Umstieg auf FHEM

Begonnen von sensorle, 20 Dezember 2018, 13:37:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sensorle

Hi Otto,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

RSSI ist jetzt klar. Habe an einem Aktor noch -90. Mal mit der Ausrichtung der Antenne spielen...

Die Tastendrücke in den internals am Aktor funktionieren auch. Kann im "set-Menü" beim Aktor sogar auswählen "self, peer1, peer2,...".

An den Tastern selbst finde ich im set-Menü die von dir geschriebene Option:
Zitatset <NameDesGerätes> trgPressL <Peer|All>
allerdings nicht.

Habe ich da was falsch eingerichtet?

Danke.

Otto123

Sorry nicht im Taster/Hauptgerät sondern im Channel/Taste
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LuckyDay

Otto hat es bereits geschrieben

bei Fhem werden die peers die du mit Licht Dusche und Zirkulationspumpe auf der Taste 1 hast, mit getConfig und leider Köpfchendrücken bei Batteriedevice ausgelesen
und sollten dann bei dir auch bei
Readings
peerList

erscheinen

siehe Bild

(Ich hab mal deinen HM-PBI-4-FM bei mir angelernt)
hast du ? --> index="1" type="KEY" aes="true">
auch den AES einen eigenen Schlüssel bei dir vergeben oder eierst du noch auf dem Standardschlüssel von hm rum, den jeder kennt?

sensorle

Hallo fhem-hm-knecht,

wie hast du denn meinen Sender bei dir angelernt? Ist das nicht genau das was ich suche?
Oder warst du heimlich bei mir und hast auf's Knöpfchen gedrückt?  :)
Bei mir sieht es etwas anders aus (siehe Bild FHEM_Schalter). Peers erscheinen keine. Nur die Zentrale mit der gepairt wurde. Ist da o.k., oder ist bei mir was falsch?

glaube nicht, dass bei mir die AES Verschlüsselung aktiv ist. Einen eigenen Schlüssel hatte ich zwar mal vergeben. Es gibt im Bidcos Verzeichnis auch eine Datei "keys". Aber in den Geräteverknüpfungen habe ich das Häckchen nicht gesetzt (siehe Bild KonfigVerknüpfung) , weil es heißt, dass der Schaltvorgang dann ca. 200ms länger dauert - scheint mir lang...
Bei den Sendern scheint aber immer eine Art Verschlüsselung aktiv zu sein, ist das so? (siehe KonfigDev)

Wenn ich den Schlüssel aktiviere mit den Windows Konfigurator. Muss ich dann zusätzlich allen Devices den Key mitteilen, richtig? Ein Schaltvorgang dauert dann ca. 200ms länger.

Danke,
Jürgen

frank

peers siehst du im jeweiligen chn.
ich würde mal die batterie wechseln und den funk verbessern.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

sensorle

ja, im Channel sehe ich die Peers.
Was die Verbesserung des Signals angeht... da bin ich dran.

Danke!

Gernott

Zitat von: sensorle am 30 Dezember 2018, 13:56:34
Was die Verbesserung des Signals angeht... da bin ich dran.

Hier gibt es Code, der für die RSSI-Optimierung hilfreich ist:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,62184.0.html

sensorle

Hallo Gernott,

Danke für den Tipp! Aktuell schaue ich mir die Werte mit "hminfo" an.

Bin gerade dabei mir zu überlegen ein 2tes I/O Device zuzulegen (zusätlich zum HM-MOD-RPI-PCB) und mir eine VCCU einzurichten.

Am Ende muss ich verschiedene Bereiche im Keller (Stahlbeton), im Außenbereich und in der getrennt vom Haus stehenden Garage erreichen. Allein mit optimierter Antennenposition wird das wohl nicht klappen.

den HM-CFG-LAN Konfig Adapter gibt es ja leider nicht mehr. Der wäre prima.

Das HM-FunkLAN-Gateway mit 0,8W im Standby ist auch o.k., kostet aber 70 EUR. Da wäre es ja günstiger mir eine CCU2 (aktuell 50 EUR )zuzulegen oder mache ich da einen Denkfehler?
Die CCU2 kann doch in einer FHEM Umgebung wie ein herkömmliches I/O Device verwendet werden, oder?
Hat die CCU2 evtl. schlechtere Sende-/Empfangseigenschaften als das FunkLAN Gateway? Höhere Leistungsaufnahme?

Gibt es noch andere Alternativen für ein 2tes I/O Device?

Danke für Tipps,
Jürgen.

Otto123

Zitat von: sensorle am 02 Januar 2019, 20:57:17
Die CCU2 kann doch in einer FHEM Umgebung wie ein herkömmliches I/O Device verwendet werden, oder?
Nein!!! Völlig separate Welt. Diese Frage wird quasi täglich hier beantwortet, nach Details also bitte suchen.

Zitat
Gibt es noch andere Alternativen für ein 2tes I/O Device?
Ja:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gernott

#24
Zitat von: Otto123 am 02 Januar 2019, 21:02:18
Ja:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Wenn LAN liegt, dann am einfachsten das von Otto verlinkte Funkmodul an einem einfachen LAN-Interface USR-TCP232-T V2 vom freundlichen Chinesen. Bei mir deckt so ein Teil den Keller ab.

PeMue

Hallo Jürgen,

Zitat von: sensorle am 02 Januar 2019, 20:57:17
Den HM-CFG-LAN Konfig Adapter gibt es ja leider nicht mehr. Der wäre prima.
von mir gibt es etwas Ähnliches, da kannst Du den HM-MOD-RPI-PCB über LAN an Dein LAN anbinden, siehe hier bzw. den Schaltplan dazu (M21D + M31 + noch ein paar Kleinteile bestückt). Schau's Dir mal an ...

Zitat von: Gernott am 02 Januar 2019, 21:49:09
Wenn LAN liegt, dann am einfachsten das von Otto verlinkte Funkmodul an einem einfachen LAN-Interface USR-TCP232-T V2 vom freundlichen Chinesen. Bei mir deckt so ein Teil den Keller ab.
Bei mir gibt's das in "schön" und mit Gehäuse  ;D.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sensorle

Hallo,

Danke für euere Tipps.
@Otto,
meine ursprüngliche Idee war ja die CCU2 in ein LAN Gateway umzuändern. Stichwort "GitHub Projekt".

@Gernott
Den HM-MOD-RPI-PCB über ein LAN Interface anzubinden ist wohl die schlauere Alternative.

@Peter,
ich komme auf dich zu  :)

Danke,
Jürgen.

Otto123

Zitat von: sensorle am 03 Januar 2019, 00:17:04
Hallo,

Danke für euere Tipps.
@Otto,
meine ursprüngliche Idee war ja die CCU2 in ein LAN Gateway umzuändern. Stichwort "GitHub Projekt".

Moin,

ja ich weiß, das hat irgendwer probiert und es hat wohl funktioniert. Aber wenn es wirklich geht, braucht man nicht mehr von einer CCU2 zu rede. Das stiftet nur Verwirrung! Der Sinn einer solchen Aktion ist für mich fragwürdig, es sei denn die CCU2 ist vom Laster gefallen. Aber selbst dann, ein RPI-PCB und ein LAN/WLAN Interface erscheint mir viel geradliniger!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz