Hauptmenü

Verbrauchsmessung

Begonnen von Zrrronggg!, 23 Oktober 2019, 20:25:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Zitat von: Beta-User am 24 Oktober 2019, 10:03:56
(@andies: Hast du dich jetzt eigentlich endlich mal mit MySensors beschäftigt?!? Ich habe das btw. damals angefangen, weil mir die Preispolitik von eQ3 "gegen den Strich ging").
Nach Deinem Hinweis ja. Ein paar Videos angeschaut und dann habe ich mir gesagt: "Du machst jetzt mach noch schnell diesen HM-UART fertig und dann". Dieses "noch schnell" dauerte dann ein halbes Jahr mit zu viel Arbeitseinsatz. Jetzt muss ich das mit der Hecke machen, mich um die Sofagarnitur kümmern etc pp.

So ist das.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Prof. Dr. Peter Henning

Die Shelly-Geräte sind bei dem Preis einfach unschlagbar, sie messen genau, können cloudfrei ohne weitere Hardware betrieben werden. Im Zweifelsfall auch ohne WLAN, indem man den internen Accesspoint nutzt.

Was um Himmels Willen soll es denn noch sein?

LG

pah

andies

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Oktober 2019, 14:55:42
Was um Himmels Willen soll es denn noch sein?
Eier legen, Milch geben, Wolle filzen, Fleisch liefern...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Zitat von: andies am 24 Oktober 2019, 17:45:47
Eier legen, Milch geben, Wolle filzen, Fleisch liefern...
Ich dachte Hecke schneiden  ::) ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 24 Oktober 2019, 19:09:31
Ich dachte Hecke schneiden  ::) ;D
ymmd ;D

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Oktober 2019, 14:55:42
Die Shelly-Geräte sind bei dem Preis einfach unschlagbar, sie messen genau, können cloudfrei ohne weitere Hardware betrieben werden. Im Zweifelsfall auch ohne WLAN, indem man den internen Accesspoint nutzt.
Aber ernsthaft: Warum sollte man - von absoluten Ausnahmefällen abgesehen, z.B. in fremden Haushalten für den schnellen Test - ein netzwerkfähiges Gerät dann nicht im Netz betreiben?!? Wenn man was loggen und visualisieren will, macht standalone m.E. wenig Sinn, oder übersehe ich was wesentliches :o ?

Aber jeder wie er mag und kann :P .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Peteruser

Hallo,
habe bei mir die Shelly PlugS und die Homematic im Einsatz. Bei Homematic muss ich mich auf den Hersteller verlassen, die Shelly sind in einem eigenen VLAN. Kann von beiden nichts schlechtes sagen, der Preisvorteil zeigt bei Neukäufen aber klar  in Richtung Shelly.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

Otto123

ZitatIm Zweifelsfall auch ohne WLAN, indem man den internen Accesspoint nutzt.
Ist das ein Widerspruch in sich?  ;D WLAN != WLAN ???

Aber ich weiß schon wie es gemeint ist :) Also man braucht kein vorhandenes WLAN, der shelly bringt es für den Fall es gibt gar keins selbst eins mit. Hab ich nicht getestet.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatWLAN != WLAN
Auch nicht ungenauer als "es gibt gar keins" <-> "bringt selbst eins mit"

LG

pah

Otto123

Mal noch ein Bild mit der Messung von ShellyPlugS und Gosund SP111 - die sind von der Bauform her fast gleich.
Sie stecken ineinander und es war eine Halogenlampe angeschlossen.  Ich finde die Schwankung der Sp111 extrem.
Also wenn man weiß was angeschlossen ist, kann man messen an oder aus - mehr nicht. Die Shelly dagegen ist ok.
In den Unterlagen der SP111 steht Messgenauigkeit 100 Watt  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Knallfrosch

Hallo,

ich werfe mal noch den Fritzbox Dect 200 ins rennen, sofern eine Fritzbox vorhanden lässt sich das ganze auch sehr gut in FHEM integrieren.
Ich nutze es zur Messung des Solarertrages hinter einem Modulwechselrichter und bin zufrieden damit.

Preislich etwa zwischen Shelly und Homematic.
Alternativ gibt es auch noch den SonoffPow.

Grüße

DerBodo

Danke an dieser Stelle mal an Otto und Pah für die Infos zur Genauigkeit der Messungen.
Quellen für den Shelly Plug S sind gerade noch recht rar - gibts da Empfehlungen ?

Hat schon mal jemand direkt bei Shelly bestellt ?

andies

Ich gerade und auch früher mehrfach - läuft perfekt.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Helmi55

Ich finde die Shelly's auch sehr gut.
Ja habe direkt bestellt. Der Versand nach AT hat 4 Tage gedauert.
Habe sie über MQTT2 angebunden - pefeckt.

Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Zrrronggg!

ZitatLeicht OT: Was "WLAN -  aus Gründen..." angeht - ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.

Ja, glaube ich gerne.
Insbesondere ist mein Hausnetz total anders aufgebaut, als bei den meisten anderen Leuten. Ich will hier nicht so sehr ins Detail gehen aber nur kurz: Was ich nicht habe ist DHCP und NAT und einen unendlichen Pool an private IPs aus 192.168.... oder so.
Vielmehr nutze ich ein echtes routbares v4 /24. Die Adressen brauche ich grösstenteils und will die nicht mit Steckdosen verbraten.
Das ließe sich natürlich lösen, aber mit Aufwand. Und ich wollte jetzt erstmal ein wenig hier und da Verbrauchsmessung machen, nicht meine Netzarchitektur ändern. Ich ziehe aktuell klar was vor, was im 363 oder 868 Mhz Bereich kommuniziert.

Habe der Diskussion eine Menge Ideen entnommen, vielen Dank dafür!

Thema 50 (40) € = teuer: bei einem Geräte egal.
Aber wenn das gut läuft und ich mal paar mehr Dosen/Räume ausstatten will, könnte das mal Bedeutung erlangen.
Kurzum: Preis is sicher nicht DAS Argument, aber eines.



FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

So, ich habe inzwischen mal was ganz anderes gemacht.

Und zwar habe ich angefangen meine Stromverteilung  etwas umzubauen und an strategischen Stellen einen Hutschinenzwischenzähler eingebaut, bei mir konkret einen
B+G e-tech - LCD Wechselstromzähler Stromzähler S0 LCD 5(50)A - DRS155B
Der kostet so um die 20 €. Eigenverbrauch ca 0,5 Watt und ist schon beleuchtet.

So, damit habe ich erstmal für einige wichtige Verbraucher eine Erfassung.

Ist natürlich eine anders Kaliber als Zwischenstecker,  weil
1. das je nach Elektroinstallion und Platz das nicht einfach so einbaubar ist
2. man sterben kann, wenn man keine Ahnung hat.
(daher rate ich auch ausdrücklich ab, das selber zu machen)

Auch bei mir ging's an einigen Stellen leider nicht, aber einiges kann ich jetzt einzeln erfassen.

Ausserdem können die Dinger  S0.
Das kann entweder mit einem separaten Schaltkreis (Kabelklemmen) oder optisch per LED Flash auslesen, jeweils 1 Impuls je watt/h


Es sollte kein echtes Problem sein, da irgendwas zu basteln, womit FHEM das auslesen lassen kann.
Zuerst hatte ich gedacht, einfach einen  FS20 S8M oder HM-MOD-EM-8 zu nehmen. Bei stärkeren Verbrauchern wird das aber vermutlich mit dem Sendekontingent nicht hinkommen.  Ggf muss man da noch einen Teiler 1:20 oder so dazu basteln.


FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL