Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ranseyer

@Reinhard.M
...hier mal ein paar allgemeine Tipps zum Flashen inkl. Alternativen...
https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUN#Bootloader_flashen

PS: Wenn der Offset im Firmware-Binary nicht zum Binary der Firmware passt, wird diese nicht laufen. (Ich vermute mal, wenn du den Bootloader nicht selbst geflasht hast, wird es nicht der 2.0 sein)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

ZitatHallo Ralf,
ich würde gerne die LAN Schnittstelle in Betrieb nehmen scheitere aber derzeit wahrscheinlich an meiner eigenen Blindheit:
Wie sollte das grundsätzliche Vorgehen bei der LAN Variante aussehen?

Bei der LAN Version wird USB nicht verwendet, Du kannst in der Arduino IDE den "USB Support" auf "keine" setzen.
Per default sollte er mit den fogenden Werten per Ping und Telnet erreichbar sein:
ip_def[] = { 192, 168, 0, 244 }
gateway_def[] = { 192, 168, 0, 1 }
netmask_def[] = { 255, 255, 255, 0 };


Du kannst auch die USB Version flashen und dann mit dem Befehl ri die IP-Werte auslesen.
mit "Wi..." kann die ethernet config geändert werden, wird erst nach einem Reset wirksam
Wia - address
Wig - gateway
Win - network mask
z.B. Wia192.168.0.100

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Reinhard.M

Interpretiere ich das gerade richtig Ralf, das USB Binary kann ich auch über die LAN Schnittstelle ansprechen? Andernfalls würde die Möglichkeit die IP Adresse über USB zu lesen und zu ändern keinen Sinn machen. Ich bin verwirrt...  :-[

Ralf9

Du kannst mit dem USB Binary über USB mit ri die IP-Werte auslesen und mit wi die IP-Werte ändern
und dann wieder die LAN Version flashen
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

locutus

Zitat von: Ralf9 am 27 Juni 2020, 22:43:40
Ich habe beim MC Decoder den Code angepasst.

Seitdem werden meine Oregon Sceintific THGR (Manchester) nicht mehr empfangen ...

2020.06.28 21:52:33 5: MapleMini: Get ccconf executed
2020.06.28 21:52:33 5: MapleMini: AddSendQueue, MapleMini: C0DnF (1)
2020.06.28 21:52:33 4: MapleMini: HandleWriteQueue, called
2020.06.28 21:52:33 4: MapleMini: SendFromQueue, called
2020.06.28 21:52:33 5: MapleMini: SimpleWrite, C0DnF
2020.06.28 21:52:33 4: MapleMini: Read, msg: C0Dn11=10B07157C43023B900070018146C070091
2020.06.28 21:52:33 5: MapleMini: Parse, noMsg: C0Dn11=10B07157C43023B900070018146C070091
2020.06.28 21:52:33 5: MapleMini: Read, msg: regexp=C0Dn11=[A-F0-9a-f]+ cmd=ccconf msg=C0Dn11=10B07157C43023B900070018146C070091
2020.06.28 21:52:33 5: MapleMini: Read, try asyncOutput of message Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 325 KHz, rAmpl: 42 dB, sens: 8 dB, DataRate: 5603.79 Baud, Modulation: ASK/OOK, Syncmod: No preamble/sync
2020.06.28 21:52:33 4: MapleMini: HandleWriteQueue, called
2020.06.28 21:52:33 4: MapleMini: HandleWriteQueue, nothing to send, stopping timer
2020.06.28 21:52:48 4: MapleMini: KeepAlive, ok, retry = 0
2020.06.28 21:53:12 4: MapleMini: KeepAlive, not ok, retry = 1 -> get ping
2020.06.28 21:53:12 5: MapleMini: AddSendQueue, MapleMini: P (1)
2020.06.28 21:53:12 4: MapleMini: HandleWriteQueue, called
2020.06.28 21:53:12 4: MapleMini: SendFromQueue, called
2020.06.28 21:53:12 5: MapleMini: SimpleWrite, P
2020.06.28 21:53:12 4: MapleMini: Read, msg: OK
2020.06.28 21:53:12 5: MapleMini: Parse, noMsg: OK
2020.06.28 21:53:12 5: MapleMini: Read, msg: regexp=^OK$ cmd=ping msg=OK
2020.06.28 21:53:12 4: MapleMini: HandleWriteQueue, called
2020.06.28 21:53:12 4: MapleMini: HandleWriteQueue, nothing to send, stopping timer
2020.06.28 21:53:48 4: MapleMini: KeepAlive, ok, retry = 0
2020.06.28 21:54:12 4: MapleMini: KeepAlive, not ok, retry = 1 -> get ping
2020.06.28 21:54:12 5: MapleMini: AddSendQueue, MapleMini: P (1)
2020.06.28 21:54:12 4: MapleMini: HandleWriteQueue, called
2020.06.28 21:54:12 4: MapleMini: SendFromQueue, called
2020.06.28 21:54:12 5: MapleMini: SimpleWrite, P
2020.06.28 21:54:12 4: MapleMini: Read, msg: OK
2020.06.28 21:54:12 5: MapleMini: Parse, noMsg: OK
2020.06.28 21:54:12 5: MapleMini: Read, msg: regexp=^OK$ cmd=ping msg=OK
2020.06.28 21:54:12 4: MapleMini: HandleWriteQueue, called
2020.06.28 21:54:12 4: MapleMini: HandleWriteQueue, nothing to send, stopping timer
2020.06.28 21:54:48 4: MapleMini: KeepAlive, ok, retry = 0

Ralf9

ZitatSeitdem werden meine Oregon Sceintific THGR (Manchester) nicht mehr empfangen ...
Es sieht so aus als würde gar nichts mehr empfangen oder hast Du nur THGR?

Bringt es was, wenn Du mit dem raw Befehl "XE" den Empfang aktivierst?

Falls dies nichts bringt, kannst Du mal mit "set disableMessagetype MC.." den MC Decoder deaktivieren, dann werden die Nachrichten vom THGR als MU Nachrichten ausgegeben.
Bitte poste diese MU-Nachrichten.

Nachtrag:
bitte poste auch mal ein "get config"

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

locutus

XE oder set disableMessagetype manchesterMC haben keine Auswirkung auf den Empfang.
Config:
MS=1;MU=1;MC=0;Mred=0_MScnt=4;maxMuPrint=768;maxMsgSize=1024;Mdebug=1;MdebFifoLimit=150/170

Ralf9

Welche Hardware verwendest Du? MapleCul oder MapleSduino?

Welche Firmware?
Maple_cul_USB_411dev200627.bin
oder
Maple_sduino_USB_411dev200627.bin
oder selbst compiliert?

Du kannst mal "eC" (Init eeprom to defaults) versuchen
eC
Init eeprom to defaults
detect B: Partn=0 Ver=0x08


und dann
CG
MS=1;MU=1;MC=1;Mred=0_MScnt=4;maxMuPrint=768;maxMsgSize=1024;Mdebug=1;MdebFifoLimit=150/170

V
V 4.1.1-dev200627 SIGNALduino cc1101 (R: B0*) - compiled at Jun 28 2020 15:12:54

C35
C35 = 0D

WS3D
cmdStrobeReg 3D chipStatus 1 delay2 1

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

nagelreo

Hallo Ralf,

bin gerade dabei den mapleSduino zu testen. Das CC-Modul B (433 MHz) funktioniert soweit. Das CC-Modul A (868 MHz) kann ich zwar aktivieren und einrichten (?), aber nichts empfangen (Hoermann Garagen-Tor). Zudem irritiert micht die Liste der Clients und die Fragezeichen im Readings-cmds.

Set raw bA1
get raw cmdBank:
A: b=1 freq:868.350MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0100]
   ccmode=0 sync=D391 Modulation:ASK/OOK (SYNC_MODE:No preamble/sync)
set raw bB0
get raw cmdBank:
B: b=0 freq:433.600MHz bWidth:812KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000]
   ccmode=0 sync=D391 Modulation:ASK/OOK (SYNC_MODE:No preamble/sync)


Internals:
   Clients    :IT:CUL_TCM97001:SD_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_BELL:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt: :FS10:CUL_FHTTK:Siro:FHT:FS20:CUL_EM:Fernotron:SD_Keeloq:SD_GT:LaCrosse:KOPP_FC:PCA301:SIGNALduino_TOOL:SIGNALduino_un:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-STMicroelectronics_MAPLEMINI_F103CB_CDC_in_FS_Mode_8D713F805053-if00@115200
   DMSG       YsA04545459CBF20
   DevState   initialized
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-STMicroelectronics_MAPLEMINI_F103CB_CDC_in_FS_Mode_8D713F805053-if00@115200
   EQMSGCNT   0
   FD         8
   FUUID      5ef8b993-f33f-a993-3e8c-8067f74309ffc172
   LASTDMSG   YsA04545459CBF20
   LASTDMSGID 43
   MSGCNT     19
   NAME       MapleSduino1
   NR         83
   PARTIAL   
   RAWMSG     MC;LL=-1246;LH=1315;SL=-610;SH=677;D=A04545459CBF20;C=641;L=53;R=211;s6;b6;
   RSSI       -96.5
   STATE      opened
   TIME       1593461068
   TYPE       SIGNALduino
   b_ccconf   b=0 freq:433.600MHz bWidth:812KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000]
   cc1101_frequency 433.600
   sendworking 0
   version    V 4.1.1-dev200627 SIGNALduino cc1101 (R: Ai B0*) - compiled at Jun 28 2020 13:30:04
   versionmodul v3.4.5-dev_ralf_06.06.
   versionprotoL v3.4.5-dev_ralf_12.05.
   DoubleMsgIDs:
   MatchList:
     10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}[AFaf][A-Fa-f0-9]{2}
     11:SD_WS09 ^P9#F[A-Fa-f0-9]+
     12:SD_WS   ^W\d+x{0,1}#.*
     13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
     14:Dooya   ^P16#[A-Fa-f0-9]+
     15:SOMFY   ^Ys[0-9A-F]+
     16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
     17:SD_UT   ^P(?:14|20|26|29|30|34|46|68|69|76|81|83|86|90|91|91.1|92|93|95|97|99|104)#.*
     18:FLAMINGO ^P13\.?1?#[A-Fa-f0-9]+
     19:CUL_WS  ^K[A-Fa-f0-9]{5,}
     1:IT       ^i......
     20:Revolt  ^r[A-Fa-f0-9]{22}
     21:FS10    ^P61#[A-F0-9]+
     22:Siro    ^P72#[A-Fa-f0-9]+
     23:FHT     ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     24:FS20    ^81..(04|0c)..0101a001
     25:CUL_EM  ^E0.................
     26:Fernotron ^P82#.*
     27:SD_BELL ^P(?:15|32|41|42|57|79|96|98)#.*
     28:SD_Keeloq ^P(?:87|88)#.*
     29:SD_GT   ^P49#[A-Fa-f0-9]+
     2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
     30:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     31:KOPP_FC ^kr..................
     32:PCA301  ^\S+\s+24
     3:SD_RSL   ^P1#[A-Fa-f0-9]{8}
     4:OREGON   ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
     5:CUL_TX   ^TX..........
     6:SD_AS    ^P2#[A-Fa-f0-9]{7,8}
     7:Hideki   ^P12#75[A-F0-9]+
     90:SIGNALduino_TOOL ^pt([0-9]+(\.[0-9])?)(#.*)?
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     X:SIGNALduino_un ^[u]\d+#.*
   QUEUE:
   READINGS:
     2020-06-29 16:58:14   bWidth          C10 = 57
     2020-06-29 21:51:10   cc1101_config   freq:868.350MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK)
     2020-06-29 15:39:13   ccpatable       433 MHz, C3E = 00 84 00 00 00 00 00 00  => 5_dBm
     2020-06-29 15:39:30   ccreg           Unsupported command
     2020-06-29 21:57:23   cmdBank         

Unsupported command
     2020-06-29 21:31:30   cmds            ?S ? b CE CD CG CR CS CW C eC e P r R S t T V W x XE XQ
     2020-06-29 21:31:40   config          MS=1;MU=1;MC=1;Mred=0_MScnt=4;maxMuPrint=768;maxMsgSize=1024;Mdebug=1;MdebFifoLimit=150/170
     2020-06-29 18:09:05   freeram         10864
     2020-06-29 22:06:08   ping            OK
     2020-06-29 21:44:12   raw             set r=A b=1 ccmode=0 sync=D391 ccconf=10B07157C43023B900070018146C070090 boffs=0100
     2020-06-29 21:53:08   state           opened
     2020-06-28 21:33:13   uptime          0 02:34:08
     2020-06-29 21:31:53   version         V 4.1.1-dev200627 SIGNALduino cc1101 (R: Ai B0*) - compiled at Jun 28 2020 13:30:04
   getcmd:
   keepalive:
     ok         0
     retry      0
   mcIdList:
     43
   mnIdList:
   msIdList:
     14
   muIdList:
     69
     83
     98
Attributes:
   room       sduino
   verbose    4
   whitelist_IDs 14,43,69,83,98


Unklar ist mir, ob die Register und die selektierte Bank korrekt sind.

Vielen Dank und Gruß
Rolf

Ralf9

ZitatBei der Auswahl der FW war ich etwas verwirrt durch die Information in der Wiki
Ich habe es mal hier im ersten Beitrag aktualisiert, ich hoffe es ist so verständlicher.

Die Einrichtung im Fhem ist im Wiki nun auch aktualisiert.

Zitataber nichts empfangen (Hoermann Garagen-Tor).
Ist das Hoermann Garagen-Tor SlowRF oder FSK (native)?
SlowRF funktioniert momentan nur auf Modul B. Ist wie noch einiges anderes auch auf der ToDo Liste.

Nachtrag
ZitatZudem irritiert micht die Liste der Clients und die Fragezeichen im Readings-cmds.
Es gibt für SlowRF und FSK eine gemeinsame Client Liste.
Es gibt auch die CMDs "?" und "?S"

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Hallo Reinhard

konntest Du die LAN Version inzwischen inbetrieb nehmen?

ZitatAußerdem habe ich die Standard-IP Adressen auf mein Netz angepasst.
Beim ersten inbetriebnehmen der firmware (auch bei der USB Version) werden die Standard-IP Adressen ins EEPROM/Flash geschrieben, ein nachträgliches ändern im Quellcode hat keine Auswirkung mehr.


Ich könnte von Dir noch log Daten mit verbose 4 gebrauchen.

Ca 30 Minuten mit aktiviertem MC-Decoder

und ca 30 Minuten mit "CSmaxMsgSizex256=4" und abgeschaltetem MC-Decoder.

Mit interessieren besonders die langen MU-Nachrichten mit einem Datenteil ("D=....;") von mehr als 255 Zeichen


Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Reinhard.M

Hallo Ralf,
habe die LAN Version inzwischen zum Laufen bekommen. Dein Tipp mit dem Wi im USB Mode war mein fehlendes Puzzle Teil  ;D
Sowohl mein Maple als auch mein Sduino liefen vorher mit der MessageSize Anpassung 6 bzw 5 Tage fehlerfrei bis ich die aktuelle Version aufgespielt habe. Bislang (seit 2 Tagen) keine Fehler. Allerdings schmeißt die LAN Variante immer wieder einen "wr -6-". Werde morgen mal die beiden Logs kreieren, kann ich die MessageSize auch auslesen? Und welches Kürzel sagt mir etwas über die Länge der Message? Wie gesagt, bin diesbezüglich noch blutiger Anfänger. Sammel gerade alles was ich bezüglich Befehlen und sonstigen Angaben zum Sduino in den Forenbeiträgen finden kann und möchte es den Wiki Autoren zur Verfügung stellen, macht mir das Nachlesen leichter  ;)

Zitat von: Ranseyer am 28 Juni 2020, 20:42:55
@Reinhard.M
...hier mal ein paar allgemeine Tipps zum Flashen inkl. Alternativen...
Hallo Martin,
danke für den Hinweis, war mir bekannt  :) Mein Fehler war, dass ich die "but=32" Taste überhaupt nicht oder nicht schnell genug nach der Reset Taste gedrückt habe. Dadurch kam ich nicht in den DFU Mode. Mich hatte gewundert, dass ich die FW nur aus dem Arduino IDE direkt aufspielen konnte. Mit der Tastenakrobatik konnte ich dann die Binaries auch direkt aufspielen. Meine Maple Boards hatten bereits den 2.0 Bootloader aufgespielt, leide habe ich noch keine Möglichkeit gefunden das auszulesen. Alles andere funktioniert bestens, habe jetzt 3 Sduinos zum Testen  8)

locutus

Zitat von: Ralf9 am 29 Juni 2020, 18:55:30
Welche Hardware verwendest Du? MapleCul oder MapleSduino?
MapleCul mit Maple_cul_USB_411dev200627.
Ich kann's mir nicht erklären. Obwohl das CC113L Funkmodul korrekt initialisiert wird, empfängt es weiterhin keine Funkpakete.
Die obligatorische Gegenprobe mit a-culfw belegt, dass der Empfang mit diesem Funkmodul auf 433 MHz funktioniert.

Ralf9

Funktioniert es mit der Maple_cul_USB_411dev200611.bin?

Ich habe auch CC113L Funkmodule mit der Version 0x18 und 0x08, die funktionieren problemlos.
Ich habe auch mal mit fliegender Verdrahtung die Maple_cul_USB_411dev200627.bin getestet.
Hat das
eC - Init eeprom to defaults
was gebracht?

@Reinhard.M
funktioniert die Maple_cul_USB_411dev200627 bei Dir?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

ZitatAllerdings schmeißt die LAN Variante immer wieder einen "wr -6-".
bei mir läuft die LAN Version bis jetzt stabil ohne wr

uptime: 3 03:45:52

version: V 4.1.1-dev200627 SIGNALduino LAN cc1101 (R: A1 B0*) -0- compiled at Jun 27 2020 18:03:41


kann ich die MessageSize auch auslesen? Und welches Kürzel sagt mir etwas über die Länge der Message?
nein da gibt es keine Möglichkeit.
Ich kopiere die sehr langen MU Nachrichten in einen Texteditor, da sehe ich dann die Länge hinter "D=" bis ";"
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7