aktuelles FHEM auf 7270 inkl. laufendem perl (ohne freetz)

Begonnen von Guest, 06 Juli 2011, 16:50:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ehkl,
 
ich musste gar nichts installieren, überprüfe mal die Pfade in der
sample_pgm2, ob die mit den Pfaden in deiner Box übereinstimmen.
Sind die Dateien aus dem Pfad "Webfrontend/pgm2" im Verzeichnis ".../fhem",
d.h. wo die 00_...pm, 01_...pm usw. liegen.
 
Falls du irgendwo ein Ubuntu laufen hast kannst du dir von fhem.de<http://www.fhem.de>das *.deb package herunterladen, dies installiert dann alles und du kannst
dir die Verzeichnisstruktur und die einzelnen Pfade usw. dort abschauen.
 
MfG
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Volker,

danke, deine Hinweise haben mich wieder sehr viel weiter gebracht!
Ist bei dir eigentlich auch die Kompression deaktiviert? Ich habe mir
munter alle fehlenden Perl Module nachinstalliert, bis am Ende noch
gemeckert wurde, dass in B.pm was fehlt. Diese Datei gehört zu Perl
selbst. Da habe ich dann aufgegeben. Läuft das bei dir?

Danke und Gruß
ehkl

On 30 Jul., 18:02, Volker wrote:
> Hallo ehkl,
>
> ich musste gar nichts installieren, überprüfe mal die Pfade in der
> sample_pgm2, ob die mit den Pfaden in deiner Box übereinstimmen.
> Sind die Dateien aus dem Pfad "Webfrontend/pgm2" im Verzeichnis ".../fhem",
> d.h. wo die 00_...pm, 01_...pm usw. liegen.
>
> Falls du irgendwo ein Ubuntu laufen hast kannst du dir von fhem.de<http://www.fhem.de>das *.deb package herunterladen, dies installiert dann alles und du kannst
> dir die Verzeichnisstruktur und die einzelnen Pfade usw. dort abschauen.
>
> MfG
>
> Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ehkl,
 
wie gesagt bei mir läuft es einwandfrei, habe jetzt sogar den Autostart am
laufen.
 
MfG
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Volker,

hast du in deiner Konfig die Kompression deaktiviert? Oder hast du das
Perl Modul Compression::Zip nachinstalliert bekommen?

In meiner Logdatei taucht jedenfalls nach dem Start von sample_pgm2
die Meldung auf, dass "compression deactivated" wurde.

Danke und Gruß
ehkl

On Aug 1, 10:36 am, Volker wrote:
> Hallo ehkl,
>
> wie gesagt bei mir läuft es einwandfrei, habe jetzt sogar den Autostart am
> laufen.
>
> MfG
>
> Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ehkl,
 
bei mir ist fwcompress 0, also deaktiviert.
Wäre jetzt aber mal interessant was dieser Schalter bewirkt.
In der Hilfe und hier in der Group habe ich darüber nichts gefunden.
 
MfG
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Wäre jetzt aber mal interessant was dieser Schalter bewirkt.

fw (== fhemweb) + compress (== komprimierung) == HTML-Komprimierung (0 == aus)
:)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ok, dann ist das mit fwcompress also völlig in Ordnung so.

Volker, du hast ja scheinbar auch schon früher ein CUL mit Freetz
anschließen können, nutzt aber aktuell ausschließlich ein CUNO. Wird
ein CUL auch mit unserem Aufbau - also ohne Freetz - funktionieren?
Was gibt's da für Vorgehensweisen? Ich habe was von einem Kernelmodul
gelesen...

Beste Grüße
ehkl

On 1 Aug., 19:38, Rudolf Koenig wrote:
> > W re jetzt aber mal interessant was dieser Schalter bewirkt.
>
> fw (== fhemweb) + compress (== komprimierung) == HTML-Komprimierung (0 == aus)
> :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ehkl,
 
ich benutze weder CUL noch CUNO, meine Geräte arbeiten mit ECMD-Protokoll
über Klassendefinitionen bzw. Ethersex-Protokoll.
Meine Geräte haben entweder eine ONBoard Ethernetschnittstelle oder einen
vorgeschalteten Ethernet-Seriell-Konverter.
 
 Ich setze keine FS20 Geräte ein.
 
Am Montag, 1. August 2011 23:24:00 UTC+2 schrieb ehkl:
>
> Was gibt's da für Vorgehensweisen? Ich habe was von einem Kernelmodul
> gelesen...

 
 Hier fehlt mir die Hardware und das Wissen um dir Helfen zu können.
 
Was sagt den die Fritzbox wenn du deinen CUL anschliesst? Wird ein Gerät
erkannt, bzw. ein Device/Schnittstelle unter Linux hinzugefügt?
 
Mfg
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Volker,

ok, dann werde ich mich wg. der Hardware woanders schlau machen. Ich
habe noch nichts gekauft.

Kannst du noch kurz deine Lösung für den Autostart beschreiben?

Danke und Gruß
ehkl

On Aug 2, 11:58 am, Volker wrote:
> Hallo ehkl,
>
> ich benutze weder CUL noch CUNO, meine Geräte arbeiten mit ECMD-Protokoll
> über Klassendefinitionen bzw. Ethersex-Protokoll.
> Meine Geräte haben entweder eine ONBoard Ethernetschnittstelle oder einen
> vorgeschalteten Ethernet-Seriell-Konverter.
>
>  Ich setze keine FS20 Geräte ein.
>
> Am Montag, 1. August 2011 23:24:00 UTC+2 schrieb ehkl:
>
>
>
> > Was gibt's da für Vorgehensweisen? Ich habe was von einem Kernelmodul
> > gelesen...
>
>  Hier fehlt mir die Hardware und das Wissen um dir Helfen zu können.
>
> Was sagt den die Fritzbox wenn du deinen CUL anschliesst? Wird ein Gerät
> erkannt, bzw. ein Device/Schnittstelle unter Linux hinzugefügt?
>
> Mfg
>
> Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hi,

wenn du fhem jetzt am laufen hast, wird es auch mit einem Cuno
funktionieren. Dieser wird über Standard Ethernet angesprochen. Hab
ich auch am laufen. (allerdings mit freetz) Ein CUL funktioniert
definitiv nicht da du zwingend Kernelmodule benötigst (entweder
cdc_acm.ko oder ftdi_sio.ko).

Allerdings Frage ich mich warum du dich gegenüber Freetz so
sperrst..... Ist total Easy.. Selbst als Anfänger

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tobias,

danke für deine Antwort! Kernelmodule kann man doch nachladen. Wird in
der Anleitung (http://fhem.de/fritzbox.html) auch so beschrieben
(insmod usw). Ich habe da so die Idee, diese Kernelmodule aus freetz
zu nehmen. Keine Ahnung, ob das klappen könnte...

Ich habe freetz schon mal drauf gehabt.
Das basiert allerdings nicht auf der aktuellen Firmware der Fritzbox.
Da hat sich speziell an der Unterstützung meiner Gigaset Mobilteile
einiges getan, was ich nicht missen möchte. Außerdem funktionierte die
Anbindung des Online Speichers (webdav) nicht, wegen eines Konfliktes
zwischen Bibliotheken. Hab vergessen welche...

Daher bleibe ich der Original Firmware treu.

Danke und Gruß
ehkl

On 2 Aug., 14:06, "tobias.faust" wrote:
> Hi,
>
> wenn du fhem jetzt am laufen hast, wird es auch mit einem Cuno
> funktionieren. Dieser wird über Standard Ethernet angesprochen. Hab
> ich auch am laufen. (allerdings mit freetz) Ein CUL funktioniert
> definitiv nicht da du zwingend Kernelmodule benötigst (entweder
> cdc_acm.ko oder ftdi_sio.ko).
>
> Allerdings Frage ich mich warum du dich gegenüber Freetz so
> sperrst..... Ist total Easy.. Selbst als Anfänger

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ehkl,
 
ich habe mich an die Anleitung gehalten deren Link<http://radislav.dyndns.org/index.php?site=Fritzbox/Modification/debug.cfg.php>ich dir geschickt habe.
In die debug.cfg habe ich dann folgende Zeilen eingetragen
 
 #Hier "xxx???xxx" muss der Pfad angepasst werden, so wie er in deiner Box
ist
 export PERL5LIB='/var/media/ftp/xxx???xxx/perl/usr/lib/perl5/5.10:/'
 export
PATH=/var/media/ftp/xxx???xxx/perl/usr/bin/:/var/media/ftp/xxx???xxx/fhem:$PATH
 export LD_LIBRARY_PATH='/var/media/ftp/xxx???xxx/lib'
 cd /var/media/ftp/xxx???xxx/fhem
 /var/media/ftp/xxx???xxx/perl/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg &
 
und nachdem die Fritz meinen Stick wieder richtig erkennt lief es dann.
 
Aber wie Tobias schon gesagt hat, ein Freetz Image erstellen ist wirklich
easy. und wenn du nicht das Stable repository sondern das Trunk nimmst,
dann hast du meistens auch ein Freetz auf Basis der neuesten AVM-Firmware.
 
Vorher das aktuelle Recovery-Image von AVM herunterladen und eine Sicherung
der Einstellungen machen, dann ist ein Zurückgehen auch kein Problem.
 
MfG
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

mit eurer Hilfe habe ich nun die "Basis" schon einmal zum Laufen
bekommen.

Ich spekuliere noch darauf, einen CUL mit meinem momentanen Aufbau zum
Laufen zu bekommen. Dafür werde ich mir aber erst mal Hardware
beschaffen müssen.

Auf jeden Fall danke ich euch für eure Starthilfe.
Vielen Dank!

"I'll be back!" ;)

Eyk

On 3 Aug., 08:06, Volker wrote:
> Hallo ehkl,
>
> ich habe mich an die Anleitung gehalten deren Link<http://radislav.dyndns.org/index.php?site=Fritzbox/Modification/debug...>ich dir geschickt habe.
> In die debug.cfg habe ich dann folgende Zeilen eingetragen
>
>  #Hier "xxx???xxx" muss der Pfad angepasst werden, so wie er in deiner Box
> ist
>  export PERL5LIB='/var/media/ftp/xxx???xxx/perl/usr/lib/perl5/5.10:/'
>  export
> PATH=/var/media/ftp/xxx???xxx/perl/usr/bin/:/var/media/ftp/xxx???xxx/fhem:$ PATH
>  export LD_LIBRARY_PATH='/var/media/ftp/xxx???xxx/lib'
>  cd /var/media/ftp/xxx???xxx/fhem
>  /var/media/ftp/xxx???xxx/perl/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg &
>
> und nachdem die Fritz meinen Stick wieder richtig erkennt lief es dann.
>
> Aber wie Tobias schon gesagt hat, ein Freetz Image erstellen ist wirklich
> easy. und wenn du nicht das Stable repository sondern das Trunk nimmst,
> dann hast du meistens auch ein Freetz auf Basis der neuesten AVM-Firmware.
>
> Vorher das aktuelle Recovery-Image von AVM herunterladen und eine Sicherung
> der Einstellungen machen, dann ist ein Zurückgehen auch kein Problem.
>
> MfG
>
> Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com