fhem.cfg ohne Rücksprung speichern

Begonnen von msfox, 26 Mai 2015, 20:03:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doggiebert

Also, vielleicht nochmal ein Blick aus der Vogelperspektive:

  • FHEM ist ein System, das von Leuten in ihrer Freizeit entwickelt wird. Es ist so wie's ist, und damit kommen hier sehr viele Leute zurecht. Es steht jedem frei, die Konfiguration a) über die Oberfläche, b) über den integrierten Editor (incl. Syntax Highlighting), oder c) über einen externen Editor (auch incl. Syntax Highlighting) zu machen. Bei a) tut sich FHEM natürlich etwas leichter, weil es genau weiß, was gerade verändert wurde, deswegen sollte man bei b) und c) anschließend einen Restart machen. Aber es gibt somit alle Wege für jeden Geschmack.
  • Wenn man Verbesserungsvorschläge hat, gibts folgende Möglichkeiten: a) es ist was komplett Neues, dann muss man's wohl selbst umsetzen und anschließend der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, oder b) man macht einen Patch und schlägt das dem Owner des jeweiligen Moduls vor, oder c) man hat selber nicht genügend Programmierkenntnisse, das umzusetzen, und fragt an, ob sich jemand findet, der das auch sinnvoll erachtet und die Zeit investieren will, das umzusetzen (Voraussetzung hierfür: klar formulieren, was man eigentlich geändert haben will); wenn sich niemand findet, der die Verbesserung auch will und sogar bereit ist, das (in seiner Freizeit) umzusetzen, muss man damit leben...
  • Es ist immer hilfreich, vorher über Einsteiger-pdf, commandref, Wiki, Forum in Erfahrung zu bringen, ob es da nicht schon eine Lösung gibt. Die Dokumentationstiefe ist unterschiedlich (weil auch ein offenes Projekt), aber m.E. meistens vollständig und völlig ausreichend. Ja, auch bei Dokumentationsformen gibt es verschiedene Geschmäcker, aber auch hier sind wir wieder beim Thema Verbesserungsvorschläge.
  • Den erfahrenen Entwicklern und Anwendern, die hier kostenlos und in ihrer Freizeit Support leisten, muss man zugestehen, Empfehlungen nach ihrem Gusto zu machen.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)