Hauptmenü

Neueste Beiträge

#91
TabletUI / FTUI3: Reading im Button anzei...
Letzter Beitrag von prenzela - 16 November 2025, 21:05:28
ich versuche den Wert eines Reading direkt im Button darzustellen. Als Badge oder als Label klappt das (dann steht der Wert in einer Ecke oder unter / über  dem Button.

<ftui-button [(value)]="myLamp2" on,off [color]="myLamp2:state | map('on:green, off:red')"></ftui-button>
<ftui-icon name="lightbulb" color="grid"></ftui-icon>
<ftui-badge [text]="myLamp2:state"

Aber das Reading  direkt mittig im Button anzuzeigen habe ich noch nicht hinbekommen. Geht das überhaupt ?

Grüße und Danke
#92
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: LAN-Anbindung für BSB-Bus ...
Letzter Beitrag von freetz - 16 November 2025, 20:40:18
Du hast gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt "ein anderes Raum-Thermometer in die Steuerung einzubinden". Das ist im Wiki beantwortet, wie man das über den Parameter 10000 macht, das hast Du ja anscheinend auch herausgefunden.
Wenn es (vermutlich ältere) Shellys gibt, die keine Scripts untestützen, musst Du das entsprechend anders regeln, z.B. indem Dein Home Automationssystem die Temperatur abfragt und dann an BSB-LAN sendet. Die Variante, die Du gefunden hast, geht vermutlich auch, aber wenn die Aktion nur ausgelöst wird, wenn sich die Temperatur ändert, und das passiert nicht innerhalb von 10 Minuten, dann geht die Heizung wieder auf Außentemperatur-Führung.

Und die Frage nach dem Raumgerät hatte ich ebenfalls schon beantwortet. Die Wirkung des Raumgeräts kann man normalerweise bei Siemens-Reglern am Display einstellen. Ggf. im Handbuch nachsehen bzw. auf Fachmann-Ebene wechseln. Wenn das bei Dir gesperrt/nicht vorhanden ist, hast Du schlechte Karten.
#93
Sonstige Systeme / Aw: [Signalduino] Deckenventil...
Letzter Beitrag von elektron-bbs - 16 November 2025, 20:38:13
Das freut mich.
Die Timer werden schon funktionieren. Die Fernbedienung startet ja den Vorgang nur. Das Abschalten nach Ablauf der Zeit erfolgt ja im Steuergerät des Ventilators.
#94
Anfängerfragen / Shelly AZ Plug Error: No Handl...
Letzter Beitrag von sxx128 - 16 November 2025, 20:35:31
Hallo zusammen,

ich habe mir neue Shellys gekauft und heute mit dem Shelly Modul in Fhem eingebunden.

Es handelt sich um

Shelly AZ Plug

Eigentlich funktionieren die Shellys in Fhem soweit. Ich kann meine Beleuchtung ohne Probleme schalten.

Immer wieder sehe ich aber folgend Fehlermeldung

Error: No Handler

Habt ihr eine Idee was das bedeutet?  Im Internet kann ich keine Informationen finden. Meine alten Shellys machen keinerlei Probleme seit ich diese (wie von Pah empfohlen)  auch mit dem Shelly Modul eingebunden habe. 

Alles Shelly AZ Plug habe ich upgedatet.

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.

Grüße
Steven

#95
EnOcean / Aw: FL62 Verschlüsselt anlerne...
Letzter Beitrag von Flachzange - 16 November 2025, 20:16:26
Zitat von: Damu am 16 November 2025, 19:43:45Der FL62 von 9/25 geht doch auch nicht.
FL62 funktionieren verschlüsselt gar nicht. Das mit der Fertigungswoche bezieht sich nur auf FJ62. Siehe dazu meine E-Mail an Eltako.

Zitat von: Damu am 16 November 2025, 19:43:45Welche Atributte hast du gesetzt? Laufzeit etc....?
Beim FJ62? Das ist ja stark abhängig vom Beschattungselement. Dazu dieser Anleitung folgen: https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean-TF61J-Eltako-TippFunk-Jalousieaktor

Schritt 11 in der Langversion (Endlagen erfassen)

#96
EnOcean / Aw: FL62 Verschlüsselt anlerne...
Letzter Beitrag von Damu - 16 November 2025, 19:43:45
Der FL62 von 9/25 geht doch auch nicht.
Musste ihn nochmals ausbauen und neu Anlernen, hab mich wohl verdrückt und ein Reset gemacht.

Nur mit Kabel Taster geht es leider nicht. Reagiert einfach nicht auf FHEM Befehle.

Einmal war alles ok aber das Bestätigungsmeldung war aus und lies sich nicht aktivieren.

Komisch?

Hoffe jetzt ist alles richtig.

Welche Atributte hast du gesetzt? Laufzeit etc....?
#97
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Inbetriebnahme eBus Schalt...
Letzter Beitrag von TomLee - 16 November 2025, 18:45:25
Weil ich mich damit beschäftigen musste, halte ich hier mal fest, wie ich die für mich weniger gut verständliche Ebusd-Doku verstanden habe und wie ich mein System (Raspberry Pi Model B Plus) neu aufgesetzt habe.

2020-02-13-raspbian-buster-lite.img herunterladen und Image auf SD-Karte schreiben.
https://downloads.raspberrypi.org/raspbian_lite/images/raspbian_lite-2020-02-14/

#System aktualisieren
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get autoclean

#Kernel & Header fixieren (Kernel <= 4.19.97)
sudo apt-mark hold raspberrypi-kernel raspberrypi-kernel-headers raspberrypi-bootloader libraspberrypi0 libraspberrypi-dev libraspberrypi-bin
wget http://archive.raspberrypi.org/debian/pool/main/r/raspberrypi-firmware/raspberrypi-kernel-headers_1.20200212-1_armhf.deb
sudo dpkg -i raspberrypi-kernel-headers_1.20200212-1_armhf.deb
sudo apt-get install -f -y

#Serial Port deaktivieren
sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service

#ttyebus installieren ttyebus benötigt Kernel <= 4.19.97
sudo apt install git build-essential
git clone https://github.com/ebus/ttyebus.git
cd ttyebus
make
sudo make install

#ebusd installieren
sudo apt-get install ebusd libmosquitto1
EBUSDPACKAGE=ebusd-25.1_armv6l-buser_mqtt1.deb
wget https://github.com/john30/ebusd/releases/download/25.1/$EBUSDPACKAGE
sudo dpkg -i --force-overwrite $EBUSDPACKAGE


#ebusd konfigurieren
sudo nano /etc/default/ebusd
Beispielkonfiguration:
EBUSD_OPTS="-d /dev/ttyebus -p 8888 -l /var/log/ebusd.log --scanconfig --httpport=8081 --accesslevel=* --configpath=http://cfg.ebusd.eu --mqttport=1883 --mqttjson --mqtthost=192.168.188.26 --mqtttopic=ebusd/%circuit/%name --mqttuser=<user> --mqttpass=<pwd>"

#ebusd starten
sudo systemctl enable ebusd
sudo systemctl restart ebusd
systemctl status ebusd

An der Payload-Struktur hat sich zur Version 3.1 nur eine kleine Änderung ergeben: Das "Feld" "name" wurde ersetzt.

ebusd/bai/Status01 {
  (10) "temp": {"value": 59.0},
  (10) "temp_1": {"value": null},
  (10) "temp_2": {"value": 10.375},
  (10) "temp_3": {"value": 0.0},
  (10) "temp_4": {"value": 46.0},
  (10) "pumpstate": {"value": "off"}
}

Wie ich das in Zukunft mit den Konfigurationsdateien handhaben soll, wenn die Unterstützung über cfg.ebusd.eu bis Ende des Jahres eingestellt wird, ist mir noch ein Rätsel.
#98
Bastelecke / Aw: ESP RGBWW Controller - Fir...
Letzter Beitrag von 2space - 16 November 2025, 18:05:37
Ich kann leider nur einen Controller deinem Telemetry-Pool beisteuern. (grünes Board) Vermutlich aus der letzten Sammelbestellung
#99
FHEM Code changes / Revision 30534: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 16 November 2025, 17:40:55
Revision 30534: 76_SolarForecast: Version 1.60.5

76_SolarForecast: Version 1.60.5

Source: Revision 30534: 76_SolarForecast: Version 1.60.5
#100
Zigbee / Aw: HueBridge Pro mit FHEM - A...
Letzter Beitrag von Hotbird - 16 November 2025, 17:20:01
funktioniert den  die Bridge bei jemandem ohne größere Probleme?