Wie kann ich meinen cul 433 an die Fritzbox 7272 anschließen

Begonnen von dschinki, 24 Dezember 2013, 12:28:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dschinki

#45
Hallo PeMue

Muss dir leider recht geben erscheint etwas unstrukturiert . :-)
Aber ich bin halt so und wollte erst mal alles am laufen bringen (Senden + Empfangen)

Punkt 2 ist erledigt habe mittlerweile die Autostart umgeschrieben
(da ich noch aus der Zeit stamme wo man mit der Maus noch nicht so viel machen konnte, beherrsche ich DOS  ganz gut und auch etwas Linux. Hatte beruflich früher viel mit einem LINUX Servern zu tun. Ist alles bloß ein bisschen eingerostet gewesen) 

Zu Punkt 3+4:
Habe das hier nicht weiter erörtert weil es mit dem eigentlichen Thema hier nix zu tun hat und ich im Forum CUL-Fan ein eigen Eintrag"habe keinen Empfang mit CUL 433" geschrieben habe
Meine CUL433 Sendet einwandfrei (alle Aktivatoren schalten) kein Problem
Sie empfängt leider gar nix
Habe schon einiges getestet (siehe mein Eintrag im Forum "CUL-fan--"habe keinen Empfang mit CUL 433"
Und hier kam dann von einem Forum Mitglied der Vorschlag den Cul nochmal zu flashen

Ich hoffe jetzt ist alles etwas klarer



PS: Das mit der 7272 habe ich fallen gelassen weil es mir einfacher vorkam mit der 7270 erst mal anzufangen (bin halt ein Dünnbrettbohrer  :) )

Gruß
Dschinki

Joachim

Hallo dschinki,

ich setze da nocheinmal einen drauf.
Um eine gesicherte Ausgangslage zu bekommen, würde ich an Deiner Stelle:

1. Die FB nocheinmal komplett neu aufsetzen, siehe:
-->  http://service.avm.de/support/de/skb/FRITZ-Box-7270/160:FRITZ-Box-Firmware-wiederherstellen
   dabei darauf achten, dass es das richtige Recovery-Image für Deine Box ist (es gibt die 7270 als v1, v2, v3).
   dabei werden auch alle eventuellen "Verkonfigurierungen" die Du vorgenommen hast entfernt.

2. Den USB-Stick neu formatieren.

3. FHEM installieren, wie hier schon beschrieben, und den Autostart aktivieren (PeMue hat Dir da ja schon einige Tipps gegeben), FHEM updaten

3. Wenn das geht, den CUL in Betrieb nehmen, und Firmwareversion herausbekommen, ggf updaten.

4. Deine Geräte ins Spiel bringen.

Sinnvoll ist es, sich aufzuschreiben, was man gemacht hat.
Bei Problemen an der passenden Stelle suchen, Fritzboxprobleme sind z.B. da gut aufgehoben:
http://www.ip-phone-forum.de/cmps_index.php
wenn die Suche nichts erbracht hat, dann in dem richtigen (unter)Forum fragen, dabei wenn möglich nur eine Frage in einem Tread, sonst wird es für die Helfenden unübersichtlich.
Du siehst, wir wollen Dir helfen, aber Du machst uns das Leben unnötig schwer
Zitat- in jedem der über FTP gelisteten Dateien meine angepasste "autostart datei" eingefügt und über "telnet" soweit ich sie gefunden habe gestartet
hast Du z.B. wirklich die autostart in Dateien kopiert, wenn ja kann das ganze nicht funktionieren, oder war das nur ein Schreibfehler?
Haussteuerung ist im Moment noch mit viel Basteln und Frickeln verbunden, man muss sich mit der Materie befassen, die Frustgrenze sollte relativ hoch sein, und man muss sehr tief in die Materie einsteigen. Sowohl was die Hardware angeht, als auch was die Software (Linux, Perl) angeht. Das ist für einen Anfänger sicherlich hart, aber ohne geht das nicht.
Also soetwas wie eine elektrische Eisenbahn für Erwachsene.
Wenn Du eine "Out of the Box" Lösung brauchst, dann ist FHEM nichts für Dich

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dschinki

Hallo Joachim

Glaube du hast recht
Heute geht auf einmal gar nix mehr FHEM findet den CUL nicht
Hier mal das letzte log

2013.12.29 19:45:51 2: IT set ELRO_10110_A on
2013.12.29 19:45:53 2: IT set ELRO_10110_B on
2013.12.29 19:45:55 2: IT set ELRO_10110_C on
2013.12.30 11:00:33 1: Including fhem.cfg
2013.12.30 11:00:37 3: WEB: port 8083 opened
2013.12.30 11:00:37 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.12.30 11:00:37 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.12.30 11:00:38 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.12.30 11:00:39 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or directory
2013.12.30 11:00:40 1: Including ./log/fhem.save
2013.12.30 11:00:40 1: usb create starting
2013.12.30 11:00:41 1: usb create end
2013.12.30 11:00:41 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. Running with root privileges. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2013.12.30 11:00:41 0: Server started with 13 defined entities (version $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $, os linux, user root, pid 2475)


Werde also wieder bei null anfangen.

PS: Habe natürlich nicht die autostart Datei eingefügt sondern die von PeMue vorgeschlagene und von mir natürlich angepasste datei 

Joachim

Hallo dschinki,

Meine Frage war eher so gemeint:
Zitat:
- in jedem der über FTP gelisteten Dateien meine angepasste "autostart datei" eingefügt und über "telnet" soweit ich sie gefunden habe gestartet
Zitat ende:
hast du die geänderte autostart Datei in Dateien, oder in die Ordner eingefügt?
Ich gehe von den Ordnern aus, ich habe allerdings auch schon Pferde kotzen gesehen.

Insgesamt glaube ich, dass der Neuanfang das beste ist.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dschinki

Hallo Joachim

Natürlich meinte ich Ordner, alles andere wäre ja nicht logisch

Ja ich werde wieder von vorne anfangen

Aber eins würde mich generell interessieren habe es auch schon in meinem anderen Betrag gefragt.
Stimmt es das die CUL333 angeblich die Signale der Steckdosen Fernsteuerring nicht empfangen kann


Joachim

ZitatStimmt es das die CUL333 angeblich die Signale der Steckdosen Fernsteuerring nicht empfangen kann
Du meinst CUL 433?
http://www.fhemwiki.de/wiki/SlowRF
Wenn es anders sein sollte, wirst Du das Im Forum finden.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

dschinki

ja mein die CUL433
Habe im Forum nix eindeutiges gefunden

dschinki

So hab alles wieder auf Null und neu gemacht genau nach Liste :-)
Schalter können wieder von FHEM geschaltet werden :-)
Also alles wieder palettie
Nur eins :-)
habe nochmal ein paar Beiträge hier durchgelesen und es sieht aus als ob die CUL433 nur auf Senden ausgelegt ist.
Ich habe übrigens die Firmware V 1.57 drauf
Wäre halt schön gewesen

Danke an alle
Gruß
Dschinki

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser