Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralli

Ein zusätzlicher Mini-Switch kostet zwischen 5 und 10 Euro.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Mitch

Vermutlich hast Du auch zweinmal DHCP einmal vom Kabelmodem, einmal von der Fritte.
Ich vermute, dass Du Clients über LAN in einem Netz und über WLAN in einem anderen hast.
Musst halt mal anders konfigurieren.

Oder da shier ändern:
Zitat von: marko67 am 18 September 2016, 11:42:38
Das geht aber bei mir nicht. Der Kabelrouter versorgt über Lan alle Zimmer. Die fritzbox hat durch den Betrieb "Internetzugang über Lan1" keinen Ausgang mehr frei um an die Sonosbox zu kommen.

Kabelrouter per LAN an Fritte LAN1 und dann die Fritte zum "Verteilen" nehmen.
Wenn die Ports nicht reichen, einfach einen kleinen 20 EUR Switch dran, fertig.

Welche Fritte ist es denn? Nimm doch die Kabelversion, dann sparst Du gleich noch das Kabelmodem.
FHEM im Proxmox Container

Elektrolurch

Hallo,

ich habe eine ähnliche Konfig. Eine zweite FB spannt ein WLan mit gleichem Namen aber anderem Funkkanal auf.
Man kann die FB aber so konfigurieren, dass sie kein weiteres Subnetz aufmacht.
Ich habe da auch etwas länger gesucht, um das zu finden.
Internet -> Zugangsdaten: weiterer Anbieter -> externes Modem oder LAN1
Betriebsart:   Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)
Dann auf alle Fälle DHCP auf der Box aus und eine feste IP-Adresse vergeben.

Heimnetz -> Netzwerkeinstellungen:
Das hier aktivieren:   Statusinformationen über UPnP übertragen
Über Universal Plug & Play (UPnP) werden im Heimnetz Statusinformationen der FRITZ!Box zum

Einfach mal alles durchklicken. Ich habe das auch erst im zweiten Anlauf geschafft.

Eelktrolurch

configDB und Windows befreite Zone!

marko67

Vielen Dank an alle für die Ratschläge. Ich werde die Idee von Elektrolurch mal genauer ins Auge fassen.

Marko

Otto123

Hallo Marko,

genau die Anleitung von Elektrolurch ist die zielführende! Du darfst keine zwei Netzwerksegmente aufmachen, brauchst Du aber auch nicht.
Nochmal zur Sicherheit: Du hast ein Kabelrouter und kein Kabelmodem!?
Was Du mit der Anleitung aus der RouterFAQ gemacht hast sind zwei geroutete Netzwerke hintereinander, die Anleitung geht nämlich wirklich von einem Modem aus.
Das mit dem DHCP, ich bin nicht ganz sicher: ich glaube in dem Moment wo Du IP-Client Modus machst, schaltet die FB ihren DHCP Server sowieso aus.
Die eigene IP Konfiguration in den Verbindungseinstellungen kannst Du entweder per DHCP oder fest machen.
Ich will Dich nicht verwirren, aber ich rede mit dem DHCP von zwei verschiedenen Stellen.
Hier nochmal die offizielle Anleitung von AVM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marko67

Hallo Otto,

du bringst mich jetzt doch noch mal ins Schleudern. Nachdem ich jetzt nochmal auf der Seite war kann ich sagen dass es sich um einen Hitronhub Modell Hitron CVE-30360 handelt und es wohl ein Modem ist. Die Anleitung für die Fritzbox von damals habe ich nicht mehr... im Grunde waren esso :

1. Lan von DSLbuchse auf Lan 1 und dann

Anschluss einstellen auf  Internetzugang über LAN 1  (bzw. LAN A).

Betriebsart einstellen auf  Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP) .

Zugansdaten einstellen auf  Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP) .

Welche Einstellung (Auf der AVM Seite soll ich nutzen

-1 FRITZ!Box als IP-Client einrichten (empfohlen)
-2 FRITZ!Box als kaskadierten Router einrichten

Bin jetzt etwas durcheinander...

Nochmal ein dickes Dankeschön an alle

Otto123

Naja wenn ich das Handbuch richtig lese (auch dort wird von Modem und Router in einem Satz geredet  :-X ) und deine Beschreibung, dann hast Du genau das falsche gemacht und hast nun zwei Subnetze.
Also mach jetzt bitte die Anleitung 1. IP Client

Kaskadierte Router hast Du ja schon, damit geht das nicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Loredo

Hallo Reinerlein,


für das vor Zeiten mal erwähnte Problem, dass die Coverart-Links bei einer FHEMWEB Instanz mit webname != "fhem" nicht korrekt sind und somit das Cover u.U. nicht angezeigt werden kann, habe ich wohl eine pragmatische Lösung:


Im ONKYO_AVR Modul habe ich den Infix einfach mit einem ? voran benannt, so dass bei Verwendung des Links in HTML dann später der vordere Teil der URL inkl. des vom User aufgerufenen Webname erhalten bleibt und nur durch die URI für den Abruf des Covers geändert wird. Nach meinen Tests hat das problemlos funktioniert, vielleicht änderst du das für das Sonos Modul auch bei Gelegenheit?




Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Avatar

Hallo Zusammen

Seit einiger Zeit habe ich folgende Meldung in meinem Log:
    Subscription request failed with error: 500 Internal Server Error at ./FHEM/00_SONOS.pm line 5396 thread 1.

Hat Jemand dies auch, bzw. an was könnte dies liegen?

Grüsse
Eric

marko67

Feadback zu meinem Problem von oben mit der Fritzbox und Sonos.

Leider waren die letzten Wochen sehr verplant und ich kam erst heute zu der Problemlösung meines oben beschriebenen Problems.
Danke nochmal an Elektrolurch und Otto ... beide hatten den richtigen Tipp. Beide vorgeschlagene Lösungen führt zum Ziel.
Nochmals vielen Dank es läuft jetzt alles wie es soll!

Marko

dantist

Ist es inzwischen möglich, zuverlässig das Abspielen auf einer einzelnen Sonos zu starten, die zum Zeitpunkt des Befehls noch in einer Gruppe steckt?

Wenn ich vor dem Abspielbefehl die einzelne Sonos in eine eigene Gruppe stecke, funktioniert es nicht. Sie wird zwar ausgegliedert, aber gespielt wird dann auf den verbleibenden Mitgliedern der ursprünglichen Gruppe. Man kann natürlich ein Delay von 10 Sekunden zwischen die Befehle legen, aber das macht die Sache ziemlich träge.

Gibt es da keine elegante Lösung?

Otto123

Zitat von: dantist am 17 Oktober 2016, 07:45:29
Man kann natürlich ein Delay von 10 Sekunden zwischen die Befehle legen, aber das macht die Sache ziemlich träge.
Hi,
aber so ist doch Sonos! Das Umgruppieren ist doch auch in der Sonos App keine Sache die verzögerungsfrei läuft. Das dauert immer ein paar Sekunden.
Kann man nicht das Reading IsMaster verwenden um festzustellen, das die Umgruppierung abgeschlossen ist?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dantist

Hallo Otto,

das ist eine gute Idee - habe es grade getestet, es scheint ein zuverlässiger Indikator dafür zu sein, dass die Gruppierung abgeschlossen wurde.

Das macht die entsprechende Funktion natürlich etwas umständlicher, da man nach dem Gruppierungs-Befehl zusätzlich ein Notify erstellen muss, das auf IsMaster lauscht. Ich hatte gehofft, man könnte irgendwie einen einzelnen Befehl à la "Spiele dieses Webradio auf folgenden Lautsprechern ab" umsetzen.

Viele Grüße
Dan

Otto123

Hallo Dan,

vielleicht ne kleine "Subroutine" konstruieren, ich "rede" jetzt mal bloß als Ablauf:
Aufgabe: Starte Radio auf SonosX
Ist SonosX Mitglied einer Gruppe? - Ja -> Solo stellen -> warten auf Gruppierung beendet
Spiele Radio

Vielleicht ne Aufgabe für DOIF? Oder als 99_myUtils. Man muss bloß aufpassen, dass es FHEM nicht blockiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

hartgeldgeier

#2564
Guten Abend!

Ich brächte einmal eure Hilfe. Ich würde gerne Via Sonos ButtonEvents den Radiosender setzen und im gleichen Atemzug die Lautstärke setzen.
Das mit dem Radiosender funktioniert schon einmal. Hier mein Code:

Sonos_Bad:ButtonEvent:.(UUD) {
if ($EVTPART1 eq 'UUD') {
    fhem("set Sonos_Bad LoadRadio /Antenne.Niedersachsen/ && set Sonos_Bad Volume 12");
  }
}


Wie lautet die korrekte Syntax für eine und Verknüpfung?

Liebe Grüße