Hauptmenü

FHEMApp4 - Beta Version

Begonnen von jemu75, 25 Februar 2024, 19:19:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marboj

Hallo Jürgen,

bei den AVM-Thermostaten funktioniert bei mir die Änderung der Temperatur sofort. Einzig bei meinen Klimaanlagen, für deren Steuerung ich das Thermostat-Panel umgebaut habe, wird die Anzeige leer und nach max. 5 Sekunden wird der neue Wert angezeigt.

Ich kann mit der jetzigen Situation gut leben...

Gruß
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

juemuc

#166
Hi Marco,

ich habe es mit Firefox Edge und Mobil mit Chrome getestet. Überall das Gleiche. Die Anzeige ist erst einmal weg.

Viele Grüße
Jürgen

Hier die Vorlage:{
"name": "AVM-Thermostate",
"author": "juemuc",
"date": "27.02.2024",
"panel": {
"navigation": [
"hkt-a-room::Zimmer->%s"
]
},
"status": {
"title": [
"hkt-a-alias::%s"
],
"bar": [
"hkt-present:yes:100:success",
"hkt-present::100:error"
]
},
"main": [
{
"level": {
"left1": "btn",
"mid": "info",
"right1": null,
"right2": "btn"
},
"mid": {
"text": [
"hkt-desired-temp:^7.0$:AUS:text-error text-h4",
"hkt-desired-temp::%n(1)°C:text-h4"
],
"divider": [
"::true"
],
"size": [
"8"
]
},
"right2": {
"btn": [
"::mdi-plus"
],
"click": [
"hkt-desired-temp::set hkt desired-temp  %n(1,0.5,true)"
]
},
"left1": {
"btn": [
"::mdi-minus"
],
"click": [
"hkt-desired-temp::set hkt desired-temp  %n(1,-0.5,true)"
],
"divider": [
"::true"
]
}
},
{
"level": {
"mid": "chart",
"height": [
"280px"
]
},
"mid": {
"options": {
"legend": {
"show": false
},
"xAxis": {
"show": false
},
"grid": {
"top": 20,
"bottom": 0,
"left": 20,
"right": 20
},
"series": [
{
"type": "gauge",
"center": [
"50%",
"65%"
],
"startAngle": 200,
"endAngle": -20,
"min": 7,
"max": 28,
"splitNumber": 7,
"itemStyle": {
"color": "#FFAB91"
},
"progress": {
"show": true,
"overlap": false,
"width": 20
},
"pointer": {
"show": false
},
"axisLine": {
"lineStyle": {
"width": 20
}
},
"axisTick": {
"distance": -28,
"splitNumber": 6,
"lineStyle": {
"width": 2,
"color": "#999"
}
},
"splitLine": {
"distance": -36,
"length": 12,
"lineStyle": {
"width": 3,
"color": "#999"
}
},
"axisLabel": {
"distance": -7,
"color": "#999",
"fontSize": 10
},
"anchor": {
"show": false
},
"title": {
"show": false
},
"detail": {
"valueAnimation": true,
"width": "60%",
"lineHeight": 40,
"borderRadius": 8,
"offsetCenter": [
0,
"-15%"
],
"fontSize": 35,
"fontWeight": "bolder",
"formatter": "{value}°C",
"color": "inherit"
}
},
{
"type": "gauge",
"center": [
"50%",
"65%"
],
"startAngle": 200,
"endAngle": -20,
"min": 7,
"max": 28,
"itemStyle": {
"color": "#FD7347"
},
"progress": {
"show": true,
"width": 10
},
"pointer": {
"show": false
},
"axisLine": {
"show": false
},
"axisTick": {
"show": false
},
"splitLine": {
"show": false
},
"axisLabel": {
"show": false
},
"detail": {
"valueAnimation": true,
"width": "60%",
"lineHeight": 40,
"borderRadius": 8,
"offsetCenter": [
0,
"15%"
],
"fontSize": 20,
"fontWeight": "normal",
"formatter": "{value}°C",
"color": "inherit"
}
}
]
},
"serie": [
"hkt-desired-temp::%n(1,0,true):Soll:2:°C:gauge",
"hkt-temperature::%n(1,0,true):Temperatur:2:°C:gauge"
]
}
}
],
"info": {
"left1": [
"hkt-nextPeriodStart::Next %d({ \"day\"\\: \"2-digit\", \"month\"\\: \"2-digit\", \"year\"\\: \"2-digit\", \"hour\"\\: \"2-digit\", \"minute\"\\: \"2-digit\" })"
],
"left2": [
"hkt-nextPeriodTemp:: %n(1)°C "
],
"mid2": [
"hkt-temperature::%n(1)°C:mdi-thermometer"
],
"right1": [
"hkt-battery:75:%s:mdi-battery:success",
"hkt-battery:40:%s:mdi-battery-50:success",
"hkt-battery:15:%s:mdi-battery-30:warning",
"hkt-battery::%s:mdi-battery-outline:error"
],
"right2": [
"hkt-present:yes:: mdi-wifi:success",
"hkt-present::: mdi-wifi-off:error"
]
}
}
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

juemuc

Hallo Jens,

neben dem Thema "Ausblenden einer Ebene, wenn andere Ebenen eingeblendet werden" hätte ich noch einen weiteren Feature-Request:

Die Anzeige in der Grafik (gauge) sollte immer mit der definierten Nachkommastelle erfolgen, also bei 20,0 auch mit 20,0 und nicht mit 20. So verwirrt es eher.

Viele Grüße
Jürgen 
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

marboj

Hallo Jürgen,

habe deine Vorlage mal getestet. Verhält sich bei mir auch so.

Es liegt an den 2 Leerzeichen zwischen temp und %.

So geht es bei mir mit deiner Vorlage:

"click": [
"hkt-desired-temp::set hkt desired-temp %n(1,0.5,true)"
]
},
"left1": {
"btn": [
"::mdi-minus"
],
"click": [
"hkt-desired-temp::set hkt desired-temp %n(1,-0.5,true)"
],

Gruß
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

juemuc

Du hast Adleraugen  :o

Das war es  O:-) Da wäre ich nie drauf gekommen. Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert und schon funktioniert es so wie gewünscht.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

juemuc

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass ich bei den Thermostaten mit der - bzw + Taste die Temperatur unter das Minimum bzw. über das Maximum stellen kann. Die Einstellungen bei "button-status" ziehen nicht.

Ist das noch ein Bug oder geht das nicht anders?

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

binford6000

Hallo Jens,
da ich gerade aus dem Ausland über VPN auf die FHAMApp zugreife sehe ich, dass Datum + Uhrzeit des Clients
angezeigt wird und nicht des FHEM Servers. Letzteres macht aber mMn. mehr Sinn da alle Anzeigen ja auch
auf der lokalen Zeit basieren.

Nur mal so als Idee...
VG Sebastian

juemuc

Hallo Jens,

hier nun meine Infos zu den Ebenen, die sich nicht automatisch ausblenden. Zuerst der Scrrenshot, der zeigt, das alle Fenster wieder geschlossen sind, nachdem vorher das Bürofenster noch offen war.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Die Info zum dazugehörigen loglevel7 als Anhang. Ich hoffe, Du kannst mit diesen Infos etwas anfangen.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

marboj

Zitat von: juemuc am 14 März 2024, 14:03:55Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass ich bei den Thermostaten mit der - bzw + Taste die Temperatur unter das Minimum bzw. über das Maximum stellen kann. Die Einstellungen bei "button-status" ziehen nicht.

Ist das noch ein Bug oder geht das nicht anders?

Viele Grüße
Jürgen

Die Einschränkungen funktionieren nur bei der Temperatur nach unten. Stelle ich bei dem oberen Wert eine Höchsttemperatur ein, kann ich per + die Temperatur gar nicht mehr erhöhen.

@Jens: Ist bei deiner Vorlage auch so ;-)

Gruß
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

juemuc

Hallo Marco,

das kann ich nicht bestätigen. Ich kann auch noch oben "unendlich" erhöhen. Ich habe bei minus nur die Untergrenze und bei + nur die Obergrenze gesetzt.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

jemu75

Hallo,

bezüglich der Begrenzung bei Upsteps bzw. Downsteps ist es wichtig, dass die Bedingung in der Definition und die Reihenfolge passt.

Wir erinnern uns an:
1. es wird immer die erste zutreffende Definition verwendet
2. Zahlenwerte in der Bedingung werden auf "größer oder gleich" geprüft.

Für den Downstep (also Taste -) ergibt sich damit:
So lange der Readingwert größer oder gleich ist, wie die Bedingung (sprich unser Minimalwert) dann verringere die Temperatur um den Offsetbetrag

Für den Upstep (also Taste +) ergibt sich damit:
Wenn der Readingwert größer oder gleich ist, wie die Bedingung (sprich unser Maximalwert) dann tue nichts. Ansonsten erhöhe die Temperatur um den Offsetbetrag

Damit kommt unser Downstep mit nur einer Definition aus.
Beispiel: "thermo-desired-temp:17.5:set thermo desired-temp %n(1,-0.5,true)"
Solange unsere "desired-temp" über bzw. bei 17.5 Grad liegt wird bei jedem Tastendruck um 0.5 Grad verringert. Ansonsten passiert nichts, da es keine weitere Definition gibt, die zutreffen kann.

Für unsere Upstep brauchen wir zwei Definitionen.
Beispiel: 1. "thermo-desired-temp:30:" und 2. "thermo-desired-temp::set thermo desired-temp %n(1,0.5,true)"
Sobald unsere "desired-temp" über bzw. bei 30.0 Grad liegt wird nichts  gemacht, da die Definition keinen set-Befehl enthält. Ansonsten wird bei jedem Tastendruck um 0.5 Grad erhöht.

Somit ist eine Begrenzung innerhalb der App gegeben.

Grüße
Jens  :)

jemu75

Hallo Jürgen,

wenn unmittelbar nach einem set-Befehl (also wenn der Button gedrückt wurde) kein Wert mehr angezeigt wird, dann schau bitte mal, welchen Wert dein set-Befehl genau hat und ob dieser Wert in deinem Textfeld ggf. gefiltert wird. Denn nur so kann es sein, dass kein Wert mehr angezeigt wird.

Letztlich setze ich durch den "hack" innerhalb von FHEMApp einfach nur den Wert des readings auf den Wert, der im set-Befehl an FHEM gesendet wird.

Ich bin aktuell nicht am PC und kann mir deshalb eure Anhänge bzw. Logs nicht ansehen, um noch weitere Hinweise geben zu können.
Aber vielleicht helfen meine Infos ja trotzdem.  ;)

PS.: die Sache mit dem Ausblenden bzw. Einblenden der Ebene schaue ich mir am WE auf jeden Fall an. Ich vermute da noch einen Bug, wenn das nicht funktioniert.

Beste Grüße
Jens  :)


juemuc

Hallo Jens,

alles gut  ;D

Marco hat mir schon geholfen. Da war nur ein Leerzeichen zu viel. Ist aber merkwürdig, dass dies im set-Befehl diese Auswirkung hatte.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

marboj

Hallo Jens,

wieder einmal vielen Dank für die tolle Erklärung :-).

So funktioniert es:

         "right1": {
"btn": [
"::mdi-plus"
],
"click": [
      "hkt-desired-temp:28:",
"hkt-desired-temp::set hkt desired-temp %n(1,0.5,true)"
]

Woran kann es liegen, dass dein "Hack" bei den Thermostaten funktioniert, bei meinem Panel für die Klimaanlagen die Anzeige erst nach 5 s aktualisiert wird?

Gruß
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

binford6000

#179
Hallo Marco,
Zitatleider verstehe ich aus der Doku nicht die Funktion des Befehls sortby. Kann mir bitte mal jemand erklären, wie und nach welchen Kriterien ich meine Panels sortiert anzeigen lassen kann
Sortierschlüssel [string | number]
ABC|123

Oder du nimmst ein vorhandenes Reading/Internal/Attribut aus FHEM. Oder sogar ein eigenes userAttr?!
Damit ergeben sich dann unbegrenzte Möglichkeiten (per Raum, per Gerät, usw.).

VG Sebastian