Security Devices: Einsteckschloss mit Motorantrieb

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 24 Mai 2015, 11:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

#75
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 Juli 2015, 09:17:45
Kommentare zum Buchauszug ? Würden mich interessieren.
Im ersten Abschnitt über die IButtons macht du IMHO für den unerfahrenen Arduino - OneWire User einen geistigen Sprung :
ZitatZusammen mit der frei herunterladbaren
Programmierumgebung gibt es eine Vielzahl von Beispielen für solche Sketche, die man sich unbedingt
ansehen sollte
OK er muss nur die Arduino IDE runterladen, sich mal die Beispiele ansehen / testen ....
Er benötigt aber auch die OneWire Lib und die muß er noch suchen, herunterladen und dazupacken.
Diesen Hinweis und ggf. einen Link würde ich da noch einfügen.
Der nächste Stolperstein kommt dann vermutlich wenn er 1:1 deinen Beispielcode übernimmt inklusive deiner drei Buttons mit ihren Adressen. Er hat aber vermutlich keine Ahnung welche Adressen seine Buttons haben. Spendiere doch dem Sketch noch ein debug Flag und damit verbundener seriellen Ausgabe der erkannten Adressen auf dem Bus. 

Edit :
Zitat von: JoWiemann am 29 Juli 2015, 10:21:45
Sobald ich das schriftlich mache verstehe ich mich oft selbst nicht mehr.
Geht mir auch so, teilweise habe ich für das erstellen der commandref in meinen Modulen schon länger gebraucht als für den Perl Code.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

PeMue

Hallo pah,

habe mir mal das Kapitel iButton durchgelesen. Folgende Anmerkungen:
- die Werte für die Kondensatoren fehlen (ok, 1 bzw. 100 nF wären Standard)
- passt die Definition des Funkschalters im Sketch zum Schaltplan?
Ich wäre sehr am Kapitel Rauchmelder interessiert ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Prof. Dr. Peter Henning

Aber das mit den Rauchmeldern ist doch trivial zu realisieren - interessant ist eigentlich nur die Idee. Und auf die kommt inzwischen auch die Telekom:

https://www.smarthome.de/geraete/rauchmelder_zigbee

LG

pah

PeMue

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Juli 2015, 06:11:17
Aber das mit den Rauchmeldern ist doch trivial zu realisieren - interessant ist eigentlich nur die Idee.
Genau deswegen wollte ich das ja, vielleicht steht etwas drin, was ich noch nicht weiß ...

Zitat von: Telekom link=https://www.smarthome.de/geraete/rauchmelder_zigbee
Über Ihre Smart Home App werden Sie per Push-Nachricht informiert, sobald das Gerät eine Rauchentwicklung in Ihrer Wohnung erkennt. Dank der frühzeitigen Warnung bleibt Ihnen genug Zeit, Gegenmaßnahmen auch von unterwegs einzuleiten.
Erstmal muss man die Push-Nachricht zeitgerecht lesen. Um dann was zu machen? Die Nachbarn anzurufen, um nachzuschauen?
Ich finde die Idee interessant, aber die Reaktionszeit im Brandfall ist doch ziemlich begrenzt ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser