Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt

Begonnen von DominikG87, 31 August 2017, 08:31:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 01:07:16
Ein Kollege fängt gerade mit Fhem an, und hat vorhandene Somfy Rollläden.

Diese sind wohl mit allen 433MHz CUL's steuerbar, aber nur mit dem signalduino "lesbar". Sprich der aktuelle Stand der Rollläden ist nur mit dem Signalduino abgreifbar.

Ist das so richtig?
Ja. Da gibt es aber Einschränkungen.

Somfy arbeitet mit einem Rolling Code, aus Sicherheitsgründen. Sowohl die FB als auch der Motor haben einen internen Zähler. Wird die FB gedrückt, zählen beide Zähler weiter. Ausgelöst wird nur, wenn die Zähler Motor und Zähler FB identisch sind.

Wenn also jemand ein Signal mitliest und nochmal sendet, wird das einfach ignoriert. Das bedeutet im Umkehrschluss: Du kannst die FB nicht einfach in FHEM klonen, weil dann der interne Zähler bei der FB und der FHEM-Kopie mit dem Zähler des Motors außer Takt gerät. Das verlangt nach einer etwas komplexeren Lösung, oder aber (was meines Wissens die meisten hier tun) man definiert das FHEM-Gerät als zweite/neue/andere Fernbedienung.

Wenn du aber dann zwei Aktoren hast, die die Rolladen bedienen, kannst Du den Stand der Rolladen nicht einfach ablesen, sondern musst ihn "ausrechnen" (sowohl FB als auch FHEM könnten die Rolladen geschlossen/geöffnet haben). Da müsste es aber hier Lösungen geben, weil das ja ein bekanntes Problem ist.

Ich habe die deshalb nicht eingesetzt, weil ich neue Holzrolladen habe und die manchmal blockieren - trotz Befehl "senken" bleiben die in der Mitte stehen. Ich muss dann mehrfach drücken. Daher habe ich diese raffinierte Variante nicht ausprobieren können.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Fixel2012

@andies Alles klar,

also nochmal zum Verständnis:

In dem Protokoll werden keine genauen Positionen übertragen.

In Fhem muss die Zeit, die der Rollladen von oben nach unten braucht definiert werden. Somit weiß Fhem auf welcher Position der Rollladen ist, wenn über die Fernbedienung gesteuert wird. Anders rum wird so auch der Rollladen von Fhem gesteuert (zählen der Sekunden die verstrichen sind mit anschließendem Stop Befehl).

Und schlussendlich um die Nachrichten zu empfangen, braucht man dann noch den Signalduino. Der normale CUL geht nicht.

Stimmt das alles so, wie ich es interpretiert habe?


Danke,

Felix

PS: Sorry, dass ich hier so Offtopic geworden bin.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

andies

Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 14:51:04
In dem Protokoll werden keine genauen Positionen übertragen.
Doch, es gibt ein Reading
position 0 2017-09-02 10:07:02
Da Du aber zwei Aktoren haben musst/wirst (einmal externe Fernbedienung, einmal FHEM-device - wegen https://de.wikipedia.org/wiki/Rollingcode), muss aus beiden Positionen die "richtige" berechnet werden.

Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 14:51:04
In Fhem muss die Zeit, die der Rollladen von oben nach unten braucht, definiert werden. Somit weiß Fhem auf welcher Position der Rollladen ist, wenn über die Fernbedienung gesteuert wird. Anders rum wird so auch der Rollladen von Fhem gesteuert (zählen der Sekunden die verstrichen sind mit anschließendem Stop Befehl).
Ja, das meinte ich mit "berechnen" oben. Wenn Du nur mit FHEM arbeitest, kannst Du wahrscheinlich direkt das Reading nehmen (aus der Commandref):
Zitatpos value
The position is variying between 0 completely open and 100 for covering the full window. The position must be between 0 and 100 and the appropriate attributes drive-down-time-to-100, drive-down-time-to-close, drive-up-time-to-100 and drive-up-time-to-open must be set. See also positionInverse attribute.

The position reading distinuishes between multiple cases
Without timing values (see attributes) set only generic values are used for status and position: open, closed, moving are used.

With timing values set but drive-down-time-to-close equal to drive-down-time-to-100 and drive-up-time-to-100 equal 0 the device is considered to only vary between 0 and 100 (100 being completely closed)

Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 14:51:04
Und schlussendlich um die Nachrichten zu empfangen, braucht man dann noch den Signalduino. Der normale CUL geht nicht.
Ja (wenn der CUL nicht erweitert wurde - was mW heute noch nicht der Fall ist).
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Noch etwas fällt mir ein. Somfy sendet auf einer leicht veränderten Frequenz, das ist nicht genau 433.92 MHz, sondern knapp daneben mit 433.42MHz. Diese leicht geänderte Frequenz ist beim Senden kein Problem, weil man das dem CC1101 im Signalduino mitteilen kann. Es ist aber womöglich ein Problem beim Empfang, weil der Signalduino (und auch der CUL) auf der "Standard-433.92MHz-Frequenz" hören und diese Somfy-Abweichung dazu führen kann, dass der Empfang in wenigen Metern drastisch schlechter wird. Ist bei mir nicht so, ich habe aber den Signalduino voll aufgedreht.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann