Hauptmenü

fehlermeldung bei update

Begonnen von gk_georg, 30 August 2023, 14:13:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gk_georg

hallo,

ich habe FHEM auf einem PI3 vor einiger zeit installiert, konnte in der zwischenzeit nicht viel machen, jetzt fange ich wieder an nach dem buch von P.A.Henning "Smarthome mit FHEM" an.

bei der angabe von "update" in der befehlszeile von FHEM bekomme ich folgende fehlermeldung:
-------------------------------
Events (Filter:global) [Reset]:
2023-08-30 13:59:39 Global global https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(2) to https://fhem.de:443: SSL connect attempt failed error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number SSL connect attempt failed error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number
---------------------------

habe mein FHEM auf HTTPS umgestellt, das funktionierte ohne fehlermeldungen, kann die IP von FHEM mit ping erreichen, ping fhem.de geht auch....

welche informationen von meinem system braucht Ihr um zu helfen und wie komme ich an die ran? thx...

befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Vermutlich hast du ein "uralt"-Linux im Einsatz, das Thema mit der SSL-Version hatten wir in diesem Zusammenhang schon ein paar Mal...

Würde empfehlen, nochmal von "0" anzufangen, falls du sowieso noch mehr oder weniger "nichts" in deinem System hast. Sonst müßte erst mal ein OS-update gemacht werden (was aber mehrere Versionssprünge wären und uU. irgendwelche Tricks erfordert => nicht zu empfehlen)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gk_georg

das es ein PI3 ist, ist ein irrtum gewesen, es ist ein Pi modell B, hab jetzt versucht Bulleye zu booten, ich glaube das geht nicht....

in anbertracht der raspipreise, kann man damit bei FHEM was anfangen?

cat /etc/os-release:

PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="10"
VERSION="10 (buster)"
VERSION_CODENAME=buster
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


Fhem info:
  Release  : 5.7
  OS      : linux
  Arch    : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
  Perl    : v5.28.1
  uniqueID : a78bb90a345900b1f266f172785bed1b
  upTime  : 00:05:08

Defined modules:
  FHEMWEB    : 3
  FileLog    : 1
  PRESENCE  : 3
  autocreate : 1
  eventTypes : 1
  notify    : 1
  telnet    : 1 

befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Na ja, ein PI 2+B ist jetzt keine Rennmaschiene, von daher könnte das schon gehen, auch mit Bullseye (oder bookworm).

Buster sollte sich aber auch noch (regulär) updaten lassen, vermutlich könntest du damit mal anfangen, auch wenn (ausgerechnet!) da schon 3 PRESENCE-Devices definiert sind (PRESENCE ist in der PIN-Variante fork-gefährdend und daher insbesondere "tödlich" für "kleine PI's).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

ZitatFhem info:
  Release  : 5.7

Aktuell sind wir bei Release 6.2

Da außer drei presence devices und einem notify nichts eingerichtet ist, schlage ich vor, Du sicherst Dir Deine fhem.cfg irgendwohin weg und fängst mit der FHEM Installation einer aktuellen Version (vielleicht das nightly build von heute morgen) neu an.
Danach kannst Du die devices aus der alten fhem.cfg einfach neu anlegen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gk_georg

also die presences, das war ja nur ein erster versuch irgendwas was zu machen, die kann ich leicht löschen :-), aber da wären wir wieder beim thema des erten posts - fehlermeldung bei update:
----------------
Events (Filter:global) [Reset]:
2023-08-30 16:46:31 Global global https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(2) to https://fhem.de:443: SSL connect attempt failed error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number SSL connect attempt failed error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number
---------------------
damit wollte ich eigentlich die 5.7 auf den letzten stand bringen :-(
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Bitte ZUERST das OS aktualisieren ("man apt" auf der Linux-Konsole).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

RalfRog

Wenn es wirklich ein Pi1 Modell B ist (nur zwei USB Ports) mit 512 MByte und Single-Core-Prozessor taugt es eher weniger.
Ich habe als Testrechner einen Pi1 B+ (Bullseye) das geht wenn es nicht zu anspruchsvoll wird.

Ein Pi2 B geht noch - läuft bei mir produktiv mit Bullseye mit Homematic und Shelly und ein paar AT, NOTIFY & DOIFS sowie DBLOG.

Das Modell kannst du z.B. mit "cat /sys/firmware/devicetree/base/model" rausfinden oder auch "cat /proc/cpuinfo" (letzte Zeilen)
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Beta-User

Nachtrag noch: Falls du eine OS-Variante MIT GUI installiert haben solltest, ist das auf den alten PI's vermutlich noch problematischer als sonst schon....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gk_georg

natürlich habe ich eine grafische oberfläche, ich kann zwar (mit copy und paste) auch die komandozeile ein bischen, aber nur die shell kann ich nicht. :-) Ich denke die GUI kann man - wenns denn wirklich notwendig wird - auch abschalten...

habe nun das OS auf den letzten stand gebracht - apt-get update und apt-get upgrade - hoffe, daß das auch gemeint war? Hat schon ne weile gedauert...

cat /sys/firmware/devicetree/base/model - es ist: Raspberry Pi Model B Rev 2

restart - update bei FHEM geht immer noch nicht :-) - war auch nicht zu erwarten, oder?
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Zitat von: gk_georg am 30 August 2023, 17:54:49natürlich habe ich eine grafische oberfläche, ich kann zwar (mit copy und paste) auch die komandozeile ein bischen, aber nur die shell kann ich nicht. :-) Ich denke die GUI kann man - wenns denn wirklich notwendig wird - auch abschalten...
Aha.... :'(
Was sagt (Linux-Konsole)
openssl version
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gk_georg

OpenSSL 1.1.1n  15 Mar 2022
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Die ist vermutlich veraltet (bei bullseye kommt da 3.x).

Empfehlung: Fang' nochmal von vorne an und installiere alles neu, und nein, niemand braucht wirklich eine GUI auf dem PI!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Das Problem ist nicht nur "GUID kann man abschalten", sondern die GUI-Packete sind trotzdem noch drauf. Die Update muß damit deutlich mehr Upgedatet werden (=zusätzliche Problemquellen) und sicherheitstechnisch gilt, was nicht drauf kann nicht stören.

Zusätzlich unterscheiden sich GUI zu "non-Gui" Distris auch im Unterbau.

Kurz gesagt und wie schon angedeutet: Nimm eine Version OHNE Gui.

Und wegen dem Argument: Ohne Gui kann ich nicht:
FHEM hat doch auch eine GUI selber .. warum brauchst Du dann eine Gui auf dem Betriebsystem?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Das ist schon wieder so eine Beratungsresistenz-Thread, in dem man sich als Helfer die Finger wund schreiben kann, ohne dass man wirklich vorankommt...

Letzter Versuch, bevor ich Popcorn hole:


Vergiss das FHEM Update.
Installiere ein aktuelles FHEM neu.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!