Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 11:19:08Kurze Zwischenfrage: würden denn deine alten HM-Thermostate auf die Stellantriebe passen?Das war ja eine meiner Fragen - wie finde ich das heraus?
Also mechanisch und vom Hub?
), danach OpenCCU als Nachfolger von Raspberrymatic auf eine 64GB SD-Karte installiert. In der WebUI von OpenCCU erscheint das Modul als "HM-RCV-50 BidCoS-RF", wo ich schon nicht weiß, ob das so richtig ist. Internals:
CFGFN
CNT 1
Clients :CUL_HM:
DEF uart://192.168.188.110:2000
DevState 0
DevType UART
DeviceName 192.168.188.110:2000
FUUID 691f899a-f33f-1a65-4534-79f4ac2af339158e
FirmwareFile /opt/fhem/FHEM/firmware/coprocessor_update.eq3
LastOpen 1763711504.51676
NAME myRemoteHmUART
NEXT_OPEN 1763717209.75259
NR 1388
PARTIAL
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 0
model HM-MOD-UART
Helper:
AckPending:
1:
cmd 00
dst 0
frame FD00030001009E03
resend 3
time 1763711505.51908
LastSendLen:
3
Log:
IDs:
MatchList:
1:CUL_HM ^A......................
READINGS:
2025-11-20 23:36:16 D-type HM-MOD-UART
2025-11-21 08:51:59 cond disconnected
2025-11-20 22:35:22 loadLvl suspended
2025-11-21 10:25:49 state opened
Attributes:
hmId 23A6D7
room System
.- ./custom-entrypoint.sh:/docker-entrypoint.sh:ro
- ./ebus-read.sh:/ebus-read.sh:ro#!/bin/bash
while true; do
/ebus-read.sh
sleep 300
doneset <name> smartHome <deviceID>
Turns the temperature limit on|off.
Requires FRITZ!OS 8.00 or higher.
...
set smartHome
sets the radiator thermostat to boost for 1 to 120 minutes. boost:0 deactivates boost modeSuper - Danke Dir.Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 08:31:50Moin.Der Vorbesitzer hatte die Stellmotoren demontiert (die gehen auch nicht mehr) - das hat vermutlich nur deshalb funktioniert weil er selten daheim war.
Da sind m.E. viele Fragen zu klären, angefangen damit, ob es überhaupt sinnvoll ist, auf die Durchflussmengen Einfluss zu nehmen...
Wenn das Haus gut isoliert ist: vermutlich eher nicht.
Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 08:31:50Ansonsten gibt es zu hmip eine große Auswahl an Alternativen, was aber an anderen Stellen schon vielfach besprochen wurde. Grundfrage: was soll ein künftiges (Funk-) System überhaupt können?Am liebsten würde ich einfach mein Homematic Zeugs weiterbetreiben, eine Hybridlösung mit HMIP kommt auch in Frage, aber wenn möglich keine zwei komplett unterschiedlichen Systeme. Wenn alles neu müsste wäre meine Anforderung Heizungssteuerung, Temperatur/Feutchtigkeitssensoren, Schalter, Dimmer, Fernbedienung für Schalter, ggfs Füllstandsanzeiger für Zisterne. Spielereien wie Wind und Regensensor wären nice, aber nicht notwendig. Komplett autarker Betrieb falls Zentrale ausfällt wäre wichtig (ging mit Homematic), bidirektionale Kommunikation (kein "Aktion ausführen und hoffen, dass es geklappt hat wie bei FS20), möglichst kein 2,4 oder 5GHz Funk, sondern etwas mit besserer Reichweite (war bei HM auch gegeben). Was gibts da für Alternativen?
Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 08:31:50Und: was darfst du: Mieter oder Eigentümer?Bin Eigentümer. Uns gehört ein Doppelhaus (beide Hälften). In einer Hälfte wohnt eine andere Partei, wir teilen uns aber den WE. Das ist eine Paradigma Gasheizung mit Solarthermie und einer SystaComfort Steuerung. Die sollte man auch ansprechen können, weiss aber nicht ob von FHEM unterstützt. Im alten Haus hatten wir auch eine Paradigma Solarthermie Anlage, da hab ich Infos zur Abfrage bekommen und sie mit einem eigenen C-Programm abgefragt. Sollte sicher auch mit der SystaComfort gehen, aber da sehe ich erstmal keine Notwendigkeit. Nachbarhaus hat einen eigenen Heizkreis.
Zugriff auf den Wärmeerzeuger?
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 November 2025, 08:28:47Danke für die Info und den Tipp mit Raspberrymatic! Weisst Du noch was zu der Frage mit den Stellantrieben?Zitat von: schmadde am 21 November 2025, 08:23:28Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht das WLAN um zu funktionieren statt der 868 MHz Funk? Ist das so? Gibts noch weitere wichtige Unterschiede?NEIN, falsch verstanden. Nach wie vor 868 MHz, aber eben ein IP-ähnliches Protokoll.
Tipp: Neue Zentrale, z.B. RaspberryMatic. Die kann auch HM Classic, man kann also problemlos ein Mischsystem aufsetzen bis die alten Teile den Geist aufgeben.