PIUSV direkt ansteuern

Begonnen von Tungsten, 03 Juni 2019, 09:19:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tungsten

Hallo Zusammen,

es gibt ein Wiki zum direkten ansteuern der PIUSV.

https://wiki.fhem.de/wiki/Unterbrechungsfreie_Spannungsversorgung_%22PIUSV%2B%22_direkt_ansteuern

Leider bekomme ich folgende fehler beim speichern der 99_myUtils.pm, wenn ich es wie im Wiki beschrieben anlege.

ERROR:
syntax error at ./FHEM/99_myUtils.pm line 45, near "$usv_meldung # Werte lesen fhem" Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 69. Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 81. Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 92.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Cool wäre das ganze als eigenständiges Modul... ;-)


MadMax-FHEM

Auf den ersten Blick fehlt hier ein "Strichpunkt":


my $usv_meldung

# Werte lesen


->


my $usv_meldung;

# Werte lesen


Wenn es das war: im Wiki ausbessern oder Bescheid geben, dann bessere ich aus...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tungsten

Danke Dir, aber das war es nicht ganz. Nun kommt noch:

ERROR:
Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 69. Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 81. Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 92.


DeeSPe

Zitat von: Tungsten am 03 Juni 2019, 13:33:39
Danke Dir, aber das war es nicht ganz. Nun kommt noch:

ERROR:
Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 69. Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 81. Global symbol "$usv" requires explicit package name at ./FHEM/99_myUtils.pm line 92.

Überall das "$usv-meldung" ersetzen durch "$usv_meldung".
Habe es soeben im Wiki verbessert. Hoffe das war es dann.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Tungsten

#4
Danke Euch, Fehler beim Speichern ist weg.

Nun kommen aber Fehler beim anlegen der dummy Devices:

zB: USV_Netzteilspannung: unknown attribute fp_Raspberry. Type 'attr USV_Netzteilspannung ?' for a detailed list.

So gut ich die Idee im Wiki finde, so schlecht scheint die Implementierung zu sein.

Beschreibung im Wiki enthielt bisher 2 Fehler, die so nicht laufen konnten und es gibt weitere Fehler.

Der Autor gibt an dass es besser laufen soll als die original Software. Das kann ich bisher nicht bestätigen.

Ich dachte immer Wiki Beiträge sind irgendwie geprüft und bestätigt.

Außerdem soll die fhem.cfg direkt bearbeitet werden, wovon ja immer abgeraten wird.

Ich warte lieber, ob es mal ein fertiges Modul dafür gibt, sonst bin ich mit der Originalsoftware "piupsmon" bisher zufrieden.

Trotzdem Danke

MadMax-FHEM

#5
Tja Wiki lebt nun mal vom Mitmachen...
...du bist ja dann (evtl. der Erste) der Testet und wir (bzw. mehr DeeSpe :)  ) verbessern...

Wenn nun jeder wie du "einfach aufgibt", wird es nie fehlerfrei funktionieren...
...und bei einem Modul, das gerade frisch geschrieben wurde wäre es wohl ähnlich...

Gut man (du) kann nat. (immer) warten bis es für die Dinge die man (du) braucht (andere gegeben hat, die getestet/verbessert/stabilisiert haben) ein stabiles, erprobtes Modul gibt...

Ich denke die Attribute müssen fhem halt noch "bekannt" gemacht werden.
Entweder global ("gefährlich" bzw. genau[er] überlegen) oder halt an jedem erzeugten/notwendigen Dummy per userattr...

EDIT: bzw. konnte ich jetzt im Code gar nicht entdecken wo die Attribute genutzt werden... Habe aber auch (noch) keine USV und mir das Thema erst vor ca. 10min das erste Mal angesehen ;)

Die unter fhem.cfg angegebenen Dinge ließen sich (soweit ich das jetzt schnell überflogen habe) auch per WebCmd eingeben (gut userattr fehlt noch)...
...ja klar eine raw Definition wäre wohl besser...

Aber wie geschrieben: mithelfen und verbessern...

Gruß und trotzdem danke für die ersten Tests, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DeeSPe

Zitat von: Tungsten am 03 Juni 2019, 14:24:55
Danke Euch, Fehler beim Speichern ist weg.

Nun kommen aber Fehler beim anlegen der dummy Devices:

zB: USV_Netzteilspannung: unknown attribute fp_Raspberry. Type 'attr USV_Netzteilspannung ?' for a detailed list.

So gut ich die Idee im Wiki finde, so schlecht scheint die Implementierung zu sein.

Beschreibung im Wiki enthielt bisher 2 Fehler, die so nicht laufen konnten und es gibt weitere Fehler.

Der Autor gibt an dass es besser laufen soll als die original Software. Das kann ich bisher nicht bestätigen.

Ich dachte immer Wiki Beiträge sind irgendwie geprüft und bestätigt.

Außerdem soll die fhem.cfg direkt bearbeitet werden, wovon ja immer abgeraten wird.

Ich warte lieber, ob es mal ein fertiges Modul dafür gibt, sonst bin ich mit der Originalsoftware "piupsmon" bisher zufrieden.

Trotzdem Danke

Diese fp_ Attribute kannst Du einfach weglassen ohne an Funktionalität zu verlieren.
Die sind glaube von "Floorplan" und wenn Du das nicht einsetzt, dann gibt es auch diese Attribute bei Dir nicht.

Ich habe diese PIUSV nicht, ist also alles nur ein "optisches Ausbessern" am Code.

Letztendlich kann jeder einen Wiki Zugang beantragen und dann theoretisch jede Menge Müll dort schreiben.
Alles was im Wiki landet wird nicht vorher geprüft und dann bei Erfolg erst freigeschaltet.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Tungsten

Danke Dir, aber auch wenn ich fp_Raspberry weglasse geht es nicht.


# PI USV+ Netzteilspannung
define USV_Netzteilspannung dummy
attr USV_Netzteilspannung 25,460,2,USV Netzteilspannung:

bringt: USV_Netzteilspannung: unknown attribute 25,460,2,USV. Type 'attr USV_Netzteilspannung ?' for a detailed list.


Meiner Meinung nach ist dieses Wiki fehlerhaft und sollte als solches gekennzeichnet werden.

MadMax-FHEM

#8
Zitat von: Tungsten am 03 Juni 2019, 15:15:11
Danke Dir, aber auch wenn ich fp_Raspberry weglasse geht es nicht.


# PI USV+ Netzteilspannung
define USV_Netzteilspannung dummy
attr USV_Netzteilspannung 25,460,2,USV Netzteilspannung:

bringt: USV_Netzteilspannung: unknown attribute 25,460,2,USV. Type 'attr USV_Netzteilspannung ?' for a detailed list.

Vermutlich gleiches wie für das andere Attribut. EDIT: sorry, nicht genau genug geschaut... Bzw. siehe Antwort weiter unten (auf sowas bin ich dabei gar nicht gekommen ;)  )...
Zumindest werden in der Sub keine abgefragt, können/kann also wohl auch entfallen...

Zitat von: Tungsten am 03 Juni 2019, 15:15:11
Meiner Meinung nach ist dieses Wiki fehlerhaft und sollte als solches gekennzeichnet werden.

Dann werden wohl über kurz oder lang alle (fhem) Wikis so markiert werden müssen...
...ausser jemand (vielleicht willst du ja ;) :)  ) prüft jeden Tag tausende Einträge etc.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DeeSPe

Zitat von: Tungsten am 03 Juni 2019, 15:15:11
Danke Dir, aber auch wenn ich fp_Raspberry weglasse geht es nicht.


# PI USV+ Netzteilspannung
define USV_Netzteilspannung dummy
attr USV_Netzteilspannung 25,460,2,USV Netzteilspannung:

bringt: USV_Netzteilspannung: unknown attribute 25,460,2,USV. Type 'attr USV_Netzteilspannung ?' for a detailed list.

So war das nicht gemeint!
Nicht einfach den Namen des Attributs weglassen, sondern die ganze Zeile in der das Attribut gesetzt werden soll.
Habe alle Zeilen die ein fp_ Attribut enthalten aus dem Wiki entfernt.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

MadMax-FHEM

Zitat
Diese fp_ Attribute kannst Du einfach weglassen ohne an Funktionalität zu verlieren.

Das sollte aber schon verständlich sein ("fhem-Grundwissen" ;)  )...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tungsten

ok, ich Depp. hab ich falsch verstanden.

Nun geht es. Danke Euch!

MadMax-FHEM

Zitat von: Tungsten am 03 Juni 2019, 17:17:17
ok, ich Depp. hab ich falsch verstanden.

Nun geht es. Danke Euch!

Das hast du jetzt selbst geschrieben ;)

Ganz so krass hätte ich das nicht formuliert... ;)

Na dann viel Spaß damit!

Bitte noch den Thread als gelöst kennzeichnen: umbenennen des ersten Beitrages in beispielsweise "[gelöst] PIUSV direkt ansteuern"

@Dan: danke für die Wiki-Anpassung(en)! :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tungsten

wollte noch ein Screenshot der Werte hinzufügen, aber Firefox bleibt hängen, wenn ich Attachments hinzufügen will?
Ist das ein bekanntes Problem?

MadMax-FHEM

Eigentlich nicht...
...habe auch Firefox...
Allerdings in den letzten Tagen nichts mehr angehangen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)