SIGNALduino TFA Dostmann Thermo/Hygro wird nicht erkannt

Begonnen von moontear, 25 Januar 2017, 00:17:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sidey

Zitat von: moontear am 06 März 2017, 09:25:04

Verstehe den Blog Post leider auch nicht ganz und bei unseren Sensoren ändert sich die Checksum auch wenn sich der Channel ändert soweit ich erkennen konnte. Man kann in Perl auch inline C verwenden ;)

Ich habe die CRC Prüfung jetzt in Perl überführt. Es muss die ganze Nachricht inkl. Zufalls ID und Channel gerechnet werden.
Wenn ich es noch ein wenig schick gemacht habe, checke ich es ein.

Grüße sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

moontear

#91
Woah ik freu mir drauf! Sauber Sidey! Ich guck mir den checkin auf jeden Fall an weil ich wissen will wie du dieses ganze Byte umhergeshifte gemacht hast.

Sidey

Hi,

So, die CRC Berechnung ist jetzt im Modul eingebaut. An der Auswertung der Nachrichten musste ich auch noch ein wenig feilen.
Ich freue mich über Rückmeldungen.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

moontear

Wow, die crcok Berechnung (https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/commit/da6180aad7f163e63cc03a6ad6effb9bcf5cf037) ist ja wirklich speziell. Gucke ich mir morgen an um die mal zu verstehen in Perl. Cool!

Das sind ja wirklich mal alle Daten. Also Daten kommen an, ob der Rest funktioniert (CRC) etc. kann ich erst über die Zeit herausfinden - aber sieht schonmal schick aus.

Sidey... Top!

Ralf9

Zitat von: Ralf9 am 06 März 2017, 10:35:54
Meinst Du diesen hier?
Renkforce Thermo-/Hygrosensor FT007TH
Ich werde mir dann mal einen kaufen um zu schauen ob er eine brauchbare Temperaturgenauigkeit hat.

Ich habe mir nun doch keinen FT007TH gekauft, es ist eine WH3080 Wetterstation geworden. Dabei ist mir nun aufgefallen, daß ich mit drei GT-WT-02 und drei Sensoren mit der ID 7 nun genug Sensoren habe, da diese sehr viele Wiederholungen senden.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

davidek

Hallo zusammen,

auch ich habe mir vor einiger Zeit drei der TFA 30.3208.02 Sensoren im Set mit einer Basisstation gekauft. (https://www.amazon.de/dp/B00SIZZBDK/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_4OzIzb2KND20K)
Viele der anderen TFA-Sensoren werden mit dem JeeLink gelesen (https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink). Deshalb habe ich mir einen JeeLink v3c (basiert auf dem Chip RFM69cw) für 433 MHz besorgt. Meine Versuche, die TFA 30.3208.02 Sensoren mit dem LaCrosse-Sketch (https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/arduino/36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip) zu empfangen, waren leider erfolglos.

Nun versuche ich, diesen Sketch so zu modifizieren, dass der JeeLink v3c die TFA 30.3208.02 Sensoren empfangen kann. Da ihr das Funkprotokoll schon erfolgreich analysiert habt, erhoffe ich mir, hier etwas Hilfe bezüglich der einzustellenden Parameter für den RFM69CW (Handbuch: http://www.hoperf.com/upload/rf/RFM69CW-V1.1.pdf) zu bekommen.

Auf Grundlage dieses Threads habe folgende Parameter angenommen. Kann sie jemand bitte bestätigen oder zu den offenen Fragen Beiträge machen?


  • Modulationsart OOK (der ursprüngliche Sketch verwendet FSK).
  • Als Trägerfrequenz habe ich 433920 kHz eingestellt. Passt das?
  • Die Bandbreite des Kanalfilters habe ich auf die maximalen 250 kHz gesetzt.
  • Manchester Decoding eingeschaltet.
  • Sync Word Recognition habe ich vorerst abgeschaltet.
  • Payload Length ist noch auf 64 Bytes eingestellt, da müssten die 7 Bytes, die das Gerät sendet, ja hineinpassen.
  • Als Datenrate habe ich 17.241 kbps, 9.579 kbps und 8.842 kbps ausprobiert. Hier bin ich mir am unsichersten. Mit welcher Datenrate sendet der Sensor?

Mit dem ursprünglichen Sketch habe ich stets irgendwelche Daten aus dem Äther empfangen. Teilweise sogar welche, die als LaCrosse-Sensormessung interpretiert werden konnten und sinnvolle Messwerte enthielten. -> Nachbarn
Allerdings waren meine Sensoren nie dabei. Mit den neuen Parametern empfange ich nun erstmal gar nichts mehr...

Ich bin schon dabei, die Bauteile für ein SIGNALduino zu bestellen. Würde mich aber trotzdem freuen, wenn ich es mit dem JeeLink hinbekomme.

Viele Grüße
David

yoda_gh

Hallo zusammen!

Leider etwas spät, aber hier trotzdem der Hinweis: der TFA Sensor 30.3208.02 scheint mit dem Froggit FT007PF bzw.  Ambient Weather F007-TH baugleich zu sein. Es gibt einige Resourcen dazu:


Ich habe hier froggit-read erfolgreich mit dem RWS-371 433 MHz Modul von Watterott (wohl ähnlich zu den verbreiteten RXB6) und zwei TFA 30.3208.02 am Laufen. Die empfangenen Daten schauen alle korrekt aus. Da der Empfang direkt am RasPi aber recht viel CPU braucht werde ich wohl auf Signalduino umsteigen, bin also sehr froh, dass Ihr das schon am Laufen habt!! :)

Burny4600

Ich bin über diesen Thread gestolpert da ich am Suchen nach dem Temperatursensor FT007TK war, was diesem erwähnten Sensoren entsprechen müsste.
Funktioniert das mit jeder Ausführung des SIGNALduinos oder müssen dafür zusätzliche Parameter definiert werden um den Sensor zu empfangen?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

MadMe86

@Burny4600 und alle eventuell Suchenden
Ich habe es gerade eben ans laufen gebracht mit folgender Kombo:
Arduino Nano(orginal) mit CC1101 433MHz @5V(ich weiß das soll so nicht sein aber alle CC1101 die ich habe(8) funktionieren nicht mit 3,3V)
hab die Frequenz und die 433,92, die Bandbreite auf 325kHz und die rAmpl(Verstärkung) auf 42db gestellt. vorher kamen keine Nachrichten an.(Der CC1101 war direkt davor als NanoCul im Einsatz und vielleicht dadurch dann etwas verwirrt)

Ralf9

Interessant wären noch:
Die Bezeichnung des Temperatursensors,
die Firmware Version
und die RAWMSG (steht in den Internals beim Sensor)

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

MadMe86

Bezeichnung des Sensors: FT007TH (Branding von Renkforce)
geflashte Firmware: Leider gibt es keine eindeutige nummer höchstens die commit nummer:  71ea593
Generell ist es die Release Version die unter https://github.com/RFD-FHEM/SIGNALDuino/releases zu finden ist.
sigduino_RAWMSG: MC;LL=-1005;LH=946;SL=-505;SH=496;D=0015D55F5C0E2B47800AEAAFAE0715A3C0057557D7;C=487;L=168;R=0;

Grüße MadMe86

Ralf9

Zitatgeflashte Firmware: Leider gibt es keine eindeutige nummer
Die Firmware Version bekommst Du mit "get sigduino version"

Zitathöchstens die commit nummer:  71ea593
Du verwendest demnach die Spezialversion 3.3.1-experimental

ZitatMC;LL=-1005;LH=946;SL=-505;SH=496;D=0015D55F5C0E2B47800AEAAFAE0715A3C0057557D7;C=487;L=168;R=0;
In der Nachricht sollten eigentlich 2 Wiederholungen enthalten sein, dafür ist die Nachricht mit einer Länge von L=168 zu kurz.
Kannst Du bitte mal schauen ob auch ab und zu Nachrichten mit einer Länge von mindestens 190 empfangen werden?
Falls alle zu kurz sind, würde mich interessieren wie es mit meiner alternativen Firmware V 3.3.2.1-rc9 aussieht:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82379.msg744554.html#msg744554

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7