getConfig liefert RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Begonnen von Alcamar, 25 Oktober 2014, 14:42:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alcamar

Auch wenn vermutlich Martin Recht hat und ein neuer Rauchmelder nichts ändert, habe ich jetzt trotzdem einen dritten Rauchmelder gekauft. Da alle anderen homematic-Geräte außer den Rauchmeldern funktionieren, ist für mich der Fehler bei diesem Device zu suchen. Ich habe sonst keine andere Erklärung. Meine Hoffung ist, dass da kein Response Timeout kommt.

Wenn das nicht fruchtet, werde ich einen Homematic USB-Konfigurator probieren, weil vielleicht auch die Kommunikation zwischen SD und Cul scheitert (?) Klingt alles verzweifelt. Bin ich auch.  :-\

Alcamar

Auch der dritte SD mit FW 1.1 verhält sich wie die beiden SDs zuvor. Das Anlernen klappt, und getConfig liefert ein RESPONSE TIMEOUT. Da war auch die Prognose von Martin.

Meine Annahme ist, dass die Kommunikation zwischen IO und SD nicht klappt. Die SDs würde ich nun als Fehlerquelle auschließen. Bliebe noch der CUL an der FB7390. Ich wäre bereit ein zweites IO-Device neben dem CUL laufen zu lassen, das beispielsweise nur mit den SDs kommuniziert. Mit dem VCCU juckt mich das umso mehr. :)
Was bzw. welches Gerät würde sich da anbieten?
Die FB7390 will ich bald durch eine Raspberry PI ersetzen, die ich bereits habe, aber derzeit noch nicht in fhem integriert ist.

@Martin: Meinst Du ein weiteres IO-Device löst das Problem (bzw. umgeht es)?

martinp876

für HM ist ein HMLAN oder USB sicher eine gute Wahl.

deine CUL ist sicher auf dem neusten Stand..??? burst wurde erst etwas später eingebaut.

Mehrere IOs parallel sollte prinzipiell kein Problem darstellen

Alcamar

Problem gelöst!
An meine Raspberry Pi, die ich zum ersetzen meiner FritzBox 7390 gekauft habe, habe ich einen HM-USB-Konfigurations-Adapter angeschlossen. FHEM läuft zwar immer noch auf der FritzBox, aber der HM-USB-Adapter an der RaspberryPI wird problemlos als IO angenommen. Über die geniale Lösung eines VCCU kann ich sowohl CUL als auch USB-Konfigurationsadapter parallel nutzen. Die Probleme mit dem Timeout sind gelöst. Die Rauchmelder reden alle mit der Zentrale. Perfekt.

Ich kann die skeptischen und teilweise kontroversen Diskussionen um den Einsatz einer VCCU im Forum nicht verstehen.  :) Wer das auch immer erfunden hat: Vielen Dank!

Danke auch für eure Unterstützung bei der Problemlösung, die mich einen großen Schritt weitergebracht hat.

Als nächstes werde ich fhem von der FritzBox auf die Raspberry portieren. Dann sind CUL und HM-USB-Stick an der gleichen Hardware und AVM kann von mir aus, FHEM unterstützen oder auch nicht. Ich verlasse mich auch den Mini-Rechner..