Welchen Bot anstatt dem von Telegram ?

Begonnen von Ralph, 06 Januar 2022, 08:53:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dkreutz

Zitat von: Pfriemler am 09 Januar 2022, 12:33:52
Und Marv meint, ein Raspi 3 wäre für den Signalbot zu dürftig, Joachim widerspricht. Faktencheck ist angesagt.

Hier läuft Signalbot auf RPI3 unter Debian Stretch. "Nebenbei" ist da auch noch FHEM (mit Tabletui) und Pihole drauf...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Prof. Dr. Peter Henning

@Wernieman: Wir drehen uns irgendwie im Kreis. Erstens stelle ich keine "Behauptungen" auf. Und zweitens halte ich mich beim "Beweisen" an etablierte wissenschaftliche Methodik. Aber das ist wie bei den Corona-Impfungen: Es gibt immer wieder Menschen, die logische Ketten nicht nachvollziehen wollen - darüber habe ich jetzt ein ganzes Buch geschrieben.

Wir leben in einem freien Land, und jeder darf die Software nutzen, die ihm gefällt.

LG

pah

Wernieman

#32
@pah
Genau aus dem Grunde habe ich zuerst nicht geantwortet ... wollte Diskussionen hier vermeiden. Aber so etwas lasse ich nicht auf mir sitzen.

Mit Deiner Aussage, so wie Du es geschrieben hast, schiebst Du mich zu den Corona-Leugnern und Dich "ins Hellen Lichte". Wenn Du schon viel schreibst, bitte pass auf Deine Argumentationslinie auf. Es ist doch arg "polemisch" geschrieben! Und wer sich auf Griechische Argumentationslinien verlassen muss (ja so alt ist es), hat nicht gleich Recht.

Es gibt aber einen Großen Unterschied zwischen uns beiden. Du verlässt Dich "mündlich" auf "etablierte wissenschaftliche Methodik", ich habe es ausprobiert, wie ich geschrieben habe. Was ist jetzt Wissenschaftlicher?
(Und ja .. ein Buch schreiben macht einen nicht gleich klug .... sorry wegen dieser Spitze, aber sie musste sein)

Lass uns jetzt aber bitte zum Thema zurückkehren ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Pfriemler

Ah, ihr habt aufgeräumt  sehr gut...

Zum Thema: WTF? Signal erlaubt Bezahlen mit Cryptos?
https://www.heise.de/news/Offene-Flanke-in-den-Crypto-Wars-Bezahlfunktion-in-Signal-weltweit-verfuegbar-6321347.html

Das eröffnet mglw. ganz neue Probleme hinsichtlich Sicherheit und Zugriffswünschen. Vom Regen inne Traufe?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Adimarantis

signal-cli - der client hinter SignalBot läuft unter Java, und das braucht daher leider recht viel Speicher (~120MB).
Sonst belastet es das System eigentlich kaum. Mein Raspberry 4 (mit 4GB) langweilt sich trotz FHEM, pi-hole, node, piVCCU, ffmpeg und signal-cli die meiste Zeit.
Ich habe kürzlich das OS in die FHEM Statistik aufgenommen und auch wenn das noch nicht für alle (62) Anwender geupdated ist, zeigt es, dass die meisten Nutzer Raspberries nutzen:
Model                            # of installations
Debian GNU/Linux 10 (buster)       3
Debian GNU/Linux 11 (bullseye)     6
Raspbian GNU/Linux 10 (buster)    15
Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)   1
Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)     1
Ubuntu 20.04.3 LTS                 3
Ubuntu 21.04                       1


Der Installationprozess läuft für die meisten Nutzer (sofern diese unterstütze HW/OS nutzen, da es leider eine binary library gibt) voll automatisiert per Script und für die Registrierung gibt es eine Benutzerführung die auch nicht komplexer ist, als für andere Module die auf externe Services angewiesen sind.

@Pfriemler: Interessanter Artikel - hoffentlich lassen die Signal Entwickler die Finger davon....
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDu verlässt Dich "mündlich" auf "etablierte wissenschaftliche Methodik"
Woher stammt denn diese Weisheit? Das ist einfach nur noch Unsinn mit dem Ziel des persönlichen Angriffs.

Zitatein Buch schreiben macht einen nicht gleich klug
Stimmt ;D. Aber es kann, so wie in diesem Fall, die Dummheit der anderen aufdecken....

LG

pah








Wernieman

OT:
Das ist jetzt meine letzte Antwort zu dem Thema.

ZitatWoher stammt denn diese Weisheit? Das ist einfach nur noch Unsinn mit dem Ziel des persönlichen Angriffs.
Meine erste Aussage ist eine Zusammenfassung Deiner Aussage ... und NEIN, ich will Dich nicht persönlich Angreifen, nur Deine Aussage (und auch nicht angreifen, sondern widerlegen).

Lass uns jetzt aber bitte wieder zum Thema zurückkehren ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Pfriemler

Ich bin die ganze Zeit beim Thema ...  :D
Zitat von: Adimarantis am 10 Januar 2022, 18:35:33
Model                            # of installations
...
Raspbian GNU/Linux 10 (buster)    15
Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)   1

Aber keiner mit Wheezy ...  ;D
Gut, das stimmt mich dann doch optimistisch, dass ich mit einem nicht zu kleinen RPi4 und dem frischen bullseye (wennschondennschon) künftig meine telegrams signalisiere... ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Amenophis86

Gelöschte Beiträge, Beleidigungen und so weiter. Leute ernsthaft? Ich denke das hat keiner nötig und ich bitte jetzt alle wieder zum Thema zurück zu kommen. Danke!
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

marv99

#39
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Januar 2022, 10:28:49
Bist du sicher, dass das an Signal liegt/lag?

Also lief/läuft es (nun wieder) ohne Signal?

Es gibt ja, je nach Perl Version, verwendeter Module etc. ab und an Speicherprobleme...
...es gibt diverse Threads dazu.

Ich hatte mit Jessie (PI3 nur fhem) keine Probleme, mit Stretch dann schon und seit Buster wieder nicht mehr...
...aktuell bin ich auf Bullseye: mal sehen.

Wollte nur sicher gehen, bevor verbreitet wird, dass man Signal nicht wie Telegram auf einem "kleinen" PI "mitbetreiben" kann...

Und by the way: ich hatte auch schon gesehen, dass deCONZ einen Speicherfresser hatte...

Gruß, Joachim

Hallo Joachim,

es lag nicht nur an Signal, sondern auch am Update und daran, welche Prozesse ich noch auf dem Pi3 laufen habe (deCONZ, Granfana, Leprecense).

Auf Jessie hatte und habe ich keinerlei Speicherprobleme, es sind minimal 275MB RAM belegt, manchmal kurzzeitig ein paar 100MB mehr.

Nach Update auf Buster waren durch FHEM und andere Prozesse (z.B. deCONZ) grundsätzlich schon mal deutlich mehr Speicher in Nutzung, als unter Jessie.

Der Speicherbedarf von Signal (Java Prozess) war dann der Tropfen, der auf meinem Pi3 das Fass (RAM) zuverlässig zum überlaufen brachte, wollte ich auch noch meine FHEM Webseite nutzen.

Mit deaktiviertem signal-cli lief das System einigermassen stabil (aka der Speicher nicht über), aber insgesamt auf Buster dennoch unrunder als auf Jessie.



Darum habe ich nach einigen Lösungsversuchen am Ende das ganze System zurückgerollt. Mein eigentliches Ziel war ja Telegram mit Signal abzulösen.

Erstaunlich finde ich die Ansage (auch später hier im Faden), dass signal-cli auch auf Jessie läuft, das habe ich trotz erheblicher Mühen nämlich überhaupt nicht eingerichtet bekommen. Leider habe ich keine genauen Aufzeichnungen mehr dazu, aber Probleme waren rund um libs (libsignal_jni.so), falsche Versionen etc.

Ich finde es positiv, wenn signal-cli bei anderen auf einem Pi3 sauber läuft. In meiner Konstellation lief es leider nicht ohne die genannten Probleme.

Beste Grüße, Marv