Zweiter Schritt: Homematic Einstieg

Begonnen von claudio-fhem, 11 September 2019, 17:30:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Bzgl. Beleuchtung kann ich Beta-User nur zustimmen.

Da bin ich auch eher bei ZigBee (deCONZ / RaspBee von Dresden Elektronik [ist finde ich das "fhem für ZigBee" ;)  ] / habe auch noch das Tradfri Gateway: auch gut und in fhem sehr gut integriert aber nicht so gut mit "Fremdleuchten" ;)  )...
...das einzige was mir fehlt sind "Lichtschalter" bzw. Sender die man "unter/hinter" vorhandene Schalter anschließen kann.

Die Schalter die es gibt (Osram, Philips, ...) sind alle sehr weit weg von meinen Schalterprogrammen...
...daher bin ich grad dabei eine Tradfri-FB als Schalter umzubauen.
Was noch geht ist wohl den Philips oder war es Osram in einen Gira EnOcean-Schalter einzubauen (also "Innerei" zu tauschen / aber dann ganz schön teuer)...

Und ich habe nicht überall Nulleiter in den Schalterdosen :-|

Daher habe ich nun auch häufiger EnOcean, da gibt es Schalter ganz ohne notwendige Anschlüsse: autark. Der kann dann überall hin :)

Und ja, selbst wenn die magnetischen FKs schon (lange) leer anzeigen, laufen die immer noch gefühlt "Monate" ;)
Die optischen sind da kritischer, die sind bei low schon nach ein paar Tagen (max. so 1-2 Wochen) dann echt leer -> dead

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Ihr seid alle schon 2-3 Schritte voraus... Ich kann nicht mal eine einfache Grafik (Raumtemp, Hum.) derzeit erstellen ;-)

Oder eine Zeitschaltuhr, die ab Sonnenuntergang eine der HM-Schaltsteckdosen (mit etwas Zufall auf der Einschaltzeit) für eine zufällige Zeit von 4-7 Stunden einschaltet.

Bin ich da hiermit auf der richigen Spur:

https://wiki.fhem.de/wiki/RandomTimer

Oder eher was anderes?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Was die Grafik angeht, sollten sich die notwendigen Schritte z.B. aus dem Quick-Start ergeben, aber ohne input kein output.

RandomTimer schaltet innerhalb des Intervalls auch schon mal zufällig aus und wieder ein... Scheint nicht das zu sein, was du suchst.

Dafür würde ich eher ein "einfaches at" nehmen. Fang' mit "sunset" zum Einschalten an und mit einer via Zufallsfunktion generierten "on-for-timer"-Dauer für das Ausschalten ;) . (Ohne eigenen Code-Versuch kein weiterer support...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

...ja, ick versuchs.... nebenbei das Auto abgestorben und und und und...

tbc...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

claudio-fhem

Nachgeschobene Frage zu den HM Schaltsteckdosen

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1-Pl2_Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor_1fach

Ich habe den Eindruck, die Dinger sind nach stromlos machen (rausziehen, vermutlich auch Stromausfall?) grundsätzlich OFF, wenn die Spannung wieder anliegt, stimmt das? (Habe es gerade nochmal probiert, hier ist das so...)

Kann ein Problem geben, wenn ein angeschlossenes Gerät nach einem Stromausfall nicht wiederkommt, weil die Steckdose aus ist. Kann man da was drehen, dass die Steckdose grundsätzlich in den Modus VOR Stromausfall zurückkomt? :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Kann schon sein. Müßte in den Registern zu sehen und ggf. zu ändern sein (siehe Anhang zum Einsteiger-pdf), evtl. mußt du "invisible"-Register erst sichtbar machen (näheres steht in der Doku, ich müßte auch suchen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Moin,

die Powermeter Steckdosen haben im switch channel ein Register:
ZitatNo regs found for:

PSD1_Sw type:powerMeter -
list:peer   register         :value
   1:         powerUpAction    :off
   1:         sign             :off
   1:         statusInfoMinDly :2 s
   1:         statusInfoRandom :1 s
   1:         transmitTryMax   :6
Das kann man setzen, steht aber per Standard auf off. Aber auch da geht nur on oder off - also letzer Zustand geht nicht.
Zitat1: powerUpAction    |     literal        |          | on: simulate short press of peer self01 (self02 if dual buttons) after power up options:off,on

Generell ist es ein Problem Zustände zu "merken", weil die verbauten eeproms nur eine begrenzte Anzahl Schreibzyklen haben.

Bei Stromausfall kannst Du auf global:INTIALIZED einen Trigger setzen und die gewünschten Zustände wieder herstellen. Im laufenden Betrieb müsstest Du an kritischen Stellen gegen mutwilliges Steckdose ziehen eine Überprüfung einbauen.

Da haben einige/fastAlle? HM Geräte ein powerOn Reading was man auswerten könnte.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

claudio-fhem

#97
Danke für die raschen Antworten!

Ich habe auf der Statusseite der Schaltsteckdose

R-powerUpAction off

Kann ich mit

set HM_name R-powerUpAction on

was erreichen oder verstehe ich das komplett falsch?

OK, frag das Wiki:

set <deviceName>_Sw regSet powerUpAction on

Ick teste...

...funzt...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

claudio-fhem

#98
..also: funzt, bis auf 2 Schaltsteckdosen, die dieses R-power reading gar nicht haben, da bekomme ich als Fehler:

cannot calculate value. Please issue set HM_70CXXX getConfig first - invalid

Und das vorgeschlagene getConfig änder nichts.

Bei beiden, die nicht funktionieren, beginnt die HM-Kennung mit "HM_70C...", sind die irgendwie anders/neuer?

PS: Nach dem dritten "set getConfig" hat'S gefunzt...

Habe jetzt überall

R-powerUpAction set_on

Korrekt?

Wenn ich es richtig verstehe, habe ich den Parameter direkt in die Schaltsteckdose geschrieben und da im EEPROM, überlebt das auch das Herausziehen der Steckdose/stromlos machen für einige Zeit. Und aus dem selben Grund kann ich das nicht in der config von fhem speichern?

Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Welcher Ty ist es genau!?

Welche FW!?

Richtig gepaired!?

Ein list würde (uns) helfen... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Danke für die Antwort, mit mehr Geduld habe sie alle getunt. bleibt nur noch meine letzte Frage aus dem Edit... ;-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Generelle Anmerkung:

Erst RTFM, dann fragen wäre für uns alle einfacher... Andersrum ist es so, dass jedenfalls ich irgendwann keine Lust mehr habe, den ganzen Edits zu folgen.

Zitat von: claudio-fhem am 29 Mai 2020, 10:13:27
Habe jetzt überall

R-powerUpAction set_on

Korrekt?

Wenn ich es richtig verstehe, habe ich den Parameter direkt in die Schaltsteckdose geschrieben und da im EEPROM, überlebt das auch das Herausziehen der Steckdose/stromlos machen für einige Zeit. Und aus dem selben Grund kann ich das nicht in der config von fhem speichern?
Nicht korrekt. Vermutlich hilft "getConfig", um "Vollzug" zu sehen. (Ist das immer noch der CUL? Dann könnte es sein, dass Meldungen verloren gehen).

Es macht auch keinen Sinn, Dinge in der Config zu speichern, die woanders "hart" stehen (auf der hardware gespeichert!). Da macht nur das Lesen Sinn (=getConfig) ;) . Und "Lesen" ergibt eben Readings oder Internals, aber nichts, was man in der config speichert....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

OK, dazu wird nix im FM stehen, denke ich: :-)

Ich habe 2 raspis mit HM-CUL im selben Raum stehen, aus bestimmten Gründen sind die getrennt. Schon beim Anlernen diverser Schaltsteckdosen an dem 2. raspi habe ich festgestellt, dass plötzlich an dem 1. raspi 2 von den Schaltsteckdosen im Raum HM_CUL auftauchten, obwohl diese Installation NIE in den den Anlernmodus versetzt wurde.

Auch beim Schreiben des set regSet heute morgen ist eine Schaltsteckdose plötzlich als Device in der anderen fhem GUI aufgetaucht.

Darf das sein? oO
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Beta-User

Das steht nicht im FM, aber dutzendfach hier im Forum, weil es ebenfalls eine "typische" Einsteigerfrage ist (falls der Nachbar ebenfalls HM einsetzt). "Man" hätte es also durch entsprechende Suche finden können...

Kurzform der Antwort:
Es ist Funk, daher kann das jedes taugliche IO mitlesen, und autocreate legt dann eben an, was das IO sieht...
(Und ja: jedes taugliche IO kann auch Anweisungen senden, vorausgesetzt, es ist autorisiert, was in der Regel nur heißt, dass die HmID passen muss ;) . Gegenmaßnahme: AES (was aber nur bedingt "in der Fläche" zu empfehlen ist).)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

...ich würde eher dieses autocreate abschalten, logisch betrachtet...
Vielen Dank und Grüße!

claudio