(Indirekte Fhem Frage) - Einbau FS20

Begonnen von Guest, 26 Juli 2012, 20:48:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

                                                   

In dem Falle ist es nicht regelkonform, das stimmt. In seiner Lehrzeit
gab's offenbar noch keine Fußbodenheizungen und Leitungen, die man in den
Estrich gelegt hat...
Es hätte gereicht, die Leitungen mit Kabelbinder aneinander zu fixieren und
dann den Estrich drauf. Die schwimmen nicht auf ;-)

Deinen Tipp mit dem Sachverständigen sollten die Bauherren beherzigen, da
scheint was schief zu laufen.

Gruß
Uwe

Am 29. Juli 2012 07:58 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 29.07.2012 10:28, schrieb Uwe Hofmann:
> In dem Falle ist es nicht regelkonform, das stimmt.

nun ja, in der Artikelbeschreibung steht:

> Ist die Betoplatte zusätzlich mit einer Bitumschicht abgedichtet,
> nutzen Sie die 22mm Einschlagnägel. Das dann enstehende Loch kann mit
> Bitummasse wieder vergossen werden und stellt anschließend bei
> sauberer Ausführung keine Beeinträchtigung der Abdichtung dar!
>

> http://www.elektroland24.de/product_info.php?info=p53682{X}_jmp.html&no301=1

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

zu den Lan-Kabeln, dazu hat er gesagt, das sein Kollege / Abzubi,
jedenfalls irgendwer aus seinem Unternehmen da etwas falsch verstanden hat
und die Kabel kommen wieder raus. Zudem werden die neuen/richtigen
Lan-Kabel dann auch ohne Unterbrechung in den "Server-Raum" gelegt.

Der Architekt hat gesagt, das wäre kein Problem, wenn da diese kleinen
Löcher in der Teerpappe wären.

Der Elektriker hat jetzt an den Stellen, wo später eine FS20-Komponente hin
soll, eine gute Lösung gefunden. Dort kommen nun solche Dosen zum Einsatz:
http://www.sysgotec.de/shop/images/product_images/info_images/0473069.jpg

Damit hat man genug Platz für die Kabel, Komponente und einem Tasterl.

Lg

Sebastian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

jetzt muss ich doch nochmal eine Frage loswerden. Die FS20 RSU kann ja laut
Datenblatt nur max. 250W schalten. Jetzt besteht aber die Möglichkeit, das
Motoren bis zu 310W haben könnten.
Also die Motoren sind schon verbaut, nur leider weiß ich nicht, welche
verbaut sind.
Damit kann ich ja die RSU nicht benutzen ?!
Wie könnte man den das Problem lösen ?

Lg

Sebastian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

http://www.conrad.de/ce/de/product/618103/FS20-Funk-Markisensteuerung-MS-Schaltleistung-max-2070-VA-868-MHz/2806020&ref=list

kann bis zu 2070VA schalten.
Ja, ok. Der passt nichtmehr in eine Unterputzdose ;-)
Wenn du die Möglichkeit hast dann kannst du am Rollladenmotor mal den Strom
messen - am besten mit
Zangenamperemeter mit Peak-Funktion.
Interessant ist nicht der Strom den der Motor während des verfahrens
aufnimmt sondern der Anlaufstrom.
Daher auch die Peak-Funktion um den max.Wert zu erhalten - da dieser nur
kurzzeitig ansteht.

Grüße

Am Freitag, 10. August 2012 15:13:57 UTC+2 schrieb Sebastian:
>
> Hallo,
>
> jetzt muss ich doch nochmal eine Frage loswerden. Die FS20 RSU kann ja
> laut Datenblatt nur max. 250W schalten. Jetzt besteht aber
> die Möglichkeit, das Motoren bis zu 310W haben könnten.
> Also die Motoren sind schon verbaut, nur leider weiß ich nicht, welche
> verbaut sind.
> Damit kann ich ja die RSU nicht benutzen ?!
> Wie könnte man den das Problem lösen ?
>
> Lg
>
> Sebastian
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.