Umzug von altem System auf neue Hardware und Version - gelöst -

Begonnen von misave, 05 Dezember 2020, 17:37:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misave

Zitat von: Otto123 am 08 Dezember 2020, 22:47:49
Eine richtige und komplette Einrichtung ermöglicht die Kommunikation der Komponenten! Am Ende also auch die Erzeugung der Readings :)

Ein sehr kluger Satz zum Ende des Abends. meine Nacht ist immer um 05:30 Uhr vorbei.

Morgen mache ich weiter. dann werden sich auch die pendingCMDs beruhigt haben und fange wieder von vorne an mit defMod.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

habe mal eben einen Schaltaktor rüberkopiert, war auf ANHIEB korrekt im neuen System. nur die DefMod etwas eingekürzt.

Wie Kuchen soll ich Dir denn mal nach Leipzig schicken als Belohnung?

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Hallo,

mittlerweile sind fast alle physischen Geräte umgezogen. Aktoren nehmen ihr pairing ohne weiteres Zutun direkt mit, die Sensoren brauchen allerdings ein get config mit Knöpfchen drücken. Aber immerhin ist es so einfacher als komplettes Anlernen mit namensvergabe usw.

Einige notify sind auch schon umgezogen, da sich die Perl-Syntax nicht geändert hat.

Insgesamt ist das Importieren der Geräte echt gut und ich finde sorgt bei mir dafür die Struktur zu überdenken und ich werde auf jeden Fall das alte System später wieder neu aufbauen als Testsystem. ich muss dann zwar zwei Systeme aktuell halten, aber ds geht ja. Vielleicht nutze ich das zweite System auch über FHEM2FHEM falls ich mehr als eine Platine aufsetze für andere Geräte (derzeit FS20 mit Platine).
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

Na das klingt ja jetzt gut :) so sollte es sein. Ich war ja zwischendurch kurz vorm aufgeben  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

Guten Morgen,

na dein Hinweis mit IOList war ja Gold wert. Ich setze diesen Thread nun auf gelöst.

Danke und noch mal und sicherlich bis bald.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Hallo Otto,

du hattest ja von möglichen attack-Meldungen geschrieben. Die kommen jetzt massenhaft im neuen System. Grund vermute ich darin, dass das neue System eine Meldung eines Aktors empfängt, der aber nicht aus diesem System heraus zu einer Handlung aufgefordert wurde. Ich vermute mal, dass das nix macht, außer das Log-file vollschreiben. Die Meldungen verschwinden dann auch sobald das alte System abgeschaltet ist.

Diese attack-meldungen kommen aber nicht für alle Geräte, aber auch für Geräte die gar nichts machen.

Im Forum werden immer solche attack-Meldungen diskutiert, aber da waren die Gründe nie der Parallelbetrieb von zwei Installationen.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

Moin Michael,

ja das kann ich genau so bestätigen.

Wenn es (am Ende) stört gibt es auch den set ... clear attack

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

Ich habe vorallem attack Meldungen von Kanälen aus einem Funkempfänger. HM-LC-Sw1-PCB.

Der Funkempfänger hat einen Kanal, den nutze ich um einem Rauchmelder auf seinem 5V-Kontakt die am Funkempfänger anliegenden 5V von dessen Netzteil einzuspeisen und so mit einen Alarm eines "fiktiven" anderen Rauchmelders suggeriere, damit dieser Rauchmelder auch ohne Rauch lospiept.

Anmerkung: Mit diesem künstlichen Vorgaukeln eines Alarms eines anderen "per Draht verbundenen Rauchmelders" habe ich eine Alarmanlage aufgebaut. Sobald ein notify das Öffnen einer Tür oder Fenster oder eine Bewegung im Wohnzimmer feststellt, piepen 4 Rauchmelder sowie zwei Sirenen los, zudem fährt die Rolllade an der Terrasse runter und mit 15 sek Verzögerung geht oben im Flur ein Licht an. Vielleicht kann ich damit einen Einbrecher zumindest erschrecken und da er nicht weiß was danach passiert, haut er vielleicht sofort wieder ab.

In der alten Welt wurde der Empfänger jedoch mit 3 anstelle 1 Kanal durch autocreate angelegt. Das ist der alten fhem 5.6 geschulddet so weit ich das gelesen habe. Deshalb hat er witziger weise zwei weitere Kanäle 678A0B03 und ..04. Nun habe ich den beiden unnötigen Kanälen im alten System ein event-on-update-reading none (oder müsste hier .*:none stehen?) mitgegeben. Hilft aber nicht, um Log-Einträge im neuen System zu verhindern.

im neuen System existieren die Kanäle nicht, ich musste eh nach dem Importieren des Funkempfänger den Kanal 1 aus dem alten System separat rüberkopieren. Diesen Kanal hat das Importieren des Geräts nicht mitgenommen.

Leider kann ich im neuen System die Kanäle 2 und 3 gar nicht blockieren oder so, da es die real nicht gibt.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

frank

#68
attack gibt es immer dann, wenn fhem feststellt, dass ein device von einem "unbekannten" angefunkt wird.

edit:
mit HMinfoTools.js kannst du das sehr schön "live" verfolgen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,112825.0.html
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

misave

Ja das hatte Otto mir ja schon angedroht, dass das passieren wird. Aber es passiert nur bei wenigen Geräten, die mittlerweile in beiden System parallel bekannt sind.

Zudem habe ich drei solcher Funkempfänger installiert, aber nur zwei von denen zeigen im neuen System diese attack, der dritte meckert nicht.

Und ja ich weiß, dass dieser 1-Kanal-Funkempfänger gar keine vier Kanäle hat. Ich will ja nur die attack Meldungen im neuen System unterdrücken....
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

frank

ZitatUnd ja ich weiß, dass dieser 1-Kanal-Funkempfänger gar keine vier Kanäle hat. Ich will ja nur die attack Meldungen im neuen System unterdrücken....
unterdrücken geht nicht, wenn devices in 2 systemen definiert sind.

das "fremdsystem" darf halt nicht die devices ansprechen.

ich hatte gerade noch einen link im vorherigen beitrag eingefügt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

misave

HMInfo habe ich eh installiert. Damit suche ich gerade unvollständige peers raus und versuche die zunächst alle zu löschen.

Das steht auch was drin von errors, aber das sind nicht so viele....im Logfile stehenden dutzende hintereinander von immer den selben zwei Funkempfängern und ab und einem Bewegungsmelder.

Wo sollte ich diese atck Meldungen beim HMInfo denn abgreifen können?

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

sorry.

du musst erst "set hminfo update" machen.
danach das "list hminfo".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html