aktuelles FHEM auf 7270 inkl. laufendem perl (ohne freetz)

Begonnen von Guest, 06 Juli 2011, 16:50:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Howto um fhem auf meiner 7270 zu
installieren.

Ich finde vieles, aber im Wesentlichen wird die fhem 4.5 installiert
und es wird freetz vorausgesetzt.

Was ich jetzt Suche ist eine Wegleitung damit ich die aktuelle Version
zum Laufen bekomme. Und woher ich ein lauffähiges perl bekomme.

Ich hoffe,  dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Ich bin hier
einfach nicht weitergekommen. Die Wegleitung unter http://fhem.de/fritzbox
war für mich leider nicht ausreichend. (wahrscheinlich falsches perl)

Danke Euch schon jetzt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Die Anleitung für die 7270 sollte mit der 4.5 und auch mit der 5.0
laufen, wenn im Verzeichniss /usr/lib eine ältere kompatible Version
der libc.so.0 abgelegt wird. Die Datei kannst Du hier aber leider nur
noch auf der Startseite des Forums im Paket mit allen anderen Dateien
runterladen, weil Google diese Funktionen einstellen will.

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Siehe dazu auch:
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/7e6f2996d8ef194a

Mit freetz funktioniert es so übrigens wohl nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jörg,

danke für die schnelle Antwort und den Tipp mit dem File-Download. Ich
werde dies dann sobald wie möglich probieren.

Bis dann
Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

da geht bei mir leider gar nichts.

Ich habe das Paket:
   http://fhem.de/fb7270/fhem45-on-fritzbox.tgz
entpackt und auf meine USB-Platte der Fritzbox kopiert.

Anschliessend die beiden /fhem/rc.fhem bzw. auch das zweite rc-cp.fhem
entsprechend mit Laufwerksbezeichnung angepasst.

Mittlerweile habe ich bei den Sourcen die Datei ./usr/lib/libc.so.0
dazukopiert, so dass diese im Paket enthalten ist.

Wenn ich jetzt
   media/ftp/Generic-External-01/usr/fhem/rc.fhem oder
   media/ftp/Generic-External-01/usr/fhem/rc-cp.fhem
starte, bekomme ich lediglich die folgende Fehlermeldung.


----
# ./rc.fhem
/var/usr/swapfile: Device or resource busy
insmod: cannot insert '/var/usr/modules/2.6.19.2/usbserial.ko':
Success (17)
insmod: cannot insert '/var/usr/modules/2.6.19.2/ftdi_sio.ko': Success
(17)
Can't locate IO/Socket.pm in @INC (@INC contains: /var/usr/lib/
perl5/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/5.6.2 /var/usr/lib/perl5/
site_perl/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/site_perl/5.6.2 /var/
usr/lib/perl5/site_perl .) at fhem.pl line 34.
BEGIN failed--compilation aborted at fhem.pl line 34.
#
----

Also irgendwie geht da gar nichts. Oder anders gesagt ich kriege das
einfach nicht hin.

Hat noch jemand eine Idee?

Danke und Grüsse
Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Can't locate IO/Socket.pm in @INC (@INC contains: /var/usr/lib/
> perl5/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/5.6.2 /var/usr/lib/perl5/
> site_perl/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/site_perl/5.6.2 /var/
> usr/lib/perl5/site_perl .) at fhem.pl line 34.

Also hier ist auf jeden Fall etwas falsch: Die Pfade mit "mipsel-
linux" und "site-perl" gehören nicht zu dem alten Perl aus dem 7270-
Paket sondern zu dem neuen Perl für die FB9370. Das funktioniert aber
nicht mit der 7270.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Can't locate IO/Socket.pm in @INC (@INC contains: /var/usr/lib/
> perl5/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/5.6.2 /var/usr/lib/perl5/
> site_perl/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/site_perl/5.6.2 /var/
> usr/lib/perl5/site_perl .) at fhem.pl line 34.

Also hier ist schon mal etwas falsch: Die Verzeichnisse "mips-linux"
und "site-perl" gehören nicht zu dem alten Perl aus dem 7270-Paket,
sondern zu dem neuen Perl für die 7390. Das zusammen mit dem "5.6.2"
passt überhaupt nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Can't locate IO/Socket.pm in @INC (@INC contains: /var/usr/lib/
> perl5/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/5.6.2 /var/usr/lib/perl5/
> site_perl/5.6.2/mipsel-linux /var/usr/lib/perl5/site_perl/5.6.2 /var/
> usr/lib/perl5/site_perl .) at fhem.pl line 34.

Also hier ist schon mal etwas falsch: Die Verzeichnisse "mipsel-linux"
und "site_perl" gehören nicht zu dem alten Perl aus dem 7270-Paket,
sondern zu dem neuen Perl für die 7390. Das zusammen mit dem "5.6.2"
passt überhaupt nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jörg,

danke für deine Hilfe.

Für mich gibt es da nur zwei mögliche Erklärungen.

1. Ich habe die falsche Quelle für das fhem45-on-fritzbox.tgz
erwischt.
   (meine ist http://fhem.de/fb7270/fhem45-on-fritzbox.tgz)

oder

2. meine Firmware (Firmware-Version 74.04.88) macht etwas grundlegend
anders.

Und wieder hoffe ich auf Hilfe.

Danke im voraus.
Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Aber klar geht das.

Ich betreibe freetz + FHEm auf meiner 7270.
Im Moment leider das Problem, dass unser Server einen Plattencrash
hatte - und dort im Joomla hatte ich die Anleitung hinterlegt.
Darum hier nur als Zitat gepostet:

-------------------------- SNIP
-----------------------------------------------------

Vorläufige Anleitung zum Installieren von FHEM 5.0 auf der Fritzbox
Prof. Dr. Peter A. Henning

Achtung:
Als größtes Problem bei dieser Installation erwies sich die eher
mangelhafte Dokumentation von freetz, die es auch einem erfahrenen
Linux-Anwender nicht leicht macht. Insofern sind im Folgenden noch
viele Dinge unbefriedigend gelöst und durch Workarounds ersetzt. Jeder
Nutzer ist aufgerufen, hier an einer sauberen Lösung mitzuwirken.

1. Im folgenden wurde mit der trunk-Version von freetz gearbeitet,
weil nur diese gegenwärtig erlaubt, eine FB mit der Firmware-Version
54.04.88 zu flashen. Leider erwies es sich als nicht möglich, diese
trunk-Version unter SuSE Linux 11.3 mit der aktuellen Version des Gnu
C-Compilers zu übersetzen. Gangbarer Weg: Download des ,,freetz-Linux",
dieses arbeitet in einer virtuellen Maschine (für diejenigen, die
VMWare nicht sowieso schon nutzen: Der kostenlos verfügbare VMWare-
Player stellt die dafür notwendige Umgebung bereit).

2. Wenn diese VM eingerichtet wurde (Anleitung dazu siehe an anderer
Stelle !), sind folgende Schritte durchzuführen.
1. Erzeugung eines freetz für die Firmware-Version 54.04.88, und zwar
mit einer abwärtskompatiblen uclibc-Bibliothek
Ausführen von make uclibc-menuconfig
Im entsprechenden Konfigurationsdialog auswählen
General Library Settings->Enable SuSv3 LEGACY functions
Ausführen von make erzeugt eine abwärtskompatible uclibc-Bibliothek,
die im Image eingebunden wird.
Dieser Schritt ist notwendig, weil das übersetzte Perl 5.6.2 auf einem
mehr als 7 Jahre alten Sourcecode beruht. Typischer Fehler beim Start
mit einer ,,zu neuen" uclibc: Die Funktion gcvt wird nicht gefunden.
2. Erzeugung eines kernel-Moduls cdc-acm.ko. Dieses ist eigentlich für
USB-Modems gedacht und wird für die Kommunikation mit dem CUL (Funk-
Schnittstelle) benötigt.
Ausführen von make kernel-menuconfig
Im entsprechenden Konfigurationsdialog auswählen
Device Drivers->USB-Support->USB Modem (CDC ACM) support
Ausführen von make erzeugt ein Kernelmodul cdc-acm.ko im Verzeichnis
kernel/modules-ur8-16mb-7270_04.86/drivers/usb/class/
OFFENE Frage: Wie wird die Make-Umgebung von freetz dazu gebracht,
dieses Modul in das image mit aufzunehmen ? Bisheriger Workaround:
Übertragen dieses Kernelmoduls per ftp auf die FB, abspeichern
zusammen mit FHEM auf dem USB-Stick. Und jeweils laden ,,von Hand"
mittels
mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
insmod cdc-acm.ko
3. Als Nächstes ist perl zu beschaffen: Idealerweise von
http://fhem.de/fb7170/perl-5.6.2.tgz Diese Perl-Version ist 7 Jahre
(!) alt, offenbar hat es aber noch niemand geschafft, eine neuere Perl-
Version für di eFB 7270 zu erzeugen. Dieses Perl kann auf dem USB-
Stick der FBF installiert werden.
4. Als Nächstes ist FHEM, Version 5.0 zu beschaffen. Auspacken und
ebenfalls auf dem USB-Stick installieren. Bei mir heißt der USB-Stick
USBDISK2-0. FHEM wird dann erfolgreich gestartet mit
cd /var/media/ftp/USBDISK2-0-00/fhem
export dTSB=1212687845
export LD_LIBRARY_PATH='/var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/lib'
export PERL5LIB='/var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/lib:/var/media/ftp/
USBDISK2-0-00/perl/lib/perl5:/var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/lib/
perl5/5.6.2'
mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
insmod cdc-acm.ko
/var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/bin/perl fhem.pl fhem.cfg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Note added in Proof:

Inzwischn ebetreibe ich den CUL übrigens mit dem Kernelmodul
usbserial, nicht mit cdc_acm. Grund sin ddi eSchwierigkeiten mit dem
gleichzeitigen Betrieb eines USB-to-Serial-Konverters.

Gruß

Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

siehe auch http://fhemwiki.de/index.php/AVM_Fritz!Box

schön wäre es, wenn jemand da passende Doku für die 7270 einbauen
könnte. Prof. Henning?

Gruß

marte

Am 07.07.2011 20:46, schrieb pahenning:
> Aber klar geht das.
>
> Ich betreibe freetz + FHEm auf meiner 7270.
> Im Moment leider das Problem, dass unser Server einen Plattencrash
> hatte - und dort im Joomla hatte ich die Anleitung hinterlegt.
> Darum hier nur als Zitat gepostet:
>
> -------------------------- SNIP
> -----------------------------------------------------
>
> Vorläufige Anleitung zum Installieren von FHEM 5.0 auf der Fritzbox
> Prof. Dr. Peter A. Henning
>
> Achtung:
> Als größtes Problem bei dieser Installation erwies sich die eher
> mangelhafte Dokumentation von freetz, die es auch einem erfahrenen
> Linux-Anwender nicht leicht macht. Insofern sind im Folgenden noch
> viele Dinge unbefriedigend gelöst und durch Workarounds ersetzt. Jeder
> Nutzer ist aufgerufen, hier an einer sauberen Lösung mitzuwirken.
>
> 1. Im folgenden wurde mit der trunk-Version von freetz gearbeitet,
> weil nur diese gegenwärtig erlaubt, eine FB mit der Firmware-Version
> 54.04.88 zu flashen. Leider erwies es sich als nicht möglich, diese
> trunk-Version unter SuSE Linux 11.3 mit der aktuellen Version des Gnu
> C-Compilers zu übersetzen. Gangbarer Weg: Download des ,,freetz-Linux",
> dieses arbeitet in einer virtuellen Maschine (für diejenigen, die
> VMWare nicht sowieso schon nutzen: Der kostenlos verfügbare VMWare-
> Player stellt die dafür notwendige Umgebung bereit).
>
> 2. Wenn diese VM eingerichtet wurde (Anleitung dazu siehe an anderer
> Stelle !), sind folgende Schritte durchzuführen.
> 1. Erzeugung eines freetz für die Firmware-Version 54.04.88, und zwar
> mit einer abwärtskompatiblen uclibc-Bibliothek
> Ausführen von make uclibc-menuconfig
> Im entsprechenden Konfigurationsdialog auswählen
> General Library Settings->Enable SuSv3 LEGACY functions
> Ausführen von make erzeugt eine abwärtskompatible uclibc-Bibliothek,
> die im Image eingebunden wird.
> Dieser Schritt ist notwendig, weil das übersetzte Perl 5.6.2 auf einem
> mehr als 7 Jahre alten Sourcecode beruht. Typischer Fehler beim Start
> mit einer ,,zu neuen" uclibc: Die Funktion gcvt wird nicht gefunden.
> 2. Erzeugung eines kernel-Moduls cdc-acm.ko. Dieses ist eigentlich für
> USB-Modems gedacht und wird für die Kommunikation mit dem CUL (Funk-
> Schnittstelle) benötigt.
> Ausführen von make kernel-menuconfig
> Im entsprechenden Konfigurationsdialog auswählen
> Device Drivers->USB-Support->USB Modem (CDC ACM) support
> Ausführen von make erzeugt ein Kernelmodul cdc-acm.ko im Verzeichnis
> kernel/modules-ur8-16mb-7270_04.86/drivers/usb/class/
> OFFENE Frage: Wie wird die Make-Umgebung von freetz dazu gebracht,
> dieses Modul in das image mit aufzunehmen ? Bisheriger Workaround:
> Übertragen dieses Kernelmoduls per ftp auf die FB, abspeichern
> zusammen mit FHEM auf dem USB-Stick. Und jeweils laden ,,von Hand"
> mittels
> mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
> insmod cdc-acm.ko
> 3. Als Nächstes ist perl zu beschaffen: Idealerweise von
> http://fhem.de/fb7170/perl-5.6.2.tgz Diese Perl-Version ist 7 Jahre
> (!) alt, offenbar hat es aber noch niemand geschafft, eine neuere Perl-
> Version für di eFB 7270 zu erzeugen. Dieses Perl kann auf dem USB-
> Stick der FBF installiert werden.
> 4. Als Nächstes ist FHEM, Version 5.0 zu beschaffen. Auspacken und
> ebenfalls auf dem USB-Stick installieren. Bei mir heißt der USB-Stick
> USBDISK2-0. FHEM wird dann erfolgreich gestartet mit
> cd /var/media/ftp/USBDISK2-0-00/fhem
> export dTSB=1212687845
> export LD_LIBRARY_PATH='/var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/lib'
> export PERL5LIB='/var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/lib:/var/media/ftp/
> USBDISK2-0-00/perl/lib/perl5:/var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/lib/
> perl5/5.6.2'
> mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
> insmod cdc-acm.ko
> /var/media/ftp/USBDISK2-0-00/perl/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jürgen,
 
ich habe meine FB7270 nach dieser Anleitung installiert :
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/index.php/FHEM_installieren
 
Hier gibt es auch einen Link zu einem Perl 5.10.
Es ist zwar eine Installation mit Freetz, aber vielleicht hilft dir die
Anleitung trotzdem etwas weiter.
 
Volker
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke Henning,
danke Volker,

die Anleitungen welche hier gelistet sind, sind alle mit Freetz, und
das wollte ich ja (eigentlich) vermeiden.

Ich werde mir das dann bei Gelegenheit anschauen.

Mein Wunsch war eben ohne Freetz, und eben ohne compilieren. Dazu ein
Script, welches das ganze auf der fritz.box kopiert, (oder so
ähnlich).

Und wenn das dann funktionieren würde, hätte ich mich sicherlich auch
an die Doku (für Marte :-), nein für uns alle) gemacht.

Also ich warte noch ein wenig, vielleicht bekomme ich ja noch einen
Feedback OHNE Freetz.

Gruss
Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hi Peter,
es wäre schön wenn du noch einen Link bringen könntest wo du oder
jemand anders beschreibt wie man das ganze auf usbserial.ko umbiegt

On 7 Jul., 20:48, pahenning wrote:
> Note added in Proof:
>
> Inzwischn ebetreibe ich den CUL übrigens mit dem Kernelmodul
> usbserial, nicht mit cdc_acm. Grund sin ddi eSchwierigkeiten mit dem
> gleichzeitigen Betrieb eines USB-to-Serial-Konverters.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter