ESP RGBWW Wifi Led Controller - Support Thread

Begonnen von pjakobs, 07 Juni 2019, 10:48:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

timtom

Zitat von: vbs am 14 Februar 2020, 22:21:33
Genau, Sync per MQTT machen. Master/Slave per FHEM-Modul war eine Krücke.
Hallo zusammen,

noch mal eine blöde Frage. Wie bekomme ich denn die o.g. Fehlermeldung weg? In der fhem.cfg finde ich gar keine attr RGBWW_Controller_1 slave oder so etwas?

Frank_Huber

Das steckt vermutlich im motd Attribut im global.

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


pjakobs

Moin zusammen, ich bastel gerade mal wieder an einer neuen Idee. Weil ich um die Controller herum ja immer mal irgendwelche Leuchten modde, hab ich mich immer darüber geärgert, dass die üblichen LED Bänder so allerhand Nachteile haben.
Also hab ich mich mal hingesetzt, und eine eigene Platine gebaut. Die ist auch nicht ohne Nachteile, aber ich gelaube besonders für modding Projekte könnte sie gut passen.

Das Teil ist knapp über 73mm lang und 13,9mm breit - letzteres ist 1mm breiter als ein normaler LED Strip.
Auf den 73mm bringe ich 14 RGBW LED unter, das sind dann etwa 187 LED Chips pro laufendem Meter, teilbar eben alle 7,3cm. Die meisten anderen Strips bringen nur 60 oder maximal 120 LED pro m unter.

Der Nachteil ist aktuell, dass die Lücke zwischen den LED Clustern auffällig ist weil die Vorwiderstände an den äußeren Enden der Module sind und die LED in der Mitte zusammenrücken (siehe Fotos).
Für eine reine LED Leiste dürfte die Lichtverteilung so zu ungleichmäßig sein, auch, wenn ich durch kleiner Widerstände da vielleicht noch ein bisschen Raum gewinnen kann. Weil ich 7 statt normal 6 LED in Serie verwende kann ich die 14-er Gruppe nicht leicht in der Mitte auftrennen, weil es dann unsymmetrisch werden würde. Aber da lässt sich sicher noch experimentieren.

Die Frage, die ich mir nun stelle: die Dinger sind saublöd zu löten, weil alleine die LED 122 Lötpads haben. Im Lötofen ginge das sicher besser, ideal wäre wohl, davon wieder eine große Menge fertigen zu lassen.

Ist das was, woran Interesse bestünde?

Grüße

pj

kmxak

Wo siehst du den usecase? Einfach nur damit es mehr Leuchtkraft bekommt? Wüsste jetzt nicht wo ich sowas einsetzen sollte.

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

Aufgrund der Tapatalk Abschaltung nur noch bedingt erreichbar.

pjakobs

Zitat von: kmxak am 30 April 2020, 11:04:51
Wo siehst du den usecase?

entstanden ist der Gedanke bei mir, weil ich immer wieder mal gekaufte Leuchten modde, um sie für den LED Controller fit zu machen.
Das geht oft mit "normalem" LED Streifen, aber oft ist da dann die Helligkeit auf dem Punkt nicht genug, oder das Band ist aus anderen Gründen wenig geeignet.

dem hier liegt eine spezielle Lampe von Lidl zugrunde, die vier Glasblöcke hat, unter denen jeweils zwei solcher Streifen unterkommen werden.

RaspiLED

Hi,
wie löst Du den die Kühlung?
Hat ja gute Gründe warum die LED Streifen eben nicht so dicht bepackt sind.
Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

pjakobs

Zitat von: RaspiLED am 30 April 2020, 18:16:01
Hi,
wie löst Du den die Kühlung?
Hat ja gute Gründe warum die LED Streifen eben nicht so dicht bepackt sind.
eine Möglichkeit wäre wohl ein Aluminiumsubstrat, aber dann werden die Platinen viel teurer. Aktuell versuche ich erstmal mit viel Kupfer auf der Rückseite an das jeweilige Gehäuse abzuleiten. Mal sehen.
Aber tatsächlich sind 15x8x20mAx24V ziemlich viel Holz.

pj

mokeo

Hallo,

ich bin leider etwas spät dran mit meinen Controllern.
Da ich in den letzten Monaten andere Dinge zu priorisieren hatte, bin ich erst jetzt dazu gekommen, sie zu testen.

Von den drei Controllern, die ich bekommen habe funktionierte einer auf Anhieb, zwei weitere zunächst gar nicht.
Bei diesen beiden habe ich die Kurzschlüsse an der einen Seite des ESP festgestellt und beseitigt.
Dennoch scheinen sie weiterhin nicht zu funktionieren, sie spannen kein WLAN auf.
Ich kann allerdings feststellen, dass sie booten, die serielle Schnittstelle gibt entsprechende Meldungen aus.

Wie komme ich an der Stelle am besten weiter?

Gruß
mokeo

pjakobs

Zitat von: mokeo am 04 Mai 2020, 20:24:23
Hallo,

ich bin leider etwas spät dran mit meinen Controllern.
Da ich in den letzten Monaten andere Dinge zu priorisieren hatte, bin ich erst jetzt dazu gekommen, sie zu testen.

Von den drei Controllern, die ich bekommen habe funktionierte einer auf Anhieb, zwei weitere zunächst gar nicht.
Bei diesen beiden habe ich die Kurzschlüsse an der einen Seite des ESP festgestellt und beseitigt.
Dennoch scheinen sie weiterhin nicht zu funktionieren, sie spannen kein WLAN auf.
Ich kann allerdings feststellen, dass sie booten, die serielle Schnittstelle gibt entsprechende Meldungen aus.

Wie komme ich an der Stelle am besten weiter?

Gruß
mokeo

moin, versuch erstmal einen Parameter Reset, also CLR halten und RST drücken, wenn dann kein AP aufgeht würde ich fürchten, dass das Dateisystem nicht richtig geflasht ist.
Wenn Du neu flashen kannst, dann wäre das mein nächster Step.

pj

mokeo

Hallo pjakobs,

dazu zwei Fragen:
Sollen CLR und Reset im eingeschalteten Zustand gedrückt werden oder beim einschalten?

Zu der Beschreibung des Flashvorgangs im Wiki (https://github.com/verybadsoldier/esp_rgbww_firmware/wiki/Flashing-&-Compiling) steht:
ZitatPut the device into serial bootloader mode. First hold reset Button, than set PT0 to GND than release reset Button than release PT0 from GND. Now Device should be in serial bootloader mode.
Wo finde ich PT0? Ist das der Button mit GND beschrieben?
Wie kann ich feststellen, dass ich im Bootloader Modus bin?

mokeo

mokeo

Hallo,

das Problem habe ich durch den Parameter Reset lösen können.
Scheinbar funktioniert der nur beim Einschalten, jeden falls in meinem Fall.

Danke
mokeo

pjakobs

Zitat von: mokeo am 05 Mai 2020, 21:16:10
Hallo,

das Problem habe ich durch den Parameter Reset lösen können.
Scheinbar funktioniert der nur beim Einschalten, jeden falls in meinem Fall.

Danke
mokeo
hmm.. gut, dass es gelöst ist, aber dass es einen Power Cycle benötigen sollte, das wundert mich dann doch.
Der Parameter Reset wird ausgelöst durch Code, der kurz nach dem Reset (egal ob power on oder per RST) ausgeführt wird, da wird einfach der entsprechende GPIO abgefragt und, wenn der LOW ist, der Parameter Speicher gelöscht.
Könnte sein, dass Du "CLR" nicht lange genug gehalten hast. Der korrekte weg ist: CLR halten, RST drücken, CLR loslassen.

Grüße

pj

Cruiser79

Habe da auch mal eine Frage zu dem Controller. Ich habe diesen schon Ewigkeiten in der Schublade liegen und hätte nun das passende Projekt für ihn: Eine Terassenbeleuchtung mit LED Streifen. Da ich aber keine Farben bräuchte, wollte ich mir nur "normale" einfarbige LED Strips kaufen. Dafür dann aber 2 Stränge, die ich getrennt voneinander ansteuern kann.
Die Frage ist nun, bekomme ich generell einfarbige LED Strips auch an den Controller?
Bekomme ich 2 Strips an EINEN Controller?
Es gibt ja die Anschlüsse WW und CW. Kann ich diese jeweils für einen Strip "missbrauchen"? mir ist eh nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen einem Kaltweiss- und einem Warmweißanschluß sein soll.

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

rabehd

Zitatmir ist eh nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen einem Kaltweiss- und einem Warmweißanschluß sein soll.

Es gibt RGB-Stripes, die auch noch LED für Warmweiß und LED für Kaltweiß haben. Es gibt das auch noch nur als Stripe mit Warm- und Kaltweiß.
Dafür sind diese Anschlüsse. Du kannst also warmes Licht zum Chillen machen und kaltes Licht zum Arbeiten machen.

Grundsätzlich gibt es keinen "Unterschied" bei den Anschlüssen, trotzdem haben sie Sinn.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Cruiser79

Zitat von: rabehd am 12 Mai 2020, 12:40:07
Es gibt RGB-Stripes, die auch noch LED für Warmweiß und LED für Kaltweiß haben. Es gibt das auch noch nur als Stripe mit Warm- und Kaltweiß.
Dafür sind diese Anschlüsse. Du kannst also warmes Licht zum Chillen machen und kaltes Licht zum Arbeiten machen.

Grundsätzlich gibt es keinen "Unterschied" bei den Anschlüssen, trotzdem haben sie Sinn.

Ok, verstehe. Dann sollte es ja ohne Probleme möglich sein, einen reinen weissen Streifen an WW anzuschließen!?

Bleibt die Frage, ob ich auch 2 Streifen anschließen kann? Einen an WW, den anderen an CW?

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000