Enocean PI auf Raspberry Pi3 wird nicht erkannt.

Begonnen von choetzu, 21 April 2016, 15:13:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

robert.heinze

hallo Christian,

also den Service habe ich quasi auf /dev/null gestellt also masked.

Zitatsudo systemctl status serial-getty@ttyAMA0.service
● serial-getty@ttyAMA0.service
   Loaded: masked (/dev/null)
   Active: inactive (dead)

dies erreichst du mit:
sudo systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service

tja, ansonsten lass es einfach ohne BT, wenn du es nicht brauchst. Ich brauche es, darum war es mir wichtig, es so hinzukriegen ...

PNinBB

Vor allem @ robert.heinze
Ich bin dabei, von Raspberry 2B auf Raspberry 3B umzusteigen. Dabei habe ich auf den entsprechenden Wiki-Artikel berücksichtigt, allerdings bin ich noch nicht "durch" !
Ich habe eine Anfrage in https://forum.fhem.de/index.php/topic,53375.0.html gestellt und hoffe, dass ich eventuell hier ein paar Hinweise bekomme.
Besten Dank im Voraus und schöne Feiertage.
Peter

Raspi 4B + RaZberry2 (Deb 10), FritzBox 7490;
AEOTec: KeyFobGen5: 1x;
Danfoss: Living Connect 2.51: 3x;
Fibaro: FGK: 10x: 3x; FGBS: 001: 8x, 222: 1x; FGMS001: 2x; FGR: 222: 3x, 223: 2x; FGRGBWM-441: 1x; FGBS: 222: 2x, 223: 2x,224: 1x;
Philio: PAN06-1A: 3x;

betateilchen

Heute habe ich das auch auf einem RaspberryPi 3 durchgezogen, bei mir funktionieren WLAN, Bluetooth und enocean-pi nun problemlos.

Der Wiki Artikel dazu war eine gute Orientierungshilfe, anwenden kann man diesen Artikel aber auf aktuellen Raspbian Versionen nicht mehr, weil sich inzwischen nahezu alles geändert hat, was in dem Artikel beschrieben steht. (Angefangen bei den genannten Ax-Optionen in raspi-config, die es so nicht mehr gibt, über andere Kleinigkeiten)

Da ich aber zumindest verstanden habe, was gemacht werden muss, konnte ich das auf die aktuellen Gegebenheiten anwenden und entsprechend angepaßt hat alles funktioniert.

Falls es jemandem hilft, hier die von mir angepassten Dateien.


/boot/cmdline.txt


dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait



/boot/config.txt


# For more options and information see
# http://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt.md
# Some settings may impact device functionality. See link above for details

# uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
#hdmi_safe=1

# uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible
# and your display can output without overscan
#disable_overscan=1

# uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
# goes off screen, and negative if there is too much border
#overscan_left=16
#overscan_right=16
#overscan_top=16
#overscan_bottom=16

# uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
# overscan.
#framebuffer_width=1280
#framebuffer_height=720

# uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
#hdmi_force_hotplug=1

# uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
#hdmi_group=1
#hdmi_mode=1

# uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
# DMT (computer monitor) modes
#hdmi_drive=2

# uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
# no display
#config_hdmi_boost=4

# uncomment for composite PAL
#sdtv_mode=2

#uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
#arm_freq=800

# Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces
dtparam=i2c_arm=off
#dtparam=i2s=on
dtparam=spi=off

# Uncomment this to enable the lirc-rpi module
#dtoverlay=lirc-rpi

# Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README

# Enable audio (loads snd_bcm2835)
dtparam=audio=on
gpu_mem=16
dtparam=spi=off
dtparam=i2c_arm=off

dtoverlay=pi3-miniuart-bt
enable_uart=1
force_turbo=1



/lib/systemd/system/hciuart.service


[Unit]
Description=Configure Bluetooth Modems connected by UART
ConditionPathIsDirectory=/proc/device-tree/soc/gpio@7e200000/bt_pins
Before=bluetooth.service
After=dev-ttyS0.device

[Service]
Type=forking
ExecStart=/usr/bin/hciattach /dev/ttyS0 bcm43xx 921600 noflow -

[Install]
WantedBy=multi-user.target



An irgendwelchen Modulkonfigurationen oder blacklists habe ich überhaupt nichts geändert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

robert.heinze

hallo betateilchen,

danke für deinen Kommentar zum Wiki-Eintrag.

Wobei ich mit Ausnahme der Änderung in der Raps-config auf Grund der Änderungen im Advanced-Menü, doch alles andere gemäß dem Wiki-Eintrag gepostet hast, oder  ;)
Wenn ich das so richtig sehe, dann ist dein "fast alles" schon ein bisschen relativ, oder?

betateilchen

#34
Naja, es sind schon noch ein paar andere Dinge anders, als im Wiki Artikel steht. Bei mir gab es beispielsweise auch kein /dev/ttyAMA0 in der hciuart.service

Wie schon gesagt: wenn man den wiki-Artikel inhaltlich versteht und ihn nicht nur als copy&paste-Vorlage betrachtet, ist der Artikel durchaus ok. Für Anwender, denen ein gewisses Grundverständnis (zu Linux, Kernel und Modulen) fehlt, könnte es aber schwierig sein, alles nachzuvollziehen. Das Ergebnis ist logischerweise das gleiche, aber der Weg dorthin hat sich geändert.

Um es deutlich zu sagen: Mir hat der Artikel definitiv geholfen. Danke!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

robert.heinze

Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen :)

Was stand in deiner hciuart.service? Ich habe jetzt festgestellt, dass bei unseren RPi3s jetzt auch ein udev auf /dev/serial1 implementiert wurde seitens der Entwickler. Hattest du /dev/serial0 dort stehen?

Wie gesagt, um den Wiki-Eintrag up2date zu haben, ist Feedback besser als "ihn so wie er ist als unanwendbar" zu bezeichnen. Davon leben Wiki's  ;)

choetzu

Zitat von: choetzu am 24 April 2016, 11:34:37


Schritt 1
sudo raspi-config
9 Advanced options
A8 Disable Serial

reboot

Schritt 2
sudo nano /boot/config.txt

Folgende Linie am Ende einfügen
dtoverlay=pi3-disable-bt

Schritt 3
sudo systemctl disable hciuart

reboot


Guten Morgen
ich musste grad meinen Raspi3 neu aufsetzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es Schritt 1 im raspi-config nicht mehr gibt. Hier nochmals die Schritte. Bluetooth geht danach aber nicht mehr..:

Schritt 1
TCM einrichten. In meinem Fall ist das:

# TCM GATEWAY
define TCM_ESP3_0 TCM ESP3 /dev/ttyAMA0@57600
attr TCM_ESP3_0 alias EnOceanPi_Gateway
attr TCM_ESP3_0 icon system_fhem
attr TCM_ESP3_0 sendInterval 0
attr TCM_ESP3_0 smartAckMailboxMax 0
attr TCM_ESP3_0 verbose 5


Schritt 2
sudo nano /boot/config.txt

Folgende Linie am Ende einfügen
dtoverlay=pi3-disable-bt

Schritt 3
sudo systemctl disable hciuart

Schritt 4
sudo systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service

Schritt 5
sudo reboot

In der Raspi-Einstellung muss unter Interfaces "Seriell" aktiviert sein..

so läufts :)
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

robert.heinze

Guten Morgen!

Wenn du hciuart auf serial1 setzt brauchst du kein disable und BT funkt weiterhin

sudo systemctl status hciuart.service
● hciuart.service - Configure Bluetooth Modems connected by UART
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/hciuart.service; enabled)
   Active: active (running) since Sam 2016-12-24 00:27:46 CET; 8h ago
  Process: 483 ExecStart=/usr/bin/hciattach /dev/serial1 bcm43xx 921600 noflow - (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 728 (hciattach)
   CGroup: /system.slice/hciuart.service
           └─728 /usr/bin/hciattach /dev/serial1 bcm43xx 921600 noflow -


Frohes Fest
Robert

choetzu

Zitat von: robert.heinze am 24 Dezember 2016, 09:14:12

Wenn du hciuart auf serial1 setzt brauchst du kein disable und BT funkt weiterhin


hallo robert,

ich krieg das nach wie vor nicht hin. Ich bin dabei genau nach Wiki gegangen, aber es geht bei mir nicht..  Naja, Bluetooth ist bei mir nicht wirklich notwendig..

Lg und schönes Weihnachtsfest..
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic