Hauptmenü

fehlermeldung bei update

Begonnen von gk_georg, 30 August 2023, 14:13:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gk_georg

Zitat von: betateilchen am 30 August 2023, 18:31:32Das ist schon wieder so eine Beratungsresistenz-Thread, in dem man sich als Helfer die Finger wund schreiben kann, ohne dass man wirklich vorankommt...
das liegt vielleicht auch daran, dass man nicht 24/7 mit diesem thema zu tun hat und verstehen will was da einem geraten wird. Es gibt tatsächlich helfer, die auch erklären...

thx
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

betateilchen

Zitat von: gk_georg am 30 August 2023, 19:08:35Es gibt tatsächlich helfer, die auch erklären...

und es gibt manchmal sogar Fragesteller, die zuhören, Ratschläge annehmen und auch umsetzen...

Noch mehr Ratschläge, Hinweise und Erklärungen als hier im Thread kann man doch kaum geben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gk_georg

Zitat von: betateilchen am 30 August 2023, 19:13:42Noch mehr Ratschläge, Hinweise und Erklärungen als hier im Thread kann man doch kaum geben.
im algemeinen schon. Aber lesen und zuhören sollten alle können. Aber egal, ich habe nun bullseye ohne GUI installiert, morgen gehts an FHEM.
Danke an alle!
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

RalfRog

Zitat von: gk_georg am 30 August 2023, 19:35:26... ich habe nun bullseye ohne GUI installiert, morgen gehts an FHEM...

Ist ein guter Neustart, zumal du auf OS-Ebene in Grunde auch nix mit GUI machst. Allenfalls ein Terminal auf.

Zum probieren und einarbeiten ist der erste PI noch ok. Du solltest aber nicht wirklich produktiv damit werden. Das rächt sich.

Ich hatte vor ein paar Jahren mal vorübergehend nen PI aktiv. Der hat sich an Homematic mit AES verschluckt.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Wernieman

Das würde ich pauschal nicht so sagen .. kommt wirklich auf den Einzelfall an.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

gk_georg

so, ein schritt zurück, einer vorwärts...

bin vom bullseye wieder zurück zu buster, bullseye lief nicht, habs einfach nicht hingekriegt...

buster dagen lief auf anhieb, FHEM 6.2 startet sofort nach der installation, obwohl die tasten zuordnung auf der maus in Putty - das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.

Es hies hier, ich brauch die GUI höchstens mal zu terminal starten, ganz so einfach ist es nicht (zumindest für mich). Ich hab für meine experimente nach bestimmten erfolgreich abgeschlossenen abschnitten in der GUI per "SD-kopier" immer eine lauffähige kopie der SD-karte gemacht. Wie mache ich es in der kommandozeile? Oder gibts eine einfachere möglichkeiten mit wenigen handgriffen ein lauffähiges system zu haben?
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

MadMax-FHEM

Eine Kopie vom laufenden System?
Wie, mit welchem "Grafikprogramm"?

Ich bin mir recht sicher, dass die Kopie eh nicht getaugt hat/hätte...

Was läuft denn außer fhem?
Wenn nix weiter: einfach "backup" in Fhem-Web und warten und dann die erstellte Backup-Datei mit scp wegsichern...
Oder gleich auf ein NAS...
Oder, oder, oder, ...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

Zitat von: MadMax-FHEM am 31 August 2023, 18:38:39Ich bin mir recht sicher, dass die Kopie eh nicht getaugt hat/hätte...

Zitat von: gk_georg am 31 August 2023, 18:34:23in der GUI per "SD-kopier" immer eine lauffähige kopie der SD-karte gemacht.

na dann ist doch alles gut.

Wobei ich auch Bauchschmerzen bekomme, wenn jemand meint, von einem laufenden System ein SD-Backup machen zu müssen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gk_georg

Zitat von: betateilchen am 31 August 2023, 18:56:15na dann ist doch alles gut.
eben nicht. Die sicherung von FHEM und raspi OS in der shell ist nicht so simpel wie in der GUI: karte rein, 4 klicks und es läuft und ich kann was anders machen.

Zitat von: betateilchen am 31 August 2023, 18:56:15Wobei ich auch Bauchschmerzen bekomme, wenn jemand meint, von einem laufenden System ein SD-Backup machen zu müssen.
wieso? Ich bin dann sicher das die kopie läuft. Und es sind ja keine terrabytes die da gesichert werden :-)

Zitat von: MadMax-FHEM am 31 August 2023, 18:38:39Wenn nix weiter: einfach "backup" in Fhem-Web und warten und dann die erstellte Backup-Datei mit scp wegsichern...
Oder gleich auf ein NAS...
Oder, oder, oder, ...

viel zu allgemein für einen anfänger... und umständlicher. s.o.
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Stichwort: Offene Dateien
Und davon gibt es mit einem laufenden GUI ziemlich viele ....

Kurz gesagt: Scheinbar einfacher für den Anfänger, realistisch aber schwieriger, da ein Problem behaftetes Backup wieder zum laufen zu bringen ....

und p.s. wegen putty: Windows hat mittlerweile sogar einen ssh-Client per default am Bord ...

und p.p.s.
Was waren Deine Probleme mit bullseye? bitte um Info um Dir helfen zu können.
Und welche Distri hast Du genommen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Leute, nun lasst doch mal diesen toten Gaul in Ruhe und steigt von ihm ab.
Das bringt doch nix.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RalfRog

#27
Zitat von: gk_georg am 31 August 2023, 18:34:23bin vom bullseye wieder zurück zu buster, bullseye lief nicht, habs einfach nicht hingekriegt...

Kann mich nicht mehr so richtig an meine Testinstallation erinnern und ob es da Schwierigkeiten gab, aber läuft:

cat /sys/firmware/devicetree/base/model=>  Raspberry Pi Model B Plus Rev 1.2
cat /etc/os-release=>  PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)"


Backup habe ich anfangs am PC per Imager (komplette SD) gemacht. Evtl. das gleiche Tool mit dem du das Image "Raspberry Pi OS Lite (Legacy)" auf die SD-Karte kopiert hast.
Das hält ja auch eine gewisse Zeit, da das OS ja nicht dauernd verändert wird.

Aber probieren und FHEM lernen geht zunächst auch mit Buster.

P.S.
Ich bin auch noch nicht auf den Win10 SSH Client umgestiegen und nutze aus Gewohnheit den PuTTY (mit Pagent und SSH Key). Bei mir läuft Copy Paste...
Im PuTTY muss ich nur den Text markieren und kann dann unter Windows per STRG-V einfügen bzw. mit STRG-C kopierten Text per rechter Maus im PuTTY einfügen - an besondere Settings kann ich mich nicht erinnern.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

gk_georg

Zitat von: Wernieman am 31 August 2023, 20:59:45Stichwort: Offene Dateien
an die hatte ich nicht gedacht. Es war mir wichtig im fall eines falles "sofort" also recht schnell ein lauffähiges system zur hand zu haben - und die kopien liefen auch...

Zitat von: Wernieman am 30 August 2023, 18:29:41Kurz gesagt und wie schon angedeutet: Nimm eine Version OHNE Gui.
die rotgeschriebene "andeutung" war ja schon fast zu aufdringlich. Grosse buchstaben haben noch gefehlt...

Zitat von: Wernieman am 31 August 2023, 20:59:45Was waren Deine Probleme mit bullseye? bitte um Info um Dir helfen zu können.
Und welche Distri hast Du genommen?

ich konnte mich nicht mal anmelden, genommen habe ich die vom imager als erstes angebotene version (raspberry pi os lite 32bit)

aber wie gesagt, ich habe jetzt die buster, FHEM läuft ohne fehlermeldungen, zum experimentieren reicht es (für mich), wenn hilfe, dann bitte auf diesem level... thx, ich melde mich wieder, wenn es nötig ist. Und suche einen script mit dem es möglich ist ein laufendes system von der kommandozeile auf eine SD karte zu sichern :-)

befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

Wernieman

Wie oben schon von jemanden geschrieben, wenn Du Anfänger bist am besten nicht im laufenden System sichern. Gerade ein Pi hat den Vorteil, das Ihn kurz runterfahren, Offline SD sichern und wieder hochfahren kann.

Ansonsten braucht man "nur" Backup von FHEM (und am besten /etc komplett)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html