Hauptmenü

FHEM auf welcher Hardware

Begonnen von tagedieb, 28 April 2019, 10:51:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Ok, und zu wieviel % nutzt Du den ThinPool ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Damian

Zitat von: Bartimaus am 26 August 2025, 22:30:26Ok, und zu wieviel % nutzt Du den ThinPool ?

z. Zt. ca. 60 % also ca. 1TB, obwohl Nextcloud eine 2TB-VM-Disk hat und OMV eine 1TB-VM-Disk, geht natürlich nur mit Thin-LVM.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bartimaus

Ok. Bei mir war es nur zu 10% genutzt, also habe ich den Pool mit Bordmitteln verkleinert und den Speicher anderweitig zur Verfügung gestellt.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Damian

Zitat von: Bartimaus am 26 August 2025, 22:45:52Ok. Bei mir war es nur zu 10% genutzt, also habe ich den Pool mit Bordmitteln verkleinert und den Speicher anderweitig zur Verfügung gestellt.

Für was denn?
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bartimaus

Als zentraler Speicher für meine LXCs.

Habe also ein logisches Laufwerk definiert und per BindMountpoint vom HOST an die LXCs durchgereicht
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Damian

Zitat von: Bartimaus am 26 August 2025, 22:52:59Als zentraler Speicher für meine LXCs.

Habe also ein logisches Laufwerk definiert und per BindMountpoint vom HOST an die LXCs durchgereicht

Und wie machst du das Backup von diesem Speicher?
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bartimaus

Wenn ich wollte, könnte ich die Daten z.B. per Rsync auf mein NAS sichern. Da es aber nur temporäre Daten sind, ist das für mich nicht wichtig
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Damian

Zitat von: Bartimaus am 27 August 2025, 05:44:52Wenn ich wollte, könnte ich die Daten z.B. per Rsync auf mein NAS sichern. Da es aber nur temporäre Daten sind, ist das für mich nicht wichtig

ja, ich bevorzuge dagegen die Variante, alles über die Proxomox-Mechanismen abzudecken, insb. die Nutzung von VM-Disks, um ebenfalls über Proxmox sauber inkrementelle Backups der VMs mit ihren definierten VM-Disks zu machen und im Zweifelsfalle ein Restore (von VM und Daten) ohne zusätzliche manuelle Eingriffe vorzunehmen.

Sollte der Datenhunger weiter anwachsen, dann werde ich die 2TB NVME gegen eine 4TB NVME (die herbstlichen "Black-Tage" kommen noch) tauschen, dann logischerweise mit 3,9TB Thin-LVM. Die 100 GB OS mit den ersten drei Partitionen sind in wenigen Minuten draufgespielt, der Rest kommt dann vom Proxmox-Backup.

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bartimaus

Ich habe am WE auf meinem Testserver mal eine offizielle Migration von PVE8to9 versucht. Obwohl das Prüftool keine Fehler angezeigt hat, ist das Update auf PVE9 fehlgeschlagen. Der Rechner bootetet nicht mehr.

Dann mal komplett PVE9-Host neu installiert, Backups eingespielt, LXCs erfolgreich von Bookworm auf Trixie migriert, keine Probleme. Noch sehe ich allerdings keinen Bedarf mein ProduktivSystem auf PVE9 zu migrieren.

Zitat von: Damian am 27 August 2025, 09:56:40Sollte der Datenhunger weiter anwachsen, dann werde ich die 2TB NVME gegen eine 4TB NVME (die herbstlichen "Black-Tage" kommen noch) tauschen

Das habe ich auch auf dem Schirm, aber dank meiner 4TB-SATA-SSD ist der Focus jetzt etwas in den Hintergrund gerückt.

Nutz Du das WLAN an Deinem MiniPC ? Wenn nein, mal dran gedacht die WLAN-Karte auszubauen ? Spart auch noch etwas Strom
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Damian

Zitat von: Bartimaus am 27 August 2025, 12:08:37Nutz Du das WLAN an Deinem MiniPC ? Wenn nein, mal dran gedacht die WLAN-Karte auszubauen ? Spart auch noch etwas Strom

Nein, ich habe sie als Erstes ausgebaut.

Für Proxmox VE 9 sehe bei mir z. Zt. keinen Bedarf. Interessant könnten evtl. "Snapshots auf LVM" sein. Da ich Snapshots auf ZFS speichere, ist es für mich zunächst uninteressant. Wenn sich aber PVE 9 in einem halben Jahr etabliert hat, dann wird sich der Umstieg sicherlich anbieten. Vielleicht installiere ich es direkt beim Festplattenwechsel.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bartimaus

In dem freigewordenen PCI-Slot müsste man doch eine 2230erNVME betreiben können, oder ? Gibts ja auch in 2TB
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Damian

Zitat von: Bartimaus am 27 August 2025, 14:08:54In dem freigewordenen PCI-Slot müsste man doch eine 2230erNVME betreiben können, oder ? Gibts ja auch in 2TB

Es ist zwar ein PCI-Slot passt aber mechanisch nicht und wäre mit einer Lane auch zu langsam.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

#207
Zitat von: Damian am 16 August 2025, 17:30:43Ich konnte den Verbrauch meines Proxmox i7-Servers weiter senken. Dazu habe ich ihn mit
echo "powersave" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor vom Performance-Modus in den Powersave-Modus gestellt (Dauerhaft über crontab einstellbar)

Die Schwuppdizität des System hat sich nicht merklich geändert, der Turbo-Modus wird weiterhin genutzt, die Perlschleife wird immer noch in ca. 1,25 Sekunden durchlaufen.

root@fhem:~# perl -e 'use Time::HiRes qw(time);my $t=time();for(my $i;$i<100000000;$i++){};print(time()-$t)'
1.25408411026001

Der minimale Verbrauch ist aber im Idle von ca. 18 Watt auf 14 Watt gesunken. Eine längere Messung des Stromverbrauchs steht noch aus, eine Ersparnis von 3 bis 4 Watt könnte ich mir dauerhaft vorstellen, da das System meistens Däumchen dreht.

Wenn es also nicht auf die Höchstperformance eines Overkill-Rechners ankommt, ist es eine durchaus interessante Option.

Update nach über einem Monat nach der Umstellung. Die Umstellung auf Powersave-Modus hat sich beim mir ausgezahlt. Ich kann jetzt auch Windows-VM laufen lassen, ohne dass es wehtut :). Bin jetzt im Schnitt bei 17 Watt.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Bartimaus

Ich bin mit meinem aktuellen System auch mehr als zufrieden, NVME + 2 externe SSDs dran und ein Tagesverbrauch von unter 0,3kWh
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly