Callmonitor... bekomme Passwort nicht gesetzt

Begonnen von MichaelO, 17 Februar 2022, 19:01:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelO

Sorry, damit habe ich noch nie gearbeitet. Was muss ich da machen?

Otto123

#31
 ???
Du hast doch schon shell Befehle ausgeführt? Also per ssh auf der Kiste?
ssh user@hostdann hast Du eine Shell Konsole ;D
Du nimmst einfach den Text aus meinem Post, kopierst die ersten drei Zeilen einzeln dorthinein und füllst vor dem enter drücken Deine Werte ein. Damit hast Du drei Variablen gesetzt.
Den Rest vom Text kannst Du am Stück ins "schwarze fenster" kopieren und mit enter abschließen. Asnchließend bekommst Du eine Ausgabe. ;)

Du kannst auch alles mit nano (oder einem Editor Deiner Wahl) in eine Textdatei myScript packen und diese dann mit bash myScript ausführen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MichaelO

Ach so  ;D Ich dachte, es gibt noch irgend eine Shell in fhem, die da benutzt werden soll  ::)

MichaelO

Da kommt folgende (Fehler-)Meldung:

<HTML><HEAD><TITLE>401 Unauthorized (ERR_NONE)</TITLE></HEAD><BODY><H1>401 Unauthorized</H1><BR>ERR_NONE<HR><B>Webserver</B> Wed, 23 Feb 2022 10:37:47 GMT</BODY></HTML>

Otto123

#34
Naja, wie ich dachte. Hat nichts mit FHEM zu tun. Auch auf Systemebene stimmt Dein Account nicht.
Zitat401 Unauthorized
Wenn Du hast, kannst Du das ja noch von anderen Linux Systemen probieren. Ich kann Dir das auch als Powershell Script für Windows geben.

Was schnell zusammen kopiertes - sollte Dir den Index der Telefonbücher liefern. Kannst Du so in die Powershell ISE kopieren und ausführen
# Simple powershell to query a fritzbox via UPNP.
# authentication required.
#
param (
  [String]$hostURL = "http://192.168.x.x:49000",  # IP of fritz-box
  [string]$FBKennwort="password",   # password for Fritz!Box
  [string]$FBUSer="user "                # user for Fritz!Box
)

$uri="urn:dslforum-org:service:X_AVM-DE_OnTel:1"
$action='GetPhonebookList'
$SoapParamString=""

$SOAPAction="$uri#$action"


# Write-host "  Prepare SOAP-Request"
[string]$SOAPrequest = @"
<?xml version="1.0"?>
<s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/">
  <s:Body>
    <u:$action xmlns:u='$uri'>$SoapParamString</u:$action>
  </s:Body>
</s:Envelope>
"@

# Write-host " Prepare Credentials"
$secure_pwd = $FBKennwort | ConvertTo-SecureString -AsPlainText -Force
$creds = New-Object System.Management.Automation.PSCredential -ArgumentList $FBUser, $secure_pwd

# Write-Host " Request DownloadURL via SOAP"
$ReturnXml = Invoke-WebRequest `
   -Method POST `
   -Headers @{'SOAPAction'=($SOAPAction)} `
   -Uri ($hostURL+"/upnp/control/x_contact") `
   -Credential $creds `
   -ContentType 'text/xml;charset=utf-8' `
   -Body $SOAPrequest
$ReturnXml.Content


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MichaelO

Puh, also ich hab jetzt einen Raspi ins VLAN der Fritzbox gehängt (192.168.0.x). Dann liefert die Shell das Ergebnis

<?xml version="1.0"?>
<s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/">
<s:Body>
<u:GetPhonebookListResponse xmlns:u="urn:dslforum-org:service:X_AVM-DE_OnTel:1">
<NewPhonebookList>0</NewPhonebookList>
</u:GetPhonebookListResponse>
</s:Body>
</s:Envelope>


Das gleiche funktioniert auch so mit Port 49000 und http-Abfrage. Gleiches im VLAN vom fhem-Raspi (192.168.30.x)...

<HTML><HEAD><TITLE>401 Unauthorized (ERR_NONE)</TITLE></HEAD><BODY><H1>401 Unauthorized</H1><BR>ERR_NONE<HR><B>Webserver</B> Wed, 23 Feb 2022 14:07:27 GMT</BODY></HTML>

Ich hab die Firewall nochmal geprüft, da hab ich eine Regel alles von fhem-ip an FritzBox und umgekehrt erlauben. Keine Ahnung, woran das nun liegt.

Otto123

Naja da wissen wir jetzt: es liegt nicht am Konto! Es liegt am Netzwerk :)

Sind die Netzwerk "ge nat tet" oder "ge route d"?
Wenn geroutet: Kennt denn die Fritzbox den Weg zurück? Hat die Fritzbox eine Route ins 192.168.30.x ? (Aber eigentlich dürfte dann gar nichts gehen)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MichaelO

Wie gesagt habe ich mehrere VLAN. Die Fritzbox liegt im VLAN 10 (allgemein): 192.168.0.x und der fhem Raspi im VLAN 30 (IoT): 192.168.30.x

Grundsätzlich darf aus dem VLAN 10 in alle anderen, aber aus dem 30 nur ins Internet. Inter-VLAN ist unterbunden. Die einzelnen Gerätschaften bekommen dann individuelle allow-Regeln, das ist hauptsächlich für fhem. Komischerweise funktioniert das bislang überall (fhem z. B. zum AVR im VLAN 10 läuft problemlos, auch der Callmonitor zeigt die Anrufe alle an), nur das Telefonbuch klappt nicht.

Da habe ich dann zuletzt eine allow "alle Protokolle von fhem zur Fritz an alle Ports" und umgekehrt gemacht. Damit sollte ja eigentlich alles offen sein zwischen den Geräten. Klappt trotzdem nicht  :(

juemuc

Hallo,
ich würde mal temporär alles ACLs löschen. Dann kanst Du sehen, ob es an Deinen Regeln liegt. Wenn das funktioniert, kannst Du mit Wireshark prüfen, welcher Datenverkehr (inkl. Ports) zwischen den Geräten fließt.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

MichaelO

Ich hab jetzt erstmal nur die Inter-VLAN-Unterbindung disabled. Gleiches Ergebnis.

Ich danke Euch auf jeden Fall für alle Inputs, hab ja auch so Einiges gelernt. Da ich nicht meinen ansonsten funktionierenden Netzaufbau zerschießen will, mich auch mit Wireshark nicht wirklich auskenne und es ja "nur" um das Telefonbuch geht (alles Andere funktioniert ja), werde ich es dabei belassen und es ohne dieses machen. Es ist ja wenigstens sichergestellt, dass es offensichtlich nicht an fhem liegt  8)

Nochmals Danke  :)