USB-Festplatte am RasberryPi verwenden: Schreibzugriffe monitoren

Begonnen von fabian1987, 05 März 2014, 13:30:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fabian1987

lrwxrwxrwx 1 root root 4 Mar  5 13:56 /dev/root -> sda1


sda1 ist die Festplatte. Also alles roger?

betateilchen

Zitat von: fabian1987 am 05 März 2014, 15:01:15sda1 ist die Festplatte. Also alles roger?

sieht so aus.

Obwohl ich nicht verstehe, warum man das so kompliziert macht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

fabian1987

Coole Sache, danke Jungs.

ZitatObwohl ich nicht verstehe, warum man das so kompliziert macht.

Was denn? Vermutlich weil man nicht versteht, was man da tut, sondern lediglich Buchstaben eingibt und hofft, dass am Ende das rauskommt, was man will. Linux ist für Einsteiger schon eine ziemlich verrückte Sache...  :-[

Wernieman

Ist eher eine "Verständnisfrage". Linux ist eben nicht "klickybunty" Windows.

Wenn man sich mit Linux einlässt, sollte man sich darauf einlassen, lernen "zu müssen".

(Hinweis: Eigentlich sollte es bei Widnows genau so sein, bedauerlicherweise zwingt einem ein "normales" Windows nicht dazu)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Zitat von: fabian1987 am 05 März 2014, 15:07:25Vermutlich weil man nicht versteht, was man da tut

genau das...

Zitat von: fabian1987 am 05 März 2014, 15:07:25Linux ist für Einsteiger schon eine ziemlich verrückte Sache.

Nur für Einsteiger aus der Windows-Welt. Die sind einfach hoffnungslos damit überfordert, so einfach und logisch strukturiert vorzugehen, wie es bei Linux gebraucht wird. Windows-Umsteiger stehen sich mit ihren hochkomplizierten Gedankengängen, die es oft bei Windows braucht, einfach viel zu oft selbst im Weg, wenn es zum Umstieg kommt. Meine Lieblingsfrage von diesen Umsteigern: "Wo sind in Linux eigentlich die Laufwerksbuchstaben?"
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bennemannc

Na im dev Verzeichnis sd'a' oder sd'b' für das zweite Laufwerk  ;)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

betateilchen

aber ich hab doch gar keine zwei Diskettenlaufwerke A und B ...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bennemannc

Zurück zum Thema

Ich hätte das Ganze auch anders gelöst. Die ext. Platte mit vfat (wenn man mal mit Windoof dran will) und dann einfach auf /opt/fhem (mount /dev/sda1/ /opt/fhem/) eingehangen. Den swap als swapfile auch auf die Platte. Das Ganze in die /etc/fstab rein. Neu booten und dann erst fhem installieren - dann wird das gleich auf die Platte geschrieben incl. aller Daten und Logs.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Wernieman

Unter Linux gibt es eben immer mehrere Möglichkeiten zum Ziel

(Hätte es allerdings auch so gemacht)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html