Hauptmenü

Anfängerfrage zu Icons

Begonnen von exot, 29 August 2015, 19:35:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom111

Hallo Michael,

um deine Frage zu beantworten, Port 8084 ist der WEBphone-Port, der hat natürlich sein eigenes Cascading Style Sheet.
WEBphone sollte/ist besser geeignet für (wie der Name schon sagt) Smartphones. Es gibt aber auch noch den Port 8085 für Tablets.

Warum das aber da nicht ruckelt kann ich dir nicht beantworten, ich hingegen arbeite ausschließlich über den Port 8083, für PC und Tablet!


meine Antwort auf deine zweite Frage:
es gibt nun mal solche Leute (auch hier)!

Gruß
Tom

FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

JoWiemann

Zitat von: Tom111 am 31 August 2015, 19:34:35
Hallo Michael,

um deine Frage zu beantworten, Port 8084 ist der WEBphone-Port, der hat natürlich sein eigenes Cascading Style Sheet.
WEBphone sollte/ist besser geeignet für (wie der Name schon sagt) Smartphones. Es gibt aber auch noch den Port 8085 für Tablets.

Hallo,

es gibt keine feste Bindung zwischen Port und Fhem Web Style. Die Definition wird über das entsprechende Attribut festgelegt. Ich habe z.B das normale Fhem Web auf zwei Ports laufen. Einmal für meine Standardbenutzer ohne offensichtliche Editiermöglichkeit und einmal für mich als Home Admin. Weiterhin kann auch das heranzuziehende Style über ein Attribut definiert werden. Somit kann ein Web auch WebMichMal heißen, auf Port 8083 lauschen und das Standard-Style heranziehen.

OT: Ach ja, und noch eine Lanze für den Professor. Natürlich unterliegen Icons der persönlichen Beurteilung und Betrachtung, da sie ja auch nur oder vor allem ein Bild sind. Allerdings, und da muss ich mir ab und zu auch an die eigene Nase fassen, sollte Fhem auch einem gewissen Standard folgen. Die Hinweise von pah nehme ich jedenfalls immer als Ansporn auch noch mal im Sinne von: "Würde ich das in einem Lastenheft so beschreiben / beauftragen, oder in der Realisierung so umsetzen?".

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

exot

Hallo,
Danke für Eure Infos,
Dann bin ich jetzt am Ende.
A - ist Fhem für mich Neuland und B habe ich so gut wie keine Programmierkenntnisse.
Deshalb bin ich schon sehr froh, dass ich so weit wie bis her gekommen bin.
Es muss doch eine Möglichkeit geben ( bitte um Entschuldigung für meine laienhafte Frage)
zu sehen, wie lang der Zeitfaktor ist,der zwischen den Darstellungen der Schaltzustände (Auf/ Zu) ist.
Wenn es diese Möglichkeit gibt und da bin ich mir fast sicher, sollte dort die Ursache liegen.
Es kommt ja immer wieder vor, dass sich Einstellungen ändern ohne das direkt darauf eingewirkt wurde.
Zumindest interpretiere ich das so, aus einigen Beiträgen, wenn plötzlich in irgend einer Art Veränderungen eingetreten sind,
an denen man vorher nichts zu werkeln hatte.

Oder soll ich einen neuen Trade aufmachen? Wenn ja - wo runter.

Danke Gruß Michael

Prof. Dr. Peter Henning

@JoWiemann: Es beruhigt und motiviert mich immer wieder, dass es in unserer Community auch Leute gibt, die für FHEM Verantwortung jenseits der eigenen Bildschirmoberfläche übernehmen.

@exot: Natürlich gibt es solche Möglichkeiten - aber nicht "ohne Programmierkenntnisse". Die hier geschilderten Kümmernisse kann nämlich niemand so recht nachvollziehen - deshalb müssten sie eben selbst durch eigene Programmierung kontrolliert werden. Konkret tippe ich in diesem Fall auf Netzwerklatenzen, denn der "Klick" auf das Symbol muss an FHEM übermittelt werden und von dort die Zustandsänderung erst wieder an die Oberfläche gemeldet werden. Daran ändert sich auch nichts, wenn man einen neuen Thread aufmacht.

LG

pah

exot

Hallo,
Problem ist gelöst. Ich habe mir jetzt sehr genau unter < Element untersuche> die Grafiken betrachtet.
Dabei ist mir der Größenunterschied Breite und Höhe aufgefallen und zwar des Schaltericons ( Lampe ) zu meinem Icon.
Nun habe ich die Größe meines Icons genau der Größe der Lampen angepasst. Und es ruckelt nicht mehr.
Das heißt nicht die Dateigröße und auch nicht die Maße ( mein Icon war kleiner )sind ausschlaggebend sondern (ich bitte für meine laienhafte Erklärung um Entschuldiung)
der in der Programmierung vorgegebene Platzbedarf. Ich gehe mal davon aus, wenn man den verändern kann, soll heißen eine andere Größe vorgeben, dann ist das ruckeln auch bei eigenen Icons weg.
Gruß Michael