on-till schaltet zu früh aus...

Begonnen von misux, 01 Juli 2019, 15:12:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

Halllo.

Ich habe für mein Aquarium ein DOIF der sagt das das Licht um 16Uhr BIS 22.30 eingeschaltet werden soll... Leider schaltet es meist deutlich früher aus.

Woran kann es liegen? Der Einschaltzeitpunkt passt genau aber ausschalten tut er meist 3 bis 8 Minuten früher...

Hat einer eine Idee?

Vielen Dank!

CQuadrat

#1
Handelt es sich um einen Homematic-Aktor?Wenn ja: dort sind die internen Timer nicht die besten.


Gesendet mit meiner Reiseschreibmaschine.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Damian

Zitat von: CQuadrat am 01 Juli 2019, 15:33:17
Handelt es sich um einen Homematic-Aktor! Wenn ja: dort sind die internen Timer nicht die besten.


Gesendet mit meiner Reiseschreibmaschine.

In diesem Fall würde ich den Ausschaltzeitpunkt im DOIF berechnen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

misux

Ja, es sind HM Schalter...

Okay, im DOIF berechnen ist zwar die Lösung, aber dann klappt es doch nicht wenn mir FHEM abschmiert in der Zeit, oder? Das wäre nicht gut weil das Licht sonst über Nacht an bleibt...

Habe solche on-till Lösungen öfter aber aufgefallen ist es mir erst beim Aquarium.. ::)

CQuadrat

Zitat von: misux am 02 Juli 2019, 06:20:07
Okay, im DOIF berechnen ist zwar die Lösung, aber dann klappt es doch nicht wenn mir FHEM abschmiert in der Zeit, oder? Das wäre nicht gut weil das Licht sonst über Nacht an bleibt...
Ja, das ist hier der große Vorteil von HM für "sicherheitskritische" Anwendungen: der Timer läuft fest im Device.

Um welche HM-Device genau handelt es sich denn? Die Abweichung sollte doch eigentlich in etwa immer konstant bleiben. Aber eine Schwankung zwischen drei und acht Minuten bei einer jeweils konstant geplanten Laufzeit von 6h 30min erscheint mir auch komisch.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Helmi55

Servus
bei mir schaltet an einem 4fach Aktor on-till nur mehr an einem Kanal. Sonst gar nicht .
Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,101923.0.html

Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

CQuadrat

#6
Zitat von: Helmi55 am 02 Juli 2019, 10:36:54
Servus
bei mir schaltet an einem 4fach Aktor on-till nur mehr an einem Kanal. Sonst gar nicht .
Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,101923.0.html
Diese Diskussion habe ich gesehen. Bei mir läuft aber alles wie immer. Mein letztes Update ist aber auch über zwei Monate her  ;D

Bei den HM-Device erkennt man den internen Timer-Status auch an der roten Geräte-LED (steht allerdings nicht in der Gerätebeschreibung):

  • kurzes Blinken "Ausschaltverzögerung"
  • langes Blinken "Einschaltverzögerung"
Hast Du da mal drauf geschaut?

Vielleicht ist in einem der letzten Updates etwas zwischen den "set extensions" und der Verwendung der interen HM-Timer kaputt gegangen?


FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Helmi55

Hallo
habe ihn 10 Minuten stromlos gemacht. Leider kann ich bei on-for-timer kein blinken feststellen
Muss noch die Tage, wenn genügend Zeit, einen werksreset durchführen
Danke
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

nils_

Zitat von: misux am 02 Juli 2019, 06:20:07
Okay, im DOIF berechnen ist zwar die Lösung, aber dann klappt es doch nicht wenn mir FHEM abschmiert in der Zeit, oder? Das wäre nicht gut weil das Licht sonst über Nacht an bleibt...
dann mach doch deine on-till Zeit etwas später (sprich: deine Notabschaltung), und im DOIF machste die Berechnung auf die gewünschte Zeit...
viele Wege in FHEM es gibt!

misux

 ???

Hmmm... Das könnte ich machen...

Quasi so:

(16:00) (set Aquarium on-till 22:35)
DOELSE
(22:30) (set Aquarium off)

nils_

Zitat von: misux am 04 Juli 2019, 10:09:12
Quasi so:
aber nur "quasi"....
die korrekte DOIF Syntax solltest du dann schon verwenden ;)
viele Wege in FHEM es gibt!

misux

jaa,war jetzt mal eben schnell quasimodo geschrieben... ::) ;D