Homematic wired

Begonnen von Henne1977, 26 Januar 2013, 22:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Hallo,

jetzt ja  ::)
Das ist die Ausgabe:

2016.05.12 06:01:37.411 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 0000F6F6
2016.05.12 06:01:38.668 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (68) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 0000F6F6 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:39.831 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:39.832 3: HMW_IO12_7: RESPONSE TIMEOUT for 0000F6F6
2016.05.12 06:01:41.329 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 000111C8
2016.05.12 06:01:41.499 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (69) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 000111C8 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:42.134 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:42.136 3: HMW_IO_12_7_2: RESPONSE TIMEOUT for 000111C8
2016.05.12 06:01:42.244 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 0000D9C5
2016.05.12 06:01:42.513 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (70) I[1](0,F,B)(1A) 00000001 -> 0000D9C5 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:43.132 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:43.133 3: HMW_SC_12: RESPONSE TIMEOUT for 0000D9C5
2016.05.12 06:01:44.845 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 0000F6F6
2016.05.12 06:01:44.906 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (71) I[1](0,F,B)(1A) 00000001 -> 0000F6F6 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:45.528 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:45.529 3: HMW_IO12_7: RESPONSE TIMEOUT for 0000F6F6
2016.05.12 06:01:47.150 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 000111C8
2016.05.12 06:01:47.209 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (72) I[1](0,F,B)(1A) 00000001 -> 000111C8 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:47.831 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:47.833 3: HMW_IO_12_7_2: RESPONSE TIMEOUT for 000111C8
2016.05.12 06:01:48.146 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 0000D9C5
2016.05.12 06:01:48.218 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (73) I[2](0,F,B)(1C) 00000001 -> 0000D9C5 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:48.900 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:48.904 3: HMW_SC_12: RESPONSE TIMEOUT for 0000D9C5
2016.05.12 06:01:50.544 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 0000F6F6
2016.05.12 06:01:50.618 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (74) I[2](0,F,B)(1C) 00000001 -> 0000F6F6 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:51.241 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:51.243 3: HMW_IO12_7: RESPONSE TIMEOUT for 0000F6F6
2016.05.12 06:01:52.848 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 000111C8
2016.05.12 06:01:52.921 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (75) I[2](0,F,B)(1C) 00000001 -> 000111C8 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:53.542 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:53.544 3: HMW_IO_12_7_2: RESPONSE TIMEOUT for 000111C8
2016.05.12 06:01:53.918 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 0000D9C5
2016.05.12 06:01:53.982 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (76) I[3](0,F,B)(1E) 00000001 -> 0000D9C5 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:54.603 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:54.605 3: HMW_SC_12: RESPONSE TIMEOUT for 0000D9C5
2016.05.12 06:01:56.258 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 0000F6F6
2016.05.12 06:01:56.328 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (77) I[3](0,F,B)(1E) 00000001 -> 0000F6F6 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:56.952 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:56.953 3: HMW_IO12_7: RESPONSE TIMEOUT for 0000F6F6
2016.05.12 06:01:58.556 3: HMW_LAN: Initialisierung von Modul 000111C8
2016.05.12 06:01:58.639 4: HMW_LAN: HMW_LAN: TX: (78) I[3](0,F,B)(1E) 00000001 -> 000111C8 [3] 68(h)
2016.05.12 06:01:59.262 3: HMW_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.05.12 06:01:59.264 3: HMW_IO_12_7_2: RESPONSE TIMEOUT for 000111C8


In diesem Zeitraum habe ich ein paar mal die Tasten gedrückt.

schöne Grüße
Jo

Ralf9

so wies aussieht wird von den Modulen nichts empfangen.
Ich denke auch, daß es am wahrscheinlichsten ist, daß das gateway defekt ist.
Es ist aber auch denkbar, daß ein Modul defekt ist und die Komunikation stört.
Hast Du schon die Verkabelung überprüft.
Kannst Du mal die Spannungen am Abschlußwiderstand messen:
24V - a
a - b
b - GND

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Jojo11

Hallo,

habe bis auf ein Modul jetzt alles abgeklemmt.
Gemessen habe ich auch:

24V - a: 19,3 V
a - b: 4,7 V
b - GND: 0,0 V

Kann evtl. morgen mal mit einem anderen Gateway testen.
Falls der hier wirklich defekt sein sollte, überlege ich aber auf einen alternativen gateway auszuweichen. Die Haltbarkeit wäre dann wenig überzeugend  :-\

schöne Grüße
Jo

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
es ist interessant, dass es vor Kurzem schon ein aehnliches Problem gab. Auch da war es ein Original-eq3-LAN-Adapter. Moeglicherweise hat das Ding irgendwelche prinzipiellen Probleme. Bei mir laeuft seit einiger Zeit ein ganz einfacher serieller Adapter ohne irgendeinen Mucks. Ich wuerde den eq3-Adapter nicht verwenden.
Natuerlich kann es auch sein, dass das neue Device ein Problem hat. Funktionieren die anderen wieder, wenn Du das neue Teil abklemmst?
Gruss,
   Thorsten
FUIP

Jojo11

Hallo,

nein, das neue hatte ich sofort wieder entfernt. Heute bekomme ich evtl den Ersatz. Hast Du eine gute Quelle für einen LAN-Adapter? USB wäre bei mir nicht so günstig.



schöne Grüße
Jo

Gesendet von meinem Nokia 8210


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Jojo11 am 13 Mai 2016, 11:47:30
nein, das neue hatte ich sofort wieder entfernt.
Also es funktioniert nicht, obwohl Du das neue Geraet wieder entfernt hast? Das ist echt seltsam. Hast Du nach dem Entfernen mal FHEM durchgestartet?

ZitatHast Du eine gute Quelle für einen LAN-Adapter? USB wäre bei mir nicht so günstig.
Ich habe nur das hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Serial/Netzwerk-RS485-Adapter
Ich habe in einem Testsystem Dirks LAN-Adapter laufen, was ganz gut funktioniert. Das Teil wird nur relativ warm, wobei ich andererseits keine ungewoehnlich hohen Stroeme messen konnte. Vielleicht hat Dirk noch so ein Teil (mal direkt Forumsuser "Dirk" anschreiben).
Welches Problem gibt es denn mit dem USB-Adapter? Warum ist das nicht so guenstig?

Gruss,
   Thorsten
FUIP

Jojo11

Ich habe alles probiert: Neustart, minimale Konfiguration, Werksreset + erneutes Deaktivieren von AES, ...
USB ist schlecht, weil der Hauptrechner nicht da steht, wo die ganzen Geräte hängen. Buskabel kann ich auch nicht dort hin legen.

schöne Grüße
Jo

Gesendet von meinem Nokia 8210


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Jojo11 am 13 Mai 2016, 12:04:22
Ich habe alles probiert: Neustart, minimale Konfiguration, Werksreset + erneutes Deaktivieren von AES, ...
Das ist ja wirklich seltsam. Moeglicherweise ist irgendwas in dem LAN-Teil etwas empfindlich und raucht ab, wenn es beim Anschliessen irgend eines Teils eine Spannungsspitze oder so gibt. Moeglicherweise spielt da auch der "Busabschluss" eine Rolle. (Ich habe letztens einen MAX487 abgeschossen, weil ich ganz kurz 24V an Vcc angeschlossen hatte...)

ZitatUSB ist schlecht, weil der Hauptrechner nicht da steht, wo die ganzen Geräte hängen. Buskabel kann ich auch nicht dort hin legen.
Wie ist das denn momentan verbunden? Wenn kein Switch/Hub oder so dazwischen haengt, dann kannst Du auch den RS485-Bus direkt auf's Netzwerkkabel legen. Das geht bei mir ueber drei Stockwerke und zwei Patchpanels wunderbar.

Gruss,
   Thorsten
FUIP

Jojo11

Zwischen Rechner und Gateway hängen zwei switches. In FHEM ist der Gateway noch zu sehen und nimmt auch noch befehle entgegen. Bzw gibt noch "response timeout" zurück. Daher ist er sicher nicht komplett defekt.

schöne Grüße
Jo

Gesendet von meinem Nokia 8210


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Jojo11 am 13 Mai 2016, 12:17:45
Zwischen Rechner und Gateway hängen zwei switches.
Na dann wird es tatsaechlich schwierig, den Bus direkt durchzuschleifen.

ZitatIn FHEM ist der Gateway noch zu sehen und nimmt auch noch befehle entgegen. Bzw gibt noch "response timeout" zurück. Daher ist er sicher nicht komplett defekt.
Das "Response Timeout" kommt von FHEM und bedeutet nur, dass nach einer gewissen Zeit keine Antwort kommt. Dass das Gateway zu sehen ist, bedeutet auch nur, dass die LAN-Seite noch funktioniert. Die Symptome sehen danach aus, dass der RS485-Treiber, also das Ding, an dem der Bus haengt, nicht mehr will. Ich habe eins von den Dingern, dass genau dieselben Symptome zeigt.

Eine Alternative ist sowas hier: http://www.kosmodrom.com.ua/pdf/WIZ108SR.pdf, aber das heisst halt basteln. Vielleicht ersetzt eq3 auch den kaputten Adapter...

Gruss,
   Thorsten


FUIP

Jojo11

Hallo,

so, Ersatzgerät eingebaut und alles funktioniert wieder. Fast. Zwischenzeitlich wurde anscheinend im Modul beim HMW_Sen_SC_12_DR "on" oder "off" umbenannt in "sensor_open" usw. Das muss ich natürlich noch anpassen.
Mal sehen, was eQ-3 dazu sagt. Immerhin ist das Teil noch nicht wirklich alt.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!

schöne Grüße
Jo

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Jojo11 am 13 Mai 2016, 16:07:43
so, Ersatzgerät eingebaut
Ist das jetzt ein neues Gateway oder ein neuer Aktor/Sensor?

ZitatZwischenzeitlich wurde anscheinend im Modul beim HMW_Sen_SC_12_DR "on" oder "off" umbenannt in "sensor_open" usw. Das muss ich natürlich noch anpassen.
Ich habe das mal an das angepasst, was tatsaechlich in der Geraetebeschreibung steht. Dort gibt es eben ein Reading "sensor", das "open" oder "closed" sein kann, und nicht "on/off". Wenn Du das bei Dir aenderst, dann wuerde ich empfehlen, auch gleich das Reading "sensor" in Deinen notifies etc. zu verwenden und nicht "state".

Gruss,
   Thorsten
FUIP

Jojo11

Hallo,

ich habe ein neues gateway eingebaut (ebenfalls original homematic).
"sensor" hatte ich schon verwendet, danke  ;)

schöne Grüße
Jo

Scotty80

Hallo liebe HMW-Gemeinde,

zunächst einmal vielen Dank an eure tolle Arbeit, die ihr in den letzten 2 Jahren geleistet habt. Ich bin ein eher stiller und eher seltener Mitleser und dennoch jeden Tag dankbar, da alles ununterbrochen gut funktioniert.

Nunmehr eine Frage zum HMW-Sen-SC-12-DR:
An jedem Fenster habe ich einen Fensterkontakt, welcher auf o.g. Modul geschaltet ist.
Ich überwache alle Kontakte mit einem notify. Sobald ich ein Fenster öffne oder schließe generiert das "notify" stets ZWEI Zustandsänderungen. Zum Beispiel ist der state beim Öffnen zuerst "sensor: open" und gleich danach "sensor_open".
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären bitte? Kann man eine von beiden Meldungen modulseitig unterdrücken?

Liebe Grüße Scotty

holzwurm83

Hallo Scotty,

ich kann zwar deine Frage nicht beantworten, aber ich frage bei mir immer das Reading "sensor" ab, was schon immer sehr gut funktioniert hat.
- Fhem auf einem MacMini Server
- CUL; HMLAN; CUNO2 für FS20; HM-Wired RS485 LAN Gateway
- HMW_Sen_SC_12_FM; HMW_LC_Sw2_DR; HMW_LC_Bl1_DR; HMW_IO_12_Sw7; HMW_IO_12_Sw14_DR; HMW_IO_12_FM; HBW_1W_T10
- HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-CC-RT-DN