Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ujaudio

Ich probiere das gerne - aber leider bin ich nicht vor Ort und den Telnet-Port habe ich nicht freigegeben. Wird also ein wenig dauern, aber ich melde mich wieder dazu!
Einen lieben Gruß
Jürgen

v.i.p.e.r

Servus,

ich hab hier im Forum gesucht, aber so richtig nichts gefunden. Kann man zufällig mit einer Funktion des Moduls die Aktuelle Playlist speichern, die Sonos vom Netz nehmen und dann beim wieder einschalten an der stelle weiterspielen lassen?



Reinerlein

Hallo v.i.p.e.r,

du kannst mit der aktuellen Version auf jeden Fall die aktuelle Abspielliste als Sonos Playlist abspeichern lassen.
Auch kannst du auf die Aktualisierung des Readings presence zu "appeared" reagieren, und diese Playliste wieder laden lassen.
Was noch nicht vollautomatisch geht ist das Anspringen des letzten Titels dieser Playlist. Das müsstest du dir selber in einem Reading oder Dummy oder so merken, und dann selber restaurieren. An dieser automatischen Bookmark-Geschichte bin ich gerade dran...

Am Besten du schaust mal im Wiki-Artikel, dort wird einiges Beschrieben, und auch viele Beispiele gegeben...

Grüße
Reinerlein

Puschel74

Auch mal kurz meinen Senf dazu  ;D
Genial - perfekt - Wahnsinn.
So, nun aber gut. Wir wollen mal nicht übertreiben  :P

Bisher hatte ich StreamRadio mit Funklautsprecher auf einem RasPi am laufen.
Ging auch gut aber die Lautsprecher waren nicht so der Knüller.
Also einen Sonos 1 bestellt welcher auch vor 1 Stunde geliefert wurde.
Ausgepackt, aufgebaut, eingerichtet und über die App lief alles tadellos.
Also einen Cubie geschnappt, SD-Karte erstellt, alles was benötigt wird installiert (ausser libxml-parser-lite-perl, das wollte einfach nicht aber lt. google habe ich dann libxml-parser-lite-tree-perl genommen), Reboot (sicher ist sicher) und FHEM gestartet.
Sonos lt. Wiki definiert und alles wurde einwandfrei erkannt und angelegt - siehe Screenshot.
Nun bekommt meine Frau noch einen Sonos für die Küche und die alten Funklautsprecher werde ich verhökern.
Auch wenn Sonos nicht gerade billig ist aber lieber ein paar Euro mehr ausgeben und dafür eine tadellose Integration die sich auch wunderbar bedienen lässt.

Danke nochmal für die Integration von Sonos in FHEM.

Und nun werde ich mir den Thread mal ab Beitrag 1 anfangen durch zu lesen  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

lies lieber den wiki artikel :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Zitat von: justme1968 am 15 Mai 2015, 15:14:27
lies lieber den wiki artikel :)

gruss
  andre
Bin ich auch grad dabei.
Erst den Wikiartikel und den Thread als Abschluss  ;D
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

CoolTux

@Puschel74

Ja es stimmt. Anschließen und Spaß haben mit den Sonos System. Und der Klang ist super. So hat es auch ausgesehen imMediaMarkt. Und natürlich klappt die Install ohne Probleme sagte der Verkäufer. Selbst als ich ihm sagte das ich über 6 Subnetze verfüge und mit unsicher bin das UPnP über die Subnetze hinaus klappt war er der Meinung kein Problem.
Naja um es kurz zu machen, es hat nicht geklappt. Das System ist toll und ich würde es sofort kaufen, aber leider sobald Du nicht dem Standard entsprichst kann Du es vergessen   :-[

Nun versuche ich es wie Du mit raspi und nem Lautsprecher    ;D


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Reinerlein

Hallo CoolTux,

das mit den Subnetzen ist aber auch nicht normal, oder? :)

Aber Sonos selbst geht, hat ja im Normalfall nur einen Netzzugangspunkt.
Aber alle Controller, die du verwenden möchtest, müssen im selben Subnetz sein, da UPnP nicht geroutet wird.
Mit Android-Geräten kannst du dich in das SonosNet einklinken, und kannst dann auch überall, wo das Netz verfügbar ist, deine Player steuern. Die Sonosplayer bilden ein eigenes Meshup-Netz, und erweitern mit jedem Player die Reichweite...
Vielleicht ist das für dich eine Option?

@Puschel: Schön, dass es auf Anhieb geklappt hat. Bedenke bei dem Thread, dass dieser viele Themen/Problemstellungen enthält, die mittlerweile veraltet sind. Der ist ja auch schon über drei Jahre alt :)

Grüße
Reinerlein

CoolTux

Das mit dem eigenen Netz klingt interessant. Nur müssten dann wohl die Androidgeräte immer zwischen den Netzen springen. Mmmhhh. Na mal schauen.
Ja normal nicht das ist war, aber für mich die beste Lösung zwischen Kontrolle und Sicherheit der Kinder. Haben 3 Kinder im Haushalt, ok 2. Der kleinste ist erst 17 Monate.
Aber auch die zwei sollen nach Möglichkeit viel machen und sich dennoch sicher fühlen. Das mache ich mit eigenen Firewallregeln (iptables) und squid3 in Verbindung mit squidguard.
Da hat sich das aufteilen in Subnetze wirklich gut gemacht.
Na mal schauen welche Möglichkeiten sich da noch ergeben was die Steuerung an geht. Kann mir ja mal Play1 holen und für 30 Tage damit testen   ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Reinerlein

Hi,

prinzipiell kannst du auch über das SonosNet surfen. Vielleicht sollte man keine youtube-Video-Streams ziehen, um die Bandbreite nicht dichtzumachen:)
Allerdings verlierst du natürlich deine Schutzmechanismen bei den Routern, da die Geräte im SonosNet "daranvorbeirouten"...

OT: Ich persönlich habe die Schutzmechanismen auf einen Router auf dem Weg zum Internet laufen, indem anhand der Quell-IP geprüft wird, was man so darf. Das geht aber nur, wenn der Nachwuchs eigene Geräte hat, und nicht an die elterlichen Geräte kann.
Aber wir wollen unseren Nachwuchs ja auch zu medienmündigen Menschen erziehen, und dazu gehört, dass es auch Schlupflöcher gibt, die die Kinder selber herausfinden können :)
Man muss halt das schlimmste verhindern, aber auch an das Thema heranführen...

Grüße
Reinerlein

Puschel74

#1810
@Reinerlein
Mir ist klar das du damit schon vor 3 Jahren begonnen hast - sieht man ja am Datum des Beitrags  :P
Mich interessiert aber grundsätzlich nicht nur das "Fertige" sondern auch der Weg dort hin.
Aber keine Panik - ich werde mich mehr am Wiki orientieren.
Dennoch genial was du hier auf die Beine gestellt hast - Hut ab und danke nochmal dafür.


@CoolTux
Ich bräuchte eh noch Sonos-Geräte.
Teste nochmal eins und ich kaufs dir dann ab  ;)
Mein StreamRadio hatte ich auf einem RasPi B+ mit HiFiBerry laufen.
Das Modul selbst funktioniert einwandfrei (HiFiBerry sowie auch StreamRadio).
Die Funklautsprecher dazu waren jetzt auch nicht sooo schlecht aber kein Vergleich zum Sonos, das ist deutlich hörbar.
ZitatNun versuche ich es wie Du mit raspi und nem Lautsprecher
Ich könnt dir meinen RasPi B+ mit HiFiBerrymodul und Funklautsprecher verkaufen  ;D

Aber ja. Es stimmt.
Ich habe nur eine 08/15 Netzwerkumgebung und da hat sich der Sonos sofort und anstandslos mit meinem Androidtablet als auch mit dem PC steuern lassen.
Nun geht es noch an das Finetuning aber ich werde meiner Frau wohl besser ein Tablet in die Küche hängen.
Radiostationen auswählen oder im NAS stöbern geht per APP einfach geschmeidiger als über Funksender.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

CoolTux

@Reinerlein
OT
Ich gebe Dir Recht. Die Kinder sollen ja lernen. Aber auch ich entmündige mich etwas, und das gerne. Werbe und Pornofilter, ausserdem dürfen nur spezielle Anwendungen mit dem Internet kommunizieren. Wozu muß ein kleines Daddelspiel Internetverbindung haben. Die Kinder haben eigene Geräre entsprechend ihrem Alter konfiguriert.
Mein Netzwerk ist etwas ungewöhnlich gestaltet. Ich hatte erst einen Pi für WLAN AP, Firewall und Webseitenfilterung. Leider gab es immer wieder mal kleine Aussetzener und der verwendete WLAN Stick konnte nur 7 Geräte im AP Modus verwalten, so das ich schon 2 brauchte.
Jetzt erfolgt der WLAN Zugang über die Fritzbox, dann wird zu einem BananaPi Router Board geroutet und dort erfolgt dann das Filtern über Firewall Regeln und Squid. und danach geht das ganze wieder zurück zur Fritzbox, natürlich über ein zweites Interface.

@Puschel
Darüber lässt sich reden. Muss aber erstmal schauen, so schnell wird das wohl nicht. Brauche Zeit für sowas. Bis dahin nehme ich mopidy auf nem Pi    ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Elektrolurch

Hallo,

Zitat:
Das mit dem eigenen Netz klingt interessant. Nur müssten dann wohl die Androidgeräte immer zwischen den Netzen springen.

Wieso?
Ich habe auch so eine ZoneBridge, die bündelt alle SonosPlayer in einem eigenen WLAN, welches auch noch vermascht ist und sich so den schnellsten Weg sucht. Die ZoneBridge funktioniert quasi wie ein Gateway bzw. UPnP.
Alle Kontroller greifen über die ZoneBridge auf die Player zu. Da spielt also Deine Subnetz-Infrastruktur erst Mal keine Rolle.
Man kann dieses "Sonos" - Netz dann auch dazu verwenden, über die Ethernet-Buchse an den Player andere Geräte anzubinden. Da hängen z.T. bei mir TVs dran, da ich an den Aufstellungsorten keine LAN-Buchsen habe.

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Puschel74

Zitat von: Elektrolurch am 15 Mai 2015, 17:39:52
Man kann dieses "Sonos" - Netz dann auch dazu verwenden, über die Ethernet-Buchse an den Player andere Geräte anzubinden. Da hängen z.T. bei mir TVs dran, da ich an den Aufstellungsorten keine LAN-Buchsen habe.

Gruß

Elektrolurch

Danke für diesen Tipp.
Dann werd ich mir die ZoneBridge mal anschauen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

CoolTux

@Elektrolurch
Soweit mir bekannt kann man doch UPnP nicht routen. Zumindest nicht so einfach. Dazu müsste mein kernel Multicastrouting haben. Ansonsten ist beim jeweiligen Gateway doch Schluß!. Oder habe ich das falsch verstanden?
Sollte das doch einfach gehen hole ich mir die Bridge
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net