Erste Schritte - HKVs auslesen

Begonnen von claudio-fhem, 17 Juli 2019, 11:00:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

claudio-fhem

Zitat von: Beta-User am 01 August 2019, 17:47:43
Du mußt vermutlich was anderes definieren, der 328 hat nur begrenzt Speicher. Würde "Moritz" nehmen (ist für MAX), oder das IT-Zeug (besser dafür einen Signalduino besorgen oder jedenfalls weitere Hardware, die das kann).

Du meinst, ich soll etwas anderes LÖSCHEN, damit die FW kleiner wird, oder? Ich wollte zunächst mal nur dieses HKV Projekt machen, später mehr von pilight wegmigrieren, wenn ich das fhem etwas durchschaue...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Sorry, deaktivieren war gemeint. Einfach auskommentieren, so wie das das Zielprotokoll  gerade ist...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

#47
OK, define HAS_MBUS ist in board.h, wenn ich make usbprogram sage, will er wissen, welches usbprogram erstellt werden soll, _V2, _V2HM, _V3 oder _V4.

Was passt da zu meiner Hardware? Ich komme mir gerade sehr doof vor...
Unfug, ich muss ja in nanoCUL bauen... :(


PS: Ich hatte vorher make vergessen... da beklagt er sich, dass avr_gcc fehlt, gcc ist installiert, avr_gcc ist nicht im repo (Debian Jessie 32bit).

PPS: OK, das blöde Paket heisst gcc-avr ....

______

OK, in nanoCUL ist der aktuelle Fehler:

~/Desktop/culfw-1.67/Devices/nanoCUL$ make program
Compiling C: nanoCUL.c
nanoCUL.c:6:22: fatal error: avr/boot.h: No such file or directory
#include <avr/boot.h>
                      ^
compilation terminated.
makefile:327: recipe for target 'nanoCUL.o' failed
make: *** [nanoCUL.o] Error 1


Was fehlt hier? Irgendwer? :-)

Antwort: "avr toolchain" fehlt

https://mightyohm.com/blog/tutorials/avr-toolchain-installation/linux/

wuuuuhhh....

PPPS: Jetzt noch ein "sudo" vor dem "make program", damit make auch Zugriff auf das USB-Device hat und es scheint vollbracht. Wenn ich in fhem als att den rfmode WMBus_T wähle, kommt keine Fehlermeldung mehr. Funzt! :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

claudio-fhem

Im Status des CUL steht als VERSION

ZitatV 1.67. nanoCUL433

aber ich will doch 868 MHz, ist da noch ein Fehler oder kann ich das ignorieren, weil weiter unten steht:

ZitatREADINGS:
...
... raw V 1.67 nanoCUL868
...


Internals:
   CMDS       ABbCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYz
   Clients    :TechemHKV:WMBUS:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_868-if00-port0@38400 3456
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_868-if00-port0@38400
   FD         11
   FHTID      3456
   FUUID      5d418aa6-f33f-d504-e7d9-513a1084e94fb0c3
   NAME       CULnano
   NR         38
   PARTIAL   
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 nanoCUL433
   initString X21
brt
   MatchList:
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     J:WMBUS    ^b.*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2019-08-01 17:17:14   cmds             A B b C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y z
     2019-07-31 15:30:16   raw             V 1.67 nanoCUL868
     2019-08-01 17:17:14   state           Initialized
Attributes:
   rfmode     WMBus_T

?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

kaihs

Ob da 433 oder 868 steht ist nur Kosmetik.

Wichtig ist, dass das richtige Funkmodul (CC1101 in der 868MHz Ausführung) verbaut ist.
Wie man die unterscheiden kann steht im Wiki Eintrag zum nanoCUL.

WMBUS ist jetzt bei dir auf jeden Fall aktiviert, wichtig ist das kleine b in

2019-08-01 17:17:14   cmds             A B b C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y z
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

claudio-fhem

Ist der nanoCUL eigentlich "reine" fhem-Hardware oder kann man den auch an einem pilight zum laufen bekommen? Ich habe den Kanal ziemlich voll von den schrottigen 433 MHz Empfängern am pilight...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Zitat von: claudio-fhem am 01 August 2019, 22:33:46
Ist der nanoCUL eigentlich "reine" fhem-Hardware oder kann man den auch an einem pilight zum laufen bekommen? Ich habe den Kanal ziemlich voll von den schrottigen 433 MHz Empfängern am pilight...
Die Frage ist vermutlich doppelt falsch gestellt:
Zum einen bist du hier im FHEM-Forum, da wird wohl eher niemand wissen, was sich "außerhalb" tut (warum auch, wenn man mal verstanden hat, wie FHEM tickt und wie mächtig es ist?).
Zum anderen: Versuch's mal @pilight mit einem "Superhet"-Empfänger, die sind viel besser als die aus dem billigst-Pack...

Wenn du mit FHEM und 433MHz (das insgesamt m.E. im Rahmen einer HA-Lösung tendenziell jedenfalls zum Schalten allenfalls für die Weihnachtsbeleuchtung gut ist) weitermachen willst, ist die aculfw zu empfehlen (an passender Hardware einschl. MapleCUx), oder ein nanoCUL (kann man auch selber bauen, steht im Wiki, wie), geflasht mit der Signalduino-Firmware.

Viel Freude jedenfalls beim weiteren Einlesen :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

Ich nutze die Empfänger für div. Temp./Hum. Sensoren und die Empfangsleistung ist oft grottig. Ich werde mal schauen, ob ich das als nächstes Projekt auch mit fhem hinbekomme...

:-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Hast du sowas im Einsatz: https://www.ebay.de/itm/433MHz-Superhet-Funkempfanger-Modul-Unterstutzung-1527-2262-Encoder/401748119105?hash=item5d8a0dce41:g:nZ4AAOSwyutcryCL (gibts in einigen Varianten, mir wäre bisher keine mit schlechter Kritik bekannt) oder diesen "xy-mk-5v" hier https://www.ebay.de/itm/433-Mhz-Sender-Empfanger-RF-Funk-Modul-FS1000A-xy-mk-5v-Arduino-Raspberry-Pi/252713874815?hash=item3ad6ebb57f:g:7R0AAOSw7D1cP4go

Letzterer ist m.E. nämlich direkt ab Werk was für den Elektroschrott >:( . Ärgerlich, dass man sowas überhaupt verkaufen darf...

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

Von den 2. ("Elektroschrott") habe ich ein paar Sender im Einsatz mit angelötetem Kabel als Antenne, die funtionieren gut!

Meine Empfänger habe 2x 4  Beinchen, eher ähnlich diesem hier:

https://www.makershop.de/module/funk/rxb6-433mhz-superheterodyne/

(den habe ich gerade bei einer Suche nach "superhet" gefunden...)

und ich habe auch diesen Filter drin (https://github.com/pilight/pilight_firmware), aber die Empfangsleistung ist meist schlecht, dann plötzlich hat man eine Zeit lang super Empfang (habe ein Script laufen, das loggt mit, wann die letzten Werte von welchem Empfänger ankamen), dann ist von einem Tag auf den anderen fast kein Empfang mehr, ohne dass sich irgendwas verändert hat.
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

OK, der RXB6 sollte eigentlich soweit ok sein (ich sprach nur vom Receiver, nicht von dem anderen...). Der "Filter" ist interessant, das scheint was ähnliches zu machen wie ein Signalduino.

Vermutlich hast du irgendwo einen heftigen Störsender, die Antennenausrichtung paßt nicht usw... (Siehe Wiki zu 433MHz). Mit CUL u. Signalduino kommt auch (via CC1101) die Info, wie stark das Signal ist (RSSI). Oder (und das ist gar nicht so unwahrscheinlich!) der Pi bockt... Die Verwendung von GPIO kann das Teil nämlich ziemlich blockieren. Ich bin u.a. deswegen kein Freund von GPIO's am Pi (wenn man überhaupt einen einsetzt, was auch schon ein Kompromis ist) und schalte lieber einen Microcontroller dazwischen (bevorzugt einen Arduino@MySensors).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

cs-online

...täusche ich mich, wenn der für 433Mhz kompiliert wird, wird der doch auch auf 433 voreingestellt mit den RF-Parametern und die 868er Pakete (Lacrosse, HM, etc.) werden dann gar nicht mit einkompiliert... Von daher ist das nicht nur Kosmetik, wie der geflasht wird. Wenn er unbedingt 868 empfangen möchte, würde ich auch zu der 868er Firmware raten. "Normalerweise" kann man (zumindest bei der A-FW) über das Script auswählen, ob  433 oder 868 kompiliert werden soll bzw. es werden automatisch beide Files angelegt...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

kaihs

Das hat wirklich keine funktionalen Auswirkungen.
Beim Umschalten auf WMBUS wird der CC1101 paasend konfiguriert, egal was da steht.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

cs-online

FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

claudio-fhem

Zitat von: Beta-User am 02 August 2019, 06:13:44
OK, der RXB6 sollte eigentlich soweit ok sein (ich sprach nur vom Receiver, nicht von dem anderen...). Der "Filter" ist interessant, das scheint was ähnliches zu machen wie ein Signalduino.

Vermutlich hast du irgendwo einen heftigen Störsender, die Antennenausrichtung paßt nicht usw... (Siehe Wiki zu 433MHz).

Ick suche mir den Wolf nach einer Wiki-Seite zu 433 MHz, aber ich finde nüscht. Wer hülft mir da weiter? :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio