Hauptmenü

Verbrauchsmessung

Begonnen von Zrrronggg!, 23 Oktober 2019, 20:25:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

Vermutlich ist die Frage hier falsch, aber ich habe keine besseres Unterforum gefunden.

Ich will mit einem Zwischenstecker mal rausfinden, was der eine oder andere Verbraucher so zieht im Tagesverlauf. Am schönsten wäre mit Graph in Fhem.

Welches Gerät nehme ich am Besten, wer hat (positive) Erfahrungen?

Empfangsseitig kann ich HM, SlowRF und 433 Mhz  Internechno/RSL etc.
Wenns geht würde ich mir ungerne nur dafür eine neues Protokoll oder gar ein neues I/O anschaffen müssen.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

andies

blitzwolf? habe ich erfolgreich eingesetzt. Ist aber WLAN, weder HM noch 433. Die Darstellung mache ich mit grafana, das läuft wunderbar.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

sledge

Da werden jetzt vermutlich "viele" Antworten kommen, aber ich fang' mal an.

Homematic: Da gibt es den Zwischenstecker HM-ES-PMSw1-Pl mit Verbrauchsmessung - finde ich persönlich mit ~50€ aber recht happig.

Solltest Du Wifi haben, könnte man mit den Shelly (Plug S zB) oder aber auch mit den GHOMA inkl. Leistungsmessung mal einen Versuch starten, 20€ und 15€ respektive. Und beide gut in FHEM integrierbar, etnweder über Module oder den Shelly via MQTT.

Bei mir werkelt ein Zoo von Shelly Plug S, GHoma und einigen PCA301 rum. Für die Leistungsmessung allesamt mehr als hinreichend.

YMMV.

Tom



FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Otto123

Hi,

ich habe vor kurzem 3 verschiedene probiert.

Am besten messen tun aber die HM - habe ich das (Bauch)Gefühl.

Neues IO bedeutet im Fall der WLAN Dosen nur den MQTT2_SERVER - keine Anschaffung. Es sei denn Du hast kein Wlan.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Zrrronggg!

#4
Danke für eure Antworten.
Ich hab WLAN, aber aus "Gründen" wäre WLAN nur meine 2te Wahl.
Trotzdem guter Hinweis, ich kannte die von euch genannten Teile alle nicht.

Werde mich mal etwas einlesen.

50€ für den HM-ES-PMSw1-Pl  ist aber in der Tat ... viel.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

andies

PS die chinesischen Teile sind allesamt hilflos bei Werten unter ca 10 Watt.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

"Aus Gründen" kommt mir bekannt vor...

Wenn du die 40 Steine für den Bausatz auch "too much" findest, gäbe es auch Alternativen in anderen Technologien - braucht aber ein zusätzliches Interface. Dazu zwei Vorschläge:
- In Zigbee (bei mir zur vollen Zufriedenheit mit ConBee II) innr SP 120 (40 Euro für das Dongle, je ca. 20 Euro pro Dose). deCONZ/HUEDevice ist sehr easy in der Einarbeitung, aber 2.4 GHz, was manchmal Probleme macht, wenn zu viel WLAN-Gedöns in der Nähe ist.
- In ZWave gibt es auch einige Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung, Dongles kosten ab 25 Euro. ZWave an sich bedarf etwas Einarbeitung, spezielle Strommeßdosen habe ich aber keine im Einsatz (bei manchen UP-Varianten ist das mit dem Verbrauch aber ein "Abfallprodukt").
Beide Funktechniken sind Mesh-Systeme.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sledge

Zitat von: andies am 24 Oktober 2019, 06:30:52
PS die chinesischen Teile sind allesamt hilflos bei Werten unter ca 10 Watt.
Ich verwende einen Shelly Plug S, um bei meinem Plattenspieler zwischen "spielt ab" und "Nadel ist zum Anfang zurückgekehrt" zu unterscheiden. Hier spielt sich alles zwischen 10.4 und 10.7 Watt Leistungsaufnahme ab - klappt zuverlässig.

Leicht OT: Was "WLAN -  aus Gründen..." angeht - ist für mich nicht mehr nachvollziehbar. Einmal korrekt aufgesetzt tummeln sich in meinem IoT-WiFi rund 50 Teilnehmer, Tendenz wachsend (dank Shelly). Um das ursprüngliche Tast- / Schalterverhalten zurück zu erlangen, habe ich den Rückbau von Homematic begonnen. Eine mangelnde Zuverlässigkeit oder erhöhte Reaktionszeiten kann ich bei mir nicht feststellen. Großer Vorteil aus meiner Sicht: Ich muss mich einmal um die korrekte Ausleuchtung das Objektes bemühen und nicht zusätzliche IO-Devices überall im Haus verteilen (WIFIHMUART, LGW, ...). Zugegeben: Mit einer Fritzbox als Basis habe ich diesen Zustand nicht erreicht.
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

andies

Ich wusste gar nicht, dass der Shelly so genau messen kann. Danke! Zur Ehrenrettung kann ich sagen, dass er ja aus Bulgarien und nicht China kommt  ;D
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

#10
Zu dem OT-Thema:
Zitat von: sledge am 24 Oktober 2019, 08:15:43
Leicht OT: Was "WLAN -  aus Gründen..." angeht - ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.
Da liegt die Betonung auch auf "nicht mehr", oder ;) ?
Du mußtest auch erst feststellen, dass das mit einer Fritte nicht geht, unterstelle ich mal. Mir geht es so, dass ich das Problem (noch) nicht kenne und daher eben einen anderen Weg gehe, nämlich andere Alternativen zu HM zu suchen - WLAN-Geräte habe ich in FHEM grade mal  zwei im Einsatz, beides allerdings IO-Geräte: Eines für MiLight ("sidoh-Bridge") - da gibt es nichts besseres, und die Leuchtmittel samt ursprünglicher Bridges habe ich damals leider in Unkenntnis der damit verbundenen Probleme beschafft - und eines experimentell für Bluetooth und IR (OpenMQTTGateway auf ESP32-Basis). Dann gibt's noch einen MapleCUN, der am LAN hängt, der Rest der Interfaces (für HM, ZWave, Zigbee und MySensors) hängt direkt via USB am FHEM-Server (auf dem läuft auch deCONZ und eine Maria-DB für's loggen).

Warum ich soweit aushole: eine bessere Netzwerkinfrastruktur und taugliche AP's beseitigen nämlich nicht den weiteren Punkt, warum ich WLAN-IoT-Geräte nicht einsetzen _will_: Man benötigt eine laufende Netzwerkinfrastruktur...
(außerdem ist mir der Gedanke zuwider, jedesmal sämtliche Geräte umkonfigurieren zu müssen, nur weil ich mal das WLAN-Passwort ändere. Und in VLAN-Konfiguration usw. will ich mich eigentlich auch nicht einarbeiten; ich will die Bude auch nicht verkaufen, aber wenn, sind haufenweise ESP8266-Geräte sicher kein besonders attraktiver Unterbau; dann lieber Hardware, die parallel auch ohne Server tut was sie soll, meine Erben werden mir das hoffentlich auch danken, sollte ich zu jung hier abtreten :P ).

Vorgeschlagen waren von meiner Seite ausdrücklich auch nur Technologien, die ein Mesh-Netzwerk aufbauen, da entfällt tendenziell auch das "Verteilen von zusätzlichen IOs" (eine ausreichende Zahl von 230V-Geräten vorausgesetzt, die afaik allesamt als Mesh-Router dienen können).
Mein persönlicher Fahrplan, um bei Bedarf HomeMatic (und MiLight) zu ersetzen sieht daher so aus:
Alles, was Beleuchtung ist, geht tendenziell zu ZigBee (reine ein-/aus-Geräte ausgenommen, das macht ZWave); da steckt die Logik in der Regel im Leuchtmittel, was den Austausch v.a. der MiLights sehr vereinfacht.
Ein-Aus-Geräte und Rollladen-/Jalousie (auch wegen der besseren Haptik und der Option, (normale) Schalter statt Taster zu verwenden), wird durch ZWave-Geräte ersetzt werden.

Damit soll es aber aus meiner Sicht sein Bewenden haben, sind für mich genug Argumente, um "aus Gründen" was anderes zu nehmen (man muß das aber nicht genauso sehen).
[/OT]
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sledge

Zitat von: andies am 24 Oktober 2019, 09:08:38
Ich wusste gar nicht, dass der Shelly so genau messen kann. Danke! Zur Ehrenrettung kann ich sagen, dass er ja aus Bulgarien und nicht China kommt  ;D
War mir auch nicht klar - aber bisher funktioniert es. Ob es "richtig" gemessen ist oder einfach nur genau, aber mit einem offset, das wiederum kann ich nicht sagen. Aber passt für mich, von daher...
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

sledge

Zitat von: Beta-User am 24 Oktober 2019, 09:33:50
Zu dem OT-Thema:Da liegt die Betonung auch auf "nicht mehr", oder ;) ?
Du mußtest auch erst feststellen, dass das mit einer Fritte nicht geht, unterstelle ich mal. Mir geht es so, dass ich das Problem (noch) nicht kenne und daher eben einen anderen Weg gehe, nämlich andere Alternativen zu HM zu suchen - WLAN-Geräte habe ich in
[...]

Damit soll es aber aus meiner Sicht sein Bewenden haben, sind für mich genug Argumente, um "aus Gründen" was anderes zu nehmen (man muß das aber nicht genauso sehen).
[/OT]
Stimmt alles, vor allem der schmerzliche Punkt der Abhängigkeit vom Server. Geht mit den Shelly ein "bisschen" besser, aber dennoch. Und ja - nicht mehr. Die Fritzbox macht hier nur noch Telefonie, sonst nichts mehr. Lassen wir's dabei :-)
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

andies

Tja, wenn ich am Anfang gewusst hätte, worauf es hinausläuft, wäre ich sicher Beta-user gefolgt. Aber am Anfang weiß man gar nicht, was geht, was in der Familie akzeptiert wird, was funktioniert...

Auf der grünen Wiese werden die wenigsten ihr Smarthome aufbauen. Ist schon interessant, wie sich Dinge auch während des Einsatzes ändern. Ich hatte zB Bewegungsmelder gekauft, die ich allesamt einfach nicht einsetze. Geht irgendwie nicht. Zeitschalter haben sich als passender erwiesen. Das ist nur ein Beispiel.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

(Doch noch OT)
Tja, hinterher ist man tatsächlich meistens schlauer, da können wir alle nicht nur ein Lied von singen...

(@andies: Hast du dich jetzt eigentlich endlich mal mit MySensors beschäftigt?!? Ich habe das btw. damals angefangen, weil mir die Preispolitik von eQ3 "gegen den Strich ging").

Hatte das mit WLAN auch nur so ausgiebig beackert, weil der TE schreibt, das wäre nur 2. Wahl, und dann (unterschwellig) zu hören bekommt, dass das alles nicht so schlimm sei. "Soooo" schlimm ist es vermutlich wirklich nicht, ich würde mir nur wünschen, dass derartige - offensichtlich von praktisch allen als durchaus berechtigt angesehenen - Vorbehalte einfach akzeptiert werden. Das gilt grade auch für die Helfer, die bereits entsprechende Erfahrungen gemacht haben ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors