[GELÖST!!] VCCU führt bei mir zu Pairingproblemen!

Begonnen von DocCyber, 05 Dezember 2016, 14:47:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

#30
Du hast dein Problem nicht gelöst, du hast es umgangen und nun anderer Stelle Probleme. Eine VCCU hat ja ihren Sinn.


Aber gut, da du nicht in der Lage bist, obwohl man es breit erklärt hat, den Sinn der Nachfragen zu verstehen, den Ideen, die hier zu Hauf geliefert werden, nicht folgst und lieber über die Hilfe meckerst,  nicht verstehst, das dein Problem offenbar ein ganz seltener Fall ist und es sich nicht mit einem Fingerschnipsen lösen lässt, du dabei ein wenig mitmachen musst, kommst du hier nicht weiter.

Wuppi68

Zitat von: marvin78 am 05 Dezember 2016, 22:12:58
Du hast dein Problem nicht gelöst, du hast es umgangen und nun anderer Stelle Probleme. Eine VCCU hat ja ihren Sinn.


Aber gut, da du nicht in der Lage bist, obwohl man es breit erklärt hat, den Sinn der Nachfragen zu verstehen, den Ideen, die hier zu Hauf geliefert werden, nicht folgst und lieber über die Hilfe meckerst,  nicht verstehst, das dein Problem offenbar ein ganz seltener Fall ist und es sich nicht mit einem Fingerschnipsen lösen lässt, du dabei ein wenig mitmachen musst, kommst du hier nicht weiter.

Hi Marvin,

Respekt für Deinen guten Willen !!!!
FHEM unter Proxmox als VM

DocCyber

Zitat von: marvin78 am 05 Dezember 2016, 22:12:58
Du hast ...nun anderer Stelle Probleme.
Deine Aussage ist schlicht falsch! Im Gegenteil.

Ich möchte ein funkionierendes System. Das habe ich erreicht, indem ich die VCCU wieder rausgenommen habe, nachdem ich genau darin die Problemursache gefunden habe. Punkt.
Zu gegebener Zeit - wenn alle Geräte gepairt wurden - werde ich die VCCU wieder aktivieren.

Ich werde mich jetzt und hier aber nicht auf eine Grundsatzdidkussion einlassen, ob es Sinn macht, zuerst stundenlang nach möglichen Ursachen zu suchen. Meine Meinung ist, dass das eben keinen Sinn macht.
Zumal ich hier auch keinen Streit haben will. Das ist die Sache nicht wert.

nochmal: danke an alle, die sich daran versucht haben, mir bei der Problemlösung zu helfen.
Das Thema ist für mich abgeschlossen.
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

marvin78

Zitat von: DocCyber am 07 Dezember 2016, 23:05:18
Deine Aussage ist schlicht falsch! Im Gegenteil.


Ist sie nicht und das wirst du merken. Hättest du gelesen und verstanden, wofür eine CCU gut ist, würdest du das auch nicht so einen falschen Mist verbreiten. Nur weil du nicht in der Lage bist, zu verstehen, was man dir hier geraten hat (und das war NICHT, die VCCU zu löschen), verunsichere bitte nicht andere User mit der unwahren Behauptung, dass das nicht Verwenden der VCCU eine gute Idee ist und es eine Lösung sein kann. Es ist lediglich für dich persönlich ein Workaround. Mehr nicht. Und damit bist du auf ignore. Unfassbar, mit was man sich hier teilweise rumschlägt.

Wuppi68

Zitat von: DocCyber am 07 Dezember 2016, 23:05:18
Deine Aussage ist schlicht falsch! Im Gegenteil.

Ich möchte ein funkionierendes System. Das habe ich erreicht, indem ich die VCCU wieder rausgenommen habe, nachdem ich genau darin die Problemursache gefunden habe. Punkt.
Zu gegebener Zeit - wenn alle Geräte gepairt wurden - werde ich die VCCU wieder aktivieren.

Ich werde mich jetzt und hier aber nicht auf eine Grundsatzdidkussion einlassen, ob es Sinn macht, zuerst stundenlang nach möglichen Ursachen zu suchen. Meine Meinung ist, dass das eben keinen Sinn macht.
Zumal ich hier auch keinen Streit haben will. Das ist die Sache nicht wert.

nochmal: danke an alle, die sich daran versucht haben, mir bei der Problemlösung zu helfen.
Das Thema ist für mich abgeschlossen.

wenn Timing Probleme bei Dir mit der VCCU existieren kann es schon einmal mit dem pairen nicht klappen .... habe ich auch manchmal (vermutlich wegen HW Problemen)

Sollte der Fall vorkommen mache ich einfach das Pairing direkt mit einem IO Device der VCCU

dadurch muss ich die VCCU aber nicht abschalten/llschen oder sonstiges damit anstellen

cu

Ralf

PS.: Wenn man Fragen im Forum stellt, sollte man die Signatur evtl. überdenken
FHEM unter Proxmox als VM

DocCyber

Zitat von: marvin78 am 10 Dezember 2016, 07:11:02
Hättest du gelesen und verstanden, wofür eine CCU gut ist ....   nicht in der Lage bist, zu verstehen, was man dir hier geraten hat ....  .

Ich könnte einiges dazu schreiben, aber ich belasse es dabei: Deine Unterstellungen sind an Überheblichkeit kaum zu überbieten.
Du solltest zukünftig alles gründlich lesen, bevor du unzutreffende Aussagen vom Stapel lässt.


Gern wiederhole ich, dass ich meine berichteten Probleme auf die zuvor beschriebene Weise lösen konnte.
Und selbst wenn es dir nicht passt: Das hat nicht zu weiteren Problemen geführt.
Übrigens habe ich zu keiner Zeit den Sinn der VCCU in Frage gestellt.
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

DocCyber

#36
Zitat von: Wuppi68 am 11 Dezember 2016, 13:53:28
wenn Timing Probleme bei Dir mit der VCCU existieren kann es schon einmal mit dem pairen nicht klappen .... habe ich auch manchmal (vermutlich wegen HW Problemen)
Sollte der Fall vorkommen mache ich einfach das Pairing direkt mit einem IO Device der VCCU
dadurch muss ich die VCCU aber nicht abschalten/llschen oder sonstiges damit anstellen

Hallo Ralf,

danke für deinen Input.
Wie ich schon geschrieben hatte, werde ich mich zu gegebener Zeit damit befassen, warum das Pairing in meinem Fall nicht funktioniert, wenn die VCCU definiert ist.
Tatsache ist jedoch, dass es ohne sie sofort und völlig problemlos klappt. Ich habe es mehrfach mit und ohne VCCU versucht und kann das Resultat mit 100%iger Wiederholbarkeit bestätigen.
Leider konnten mir die Experten keinen zielführenden Rat erteilen, denn an meiner Konfiguration konnte offenbar kein Fehler gefunden werden.
Der einzige konkrete Ratschlag (der sich auf die Position der VCCU-Definition relativ zur Definition des HM-CFG-LAN bezog) war in meinem Fall nicht die mögliche Fehlerquelle.

Klaus


P.S.
... und was die Signatur angeht: Vielleicht hast du ja Recht.
Andererseits steht sie nicht ohne Grund dort.
Wieso müssen manche so offensiv ihre -zweifellos guten- Kenntnisse raushängen lassen?
Es wird doch niemand gezwungen, eine Antwort zu geben. Wer es nicht will, der lässt es eben sein.
Wer aber anderen quasi "Doofheit" unterstellt, der ist in meinen Augen überheblich.
Auf Antworten solcher Leute verzichte ich gerne und freiwillig.
Wenn dann jemand meint, er müsste mit "ignore" "bestrafen", dann finde ich das albern.
Aber vielleicht brauchen solche Menschen so etwas zur Selbstbeweihräucherung und sich dadurch selbst zu zeigen, wie toll sie sind.
In diesem Sinne: Jedem das Seine.



Ergänzung:
Zur Vermeidung von Missverständnissen habe ich die Signatur geändert.  ;)
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox