Hauptmenü

fehlermeldung bei update

Begonnen von gk_georg, 30 August 2023, 14:13:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Buster ist eine 6 Jahre alte Version. Also Debian 10, Du bekommst dafür keinerlei Updates und auch das Perl dort in der Version wird Dir früher oder später Probleme mit FHEM machen.
Aktuell ist Debian 12 kurz Bookworm. Da raspberry pi os auf Debian basiert solltest Du hier schau das Du Bookworm installierst.
Die Anmeldung klappte wie genau nicht? Lokal oder remote (ssh). Du solltest schon versuchen auf die Helfenden zu suchen, sonst haben die bald keinen Bock mehr und blockieren Deine Beiträge.
Also! Zurück zum Anfang. Installiere die die neuste raspberry pi os Version und melde Dich dann hier noch mal mit einem gut beschriebenen Fehlerbild.



Hier bekommst Du die Images für ne SD Karte
https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/#raspberry-pi-os-32-bit

Aktuell ist da immer noch Bullseye. Ist vorerst OK.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

Hast du die Anleitung "wie installiert man..." bzgl. neuem RaspiOS gelesen?

Es gibt beispielsweise keinen User pi mehr...
...außer man richtet den (und andere Sachen) gleich beim Imagen ein: "Spezialeinstellungen" beim PI-Imager...

Evtl. war ja das das Problem...

Backup: was läuft sonst noch? Wenn nur fhem, dann reicht (mMn) fhem backup.

Frisches Image drauf, anpassen und dann fhem Backup zurück spielen...

Dauert nicht/kaum länger als ein komplett Image zurückzuspielen...

Vorteil: ein OS-Wechsel (inkl. HW/Plattformwechsel) geht genauso...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

gk_georg

habe nun bullseye neu installiert und FHEM 6.2 (die mauelle instalation aus FHEM webseite...läuft...

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 September 2023, 12:01:16Hast du die Anleitung "wie installiert man..." bzgl. neuem RaspiOS gelesen?
ja, habe ich.

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 September 2023, 12:01:16Es gibt beispielsweise keinen User pi mehr...
...außer man richtet den (und andere Sachen) gleich beim Imagen ein: "Spezialeinstellungen" beim PI-Imager...

Evtl. war ja das das Problem...
nein, das ist bekannt, ich konnte mich als georg anmelden, password wurde nicht akzeptiert. Bei einer erneuten installation (man kann ja einstellen, dass die eingegebenen werte für alle installationen gelten) habe ich mich nicht drauf verlassen und alle angaben frisch gemacht - und siehe da, es ging dann. das anmelden meine ich...


Zitat von: MadMax-FHEM am 01 September 2023, 12:01:16Vorteil: ein OS-Wechsel (inkl. HW/Plattformwechsel) geht genauso...

ja, aber das mit dem schnell vorhandenem ersatzsystem war schon gut...- :-(

so, nun mache ich wieder allein weiter, thx...
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

frank

Zitatnein, das ist bekannt, ich konnte mich als georg anmelden, password wurde nicht akzeptiert.
ich hatte auch gerade ein passwort problem mit einem frischen bullseye lite.

die tastatur an der pi-konsole funktionierte auf einmal anders als die tastatur am pc:
die feststelltaste (capslock) funktioniert in der zahlenreihe seltsam/nicht, so dass immer nur zahlen kommen, egal ob mit oder ohne capslock.

beim einstellen des passwortes am pi wird natürlich kein zeichen angezeigt.
ich bin fast wahnsinnig geworden.

wo kann ich dieses verhalten wieder ändern?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

betateilchen

Zitat von: frank am 01 September 2023, 22:07:42die tastatur an der pi-konsole funktionierte auf einmal anders als die tastatur am pc:
die feststelltaste (capslock) funktioniert in der zahlenreihe seltsam/nicht, so dass immer nur zahlen kommen, egal ob mit oder ohne capslock.

Dass die capslock Taste in der Zahlenreihe nicht greift, ist für mich als MAC User ein völlig normales Verhalten, das ich sehr begrüße.

Kennst Du den Unterschied zwischen CAPS-Lock und SHIFT-Lock?

https://de.wikipedia.org/wiki/Umschaltsperre


Aber was hat das eigentlich mit dem Thema des Threads hier zu tun?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gk_georg

Zitat von: betateilchen am 01 September 2023, 23:28:57Dass die capslock Taste in der Zahlenreihe nicht greift, ist für mich als MAC User ein völlig normales Verhalten, das ich sehr begrüße.


Aber was hat das eigentlich mit dem Thema des Threads hier zu tun?

nichts, ausser dass sowas einen user, der neue software nutzen will (ausser der MAC-user natürlich, für die ist es ein feature ;D ) und mit echten bugs zu kämpfen hat, wirklich zu selbstzweifeln bringen kann. :(
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

RalfRog

Was ich mir angewöhnt habe ist, bei der Usereingabe mal kurz zu testen wie die Tastatur auf Sonderzeichen & Zahlen reagiert (da kann man es sehen) um dann das Passwort blind korrekt einzugeben (hilft auch bei DE-US Vertauschung).

Ausserdem würde ich bei PW's mit der Shift-Taste arbeiten und nicht mit CAPS-/Shift-Lock.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Otto123

Zitat von: frank am 01 September 2023, 22:07:42die tastatur an der pi-konsole
Meinst Du "physisch" also Bildschirm Tastatur am pi oder Terminal / ssh ?

Für "die console" gibt es (neben sicher 1000 anderen Möglichkeiten) setupcon
raspi-config verwendet diesen Befehl auch :)

Im Terminal wird es mW über locale und die Art der Terminalemulation über env Variable TERM gesteuert.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz