KANNIX

Begonnen von Papa Romeo, 10 Februar 2019, 18:55:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

weini

Ich habe meinen vorletzten "Rund und KANNIX" für eine Lüftersteuerung aufgebaut.
Über ein China Relaismodul schalte ich damit einen Bosch Lüfter.
https://de.aliexpress.com/item/1005001636442890.html
https://www.amazon.de/dp/B087QWSVHV

Nun scheint dem KANNIX leider der Ausschaltimpuls des Lüfters nicht gut zu bekommen, er klinkt sich beim Abschalten des Relais reproduzierbar aus dem WLAN aus und kommt nicht mehr wieder - bis er vom Strom getrennt wird.

Ich würde jetzt zuerst mal einen 1000uF Elko auf der Sekundärseite des HLK einbauen und hoffen, dass das genug bringt.
Hat jemand noch andere Tipps? Gibt es einen "Filter", den ich in die 230V Leitung zum Lüfter hängen kann?

Papa Romeo

... du kannst mal versuchen parallel zum Relais-Schaltkontakt ein RC-Glied zu legen.

C = 100 nF
R =  47 Ohm

... manchmal reicht auch schon der Kondensator.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Frank_Huber

Würde evtl eine Freilaufdiode oder ein Varystor Sinn machen? (falls am China Teil nicht eh verbaut... 

JoWiemann

Hm,

1500 Watt als induktive Last. Wie weit ist der Lüfter entfernt. Eventuell erzeugt der Lüfter beim Einschalten einen EMP, der über die Antenne des ESP eine Spannung induziert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Frank_Huber

Zitat von: JoWiemann am 16 März 2024, 21:05:43Hm,

1500 Watt als induktive Last. Wie weit ist der Lüfter entfernt. Eventuell erzeugt der Lüfter beim Einschalten einen EMP, der über die Antenne des ESP eine Spannung induziert.

Grüße Jörg
1500w?
Ich komme wenn ich den Lüfter suche auf 13,5w.

JoWiemann

Zitat von: Frank_Huber am 16 März 2024, 21:12:34
Zitat von: JoWiemann am 16 März 2024, 21:05:43Hm,

1500 Watt als induktive Last. Wie weit ist der Lüfter entfernt. Eventuell erzeugt der Lüfter beim Einschalten einen EMP, der über die Antenne des ESP eine Spannung induziert.

Grüße Jörg
1500w?
Ich komme wenn ich den Lüfter suche auf 13,5w.

Ups, war der Modellname: Bosch Fan 1500 W 100 😩
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Wernieman

1500W wäre auch eher ein "Heizlüfter" als ein Lüfter  ::)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

weini

Danke für eure Hilfe!
Ja, der Lüfter hat nur 13,5W. Er ist über 3m entfernt vom KANNIX montiert.
Eine Freilaufdiode hat das Relais Shield nach meinem Verständnis schon drauf. Ich habe hier nochmal ein Foto von der Unterseite des Shields angefügt.

Zitat von: Papa Romeo am 16 März 2024, 20:49:06... du kannst mal versuchen parallel zum Relais-Schaltkontakt ein RC-Glied zu legen.
Auf der Niederspannungsseite, richtig? Ich komme leider auf die hier im Foto dargestellte Unterseite des Shield nicht mehr dran, weil es eingebaut und komplett verlötet ist. Wenn ich dich richtig verstehe, dann müsste das RC-Glied parallel zur Freilaufdiode, also zwischen die durchkontaktierten Lötpunkte neben den Beschriftungen RX und A0 auf dem Foto.
Dazu müsste ich das Shield komplett ausbauen - das Gemetzel würde ich mir gerne ersparen.

Meine Idee mit dem 1000uF Elko zwischen +5V und GND bringt aus eurer Sicht nichts?

Papa Romeo

#293
Zitat von: weini am 17 März 2024, 11:05:52Auf der Niederspannungsseite, richtig?

Nein, parallel zum 230 Volt Schaltkontakt des Relais.



LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

weini

Ok, das bekomme ich montiert!
Dann versuche ich es damit, vielen Dank dir!

weini

Habe mich jetzt gerade nochmal etwas eingelesen. Dieses RC Glied läuft unter der Bezeichnung "Snubber".
Am besten würde mir dieses Variante von Shelly gefallen, die kann ich einfach parallel an den Relaisklemmen anschließen.
https://www.pollin.de/p/shelly-entstoerungsglied-rc-snubber-up-222445

Die Werte sind mit
  100 nF
  100 Ohm
leicht abweichend. Das sollte aber noch passen, oder?

Papa Romeo

Hallo weini,

100 Ohm geht auch. Der Werte ist unkritisch und dient nur der Strombegrenzung.

Wie hast du eigentlich festgestellt, dass wirklich das "Ausschalten" des Lüfters das Problem verursacht.
Knapp 14 Watt Last ist eigentlich "nicht´s" und der Lüfter beinhaltet eine Steuer-Elektronik.
Das heißt der Motor, der eventuell Rückwirkungen erzeugen könnte, läuft nicht direkt über die Schaltkontakte.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

weini

Ich habe auf dem Kannix via Tasmota Skript die ganz Logik implementiert. Dazu gehört auch eine Zeitsteuerung, die ihn nach 2h abschaltet.
Im FHEM sehe ich in den Logs, dass er bis ganz kurz vor den 2h noch lebt. Danach ist er im WLAN nicht mehr erreichbar. Die Steuerung hat aber wohl immer noch funktioniert und er hat korrekt abgeschaltet.
Bei einem früheren Versuch waren die Logs ebenfalls bis kurz vor die 2h Grenze gegangen, da ist der Lüfter aber weiter gelaufen.
Ich vermute, dass beim ersten Mal der Kannix einen Reset gemacht hat. Beim zweiten Versuch hatte ich schon eine Logik in Tasmota Skript gebaut, dass bei einem Reboot auf jeden Fall das Relais ausschaltet. Er könnte da ebenfalls einen Reset gemacht haben oder das WLAN ist ausgefallen.

Das ganze passiert 70km von meinem Wohnort entfernt und daher ist das Debugging etwas herausforderned...  8)

Papa Romeo

... wenn das Ding nicht vor Ort ist, macht mein Vorschlag auch keinen Sinn, sonst
hätte ich jetzt gesagt, setze in die geschaltete Zuleitung einfach nochmal ein Schalter, 
schalte Diesen von Hand ein- bzw. aus und schau ob der Kannix da auch aussteigt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

JoWiemann

Hallo,

Mal so ganz anders gefragt. Der ESP ist auf eine stabile Spannungsversorgung angewiesen. Ggf. hat das Modulnetzteil ein Problem. Ich hatte mal gelesen, dass es da signifikante Qualitätsunterschiede gibt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM