Rollladenaktor HM-LC-BI1-FM klickt regelmässig

Begonnen von pascalh, 30 Dezember 2016, 00:58:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: pascalh am 24 Januar 2017, 07:25:21
Das HMLAN konnte ich finden, und mit dem update-tool auch nach einem Reset wieder auf die aktuellste Firmware bringen. Also diese Richtung sollte ja funktionieren.

Wenn ich nun hm_config.exe vom PC aus starte und damit nach Geräten (welche ich in Anlernmodus setze) suche, findet er ja nix. Muss ich auf dem PC etwas beachten, ev einen Port oder Firewall öffnen o.ä.? Oben rechts ist auch ein grüner Punkt, was ich als "connected" interpretiere.

Bzgl hmID habe ich nix geändert - also Standard verwendet. Ist der immer gleich?
Moin,

ich lese hier schon eine Weile mit, das Ganze klingt ja sehr mystisch.  Die Bemerkungen bezüglich "PC Software und hmId nie geändert" bringen mich zu dem Gedanken, läuft irgendwas zusätzliches im Haus? Also ist der PC immer aktiv und die HM Software mach sich selbstständig? Andere eq3 Software aus Zeiten "vor FHEM"?

Also ich würde mal mindesten einen Rollladenaktor zurücksetzen, eventuell mit einem Taster peeren um ihn zu Bedienen. Wenn er nicht gepairt ist kann er nicht gesteuert werden, auch nicht fremd gesteuert  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

automatisierer

Keine Ahnung ob das hier zu passt, aber mir schießt da die Möglichkeit eines Überspannungschaden durch den Kopf.

Pfriemler

@Otto123: Pascal hat ja bereits resettet und anschließend ungepairt betrieben - klickt trotzdem. Insofern gehe ich auch mit Martin mit, der eine Quelle von FHEM etc. als Ursache ausschließt. Zumal ja auch FHEM eine Nacht lang down war und es trotzdem klickte. Fraglich bleibt, warum wirklich so viele seiner Aktoren jetzt zicken. Normal ist das nicht.

@automatisierer: Ob ein Schaden vorliegt? Ich hatte ja bereits weiter oben orakelt, dass temporäre Störungen auf dem Netz Aktoren zu temporär unkontrolliertem Schalten bringen können. Aber ein Überspannungsschaden dürfte ganz andere Probleme verursachen, zuvoderst eine gehimmelte Gerätesicherung.

Ich würde jetzt mal zusehen, dass der TE die Teile wieder ins FHEM hievt, ob mit oder ohne hm-config ist doch Jacke. Hat der Reset wirklich so geklappt wie er sollte (LED-Blinken nach vier Sekunden langsam, dann nach nochmaligem viersekündigem Druck schnell)? Bei gesetztem AES funktioniert so ein Reset nicht, wie frank schon anmerkte.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

pascalh

das reading des hmlan muss ich mal genauer anschauen, sobald es in fhem wieder funktioniert. AES habe ich nicht explizit eingestellt, sehe aber im Homematic LAN-Interface Configurator, dass unter "IP Configuration" das Häckchen "AES Encrypt LAN Communication" gesetzt ist. Ich klicke es mal weg und probiere nochmals anzulernen...


Warum ich sie mit der homematic-SW anlernen wollte? Naja, die Ideen gehen aus, und ein Tipp war mal, die Fahrzeiten genau einzustellen - das wollte ich versuchen mit dieser Software... oder würde die Idee auch über/via fhem reichen?

pascalh

...ach ja - die LED's haben genauso geblinkt wie's für einen Reset beschrieben ist. Zumindest habe ich die UP-Box bereits zweimal geöffnet und genau dies nachgeschaut.

Ich lerne die Dinger also nochmals in fhem ein. Und dann?

mmmh ein Defekt nach einer Überspannung. Ist eigentlich ein Neubau, und sollte diesbzgl hoffentlich ok sein. Da hätten doch sicher auch andere Störungen stattgefunden?

Otto123

Zitat von: pascalh am 26 Januar 2017, 21:48:06
dsehe aber im Homematic LAN-Interface Configurator, dass unter "IP Configuration" das Häckchen "AES Encrypt LAN Communication" gesetzt ist.
Das darf doch dann noch nie funktioniert haben?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pascalh

Das war eine falsche Meldung von mir, lan aes war nicht eingeschaltet..Nein, einen Sicherheitsschlüssel habe ich nie vergeben.

Wlan Kamera habe ich ausgesteckt gehabt.

Ich kann nun aber zusammenfassen; es klickt, egal was ich mache:
HMLAN werksresetet
Aktoren komplett aus FHEM gelöscht
Fhem, bzw ganzes Synology runtergefahren
HMLAN ausgesteckt
Alle Aktoren werksresetet
Wlan-Kamera ausgesteckt

Wenn die Rollläden in einer Zwischenposition sind, bewegen sie sich nicht, wenn's klickt.

Betroffen sind sicher die zwei einzelnen in den beiden Kinderzimmer, sowie 2-3 in der einen UP-Dose im Wohnzimmer

Eine Idee war noch, die AES-Encryption einzuschalten. Das werde ich noch probieren.

Was ist ansonsten noch eine Idee? Sind die Dinger defekt, gleich 4-5 von 9 Stück? Normal, bzw sind sie anfällig auf etwas?

Otto123

Zitat von: pascalh am 28 Januar 2017, 14:35:10
Wenn die Rollläden in einer Zwischenposition sind, bewegen sie sich nicht, wenn's klickt.
Hi,

aber klicken können eigentlich nur die Relais. Soweit ich weiß sind zwei Relais verbaut, eines zum trennen eines zum Richtungswechsel. Das würde bedeuten, das Relais zum Trennen klickt. Was anderes kann doch da nicht klicken?

Ich  habe 13 Rollladenaktoren verbaut, keiner kaputt keiner klickt unmotiviert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damu

Es müssen zwei Relais sein.
Einers ist ein Umschalter und das Zweite kann auch nur ein Einschalter sein.
Die Schaltung ist so gelöst das, wenn ein Relaise Kleben bleibt die Storre nicht beide Befehle AUF und AB gleichzeitig erhält.
Kann es sein das bei dir das Umschalt Relais Kleben bleibt und nach einiger Zeit zurückspringt?
Aber so viele auf einmahl? Das ginge fast nur durch Überbelastung oder Kurzschluss.


Das wäre dann ein defekt.

pascalh

Lange ist's her - wurde leider wg Krankheit etwas ausgebremst.

Ich konnte beim Lieferanten auf Garantie fünf Stück bestellen, machte mich an das Ausbauen der alten und habe den Dingern nochmals eine Chance gegeben (sprich ausgesteckt und wieder eingesteckt und nochmals "gelauscht". Das Klicken ist nicht mehr aufgetreten! Die auf Garantie bekommenen Aktoren konnte ich ungeöffnet wieder zurückschicken. Dafür ist jetzt der Gips rund um die Unterputzdosen abgebröckelt  :-\

Vielen Dank für Eure Inputs und zahlriechen Ideen über die ganze Zeit!