Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ph1959de

Zitat von: Ranseyer am 16 Juni 2020, 16:49:48
Vielen Dank. Das sieht super aus. ((Vor allem seit ich noch ein Bild eingefügt habe 8)))
Sind das auf dem Bild zwei verschiedene Ausführungen (LAN / Wifi oder so) oder Vorder-/Rückseite? Falls ja, würde ich das beim Bildtext noch erwähnen.
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Ranseyer

Genau. Anschluss per USB oder LAN.

Aber wohin genau schreiben ? (Magst du das übernehmen?)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

ph1959de

Zitat von: Ranseyer am 16 Juni 2020, 17:14:21
Genau. Anschluss per USB oder LAN.

Aber wohin genau schreiben ? (Magst du das übernehmen?)
Gern - links = LAN, rechts = USB?
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Ranseyer

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

Das MapleSduino Wiki sieht schon sehr gut aus.
2 Dinge sind mir aufgefallen.

- Im Foto sind noch die beiden Module vertauscht, es wäre nicht so gut, wenn jemand nach dem Foto nachbaut.
Im ersten Beitrag habe ich das Foto von der LAN Version aktualisiert. Ohne LAN habe ich kein passendes Foto.

- es fehlt noch die a-culw Firmware

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

nagelreo

Hallo,

zum 22 pF Kondensator von Conrad (445432) habe ich eine Frage bzw. Anmerkung.
Der Kondensator ist relativ groß (Höhe 5.5 mm, Durchmesser 4.0 mm). Die Laschen zum Anlöten sind unter dem 4.3 x 4.3 mm Sockel eingeklappt und decken die Lötpads nahezu ab.
Wie kann man den Kondensator "professionell" anlöten?

Noch eine "dumme" Frage zum Wiki Artikel Maple-SignalDuino

ZitatDie "Maple_sduino_USB....bin" ist für die Belegung siehe diese Wiki-Seite.
Die "Maple_cul_USB_....bin" ist für den MapleCUL und MapleCUN.

Kann die Firmware MapleCUL auch für den Maple_sduino verwendet werden?

Vielen Dank und Gruß
Rolf

Ralf9

Zitatzum 22 pF Kondensator von Conrad (445432) habe ich eine Frage bzw. Anmerkung.
Der Kondensator ist relativ groß (Höhe 5.5 mm, Durchmesser 4.0 mm).

Der Kondensator hat die Bauform 0805, Länge 2mm Breite 1.25mm
https://de.wikipedia.org/wiki/Chip-Bauform

Zitat
Kann die Firmware MapleCUL auch für den Maple_sduino verwendet werden?

siehe hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.msg1037726.html#msg1037726

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

nagelreo

Hallo Ralf,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Sorry, bei dem Kondensator habe ich mich vertan, meine Frage betrifft den C5 Kondensator mit 10 µF. Im Schaltplan "MapleSDUINO-Schematic_Ranseyer.png" ist dieser mit Polung eingezeichnet.
ZitatDer Kondensator ist relativ groß (Höhe 5.5 mm, Durchmesser 4.0 mm). Die Laschen zum Anlöten sind unter dem 4.3 x 4.3 mm Sockel eingeklappt und decken die Lötpads nahezu ab.
Diesen gibt es bei Conrad eben nur in der erwähnten Größe.
Kann alternativ ein Kondensator ohne Polung verwendet werden?

Gruß
Rolf


Ralf9

ZitatDiesen gibt es bei Conrad eben nur in der erwähnten Größe.
Kann alternativ ein Kondensator ohne Polung verwendet werden?
Ja die empfohlenen sind Keramikkondensatoren und haben keine Polung.
Die Conrad Artikelnummer 457966 hat auch die Bauform 0805

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

Zitat von: nagelreo am 16 Juni 2020, 21:54:56
meine Frage betrifft den C5 Kondensator mit 10 µF. Im Schaltplan "MapleSDUINO-Schematic_Ranseyer.png" ist dieser mit Polung eingezeichnet. 
...Kann alternativ ein Kondensator ohne Polung verwendet werden?

Der Schaltplan ist das maximal mögliche. (Mal von Murksen abgesehen) Und auch nicht alle Teile sind nötig.
Gepolte sind generell kleiner, weil dazu Kinder Tantal aus afrikanischen Minen holen. Dabei hilft dann der Aufdruck +/- auf der Platine.

10uF mit 20-30V Spannungsfestigkeit sind ziemlich groß...

Aber 10uF mit ~6V gibt es als 0805 Version. (Und die haben gemessen auch fast 10uF und mir ist auch noch nie einer abgefackelt.
(Tantal verpolt fackelt ordentlich ab.)

Die gepolten Kondensatoren haben den Vorteil: Mehr Kapazität bei gleicher Spannungsfestigkeit. Nachteil: Beim verpolen gibt es zumindest Gestank und einen schwarzen Fleck.
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

ph1959de

Zitat von: Ralf9 am 16 Juni 2020, 19:42:19
Das MapleSduino Wiki sieht schon sehr gut aus.
...
- Im Foto sind noch die beiden Module vertauscht, es wäre nicht so gut, wenn jemand nach dem Foto nachbaut.
Im ersten Beitrag habe ich das Foto von der LAN Version aktualisiert. Ohne LAN habe ich kein passendes Foto.
Die linke Platine auf dem Foto im Wiki (oben rechts in der Infobox) hat doch die RJ45-Buchse drauf - also die LAN-Version. Liege ich da so falsch oder meinst Du ein anderes Foto?

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Ralf9

ZitatDie linke Platine auf dem Foto im Wiki (oben rechts in der Infobox) hat doch die RJ45-Buchse drauf - also die LAN-Version. Liege ich da so falsch oder meinst Du ein anderes Foto?

Die cc1101 Module haben die falsche Farbe, sie müssten grün sein, evtl lässt sich mit einer brauchbaren Bildbearbeitung aus dem blau ein grün machen.
Sie wurden ganz am Anfang noch falsch eingelötet, da in der aktuellen Platine die Beschriftungen 433 MHz und 868 Mhz vertauscht sind.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Reinhard.M

Zitat von: Ralf9 am 15 Juni 2020, 23:24:41
Ich habe den verdacht, daß bei der USB Version auch das USB Kabel einen Einfluß hat.
Hallo Ralf,
ich habe bei mir mal einen USB-A auf USB-Mini-B für den Anschluss des Maple verwendet, also kein Kabel dazwischen. Weiterhin Abstürze mit "wr". Das USB-Kabel und dessen Länge hat zumindest bei mir keinerlei Einfluss auf das Verhalten. Ich hatte auch mit USB Kabel schon Laufzeiten von 2 Tagen und 2 Stunden. Danach eine halbe Stunde. Äußerlich, also über Log Dateien, kann ich keinerlei Abhängigkeiten entdecken. Außer dem was auch du gesehen hast: Merkwürdige Antworten (Version ohne Nachfrage). Ach ja, das alles bezieht sich natürlich auf deine aktuellste Version "V 4.1.1-dev200611". Da habe ich aber noch keine merkwürdigen Antworten gesehen. Nur "wr".
BTW, meine Maples sind seit letztem Donnerstag in Frankfurt, es wird :)

Ralf9

Ich habe unter "Allgemeine Informationen - Wiki" für Verbesserungs- und Ergänzungswünsche des Wikis ein neues Thema erstellt
https://forum.fhem.de/index.php/board,80.0.html
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Reinhard.M

Hallo Ralf,
kannst du bei jedem Funktionsaufruf eine Kennung speichern die zusammen mit dem "wr" bei einem Watchdog Reset ausgegeben wird? Bei mir schlägt weiterhin der Watchdog sporadisch aber regelmäßig zu. Zwischen einer Stunde und zwei Tagen habe ich schon alles gesehen. Eventuell gibt es ja da Regelmäßigkeiten.

Gruß
Reinhard