Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Zitatich versuche mich gerade am Arduino-IDE-Comiple der SIGNALDuino-4.1.0-dev200306 und scheitere am eeprom_buffered_write_byte

Das Problem ist momentan das es zwei verschiedene cores gibt, die nicht zueinander Kompatibel sind
https://github.com/stm32duino
und
https://github.com/rogerclarkmelbourne

Hat jede seine Vor- und Nachteile
Beim core von roger z.B. gibt es keine gepufferte EEPROM Zugriffe und es können nur 16 Bit Werte ins EEPROM geschrieben und gelesen werden.


FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

Eigentlich nicht. Es kommt halt auf die Anzahl der Libs an. (Platform ist ja nur eine)

Hab gerade 3-4 andere Themen. Anschliessend würde ich mir das ggf. mal ansehen fall niemand schneller ist. (Da ich nicht der Vollprofi bin geschätzt: Ein Stündchen, falls die Sache mit dem Core+Libs nicht zu schwierig ist)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

juergs

Hallo Zusammen,

es hat funktioniert ...

Bis auf den TimerOne-Error, aber den finde ich heraus . (;-)

C:\Users\js\AppData\Local\Temp\arduino_build_114648\sketch\src\_micro-api\libraries\TimerOne\src\TimerOne.cpp:21:16: error: 'short unsigned int TimerOne::pwmPeriod' is not a static data member of 'class TimerOne'
C:\Users\js\AppData\Local\Temp\arduino_build_114648\sketch\src\_micro-api\libraries\TimerOne\src\TimerOne.cpp:22:15: error: 'unsigned char TimerOne::clockSelectBits' is not a static data member of 'class TimerOne'
C:\Users\js\AppData\Local\Temp\arduino_build_114648\sketch\src\_micro-api\libraries\TimerOne\src\TimerOne.cpp:23:8: error: 'void (* TimerOne::isrCallback)()' is not a static data member of 'class TimerOne'



Ralf9

TimerOne wird beim MAPLE_Mini gar nicht verwendet

#ifdef MAPLE_Mini
  #include <malloc.h>
  extern char _estack;
  extern char _Min_Stack_Size;
  static char *ramend = &_estack;
  static char *minSP = (char*)(ramend - &_Min_Stack_Size);
  extern "C" char *sbrk(int i);
#else
  #include <TimerOne.h>  // Timer for LED Blinking
#endif
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

@Ranseyer
Ich habe die Platine zusammen gelötet, funktioniert soweit.
Dabei ist mir aufgefallen, daß die beiden cc1101 Module vertauscht sind,
das erste Modul (A) ist 433 MHz
das zweite Modul (B) ist 868 MHz
Ich bin davon ausgegangen, daß um mit dem Maple Cul kompatibel zu sein, das erste Modul 868 MHz ist

Nachtrag:
Das 433 MHz Modul hat die Version 0x18, diese kann ich hier nicht finden
https://e2e.ti.com/support/wireless-connectivity/other-wireless/f/667/t/370643?CC1101-VERSION-register-interpretation

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

Zitatdie beiden cc1101 Module vertauscht sind

Du meinst die Beschriftung ?  (Das würde ich dann in der nächsten Version ändern)

PS: Die SMA-Buchsen lötest du sowieso rechts+links direkt an die Ground-Fläche. Und die Groud-Flächen oben+unten sind auch reichlich verbunden. Die Drahtbrücken sind m.E. eher unnötig. (Oder konntest du damit irgendwelche Effekte feststellen ?
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

Ja, die Beschriftung ist demnach vertauscht.
Nur wie machen wir es dann mit den Platinen die bereits falsch gelötet sind. Die Module wieder auslöten ist mir zu kompliziert.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

Kann man die Frequenz SW-mäßig vorgeben ? (Dann wäre die Lösung: Edding + Konfiguration)

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Telekatz


Ralf9

Mich würde erst mal interessieren, wieviele Platinen schon vertauscht gelötet sind.

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

20 Platinen sind unterwegs. Bei mir zwei verlötet. Bei einer ist der Maple kaputt weil nicht vorher getestet.

Ich finde es relativ simpel die Teile mit Heißluft oder notfalls mit dem Lötkolben und reichlich Zinn herunter zu bekommen. (Nur wenn man etwas zu hektisch ist und mit Kraft arbeitet reisst man Leiterbahnen ab.) 
Aber: Macht es nicht Sinn auch mal temporär die Module mit der anderen Frequenz zu betreiben können (Dass die Leistung dann um (3dB oder 6dB)  schlechter wird, akzeptiert man in dem Fall) ?
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

ZitatAber: Macht es nicht Sinn auch mal temporär die Module mit der anderen Frequenz zu betreiben können (Dass die Leistung dann um (3dB oder 6dB)  schlechter wird, akzeptiert man in dem Fall) ?

Wenn ich das 433 MHz Modul (CC113L), das ich von Dir bekommen habe mit 868 MHz betreibe, kann ich nicht senden.
Momentan kann die Firmware bei ASK (slowrf) nur beim 2ten Modul (B) senden, da müsste ich in der Firmware was anpassen.

Wenn ich der einzigste bin der die Platine bereits gelötet hat, sehe ich kein Problem, die andern müssten dann eben die Beschriftung korrigieren
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

Hallo Martin,

bei meiner Platine ist der BOOT1-Pin nicht mit GND verbunden ... entgegen dem Schaltplan ...

Pin Belegung zum Bootloader flashen:
    FTDI-GND an MapleMini-GND
    FTDI-VCC an MapleMini-VCC
    FTDI-TX an MapleMini-rx1
    FTDI-RX an MapleMini-tx1
    MapleMini-boot1 an MapleMini-GND

Ist bei der Platine die mit  "DBG" bezeichnete Stiftleiste ...


ZitatWenn ich der einzigste bin der die Platine bereits gelötet hat,
... gerade die CC1101 eingelötet gehabt ;-(

juergs

Noch zum Compile (mit zweierlei Gewalt) :
//#define MAPLE_Mini
//#ifdef MAPLE_Mini
  #include <malloc.h>
  extern char _estack;
  extern char _Min_Stack_Size;
  static char *ramend = &_estack;
  static char *minSP = (char*)(ramend - &_Min_Stack_Size);
  extern "C" char *sbrk(int i);
//#else
//  #include <TimerOne.h>  // Timer for LED Blinking
//#endif


Obwohl ich nur noch Warnings im Output finden konnte...

Mache morgen mal ein Platformio-Projekt draus ...
GD32VF103 als Anhaltspunkt und Doku. Auch für: Longan-Nano-RISC-V-GD32VF103CBT6-Development-Board
https://docs.platformio.org/en/latest/platforms/ststm32.html

Ralf9

Zitat0x18 gehört zum CC113L. Eigentlich nur ein Receiver.
Zum Glück nur eigentlich ;D
Das 433 Modul weiß anscheinend nicht das es mit der Version 0x18 eigentlich nicht senden kann, das Senden funktioniert trotzdem.

ZitatAber: Macht es nicht Sinn auch mal temporär die Module mit der anderen Frequenz zu betreiben können (Dass die Leistung dann um (3dB oder 6dB)  schlechter wird, akzeptiert man in dem Fall) ?
Ja, da das 433 Modul trotz der falschen Version sendet, ist es für mich momentan auch ok, wenn wegen der falschen Frequenz die Leistung dann um (3dB oder 6dB)  schlechter wird.

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7