Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

hallo laserrichi,

mir sagt "Maple LUN LUX mini" leider nichts.

Du hast wohl "Maple Mini" gemeint ?

.. und ja er soll den 433er und den 868 NanoSignalduino in CC1101-Union ablösen ...  ;)

https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUN
und dort:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.0.html

Grüße,
Jürgen

laserrichi

:-) ich hatte MapleCUN  MapleCUX  und Maple mini gemeint :-)  zuviele Miss Maple's
wie kam ich nur auf LUN ;-)
Aber ist dann mit der 4.x.x   Version dann auch zigbee möglich ?
Wenn ich das richtig verstehe unterscheiden sich die Maple nur vom Board was man an an Empfängern draufpacken kann.
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

juergs

Zitat von: laserrichi am 28 April 2020, 14:10:11
1.) Aber ist dann mit der 4.x.x   Version dann auch zigbee möglich ?
2.) Wenn ich das richtig verstehe unterscheiden sich die Maple nur vom [Anmerk: Signalduino-] Board, was man an an Empfängern draufpacken kann.

1.) nein, Zigbee ist eine andere Protokoll-Art und funkt auf 2.4 GHz. (Wie etwa Bluetooth oder WLAN)
2.) Im Prinzip ja, unterscheiden sich nur in den Empfangbaren Funkprotokollen. (+ LAN und ggf.  auch bald auch WLAN, wie SignalEsp)

juergs

Ein kleiner Schritt weiter ...

WLAN-Verbindung aufbauen IP-Adresse erhalten und die Verbindung mit Signalduino in FHEM steht!

Der W600 antwortet auf die "V"-Anfrage des Signalduino-Moduls. Signalduino geht in Status "Opened"  :D

Die serielle Schnittstelle funktioniert ebenfalls an UART1 des W600.

Jetzt geht es an die Implementierung der Durchschleif-Logik und wieder zurück zum Client ...

Nach einigen interessanten Nicklichkeiten (Rookie) ein Durchbruch.  :)

/Edit: Aber vieleicht muss man das Rad nicht neu erfinden und  ser2tcp adaptieren ...  :)

Ranseyer

Zitat von: laserrichi am 28 April 2020, 14:10:11
:-) ich hatte MapleCUN  MapleCUX  und Maple mini gemeint :-)  zuviele Miss Maple's
Aber ist dann mit der 4.x.x   Version dann auch zigbee möglich ?


Hi,

mit den Maple CULs kann man im Prinzip kein Zigbee machen. Aber diese habe zwei frei UARTs (also sowas wie serielle Schnittstellen).
Die Maple-CUL SW hat mit der SDuino Software nichts zu tun.

Wenn du meine Umsetzung vom Maple-CUL nimmst kannst du direkt ein AddOn für Zigbee darauf stecken...
https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/tree/master/HW-MAPLE-Large/V4.0
Der Maple-CUl bringt das Zigbee Modul dann an den USB Anschluss oder ans LAN.

Das Thema ist aber hier komplett OT. Weiter ggf hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=97739.new;topicseen#new
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

Es gibt eine neue Version.
https://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/releases/tag/4.1.0-dev200427

Ab dieser Version ist für die bin Files der Bootloader2.0 erforderlich.
sudo dfu-util -d 1eaf:0003 -a 2 -D Maple_sduino_Boot20_USB_410dev200427.bin -R

Nun gibt es für die EEPROM Speicherbänke eine Kurzbeschreibung (max 8 Zeichen), diese wird beim bs Befehl mit ausgegeben (siehe Anlage).

Ich habe dazu den CW Befehl erweitert (Adr 0x40 bis 0x47)

Mode 1 - IT+ 17.241 kbps (LaCrosse)
CW404d,4131,425f,4349,4454,452b,4600
oder hinten angehängt
CW0001,012E,0246,0302,042D,05D4,06FF,0700,0802,0D21,0E65,0F6A,1089,115C,1206,1322,14F8,1556,1700,1818,1916,1B43,1C68,1D91,2211,23E9,242A,2500,2611,3D00,3E03,404d,4131,425f,4349,4454,452b,4600


Mode 2 - IT+ 9.579 kbps  (LaCrosse)
CW404d,4132,425f,4349,4454,452b,4600
oder hinten angehängt
CW0001,012E,0246,0302,042D,05D4,06FF,0700,0802,0D21,0E65,0F6A,1088,1182,1206,1322,14F8,1556,1700,1818,1916,1B43,1C68,1D91,2211,23E9,242A,2500,2611,3D02,3E03,404d,4132,425f,4349,4454,452b,4600


Ich habe die für FSK notwendigen Registeränderungen aktualisiert:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=106594.msg1005067#msg1005067

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

killah78

Hi Ralf9,
also flashen hat gut funktioniert. Auch mit dem BL2 läuft das jetzt gut.
Ich weiss nur nicht so recht wie ich jetzt den Mode2 start.
Wenn ich bank1 erstmal lösche mit e1 und anschließend:

CW0001,012E,0246,0302,042D,05D4,06FF,0700,0802,0D21,0E65,0F6A,1089,115C,1206,1322,14F8,1556,1700,1818,1916,1B43,1C68,1D91,2211,23E9,242A,2500,2611,3D00,3E03
CW404d,4132,425f,4349,4454,452b,4600

mache, passiert nix. Fehlt mir da noch etwas? Oder sollte ich das dann direkt sehen?
Habe neben dem MapleDuino ein TX35-IT liegen.
Ich hänge derzeit nur direkt per USB dran. Gibt es da ein Testmodul für FHEm?
Gruss

Ralf9

"CW404d,4132,425f,4349,4454,452b,4600" ist nur dir Kurzbeschreibung für Mode 2 hier ist der komplette Befehl:
CW0001,012E,0246,0302,042D,05D4,06FF,0700,0802,0D21,0E65,0F6A,1088,1182,1206,1322,14F8,1556,1700,1818,1916,1B43,1C68,1D91,2211,23E9,242A,2500,2611,3D02,3E03,404d,4132,425f,4349,4454,452b,4600

Du müsstest dann so was ähnliches empfangen:
MN;D=9A05922F8180046818480800;N=2;

Für die FSK und EEPROM Speicherbank unterstützung ist eine angepasste und erweiterte Version der 00_SIGNALduino.pm und die signalduino_protocols.pm notwendig:
https://github.com/Ralf9/RFFHEM/issues/4

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

killah78

ich bekokmme das als Antwort auf den genannten CW Befehl:

CW0001,012E,0246,0302,042D,05D4,06FF,0700,0802,0D21,0E65,0F6A,1088,1182,1206,1322,14F8,1556,1700,1818,1916,1B43,1C68,1D91,2211,23E9,242A,2500,2611,3D02,3E03,404d,4132,425f,4349,4454,452b,4600 ok,N=2,ccmode=3


Sollte da nicht was mit ccmode=2 stehen?
Einen Empfang sehe ich noch nicht.

Gruss

Ralf9

ZitatSollte da nicht was mit ccmode=2 stehen?
Das passt so:
ZitatMode 2 - IT+ 9.579 kbps (LaCrosse)   -  ccN=2,  ccmode=3

Was ergibt ein "get Version"?

Was ergibt ein "get raw bs"?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

killah78

noch bewege ich mich nicht in FHEM, will das morgen mal in meiner Testumgebung so integrieren.

V:

V 4.1.0-dev200427 SIGNALduino cc1101 (R: A1*) - compiled at Apr 29 2020 00:29:05


bs:

Bank__ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9  Radio_ - A*- - - - - - - -  N_____ 0 2 - - - - - - - -  ccmode 0 3 - - - - - - - -    0 - SlowRF  1 - M2_IT+

Ralf9

Müsste eigentlich passen.

Mich interessiert noch ein
get raw b
und
get raw C99

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

killah78

b:

r=A b=1 N=2 ccmode=3 sync=2DD4 ccconf=21656A88820622F856070018166C436891 boffs=0100


C99:

ccreg 00: 01 2E 46 02 2D D4 FF 00 02 00 00 06 00 21 65 6A  ccreg 10: 88 82 06 22 F8 56 07 00 18 16 6C 43 68 91 87 6B  ccreg 20: F8 56 11 E9 2A 00 11 41 00 59 7F 3F 88 31 0B


Steht in dem ccconf oben auch die Frequenz mit drin?

Ralf9

ja, da ist die Frequenz mit drin, die Registerwerte werden dann im fhen Modul in die Frequenz und andere Werte umgerechnet.

Sieht soweit alles gut aus.

Bitte mach noch ein

get raw XE
get raw WS3D
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

killah78

Ha das wars. Nach dem XE kamen die Nachrichten.

XE:

rxA=1


WS3D:
cmdStrobeReg 3D chipStatus 1 delay2 1


Wofür stehen diese beiden Befehle?
Jetzt kommen Nachrichten rein, alle 5 Sekunden:
MN;D=9166066A46382351E06891C4;N=2;R=91;