Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht

Begonnen von Fifi, 14 Februar 2015, 22:32:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatDer Hinweis von Frank mit Großschreibung hat das Problem noch nicht behoben.
siehst du immer noch keine messages/events? egal ob aes eingeschaltet ist oder nicht, musst du mit dem cul die funksprüche "sehen". und mit eingeschaltetem autocreate müsste auch ein device angelegt werden. mit verbose=4 am cul müssen die funksprüche im log auftauchen. da könnte man auch erkennen, ob der fk aes anfordert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Zitat@Puschel: ich lese wirklich viel hier, aber es ist für einen Anfänger einfach eine erschlagende Informationsdichte. Da dauert es etwas bis man reinkommt.
Das mag sein aber ihr Anfänger steht euch dabei auch selbst im Weg.

Beispiel gefällig?
Zitat aus dem Beitragstitel.
ZitatPairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Homematic hat eine eigene Forenrubrik und im Wiki einen eigenen Bereich.
Selbst wenn das Wiki nicht hilft - klick auf Homematic (im Forum) und in die erweiterte Suche HM-Sec-RHS CUL eingeben.
Das ergibt zur Zeit genau 22 Treffer - Treffer 5 ergibt http://forum.fhem.de/index.php/topic,30786.msg234723.html#msg234723

Es kommt nicht drauf an wer wieviel liest sondern WAS jemand liest  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Zitat von: Otto123 am 17 Februar 2015, 21:03:44
Sehe ich das irgendwo mit der Verschlüsselung? Ich habe ja HMLAN. Ich musste nichts extra machen. Macht der HMLAN das von sich aus?
Gruß Otto
Im Gegensatz zu einem CUL (oder Selbstbau-CUL was ja immer noch ein CUL ist) beherrschen die Homematic-IO-Devices (Lan-Adapter/USB-Adapter) ab Werk die Verschlüsselung.
Einem CUL kann das auch später nicht beigebracht werden.
Sehen kannst du das vermutlich sicher - ich hab zur Zeit nur ein SEC-Device HM-SEC-WIN das ich aber (noch) nicht über FHEM steuere.
Es gibt wohl ein Reading signon (oder so ähnlich) dazu muss aber wohl initKeyvisib auf visible geschaltet werden.
Wie das geht und vor allem! wie es richtig heisst findet man auch im Homematic-Bereich  ;)
Sorry aber bei HM bin ich nicht so fit aber ich lese viel mit  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Puschel74 am 18 Februar 2015, 20:08:54
Sehen kannst du das vermutlich sicher - ich hab zur Zeit nur ein SEC-Device HM-SEC-WIN das ich aber (noch) nicht über FHEM steuere.
Es gibt wohl ein Reading signon (oder so ähnlich) dazu muss aber wohl initKeyvisib auf visible geschaltet werden.
Wie das geht und vor allem! wie es richtig heisst findet man auch im Homematic-Bereich  ;)
Sorry aber bei HM bin ich nicht so fit aber ich lese viel mit  8)
Hallo Puschel,
meine Recherche sieht so aus: den intKeyvisib versteht der SEC-RHS nicht. Ich denke die Fehlermeldung ist da eindeutig.
Ich habe ein Reading R-sign  off. Wenn ich das im Wiki richtig lese ist es das.
Das steht bei mir auf off, also aus ???
Leider habe ich nur das eine HM-SEC Device.

Das mit verbose 4 und log habe ich auch probiert, da sehe ich nix von AES.

Ich würde vorsichtig behaupten, der macht nicht per default AES.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatDas mit verbose 4 und log habe ich auch probiert, da sehe ich nix von AES.
wenn das register sign=on, dann fordert der fk eine aes-was-auch-immer an. das kannst du natürlich in den raw-messages erkennen. einfach selber mal testen.

um schöne raw-messages zu sehen, setzt man beim cul verbose=4. beim hmlan nimmst du das attr hmIDs=meinfensterkontakt.

dann nimm mal 2 sequenzen auf, mit sign=on/off.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Hallo,

ZitatIch würde vorsichtig behaupten, der macht nicht per default AES.

Wie man im verlinkten Beitrag gut lesen kann - ich zitiere mal:
Zitat von: Hermann20 am 24 Dezember 2014, 10:33:34
Ja, das ist zutreffend.
Ich habe vor ca. 3 Wochen zwei HM-Sec-SCo gekauft: Verschlüsselung an!
Vorige Wochen habe ich einen HM-Sec-RHS (und einen HM-CFG-USB-2 zum abschalten von AES) gekauft: Verschlüsselung auch an!
Bei der ersten Bestellung war auch ein HM-Sec-SC-2 dabei: Verschlüsselung aus!
Gruß Hermann

Vermutlich haben nur die neueren Chargen AES=on.
Ich hab mir grad welche bestellt - mal schauen was die sagen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Puschel74 am 20 Februar 2015, 20:16:30
Wie man im verlinkten Beitrag gut lesen kann - ich zitiere mal:
Asche auf mein Haupt, ich habe deinen link gar nicht gelesen sondern bei meinem Sec-RHS gesucht :)
Da habe ich wohl einen aus dem alten Lager bekommen, den bekam ich nämlich erst im Januar 2015

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fifi

Zwischenmeldung:
Hab mir einen HM-CFG-USB besorgt und probiere damit weiter rum. Erster versuch die Authentifizierung bei dem Fenstersensor auszuschalten gingen wohl schief. Lässt sich zwar ausschalten, aber beim nächsten pairen mit dem HM-CFG-USB ist sie wieder an. Mit dem angeblich ausgeschalteten paired sich auch nix im nanoCUL.
Dann hab ich versucht dem HM-CFG_USB über hmland in fhem einzubinden. Das ging dann auch mal und ich konnte den Fensterkontakt auch da pairen, war also in fhem drin. Nu hab ich aber irgendwie fhem gekillt. Muss mal die Baustelle aufräumen........

Hermann20

Hallo,

ich habe inzwischen bei einigen Devices mit Sec im Namen die Verschlüsselung ausgeschaltet. Das ging eigentlich recht problemlos.

  • Raspberry mit CUL ausschalten (sonst gibt es ein lustiges Durcheinander)
  • HM-CFG-USB am Windows-PC mit dem HomeMatic Konfigurator betreiben
  • Device verbinden (eventuell vorher rücksetzen, je nachdem was man vorher gemacht hat)
  • Verschlüsselung ausschalten, speichern
  • Device trennen ohne es zurückzusetzen
Fertig

Gruß Hermann


NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

Fifi

O.K. werde nochmal genauso machen (ich glaub zwar das ich das so gemacht habe, aber man weiss ja nie).
Im Moment ist mir aufgefallen das die beiden Interfaces (nanoCUL & HM-CFG-USB) unterschiedliche (bereitschafts-) Zustände absondern. Der nun funktionierende HMLAN (also HM-CFG_USB) meldet "opend", der nanoCUL meldet "Initialized". Hab jetzt ne halbe Stunde gesucht und noch nix dazu gefunden. Morgen ist auch noch ein Tag........

Fifi

Auch auf die Gefahr hin wieder mal nicht alles gelesen zu haben.....
Wenn ich auf den nanoCUL mit screen kucke, antwortet er:
V 1.63 nanoCUL868
C35 = 01 /  1
br�f?gr2f�ir'f�ir*f�hr,f�irTf�hr'f�arKf�irPf�hr.f�irSf�gr&f�irVf�gr-f�krzf�krfIkrf
                                                                                  ir3f�hr-f�grIf�kr�fikrf)kr
                                                                                                            f�kr
                                                                                                                f].grf�.krnf�kr.f
              krf�krf.irf�hr)f�hrLf�grSf�gr,fuirBf+gr,fkr�f$krf
                                                               kr.f/ir�far)f�irZf

Die wilden Zeichen enstehen, wenn ich mit dem Fensterkontakt was sende (dran drehe).
Hat jemand nee Idee, was da nu sein muss, was falsch ist, oder überhaupt???
Da er was empfängt, geh ich wohl richtig in der Annahme, das die Verkabelung soweit grün ist, oder???