zigbee network map verstehen [gelöst]

Begonnen von Hausierer, 24 Juni 2019, 15:25:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hausierer

Hallo Leute,
ich habe ein paar Geräte per Zigbee an Fhem angemeldet. Das läuft auch recht ordentlich. Nun habe ich zur besseren Übersicht eine zigbee network map erstellt. Dazu habe ich eine kleine Frage. 
Es gibt Felder die verbunden sind und welche die nicht verbunden sind. Dazu gibt es rote und grüne. Was sagt mir das?

VG
Holger

slor

mal ne blöde frage, kann ich so eine MAP auch mit dem Hue Modul erstellen?

justme1968

garnicht. die info ist nicht per api verfügbar.

bei phillips kommst du garnicht an die info, bei devonz müsste es im eigenen web api sichtbar sein.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Beta-User

Zum einen bist du im falschen Forumsbereich (das ist eine Frage zu zigbee2mqtt, und da hat der zigbee-Teil in FHEM eigentlich gar nichts verloren, hier geht es aber um den MQTT-Teil...).

Rot: Sieht mir nach Geräten aus, die "Router" sind. Keine Linien würde ich mit "derzeit keine Verbindung" übersetzen (die sind evtl. vom Netz?)

(die zigbee-Geräte sind vermesht und bauen das Netz ggf. dynamisch neu auf, wenn grade keine Verbindung geht bzw. wieder geht).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

slor

Zitat von: justme1968 am 24 Juni 2019, 15:57:07
bei phillips kommst du garnicht an die info, bei devonz müsste es im eigenen web api sichtbar sein.

Also ich habe nen deConz Instanz am laufen, aber ohne "Desktop App" nur das deconz rest plugin. In der (rudimentären) PhosCon app sieht man nix.
Hat das schon mal jemand da raus extrahiert?

schwatter

Bis jetzt wird die Networkmap wohl nur per Windowstool sichtbar.
Hier gab es eine Anfrage, wurde aber nicht beantwortet.

https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/1515

Nutze auch Deconz und würde mich darüber freuen, wenn DresdenE. dies
per Rest-Api bereitstellen würde.

Hausierer

Zitat von: Beta-User am 24 Juni 2019, 16:04:06
Zum einen bist du im falschen Forumsbereich (das ist eine Frage zu zigbee2mqtt, und da hat der zigbee-Teil in FHEM eigentlich gar nichts verloren, hier geht es aber um den MQTT-Teil...).

Rot: Sieht mir nach Geräten aus, die "Router" sind. Keine Linien würde ich mit "derzeit keine Verbindung" übersetzen (die sind evtl. vom Netz?)

(die zigbee-Geräte sind vermesht und bauen das Netz ggf. dynamisch neu auf, wenn grade keine Verbindung geht bzw. wieder geht).

Hausierer

Hallo Beta-User,
genau so hätte ich das auch erwartet.
Rot, da kannst du recht haben, darauf bin ich nicht gekommen. Danke.
Der Fenster_1 Sensor hat aber definitiv aktuellen Kontakt (gerade noch einmal geprüft) Also ist keine Linie ein Fehler oder ein anderer Hinweis.

Wie bekomme ich den Beitrag in den richtigen Bereich verschoben?


rudolfkoenig

ZitatDer Fenster_1 Sensor hat aber definitiv aktuellen Kontakt (gerade noch einmal geprüft) Also ist keine Linie ein Fehler oder ein anderer Hinweis.
Falls Du einen Fehler mit der Darstellung vermutest, dann bitte die "Raw Definition" des Geraetes hier anhaengen (insb. graphvis und devices)
Ich vermute eher ein Problem/Merkwuerdigkeit bei dem Lieferanten dieser Daten.

ZitatWie bekomme ich den Beitrag in den richtigen Bereich verschoben?
Da gibt es einen Knopf unten links.
Achtung: Beim Verschieben kriegen die, wie ich, nur bestimmte Gruppen per Email ueberwachen, keine Nachricht.

Beta-User

Zitat von: rudolfkoenig am 25 Juni 2019, 09:04:08
Falls Du einen Fehler mit der Darstellung vermutest, dann bitte die "Raw Definition" des Geraetes hier anhaengen (insb. graphvis und devices)
Ich vermute eher ein Problem/Merkwuerdigkeit bei dem Lieferanten dieser Daten.
Ich würde eher vermuten, dass die Daten schlicht nicht aktualisiert wurden? (@Hausierer: Die müssen manuell angefordert werden, sonst sind die statisch)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Shojo

Zitat von: schwatter am 24 Juni 2019, 17:11:10
Bis jetzt wird die Networkmap wohl nur per Windowstool sichtbar.
Das stimmt nicht so ganz, wenn man z.B. den Docker Container einsetzt kann man auch über VNC auch diese Informationen einsehen.
(https://github.com/marthoc/docker-deconz)

Oder halt wenn man Linux mit einer Oberfläche einsetzt.
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

Hausierer

Zitat von: Beta-User am 25 Juni 2019, 09:08:44
Ich würde eher vermuten, dass die Daten schlicht nicht aktualisiert wurden? (@Hausierer: Die müssen manuell angefordert werden, sonst sind die statisch)

Wenn eine Aktualisierung über "Start auto layout" erfolgt habe ich aktualisiert. Oder meinst Du eine Aktualisierung der Quelldaten? Wie mache ich das?

Beta-User

(Du bist immer noch im zigbee-Bereich?)

Das ist der graphviz-getter, über den das angefordert wird (networkmap_graphviz, am L_01_zigbee2mqtt_bridge-Device).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Hausierer

Zitat von: rudolfkoenig am 25 Juni 2019, 09:04:08
Falls Du einen Fehler mit der Darstellung vermutest, dann bitte die "Raw Definition" des Geraetes hier anhaengen (insb. graphvis und devices)
Ich vermute eher ein Problem/Merkwuerdigkeit bei dem Lieferanten dieser Daten.
Da gibt es einen Knopf unten links.
Achtung: Beim Verschieben kriegen die, wie ich, nur bestimmte Gruppen per Email ueberwachen, keine Nachricht.

Da fällt mir doch etwas auf. Bein graphviz steht folgendes:

graphviz
digraph G {
node[shape=record];
  "0x00124b0002c5a08b" [style="bold", label="{0x00124b0002c5a08b|Coordinator|No model information available|online}"];
  "0x00158d000312211a" [style="rounded, dashed", label="{0x00158d000312211a|EndDevice|Xiaomi Aqara door & window contact sensor (MCCGQ11LM)|online}"];
  "0x00158d0002fb358c" [style="rounded, dashed", label="{0x00158d0002fb358c|EndDevice|Xiaomi Aqara door & window contact sensor (MCCGQ11LM)|online}"];
  "0x00158d0002fb358c" -> "0x00124b0002c5a08b" [label="47"]
  "0x00158d0002e359f4" [style="rounded, dashed", label="{0x00158d0002e359f4|EndDevice|Xiaomi Aqara human body movement and illuminance sensor (RTCGQ11LM)|online}"];
  "0x00158d0002e359f4" -> "0x00124b0002c5a08b" [label="38"]
  "0x00158d0002ec0773" [style="rounded, dashed", label="{0x00158d0002ec0773|EndDevice|Xiaomi MiJia temperature & humidity sensor  (WSDCGQ01LM)|online}"];
  "0x00158d0002ec0773" -> "0x00124b0002c5a08b" [label="67"]
  "0x00158d0003203b70" [style="rounded, dashed", label="{0x00158d0003203b70|EndDevice|Xiaomi MiJia temperature & humidity sensor  (WSDCGQ01LM)|online}"];
  "0x00158d0003203b70" -> "0x00124b0002c5a08b" [label="39"]
  "0x00158d0002fbf078" [style="rounded, dashed", label="{0x00158d0002fbf078|EndDevice|Xiaomi MiJia temperature & humidity sensor  (WSDCGQ01LM)|online}"];
  "0x00158d0002fbf078" -> "0x00124b0002c5a08b" [label="38"]
  "0x00158d000340e6c2" [style="rounded", label="{0x00158d000340e6c2|Router|Müller Licht Tint LED bulb GU10/E14/E27 350/470/806 lumen, dimmable, color, opal white (404000/404005/404012)|online}"];
  "0x00158d000340e6c2" -> "0x00124b0002c5a08b" [style="dashed", label="0"]
  "0x000d6ffffe1df020" [style="rounded", label="{0x000d6ffffe1df020|Router|IKEA TRADFRI LED bulb E27/E26 600 lumen, dimmable, color, opal white (LED1624G9)|online}"];
  "0x000d6ffffe1df020" -> "0x00124b0002c5a08b" [style="dashed", label="0"]
}


Der Eintrag zum Devices ist leer....

rudolfkoenig

ZitatBein graphviz steht folgendes:
Ich wollte eigentlich ein "Raw-Device" Output, um Arbeit zu sparen, aber...

Im graphviz Parser ist offensichtlch ein Fehler drin, hat Verbindungen mit style Angabe ignoriert.
Das habe ich jetzt gefixt, den Wert bis zum SVG weitergegeben, und in f18style.css ein dashed style spezifiziert.
Damit schaut das Bild wie im Anhang aus.

ZitatDer Eintrag zum Devices ist leer....
Deswegen gibt es auch keine Icons von https://www.zigbee2mqtt.io/images/devices/ auf dem Map.