Widgets ist in fhemweb.js in der FW_widgets Variable gespeichert.
Falls das gewuenschte Widget hier nicht zu finden ist, dann wird geprueft, ob es ueber eine weitere .js Datei verfuegbar ist.
01_FHEMWEB.pm speichert die Liste der Dateien nach dem Muster "www/pgm2/fhemweb_*.js" in der data-available Attribut des body Tags.
fhemweb.js laedt bei Bedarf diese Datei.

Siehe auch FW_callCreateFn in fhemweb.js
#95
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 15 September 2025, 10:00:54
Zitat@Heiko: Wäre es nicht komfortabel und vielleicht auch effizient, wenn Du die Trennung eines vorzeichenbehaftete In/Out-Readings in zwei einzelne vorzeichenlose Readings direkt in SF vornimmst?
Tatsächlich habe ich dies bereits bei setupBatteryDevXX implementiert:

Sonderfälle: Sollte das Reading für pin und pout identisch, aber vorzeichenbehaftet sein, können die Schlüssel pin und pout wie folgt definiert werden:

    pin=-pout    (ein negativer Wert von pout wird als pin verwendet)
    pout=-pin    (ein negativer Wert von pin wird als pout verwendet)


Für die Batterieinverter-Schlüssel (ac2dc/dc2ac) ist das aktuell noch nicht der Fall.
#96
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Parallix - 15 September 2025, 09:03:07
Zitat von: grappa24 am 15 September 2025, 08:57:28Eine einfache Frage: Das o.a. Reading ändert sich ja teilweise relativ häufig (Anlage), ist das denn für die Batterie o.k. wenn man den Wert ständig anpasst?

Hier sehe ich kein Problem. Das macht die Regelung eines Wechselrichters sogar noch viel häufiger!
#97
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Parallix - 15 September 2025, 09:01:26
Zitat von: DS_Starter am 15 September 2025, 08:36:19
ZitatIneffizient ist sicher auch, dass bei jedem Event zweimal "ReadingsNum" aufgerufen wird
Kannst ja mal schauen ob du userReadings so verwendet bekommst, dass zwei neue Readings mit nur einem ReadingsNum Lesen erzeugt werden können.
Natürlich könnte man ein notify benutzen und mit etwas Logik zwei neue Readings erzeugen. Viele Wege ...

Im einem User-Reading-Codeblock müsste man doch via "setreading" ein anderes User-Reading setzen können, oder? Ahh, ich sehe gerade, dass das wohl nicht geht. Richtig?

Edit: Die Nutzung von DOIFs und NOTIFYs finde ich an o.g. Stelle unschön, da die Werte dann nicht mehr direkt vom bzw. am Device gesetzt werden.

@Heiko: Wäre es nicht komfortabel und vielleicht auch effizient, wenn Du die Trennung eines vorzeichenbehaftete In/Out-Readings in zwei einzelne vorzeichenlose Readings direkt in SF vornimmst?
#98
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von grappa24 - 15 September 2025, 08:57:28
Leistungsorientierte Beladungssteuerung mittels Battery_ChargeOptTargetPower_XX

Ich hab das jetzt mal umgesetzt, ihr seid richtig gut  ;)

Eine einfache Frage: Das o.a. Reading ändert sich ja teilweise relativ häufig (Anlage), ist das denn für die Batterie o.k. wenn man den Wert ständig anpasst? Ich vermute, es ist sogar so gewollt  ;)

2025-09-15_08:00:06 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 5701 W
2025-09-15_08:00:24 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6809 W
2025-09-15_08:10:46 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6810 W
2025-09-15_08:12:46 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6809 W
2025-09-15_08:17:46 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6810 W
2025-09-15_08:23:46 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6809 W
2025-09-15_08:26:49 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6808 W
2025-09-15_08:30:49 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6807 W
2025-09-15_08:35:51 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6806 W
2025-09-15_08:41:28 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 1758 W
2025-09-15_08:41:34 solErtrag Battery_ChargeOptTargetPower_01: 6864 W
#99
Wettermodule / Aw: Modul für DWD Open Data
Letzter Beitrag von Burny4600 - 15 September 2025, 08:39:42
Zitat von: 300P am 14 September 2025, 20:34:20forecastStation 11012
=>>> Station 11012-außer Betrieb laut Stationsliste im WEB (???seit 2015 ??)

Stationsname/Stations_ID/Kennung/Stationskennung/Breite/Länge/Stationshöhe/Flussgebiet/Bundesland/Beginn    /Ende
Wambach      11012       PE      11012           48.383 12.183 460                     BY        22.03.1955 04.10.2015


Das kann nicht sein. Unter welchem Link hast du diese Infos her?
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatenweltweit/stationsverzeichnis.html?lsbId=37453
https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/help/stations_list_CLIMAT_data.txt
11012;Kremsmuenster;48.06;14.13;390;Austria
#100
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 15 September 2025, 08:36:19
ZitatIneffizient ist sicher auch, dass bei jedem Event zweimal "ReadingsNum" aufgerufen wird
Kannst ja mal schauen ob du userReadings so verwendet bekommst, dass zwei neue Readings mit nur einem ReadingsNum Lesen erzeugt werden können.
Natürlich könnte man ein notify benutzen und mit etwas Logik zwei neue Readings erzeugen. Viele Wege ...